Nach viel Einstellerrei rennt die Maschine nun im Rahmen ihrer Möglichkeiten brauchbar. Auch ist der Verbrauch langsam da, wo ich mit leben kann (heute 6,xl auf 100km).
Nun zum Problem:
Die Maschine tourt bei Gas wegnehmen recht langsam ab. Dreht man im Stand mal kurz auf z.b. 5.000 u/min dann bleibt die Drehzahl erst konstant bevor sie langsam und gemütlich auf Standgas abfällt.
Ebenso beim Schalten. Man fährt mit Drehzahl x, nähert sich einem Schaltvorgang. Kupplung ziehen/Gas zu - Drehzahl bleibt konstant.
Nun kam an anderer Stelle der Tipp, es mal ohne Standgas zu probieren. Also Leerlaufschraube rausgedreht. Standgas nicht mehr vorhanden. Aber: kurzer Gasstoß, die Drehzahl fällt danach zügig ab.
Warum ist das so ? Die Standgasschraube hat am Ende ja einen Konus, auf dem der Schieber an tiefster Stelle aufliegt. Je weiter man die Schraube rausdreht:
-desto weniger Konus hat der Schieber als Endanschlag,
-desto geringer das Standgas/garkein Standgas mehr.
Was ich nicht verstehe, der Endanschlag des Schiebers hat doch garkeinen Einfluß auf die Schieberstellung (bei bsp. 5.000 u/min) und dem schlagartigen Gaswegnehmen ?!

Ganz gleich wo die Standgasschraube eingestellt ist, beim Gaswegnehmen wird der Schieber mit derselben Kraft der Feder nach unten gedrückt. Nur halt ohne Standgas schnell und mit, ewig langsam.
