Telegabel geht der Stopfen nicht auf

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Telegabel geht der Stopfen nicht auf

Beitragvon Wolfgang » 14. Oktober 2007 15:49

Hallo zusammen,

ich mein, dass schon mal darüber diskutiert wurde -find aber grad nichts.

Bei meiner Telegabel habe ich den Stopfen der linken Seite ganz gut aufbekommen, der rechte aber ums verrecken nicht.

Ich habe auch schon mit einem Rohr als Verlängerung probiert, habe aber Sorge, dass ich am Lenkeranschlag oder sonstwo was kaputtmache.

Hat jemand eine Idee, was man machen könnte ?? Rohe Gewalt ?? mh...


Danke für Infos.

Gruß Wolfgang

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1299
Themen: 136
Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Wohnort: Schorndorf

Beitragvon Ex-User peryc » 14. Oktober 2007 16:44

Holz zwischenstecken (Lenker und Anschlag). Ich mußte mich auf ein 50cm Rohr voll draufhängen (70kg).

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon Paule56 » 14. Oktober 2007 17:04

Prellschlag drauf, dann gehts meist schon mit einem Maulschlüssel
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon bernie150 » 14. Oktober 2007 17:50

Paule56 hat geschrieben:Prellschlag drauf, dann gehts meist schon mit einem Maulschlüssel


:gut: :tanz:
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home

Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!
bernie150

Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe
 
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Registriert: 17. April 2006 04:05
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 63

Beitragvon Micky » 14. Oktober 2007 17:51

Mit einer Lötlampe den Stopfen erwärmen. Sollte der nämlich geklebt sein, dann wird der Kleber durch die Hitze weich. Funktioniert zumindest bei Schraubensicherung, von Loctite und anderen, so.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon muffel » 14. Oktober 2007 18:12

Lenker aus der Halterung raus und auf einer Seite als Hebel einspannen, da kann man dann prima mit dem Bauch gegenhalten, sehr schonend für den Lenkanschlag.

Uwe
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5530
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Beitragvon Stephan » 14. Oktober 2007 18:19

Tipps der Vorredner sind zu befolgen, aber eine zweite Person die hält, ist da auch ganz nützlich.
Einer der den Lenker hält, der andre der dann die Schrauben bearbeitet.
Oder mal mit einem Drehmomentschlüssel probieren.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Wolfgang » 14. Oktober 2007 18:45

Danke an alle,


mit warmmachen, festhalten und nachtrücklicher Gewalt gings dann.

Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1299
Themen: 136
Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Wohnort: Schorndorf

Beitragvon Norbert » 14. Oktober 2007 19:47

Paule56 hat geschrieben:Prellschlag drauf, dann gehts meist schon mit einem Maulschlüssel


Wenn vorhanden würde ich einen Schlagschrauber nehmen - z.Bsp.:
http://shop.cxtreme.de/scripts/wgate/zc ... =&cookie_n[1]=cxe_hk_cookie&cookie_v[1]=CXT&cookie_d[1]=&cookie_p[1]=%2f&cookie_e[1]=Thu%2c+15-Nov-2007+18%3a44%3a38+GMT&scrwidth=1280


vermutlich kommen die , egal was draufsteht, aus der selben Fernostbude - egal - ich habe damit gute Erfahrungen gemacht.
Wenn vorhanden am besten noch eine Nuß mit Flankenantrieb.

Gruß

Norbert

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste