So jetzt muss ichs wissen

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

So jetzt muss ichs wissen

Beitragvon dheinrichhh » 12. Oktober 2007 22:38

Hi,

ichhab ja schonmal geschrieben, dass ich die ETZ auf ner Reise zum Baikalseesehn nutzen möchte. Was sool ich vorher machen, prüfen umbauen, mitnehmen?

Die ETZ hat knapp 30 000 auf der Uhr, ich ab sie gerade gekauft. Keine ahnung von der Wartungs und Reparaturgeschichte. Ich fahr sie gern. Die Sitzbank ist allerdings verbesserungsfähig.

Dirk
Der Winter kann durch chemische Auftaumittel starke Korrosionsschäden hervorrufen. Deshalb vor Beginn des Winters die verchromten bzw. ungeschützten Metallteile mit geeigneten Korrosionsschutzmitteln auf Wachs- oder Mineralölbasis schützen.

Fuhrpark: etz250
dheinrichhh

 
Beiträge: 23
Themen: 3
Registriert: 17. September 2007 10:56
Alter: 64

Beitragvon Andreas » 12. Oktober 2007 22:41

Du bist ziemlich mutig!

:respekt:

Auch wenn es Dir nicht hilft, das Mopped entsprechend vorzubereiten......pack die ADAC-Karte (oder Vergleichbares) ein....für Notfälle.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon dheinrichhh » 12. Oktober 2007 22:47

Andreas hat geschrieben:Du bist ziemlich mutig!

:respekt:

Auch wenn es Dir nicht hilft, das Mopped entsprechend vorzubereiten......pack die ADAC-Karte (oder Vergleichbares) ein....für Notfälle.


Bis zum Ural hilft die! Dahinter muss ich mich auf eure Tipps verlassen:-)

Aber ganzso mutig find ichs nicht, ich war vor ner Zeit imUral werk, hab da ne Ural übernommen und nach Haus gefahren. Bei der Gruppe waren zwei MZ dabei, ne TS250 mit nem Lastenboot und eine ETZ. Die TS hatte Probleme mit den KW Simmerringen, na gut hat der Fahrer halt ab und and das Getriebeöl getauscht, die ETZ war japanisch langweilig!


Dirk
Der Winter kann durch chemische Auftaumittel starke Korrosionsschäden hervorrufen. Deshalb vor Beginn des Winters die verchromten bzw. ungeschützten Metallteile mit geeigneten Korrosionsschutzmitteln auf Wachs- oder Mineralölbasis schützen.

Fuhrpark: etz250
dheinrichhh

 
Beiträge: 23
Themen: 3
Registriert: 17. September 2007 10:56
Alter: 64

Beitragvon alexander » 13. Oktober 2007 01:34

Na, alles was sich bewegt pruefen und noch mal schmieren/ wechseln. Oele, Kerze, KOntakte, Bremsfluessigkeit neu.
Ritzel/ Kettenrad/ Kette nachsehen. Evtl. Kette neu. Eine mitnehmen.
Kontakte? Fuehlerlehre, Kohlen?
Elektrikkontakte checken, Sicherungen mitnehmen, Birnchen, zu Not ne ansprechende Taschenlampe.
Kettenspanner einstecken, mit Schraube/ Gewindestange

Bremsen/ Belaege checken/ ersetzen/ Bremsfluessigkeit

Reservezuege; Benzinhahndichtung, -schlauch

Kerzenstecker/ Zuendkabel,-spule, Kerzen

Rueckspiegel, anstaendigen Klebstoff

Hakenschluessel falls der Auspuff ab/ fest muss.
Handhebel, bricht er, kuppelt sichs schlecht. (Ein Argument fuer Trommelbremse)
Ersatzzuege
Bastelbuch, Schaltplan
Behaelter fuer 100 - 150 extraKM

Montierhebel, Schlauch, evtl. kl. Elektropumpe, Steckdose. Flickzeug. SMH- Kasten.

Kleingeraffel wie Schrauben/ Muttern/ Gewindestange, Puksaege (Ersatzblaetter) Blumendraht, Panzerband, Schlauchschellen, Kabel, - schuhe, Sicherung-, -schalter.
250ger Wasserpumpenzange, ersetzt einen Satz Maulschluessel. Fest zugepackt halten die SWs auch paar mal. Kann man zu Hause alles erneuern.

Evtl. paar Kroeten beim Dealer des Vertrauens lassen fuer ne Nachsendung

Digicam nicht vergessen und ein Iridiumphon ;-)

Extrakrankenversicherung abchecken.

Und nen Haufen gute Laune.
Viel Spass

und guck mal bei dem, der hat schon oefter mal gepackt.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon rmt » 13. Oktober 2007 05:12

Mal ganz abgesehen davon, daß das Fahrwerk i.O. sein sollte, so würde ich eine solche Tour nur mit frisch selbstgemachten und eingefahrenen Motor unternehmen.

Irgendwo da draußen liegenzubleiben, weil man soner ebay-Gurke (Verkäufer) vertraut hat, ist ziemlich bescheuert.
Das ist ein Trip nicht mal eben 500 km durch Deutschland.
Wechsel den Motor einfach vorher und fahr ihn hier ein (Selbstprüfung), dann brauchste da schonmal keine Angst zu haben.
Es ist so ziemlich das Einzige, was du unterwegs schlecht machen kannst (Simmering wechseln ist nicht schlimm, wenn man einen dabei hat, aber die Folgeschäden sinds dann meistens, trifft auch auf Vergaser zu)

Schaffen wird sie es so ganz sicher, zumal man noch die Ahnung bei Lapalien haben sollte, wie Elektrik usw. - dann brauchste den ADAC oder was es in Rußland vergleichbares gibt, nicht in Anspruch zu nehmen - und zurückkommen wirst du so auch.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Beitragvon etztreiber » 13. Oktober 2007 06:17

am Tourentauglichsten finde ich die NVA Version der ETZ. Stollenbereifung rauf, genügend Werkzeug und Ersatzteile mit (wie oben beschrieben), Ersatzkanister ist ja schon bei der NVA vorgrsehen und los. Den Rest macht der Erfindungsreichtum eines MZ Fahrers. Ich bin selber zu DDR Zeiten mit MZ und ETZ lange Touren gefahren, auch wenns nicht nach Russland ging, aber angekommen bin ich immer. Wenn man die Maschine beim fahren etwas schohnt und nicht permanent Vollleistung abruft, gibt es kein Problem.

Fuhrpark: Yamaha Tenere 600. Tenere 700. MZ ETZ 250/A, GSA 1150
etztreiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 687
Themen: 80
Bilder: 4
Registriert: 29. August 2006 20:45
Wohnort: Bad Münder
Alter: 56

Beitragvon Alex » 13. Oktober 2007 06:34

Hallo,

der Motorpredigt von rmt kann ich nur zustimmen; viele Gebrauchte, die so unterwegs sind haben noch die alten DKF-Lager drin, und mit 30.000 auf der Uhr würde ich damit genau nicht mehr so ne Tour unternehmen.
Wieviel Spiel hat bereits der Kolben? Auch so ne Frage.

Es sind halt einfach zu viele Gurken und Blender aufm Markt um guten Gewissens einfach so loszujagen, leider; aber auch mit ner gebrauchten Honkawamazuki würde ich das nicht so einfach machen, wobei die ab Werk nicht so furchtbar schlechte Lager mitbekamen... ;)

Gruß Alex
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51

Beitragvon etztreiber » 13. Oktober 2007 06:46

wer bei Tour wie dieser nicht Option des Scheiterns einbezieht (erst Recht mit einem Oldtimer) sollte garnicht erst starten. Gesunder Menschenverstand beim Kauf einer Maschine (gebraucht) sollte genügen. Einen kapitalen Motorschaden kann auch einer Ladenneuen Maschine passieren (auch einer Bsp. BMW). Viel wichtiger ist die Idee einer solchen Aktion, sie umzusetzen und durchzuziehen, auch wenn in Warschau vielleicht Schluß ist. Bis nach Moskau haben das schon andere probiert und scheiterten. :lol:

Fuhrpark: Yamaha Tenere 600. Tenere 700. MZ ETZ 250/A, GSA 1150
etztreiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 687
Themen: 80
Bilder: 4
Registriert: 29. August 2006 20:45
Wohnort: Bad Münder
Alter: 56

Beitragvon Luzie » 13. Oktober 2007 09:48

dheinrichhh hat geschrieben:... ich war vor ner Zeit imUral werk, hab da ne Ural übernommen und nach Haus gefahren...

Dirk


Das würde mich ja mal genauer interessieren. War das ein Kauf dierekt ab Werk? Werksverkauf also?
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5779
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54

Beitragvon Sven Witzel » 13. Oktober 2007 10:22

etztreiber hat geschrieben: Einen kapitalen Motorschaden kann auch einer Ladenneuen Maschine passieren (auch einer Bsp. BMW).


Beim lokalen Händler steht ne 1000km alte neue große GS mit dem Problem.
War die Vorführmaschine des Unternehmens :roll:
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon ES_Schaki » 13. Oktober 2007 10:32

Die Idee mit der Baikal - See Reise ist natürlich Klasse.
Allerdings mit einer" Wird-schon-gutgehen" - Maschine sicher nicht.
Die beiden MZ - Besucher vom Uralwerk hatten ein Lastenboot dabei -
passen ne Menge Ersatzteile rein! Ersatzrad,Reifen, Bastellbedarf und
natürlich ein kompletter Motor wenn mal ein "größerer" Gau eintritt.
Gut gerüstet! :ritter:
So in der Art wollten wir vor 16 Jahren nach Nordafrika.
Mit ETZ Gespann und Solomaschine.
Die Solo von meinem Kumpel hat sich dann verabschiedet.
Zu Neu. Kinderkrankheiten! :shock:
Bei Wanderschuhen verwendet mann keine Neuen und keine fremd - Gebrauchten. :wink:
Gruß ingo

Fuhrpark: TS 250 Gespann Schwatt,

TS 250/ 0 Rot
ES 250/2
ES_Schaki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 82
Themen: 1
Bilder: 6
Registriert: 15. September 2007 21:50
Wohnort: NE Roki
Alter: 62

Beitragvon Ex User Martin » 13. Oktober 2007 15:03

Und die 30000km mit den alten DKF Lagern sind wirklich die Grenze!

Bei etwas über 30000km bei der ETZ waren meine so fertig das die KW sich so bewegen konnte das die Schleifringe vom Rotor zerbröselt sind!Wenn man mit der Hand angefaßt hat :shock: ausgenudelt ist noch untertrieben,da ich vorher noch ganze Weile mit defekten Lagern gefahren bin hats das untere Pleuellager auch ausgeleiert.
Ex User Martin

 

Beitragvon dheinrichhh » 13. Oktober 2007 15:45

ES_Schaki hat geschrieben:Die Idee mit der Baikal - See Reise ist natürlich Klasse.
Allerdings mit einer" Wird-schon-gutgehen" - Maschine sicher nicht.
Die beiden MZ - Besucher vom Uralwerk hatten ein Lastenboot dabei -
passen ne Menge Ersatzteile rein! Ersatzrad,Reifen, Bastellbedarf und
natürlich ein kompletter Motor wenn mal ein "größerer" Gau eintritt.
Gut gerüstet! :ritter:
So in der Art wollten wir vor 16 Jahren nach Nordafrika.
Mit ETZ Gespann und Solomaschine.
Die Solo von meinem Kumpel hat sich dann verabschiedet.
Zu Neu. Kinderkrankheiten! :shock:
Bei Wanderschuhen verwendet mann keine Neuen und keine fremd - Gebrauchten. :wink:
Gruß ingo


Die beiden Irbit MZ hatten gar nicht soi viel mit, auch nicht die KW Simmeringe die genraucht worden wäre. Die ETZ war das beste Motorrad in meinen Augen, für den Zweck. Dabei waren BMW GS, Suzuki DR 800, Kawasaki W650, die beiden MZ und einGuzzi gespann. Der Exot war ne Harley e glide.

Übrigens die TS mit dem SW stand, nachdem sie von einer Gartenbaugenossenschaft gekauft wurde 12 Jahre. Hat dann gerade mal neues öl erhalten.
Ich wollte aber etwas mehr machen.
Der Winter kann durch chemische Auftaumittel starke Korrosionsschäden hervorrufen. Deshalb vor Beginn des Winters die verchromten bzw. ungeschützten Metallteile mit geeigneten Korrosionsschutzmitteln auf Wachs- oder Mineralölbasis schützen.

Fuhrpark: etz250
dheinrichhh

 
Beiträge: 23
Themen: 3
Registriert: 17. September 2007 10:56
Alter: 64

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 13. Oktober 2007 16:18

Deine KW-Dichtringe dürften noch ne Weile halten . Ein Neuer LuFi wäre wichtig .
Und schmeiß die Sitzbank runter und mach was Popofreundliches drauf .
Ansonsten wurde ja schon alles geschrieben .
Grüße...
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Beitragvon Ex-User Richard-HB » 13. Oktober 2007 19:06

Genau. So ein Einzelsitz ist Langstreckentauglich, die ETZBank nervt nach 100 Km schon und nach 500 baust dir freiwillig ein Brett drauf...

Gute Operationsliteratur (Wildschrei, Neuber-Müller oder Originalreparaturbuch) und etwas zum grob Zündung einstellen, Pfeiffenreiniger kommen in Bohrungen von Vergaser sowie in Schraublöchern um Dreck zu entfernen... notfalls kann man damit auch etwas leichteres zusammenbinden und einige dickere Kabelbinder um irgendwas Schwereres zusammenzubinden...
Ex-User Richard-HB

 

Beitragvon alexander » 13. Oktober 2007 21:44

Herbert aus Hamburg hat geschrieben:.. mach was Popofreundliches drauf .
.. Grüße...


Wenn kein Einzelsitz vorhanden, Sitzbank evtl. mit haerterem Schaumstoff aufpolstern.

GGF hier mit dem Militaeremmenbauer (oder jemand anderem) kontakten. Der macht so was und weiss sicher auch wie.

(Manche Fernreisenden schwoeren auch auf ein untergelegtes Schaffell. Dann aber auf medizinisch gegerbtes achten, die sind waschbar.)
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon Trophy-Treiber » 13. Oktober 2007 23:16

Von der ETZ-Sitzbank kann ich für lange Strecken auch nur schärfstens abraten. Ich hatte von ´88 bis ´93 eine und habe jetzt noch die Kerben im Sitzfleisch. :(
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon dheinrichhh » 16. Oktober 2007 15:15

Zusammenfassung:
Sitzbank gegen Brett tauschen

- kann ich bestatigen, hab in den ersten drei Tagen nen tausender daraufgesessen, manchmal sprach mein allerwertester:

Dirk, geh das Stück!

Einzelsitze und Schafffell, wäre anstrebsam, zumal das entfernte Stück bank platz für Gepäck macht. Den Sozius braucht man bei der MZ ja eh seltener als die Liegesitzbeschläge im Porsche!

Motor:

- Prüfen oder wirklich Neuaufbau? Laufen tut er schön, klingen in meinen Ohren auch, kein rauschen von Lagern oder so zu erkennen.

Ansonsten, wird die Gepäck durch die Tipps von euch mitgestaltet.

etztreiber hat geschrieben:wer bei Tour wie dieser nicht Option des Scheiterns einbezieht (erst Recht mit einem Oldtimer) sollte garnicht erst starten. Gesunder Menschenverstand beim Kauf einer Maschine (gebraucht) sollte genügen. Einen kapitalen Motorschaden kann auch einer Ladenneuen Maschine passieren (auch einer Bsp. BMW). Viel wichtiger ist die Idee einer solchen Aktion, sie umzusetzen und durchzuziehen, auch wenn in Warschau vielleicht Schluß ist. Bis nach Moskau haben das schon andere probiert und scheiterten. :lol:


In dem Sinne wird es sowieso losgehen! Aber Wahschau wäre schon enttäuschend!

Dirk
Der Winter kann durch chemische Auftaumittel starke Korrosionsschäden hervorrufen. Deshalb vor Beginn des Winters die verchromten bzw. ungeschützten Metallteile mit geeigneten Korrosionsschutzmitteln auf Wachs- oder Mineralölbasis schützen.

Fuhrpark: etz250
dheinrichhh

 
Beiträge: 23
Themen: 3
Registriert: 17. September 2007 10:56
Alter: 64


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste