Lagerspiel nach Motorüberholung Lima seitig

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Lagerspiel nach Motorüberholung Lima seitig

Beitragvon Mustang75 » 27. Juni 2015 21:09

Hallo zusammen,
habe jetzt ca. 1200Km nach Motorrevision auf meiner TS 150. Alle Lager neu (SNH), neue Nachbaukurbellwelle. Seit zwei Tagen bemerke ich, dass der Motor sehr stark vibriert - Seitendeckel links hat schon einen Riss, heute ist mir der Rücklichthalter durchvibriert. :shock:
Leider mußte ich feststellen, dass Lichtmaschinenseitig die Kurbellwelle deutliches Spiel hat. Ich habe noch keine Meßuhr dran gesetzt, würde aber vom Gefühl her sagen, so 0,05 bis 0,10mm. Mann sieht auch deutlich wie sich der Kontaktabstand verändert, wenn man an der Welle wackelt.
Die Nachbauwelle habe ich vor dem Einbau auf Rundlauf geprüft - die war absolut perfekt ohne Rundlaufschlag. Der Motor ist einer mit außenliegenden Wellendichtringen also neuere Bauart. Der Motor dreht durch Zylinder und Auspuffoptimierung relativ hoch - im 7K Bereich - was doch für die Lager eigentlich kein Problem sein sollte.
Hat jemand von Euch so ein Problem schon mal gehabt?????

vielen Dank

Grüße
Thomas

Fuhrpark: TS 250/1 de luxe TS 150 sowie diverse vierrädrige Fortbewegungsmittel
Mustang75

 
Beiträge: 53
Themen: 5
Registriert: 23. Februar 2015 12:24
Wohnort: Swisttal
Alter: 59

Re: Lagerspiel nach Motorüberholung Lima seitig

Beitragvon TS Paul » 27. Juni 2015 21:59

Der Motor meiner TS 125 dreht wesendlich höher und die Lager (SKF C3) sagen garnix dazu. Meine Welle ist allerdings eine überarbeitete originale.
Es ķönnen also Lager, Welle oder Lagersitz betroffen sein. Sollte es auch noch eine MZA Welle sein, dann prost Mahlzeit :arrow: , bitte austauschen.
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane

Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016
TS Paul

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller
 
Beiträge: 6565
Themen: 81
Bilder: 4
Registriert: 8. Mai 2010 23:37
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42

Re: Lagerspiel nach Motorüberholung Lima seitig

Beitragvon Jena MZ TS » 27. Juni 2015 22:45

Was meinst du mit MZA Kurbelwelle? Die Ifa Welle im Gelben Karton?

Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen
Jena MZ TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1677
Themen: 39
Registriert: 13. Juli 2014 17:53
Wohnort: Jena
Alter: 42

Re: Lagerspiel nach Motorüberholung Lima seitig

Beitragvon Kai2014 » 28. Juni 2015 08:22

Die IFA im Gelben Karton, ist von FEZ. So eine habe ich in meine RT eingebaut. Wenn alles klappt ,fährt sie nächste Woche wieder.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3032
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: Lagerspiel nach Motorüberholung Lima seitig

Beitragvon ea2873 » 28. Juni 2015 10:20

die lagersitze waren ok? wer hat den motor gemacht? wurden die lagersitze kontrolliert?

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Wohnort: Regensburg

Re: Lagerspiel nach Motorüberholung Lima seitig

Beitragvon Mustang75 » 28. Juni 2015 12:38

Hallo, danke für das reichliche feedback. Welle im gelben IFA Karton, sah sehr hochwertig verarbeitet aus, ist nach meinen Recherchen ein Hersteller aus Taiwan. Den Motor habe ich selbst gebaut und ja die Lagersitze waren o.k. alles original DDR noch ungeöffnet. Werde den Motor nächste Woche wieder öffnen, dann wissen wir mehr.

@ TS Paul: Du schreibst Dein Motor dreht wesentlich höher al 7000U/min. Darf ich dich ganz indeskret nach einigen Eckdaten fragen? Ich habe aus dem Motoraufbau ein kleines Tuningprojekt gemacht mit geänderten Steuerzeiten ausgedrehtem Gasser usw. ... Bin auch ganz zufrieden mit dem Ergebnis - aber mann ist ja immer auf der Suche nach mehr.

Grüße
Thomas

Fuhrpark: TS 250/1 de luxe TS 150 sowie diverse vierrädrige Fortbewegungsmittel
Mustang75

 
Beiträge: 53
Themen: 5
Registriert: 23. Februar 2015 12:24
Wohnort: Swisttal
Alter: 59

Re: Lagerspiel nach Motorüberholung Lima seitig

Beitragvon Christof » 28. Juni 2015 13:05

Mustang75 hat geschrieben:Leider mußte ich feststellen, dass Lichtmaschinenseitig die Kurbellwelle deutliches Spiel hat. Ich habe noch keine Meßuhr dran gesetzt, würde aber vom Gefühl her sagen, so 0,05 bis 0,10mm. Mann sieht auch deutlich wie sich der Kontaktabstand verändert, wenn man an der Welle wackelt.


Selbst mit einem neunem Kugellager auf dem rechten Stumpf wird sich das Spielchen sicher bald wiederholen. Ich rate mittlerweile zu dem käfiggeführten Rollenlager NJ304 C3. Einem Freund von mir habe ich dreimal die Welle seiner TS neu gelagert. Zum Schluß mit einem NJ-Lager. Seit dem ist Ruhe.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Lagerspiel nach Motorüberholung Lima seitig

Beitragvon ea2873 » 28. Juni 2015 15:34

@Christof: woran liegt das, die originalen haben doch auch gut 20tkm gehalten? unwucht?

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Wohnort: Regensburg

Re: Lagerspiel nach Motorüberholung Lima seitig

Beitragvon TS Paul » 28. Juni 2015 16:05

Mustang75 hat geschrieben:Hallo, danke für das reichliche feedback. Welle im gelben IFA Karton, sah sehr hochwertig verarbeitet aus, ist nach meinen Recherchen ein Hersteller aus Taiwan. Den Motor habe ich selbst gebaut und ja die Lagersitze waren o.k. alles original DDR noch ungeöffnet. Werde den Motor nächste Woche wieder öffnen, dann wissen wir mehr.

@ TS Paul: Du schreibst Dein Motor dreht wesentlich höher al 7000U/min. Darf ich dich ganz indeskret nach einigen Eckdaten fragen? Ich habe aus dem Motoraufbau ein kleines Tuningprojekt gemacht mit geänderten Steuerzeiten ausgedrehtem Gasser usw. ... Bin auch ganz zufrieden mit dem Ergebnis - aber mann ist ja immer auf der Suche nach mehr.

Grüße
Thomas

Mm 150/3 4Kanal mit 28er Bing Versager, leichtere Kupplung mit 8 Scheiben, 5 gang EsG Getriebe, feingewuchtet original Kurbelwelle. Leichter Kolben der Fa. Wahl sowie diverse ander kleine nettigkeiten :mrgreen: .
V Max sitzend mit Seitenkoffern und 90kg lebendgewicht des Fahrers ca. 120 kmh.
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane

Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016
TS Paul

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller
 
Beiträge: 6565
Themen: 81
Bilder: 4
Registriert: 8. Mai 2010 23:37
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42

Re: Lagerspiel nach Motorüberholung Lima seitig

Beitragvon Mustang75 » 30. Juni 2015 21:01

Christof hat geschrieben:
Mustang75 hat geschrieben:Leider mußte ich feststellen, dass Lichtmaschinenseitig die Kurbellwelle deutliches Spiel hat. Ich habe noch keine Meßuhr dran gesetzt, würde aber vom Gefühl her sagen, so 0,05 bis 0,10mm. Mann sieht auch deutlich wie sich der Kontaktabstand verändert, wenn man an der Welle wackelt.


Selbst mit einem neunem Kugellager auf dem rechten Stumpf wird sich das Spielchen sicher bald wiederholen. Ich rate mittlerweile zu dem käfiggeführten Rollenlager NJ304 C3. Einem Freund von mir habe ich dreimal die Welle seiner TS neu gelagert. Zum Schluß mit einem NJ-Lager. Seit dem ist Ruhe.


Danke für den Tipp, das wird der Weg sein, den ich nach erneuter Zerlegung gehe. Gibt es da beim Einbau irgendwelche Besonderheiten zu beachten.

Grüße
Thomas

Fuhrpark: TS 250/1 de luxe TS 150 sowie diverse vierrädrige Fortbewegungsmittel
Mustang75

 
Beiträge: 53
Themen: 5
Registriert: 23. Februar 2015 12:24
Wohnort: Swisttal
Alter: 59

Re: Lagerspiel nach Motorüberholung Lima seitig

Beitragvon koerperklaus90 » 1. Juli 2015 17:37

@TS Paul:
Hast du Rillenkugellager als Kurbelwellenlager?

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj.89
koerperklaus90

 
Beiträge: 71
Themen: 4
Bilder: 7
Registriert: 7. Mai 2010 15:35
Wohnort: Gifhorn
Alter: 34

Re: Lagerspiel nach Motorüberholung Lima seitig

Beitragvon Christof » 3. Juli 2015 18:56

Mustang75 hat geschrieben:Gibt es da beim Einbau irgendwelche Besonderheiten zu beachten.


Ja, die Borde des Innenrings muss zur Wange der Welle zeigen und das Axialspiel muss ziwngend zwischen 0,2mm und 0,3mm liegen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Lagerspiel nach Motorüberholung Lima seitig

Beitragvon TS-Jens » 4. Juli 2015 18:41

Christof hat geschrieben:
Mustang75 hat geschrieben:Leider mußte ich feststellen, dass Lichtmaschinenseitig die Kurbellwelle deutliches Spiel hat. Ich habe noch keine Meßuhr dran gesetzt, würde aber vom Gefühl her sagen, so 0,05 bis 0,10mm. Mann sieht auch deutlich wie sich der Kontaktabstand verändert, wenn man an der Welle wackelt.


Selbst mit einem neunem Kugellager auf dem rechten Stumpf wird sich das Spielchen sicher bald wiederholen. Ich rate mittlerweile zu dem käfiggeführten Rollenlager NJ304 C3. Einem Freund von mir habe ich dreimal die Welle seiner TS neu gelagert. Zum Schluß mit einem NJ-Lager. Seit dem ist Ruhe.


Oh, bekehrt? :shock:
Vor 1-2-3 Jahren hast du noch ziemliche Bedenken geäussert als Felix und ich das mal jemandem empfohlen haben ;)
Aber wie damals schon gesagt, bei uns funktioniert das seit etlichen Jahren problemlos.
Ist die sicherste Methode diese Stelle standfest zu kriegen :gut:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Lagerspiel nach Motorüberholung Lima seitig

Beitragvon Mustang75 » 9. Juli 2015 00:27

Hallo zusammen,
Motor ist jetzt zerlegt. Das Zylinderrollenlager habe ich mir zwischenzeitlich besorgt, die beiden Doppellager primärtriebseitig werden Duch FAG Lager ersetzt. Die kosten das Doppelte der SNH - ob die auch doppelt so gut sind????? :roll:
Ich habe das Lager fotografiert, ist vielleicht für diejenigen von Interesse, die eine Motorüberholung anstehen haben.
Wie ist die Qualität der SNH Lager zu bewerten? Sind SKF / FAG / oder japanische Hersteller so viel besser? Irgendwie müssen die Preisunterschiede ja zu rechtfertigen sein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 250/1 de luxe TS 150 sowie diverse vierrädrige Fortbewegungsmittel
Mustang75

 
Beiträge: 53
Themen: 5
Registriert: 23. Februar 2015 12:24
Wohnort: Swisttal
Alter: 59

Re: Lagerspiel nach Motorüberholung Lima seitig

Beitragvon robin » 9. Juli 2015 01:48

Weil FAG in Schweinfurt produziert (leider auch nicht mehr zu 100%) und die Mitarbeiter angemessen für Ihre Arbeit entlohnt werden. Europäische Produktion auch bei SKF.
Außerdem haben beide Unternehmen große Entwicklungsabteilungen und eine ständige Qualitätskontrolle.

Ich habe noch keine SNH-Produktionshalle von innen gesehen (Produktion ist mMn. im Reich der Mitte), aber es sollte klar sein was sie bei der Hälfte oder gar dem Viertel der Preise nicht zu bieten haben.

In meiner ETZ rotieren SKF und FAG, für meine Simmen reichen mir die SNH :oops:
Viele Grüße,
Robin

Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003
robin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Registriert: 26. Januar 2012 18:47
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35

Re: Lagerspiel nach Motorüberholung Lima seitig

Beitragvon luckyluke2 » 9. Juli 2015 08:28

FAG Kugelfischer kann sich keine Negativschlagzeilen leisten ; beliefern sie schliesslich u.a. die Boeing Flugzeugwerke in USA .
Die Bezahlung ist sehr gut , das motiviert auch die Mitarbeiter ; gleiches gilt für SKF . Ich kenne zwar nur einige Mitarbeiter in SW , darunter u.a. den Ausbildungsleiter , Fakt ist aber , viele wollen dorthin , die wenigsten werden genommen . Man setz auf die eigens ausgebildeten Lehrlinge , von denen i.d.R. 95% übernommen werden , Ich kaufe nur SKF Lager , egal wofür . Im FAG Werk werden übrigens auch die INA Lager gefertigt .
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 19:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Lagerspiel nach Motorüberholung Lima seitig

Beitragvon Lorchen » 9. Juli 2015 08:32

Christof hat geschrieben:
Mustang75 hat geschrieben:Gibt es da beim Einbau irgendwelche Besonderheiten zu beachten.


Ja, die Borde des Innenrings muss zur Wange der Welle zeigen und das Axialspiel muss ziwngend zwischen 0,2mm und 0,3mm liegen.

Das hat den Vorteil, daß du den Motor das nächste Mal kalt (!) zerlegen kannst. Zum Zusammenbau muß die rechte Seite aber warm gemacht werden, damit das Abtriebslager schön flutscht,
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Lagerspiel nach Motorüberholung Lima seitig

Beitragvon Mustang75 » 10. Juli 2015 00:09

Ich will nicht nochmal zerlegen - nein niemals mehr! :D Das Ganze muß jetzt laaaaange halten und soll eine gute Basis für meinen kürzlich fertiggestellten Vierkanalzylinder sein. Aber Du hast natürlich recht, der Vorteil der "Kaltzerlegung" liegt auf der Hand.

Noch einige Gedanken zu den Lagern: Ich hatte schon SKF Lager made in Taiwan in der Hand - im Rahmen einer PKW Getriebeüberholung. Diese waren keineswegs billiger als die made in Germany Lager! Es steht natürlich außer Frage, dass die In Deutschland produzierten Bauteile teurer sein müssen - bei hiesigen Löhnen, Sozial- und Umweltstandards. Dafür zahle ich auch gerne mit gutem Gewissen etwas mehr. Was ich mich allerdings Frage ist, ob SKF sich auch den guten Namen mitbezahlen lässt, wenn SKF wie Alle anderen auch im Ausland produziert. Das die Produktion und Qualitätssicherung in Taiwan oder sonstwo genausogut wie in D funktioniert kann ich mir durchaus vorstellen.

Die FAG Lager, die ich mir besorgt habe, sind übrigens made in Portugal!

Grüße
Thomas

Fuhrpark: TS 250/1 de luxe TS 150 sowie diverse vierrädrige Fortbewegungsmittel
Mustang75

 
Beiträge: 53
Themen: 5
Registriert: 23. Februar 2015 12:24
Wohnort: Swisttal
Alter: 59

Re: Lagerspiel nach Motorüberholung Lima seitig

Beitragvon Steffen G » 10. Juli 2015 00:47

Hi!

So ein Kugellager ist kein Hexenwerk, sowas hat man in der DDR und auch schon viel früher in ordentlicher Qualität hinbekommen, wenn es darauf an kam.

Ich hab in meiner ETZ übrigens auch so eine Taiwan-Kurbelwelle, und die Lager von FEZ, also das hat bei mir einwandfrei funktioniert. Selbst gemacht. Hab mir dabei ganz viel Mühe gegeben. Der Motor läuft absolut normal.

Mein Nachbar hat sich die Motorüberholung nicht selbst zugetraut, der hat das von einer Werkstatt in W-Haßlau machen lassen, den sein Motor läuft seitdem wie eine Rüttelplatte. Eine Nach-Reparatur auf Gewährleistung hat das zwar etwas verbessert, aber OK ist es immer noch nicht.

Weiterhin denke ich, dass in China - Taiwan - Indien usw. vielleicht 80 % der weltweit hergestellten Zweitakt-Moped-Kurbelwellen gebaut werden. Die haben das sicher auch im Griff, auch die Qualität.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1800
Themen: 68
Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Lagerspiel nach Motorüberholung Lima seitig

Beitragvon TS-Jens » 10. Juli 2015 07:52

Wir haben mal einen Simsonmotor mit billigen Lagern gemacht.
Codex, aus Slowenien. Der ganze Lagersatz kam grad mal ca. 5€. Und das Ding hält jetzt 25000km ohne Auffälligkeiten. Wird aber inzwischen kaum mehr bewegt. Also billige Lager müssen nicht zwingend schlecht sein. In meinem 80er Simson sind jetzt jedenfalls auch Codex drin, und in der HuFu ebenfalls. Mal sehen ob sich der gute Eindruck da bestätigt, dann bleib ich dabei.

Ansonsten hab ich bisher FAG vorgezogen und nicht die Serbische Kugellager Fabrik ;)
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Lagerspiel nach Motorüberholung Lima seitig

Beitragvon es-etz-walze » 10. Juli 2015 16:36

Lorchen hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:
Mustang75 hat geschrieben:Gibt es da beim Einbau irgendwelche Besonderheiten zu beachten.


Ja, die Borde des Innenrings muss zur Wange der Welle zeigen und das Axialspiel muss ziwngend zwischen 0,2mm und 0,3mm liegen.

Das hat den Vorteil, daß du den Motor das nächste Mal kalt (!) zerlegen kannst. Zum Zusammenbau muß die rechte Seite aber warm gemacht werden, damit das Abtriebslager schön flutscht,


Moin, sprich, das Gehäuse ist dann Altmetal, oder???

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 18:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: Lagerspiel nach Motorüberholung Lima seitig

Beitragvon Lorchen » 10. Juli 2015 16:50

Nein, zerlegen kann man es dann kalt. Nur zum Zusammenbau muß man die rechte Hälfte wie gewohnt warm machen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Lagerspiel nach Motorüberholung Lima seitig

Beitragvon Christof » 12. Juli 2015 18:56

TS-Jens hat geschrieben:Oh, bekehrt? :shock:
Vor 1-2-3 Jahren hast du noch ziemliche Bedenken geäussert als Felix und ich das mal jemandem empfohlen haben ;)


Ich kannte damals nur käfiglose Rollenlager. Die leben aber mit 1:50 nicht lang.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Lagerspiel nach Motorüberholung Lima seitig

Beitragvon IncredibleKolja » 13. Juli 2015 01:36

es-etz-walze hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:
Mustang75 hat geschrieben:Gibt es da beim Einbau irgendwelche Besonderheiten zu beachten.


Ja, die Borde des Innenrings muss zur Wange der Welle zeigen und das Axialspiel muss ziwngend zwischen 0,2mm und 0,3mm liegen.

Das hat den Vorteil, daß du den Motor das nächste Mal kalt (!) zerlegen kannst. Zum Zusammenbau muß die rechte Seite aber warm gemacht werden, damit das Abtriebslager schön flutscht,


Moin, sprich, das Gehäuse ist dann Altmetal, oder???


Zur Erklärung: Man kann das Zylinderrollenlager zerlegen, der Innenring lässt sich einfach herausziehen und bleibt beim Trennen auf der Kurbelwelle. Weil das Schaftrad in einem Gleitlager sitzt, muss auf der rechten Gehäuseseite nichts mehr mit "Gewalt" (oder eben besser Wärme) getrennt werden.

Grüße
Kolja

Fuhrpark: MZ TS 150, Simson S51 B2-4, Yamaha FZS 600 Fazer
IncredibleKolja

Benutzeravatar
 
Beiträge: 342
Themen: 4
Bilder: 9
Registriert: 17. Februar 2006 21:36
Wohnort: Dortmund
Alter: 38

Re: Lagerspiel nach Motorüberholung Lima seitig

Beitragvon TS-Jens » 13. Juli 2015 07:50

Christof hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:Oh, bekehrt? :shock:
Vor 1-2-3 Jahren hast du noch ziemliche Bedenken geäussert als Felix und ich das mal jemandem empfohlen haben ;)


Ich kannte damals nur käfiglose Rollenlager. Die leben aber mit 1:50 nicht lang.


Das NJ304 war schon immer mit Käfig ;)
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Lagerspiel nach Motorüberholung Lima seitig

Beitragvon Lorchen » 13. Juli 2015 14:17

Jau, gibts ihm! Immer druff! :loldev: :bgdev:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Lagerspiel nach Motorüberholung Lima seitig

Beitragvon rausgucker » 13. Juli 2015 19:04

SNH ist ein Billighersteller. Grundsätzlich gibts da nichts dagegen zu sagen. Aber die Qualität schwankt da eben ziemlich. Es geht dabei nicht vordergründig um die Maßhaltigkeit, sondern um die Materialqualität. Es nutzt nichts, wenn alle Maße und die Kugeldurchmesser stimmen, wenn bspw. die Härtung unzureichend war. Auch wenn die Technologie zur Herstellung von Kugeln und Kugellagern seit vielen Jahrzehnten bekannt und eigentlich auch unverändert ist, lassen sich doch im Produktionsprozess viele Fehler machen, welche die Lebensdauer eines Kugellagers stark beeinflussen. Deswegen halte ich mich an SKF oder FAG Produkte. Da passiert so schnell nichts. Die produzieren mit eingespielten Qualitätsmanagementsystemen, da ist es fast egal, wo die Lager gemacht werden.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3319
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Lagerspiel nach Motorüberholung Lima seitig

Beitragvon Etz288 » 13. Juli 2015 19:24

Und wo kauft ihr alle eure FAG kugellager?

Fuhrpark: Etz 251 09
Etz288

 
Beiträge: 70
Themen: 1
Registriert: 10. Oktober 2014 20:22

Re: Lagerspiel nach Motorüberholung Lima seitig

Beitragvon rausgucker » 14. Juli 2015 00:23

Es gibt im Netz eine Reihe von Spezialhändlern für Kugelager, Wälzlager oder Simmerringen. Bspw. agrolager.de Da kann man gezielt nach Herstellern kaufen. Auch Telegabel-Simmerringe kaufe ich so ein. Ich lasse mir Lager aber auch manchmal über einen Kumpel besorgen, der einen Boschdienst hat. Der bestellt für seine Autowerkstatt ja viele Ersatzteile, da kommen meine paar Lager einfach dazu.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3319
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Lagerspiel nach Motorüberholung Lima seitig

Beitragvon Christof » 14. Juli 2015 20:55

TS-Jens hat geschrieben:Das NJ304 war schon immer mit Käfig ;)


Ich habe hier noch ein paar vollrollige Lager liegen. Die muss ich damit wohl verwechselt haben. Is aber vermutlich NJG 2304.

Lorchen hat geschrieben:Jau, gibts ihm! Immer druff! :loldev: :bgdev:


Bist de stille...Bild
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste