RT 125/3 Zylinderstehbolzen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

RT 125/3 Zylinderstehbolzen

Beitragvon schrauberschorsch » 8. April 2015 21:39

Hallo Forumsgemeinde,

heute habe ich die erste Fahrt mit dem Motor unternommen, den ich für meine RT überholt habe. Ich habe einiges erneuert, die Zylinderstehbolzen leider nicht, was sich heute gerächt hat. Nach der Fahrt wollte ich den Zylinderdeckel gefühlvoll nachziehen mit der Folge, dass an 2 Stehbolzen die oberen Gewinde hinüber sind. Ich habe die Stehbolzen aus dem Motorgehäuse herausgeschraubt. An einem anderen Motorgehäuse habe ich noch gut erhaltene Stehbolzen, die ich einbauen möchte.

Gibt es beim Einschrauben in das Motorgehäuse Besonderheiten zu beachten (z.B. Sicherungslack zu verwenden o.ä.) oder werden die Bolzen einfach in das Gehäuse eingeschraubt und festgezogen :?:

In den Reparaturhandbüchern, die ich zur RT habe, habe ich nichts konkretes gefunden (vielleicht habe ich auch was übersehen).

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3047
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: RT 125/3 Zylinderstehbolzen

Beitragvon RT Opa » 9. April 2015 00:17

Hallo , die Bolzen werden nur eingeschraubt.
Schraubensicherung würde ich keine verwenden,
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6100
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 23:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Skype: RT-Opa

Re: RT 125/3 Zylinderstehbolzen

Beitragvon pierrej » 9. April 2015 00:52

Servus, Schraubensicherung brauchst da nicht, die ist nur hinderlich wenn der Bolzen mal wieder raus muss. Die Gewinde kannst höchstens bisschen einfetten mit Kupferpaste oder Graphit, irgendwas was nicht einbrennt.

Gruß Pierre
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955
pierrej

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1490
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 16. August 2011 21:34
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54

Re: RT 125/3 Zylinderstehbolzen

Beitragvon schrauberschorsch » 9. April 2015 07:15

Vielen Dank für Eure schnellen Antworten. :ja:
Ich werde die Bolzen dann einfach einschrauben.

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3047
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: RT 125/3 Zylinderstehbolzen

Beitragvon Schwabe12345 » 25. Mai 2015 22:31

Hallo zusammen,

meine Zylinderbolzen am Zylinder sind leider hinüber. Nun will ich mir neue kaufen. Beim Blick in die Ersatzteillsite bin ich etwas irritiert: Da steht bei der entsprechenden Tafel 1, dass es sich um M6x120 DIN 940 8G Bolzen handelt. Beim Vermessen der kaputten Bolzen komme ich allerdings auf ein M8 Gewinde und eine Gesamtlänge von etwa 160 mm. Wenn ich die Zylinderhöhe von 90 mm und die Durchgangslochhöhe im Kopf mit 23 mm sowie die Mutter und Scheibe mit ca. 8 mm rechne, kann der M6x120er Bolzen aus der Liste ja nie passen. Gab es hier einen Druckfehler in der Erstazteilliste? Sind teilweise M6 verbaut?

Vielen Dank im Voraus!

Beste Grüße,
Marco

Fuhrpark: RT125/3
Schwabe12345

 
Beiträge: 96
Themen: 24
Registriert: 10. Mai 2015 21:27

Re: RT 125/3 Zylinderstehbolzen

Beitragvon Ralle » 25. Mai 2015 23:24

Ab Werk waren immer M6 Stehbolzen vorhanden. Wenn ich mir deine Fotos zur Motortrenn- Frage anschaue, dann sehen die Gewindelöcher im Gehäuse wirklich recht groß aus. M8 Bolzen wurden manchmal als Notlösung verwendet, wenn die Gewinde im Gehäuse bei der Regeneration nicht mehr zu retten waren. Vielleicht hat dein Motor auch einen anderen Zylinder bekommen, hast du mal ein Foto von Zylinder und Deckel?
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10853
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 02:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: RT 125/3 Zylinderstehbolzen

Beitragvon schrauberschorsch » 26. Mai 2015 09:53

Ralle hat geschrieben:Ab Werk waren immer M6 Stehbolzen vorhanden. Wenn ich mir deine Fotos zur Motortrenn- Frage anschaue, dann sehen die Gewindelöcher im Gehäuse wirklich recht groß aus. M8 Bolzen wurden manchmal als Notlösung verwendet, wenn die Gewinde im Gehäuse bei der Regeneration nicht mehr zu retten waren. Vielleicht hat dein Motor auch einen anderen Zylinder bekommen, hast du mal ein Foto von Zylinder und Deckel?


:idea: Ralle, gehört der Beitrag vielleicht in einen anderen Thread?

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3047
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: RT 125/3 Zylinderstehbolzen

Beitragvon Ralle » 26. Mai 2015 13:14

;-)
Ich bezog mich auf die Frage von schwabe12345 und dabei auf ein Foto seines Motors, welches er parallel mit einer anderen Frage in einem anderen Thrad gepostet hat. Ich hoffe er weiß was ich meine.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10853
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 02:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: RT 125/3 Zylinderstehbolzen

Beitragvon schrauberschorsch » 26. Mai 2015 16:57

:oops: Dass Schwabe hier einen Beitrag gepostet hat, habe ich glatt übersehen (war spät gestern...).

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3047
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: RT 125/3 Zylinderstehbolzen

Beitragvon Schwabe12345 » 26. Mai 2015 23:37

Hallo zusammen,

sorry für die späte Antwort - ich musste auf meine kleine Tochter aufpassen :-)

Anbei hab ich euch ein paar Bilder vom Zylinder (der in Diesel baded) und vom Kopf.
Sind das die Originalteile?

Besten Dank und viele Grüße!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: RT125/3
Schwabe12345

 
Beiträge: 96
Themen: 24
Registriert: 10. Mai 2015 21:27

Re: RT 125/3 Zylinderstehbolzen

Beitragvon schrauberschorsch » 26. Mai 2015 23:47

Die Teile sehen nach RT-Teilen aus. :ja:

Rein theoretisch (!) könnte der Zylinder auch ein 143ccm-Zylinder vom Motorroller Berlin sein (zu erkennen an der größeren Bohrung). Ich schreibe bewußt rein theoretisch, weil dann Zylinder und Zylinderdeckel nicht zusammenpassen würden. Die Verrippung der Zylinderdeckel waren bei den Rollermotoren wegen der Kühlgebläse um 90 Grad gedreht.

Beim Zylinderdeckel könnten die Löcher für die Stehbolzen auch aufgebohrt sein. Sie kommen mir etwas groß vor. Beim Zylinder kann man es auf Deinen Bildern nicht erkennen...

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3047
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: RT 125/3 Zylinderstehbolzen

Beitragvon Schwabe12345 » 26. Mai 2015 23:59

Hallo,

der Kolben, der da drin steckte hat die Aufschrift (und auch den Durchmesser) von 52,46 mm.
Ist das der "richtige" RT Kolben?
Die Kolben für die 143 ccm Maschinen sind die 56 mm Kolben, stimmts?

Grüße!

Fuhrpark: RT125/3
Schwabe12345

 
Beiträge: 96
Themen: 24
Registriert: 10. Mai 2015 21:27

Re: RT 125/3 Zylinderstehbolzen

Beitragvon Ralle » 27. Mai 2015 00:29

Sind alles RT-Teile, auch der Kolben. Wenn die Bolzen jetzt wirklich 8mm Durchmesser haben, dann wirst du am besten kommen, wenn du dir wieder 8er Bolzen nachbaust.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10853
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 02:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: bommels_k2 und 20 Gäste