Bremsen mal angefasst...

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Bremsen mal angefasst...

Beitragvon Patrick Christian » 18. Oktober 2007 11:06

Guten Morgen zusammen,
ich habe ja in einem anderen Beitrag mal angekündigt in mich zu gehen um eine kleine
Anleitung zusammen zu schreiben wie man Bremssättel überholt bzw. wieder gangbar macht.

Hier mal meine kleine Anleitung, wenn jemanden noch etwas gravierendes Auffällt bitte ich um Wortmeldung, ansonsten kann es ja evtl. zu den Tips und Tricks.

Gruß
Patrick


Kleine Arbeitsanweisung zum Thema

„Überholung eines MZ / Brembo-Bremssattels “

Werkzeuge / Hilfsmittel :

Druckluft zum Reinigen
Waschbenzin bzw. Kaltreiniger
Messingbürste
Schleifvlies 280-320
Spiritus
Blaue ATE Bremsenpaste
Schaber / Schraubendreher / Reißnadel
Kupferpaste
Öl- oder Fettpresse
Kleine Schraubzwinge / Hartholzstückchen

Material :

Dichtungssatz
Evt. neue Kolben

. Ausbau der Bremsklötze

· Entfernen der Staubschutzmanschetten

· Rausdrücken der Kolben mittels Handbremspumpe,

· kommt nur ein Kolben, diesen mit der kleinen Schraubzwinge festsetzen, so dass der zweite feste Kolben sich löst und raus kommt.

· Wenn sich auf diese Art die Kolben nicht aus dem Bremssattel holen lassen, nicht mit Druckluft arbeiten.

· Zweite bzw. eine andere Entlüfterschraube nehmen, diese kompl. durchbohren und am Nippel oben einen 6mm Hochdruckschmiernippel montieren.

· Dann mit einer Standardfettpresse den festen Kolben rausdrücken, dazu den losen / beweglichen Kolben mittels Schraubzwinge oder Schraubstock festsetzen.

· Auf diese Art sollte jeder Kolben zerstörungsfrei zu demontieren sein.

· Nachdem die Kolben demontiert sind, den Bremssattel erst mit Waschbenzin / Kaltreiniger sauber machen und die Ringnut für den Vierkantring bzw. die Staubmanschette reinigen.

· Evtl. vorsichtig mit der Reisnadel alle festen Verkrustungen entfernen.

· Die Führungsflächen der Bremsbeläge reinigen, evtl. mit der Messingbürste nachhelfen, keine Drahtbürste verwenden, sie könnte Material abnehmen und die Beläge klappern dann im Sattel.

· Ausblasen und erst einmal beiseite legen.

· Die beiden Kolben auf Beschädigungen untersuchen und mit Schleif-/Poliervlies (Scotch)

· auf Hochglanz polieren.

Nachdem alle Teile soweit gereinigt sind, kann man die Montage vorbereiten.

· Dazu den nicht getrennten Bremssattel nochmals mit reichlich Spiritus auswaschen und anschließend mit Druckluft ausblasen.

· Den Vierkant-Gummiring mit reichlich ATE-Bremsenpaste einsetzen, auf richtige Position achten.

· Die Kolben ebenfalls mit Paste bestreichen und mit den Fingern in den Sattel drücken. Das geht recht schwer. sollte aber mit den Finger funktionieren, Hilfsmittel sind hier eher gefährlich, ein verkanten geht sehr schnell.

· Kolben in die Endposition drücken und die Staubmanschetten mit einem wenig Bremsenpaste montieren.

· Entlüfterschraube mit einem wenig Kupferpaste lose einschrauben.

· Bremsbeläge an den Führungsseiten und der Rückseite dünn mit Kupferpaste bestreichen und montieren. Auch hier hilft ein wenig Kupferpaste, die Stifte später mal wieder heil herauszubekommen.

Das war es dann auch schon: Die beiden Hälften des Bremssattels dürfen in der Regel nicht getrennt werden, wenn dies doch gemacht wird, unbedingt einen originalen Dichtungsring und neue Schrauben verwenden.

Schrauben trocken und mit Loktite einsetzen, Anzugsdrehmomente kennt nur der Hersteller und ich habe damit schon viel Ärger gehabt.

Ich trenne die Sättel nur noch, wenn es absolut nicht anders geht.

Brembo ist, was die Teileversorgung angeht, da noch recht einfach.

Das ganze ist keine Sache für einen Anfänger oder Laien, hier geht es um sicherheitsrelevante Teile.

Auch eine KFZ-Mechanikerlehre hilft da nicht automatisch und berechtigen tut sie leider auch zu nichts,
ich kenne keinen KFZ-Azubi der letzten 15 Jahre, der so etwas gezeigt bekommen hat.


Wenn Ihr schon selber dran rumschraubt, macht Euch bewusst, was Ihr da tut.


Diese von mir zusammengeschriebenen Zeilen sind nur eine grobe Anleitung, ich übernehme keine

Verantwortung für die Durchführung der Arbeiten.

Gruß

Patrick

PS. Bittet mich nicht um die Durchführung solcher Arbeiten, ich mache das aus vielen Gründen nur für mich selbst.
Normalität ist nur der Trott der Masse !

Fuhrpark: too much to list
Patrick Christian

 
Beiträge: 936
Themen: 25
Registriert: 26. Mai 2006 06:40
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57

Beitragvon kutt » 18. Oktober 2007 11:13

super :)

PS:

Knowledge Base !!!

http://mz.fmode.de/kb.php
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon tippi » 18. Oktober 2007 11:15

Anmerkung zur Messingbürste:
Die Anwendung selbiger, statt einer Drahtbürste, hat ja Gründe, deshalb:


Was in 99% als Messingbürste anbeboten wird lässt sich mit einem Magneten leicht als messingfarbene Drahtbürste enttarnen. Darauf angesprochene Verkäufer (O-Ton) "... wuße ich bisher nicht, bekommen wir so geliefert..."

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste