Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 22:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 27. Juli 2015 09:38 
Offline

Registriert: 8. Mai 2014 19:51
Beiträge: 7
Themen: 2
Alter: 59
Hallo, :?

nach längerer Standzeit (1,5Jahre) hat sich in meinem BING Vergaser ein gelblicher Belag gebildet, obwohl ich eigentlich fast immer Super-Plus mit Synthetik Öl genutzt hatte. Habe den Belag durch Glasperlstrahlen entfernen lassen, aber nach ca. 2-4 Monaten bildet er sich wieder. :(
Nur das völlige Entleeren des Vergasers verhindert das, ist aber etwas umstaendlich, da nach unten nicht genug Platz, um das Schwimmergehäuse abzunehmen und ich zum Verdrehen des Vergasers immer erst den Gas-Schieber ausbauen muss. Komisch ist aber, das das bei dem alten DDR-Vergaser so stark auftritt, den ich gerade nutzen muß. Vielleicht hat der ja schon genug Bleihaltigen Sprit gesehen, damit sich eine Art schutzschicht gebildet hat. Dort bildet sich zwar auch ein Bodensatz, welcher aber einfach abgegossen werden kann, da gammelt nichts. Leider ist der Vergaser aber total ausgeschlagen bzw. fertig (Startschwierigkeiten und Probleme, wenn Motor ganz kalt oder richtig heiss ist). :(
Ich habe jetz auf einer Explosoinszeichnung vom BING 53/24/201 eine Schwimmerkammer mit Ablaßschraube gesehen. leider habe ich keine weiteren Angaben dazu (Bestellnummer oder Teilenummern). Auch Anfragen an diverse Shop brachten nichts.
Hat vieleicht jemand eine solche Ausfuehrung oder Daten dazu? Ich weiss nicht, ob das Problem mit einer neuen Schwimmerkammer behoben ist oder nach kurzer Zeit wieder auftritt.
Leider weiss ich immer noch nicht genau, wann ich das naechste mal mit dem Motorad fahren kann. Also immer den Gasschieber raus und Vergaser umdrehen. Das kann ja auf die Dauer auch nicht gut sein fuer die Aufnahme. Leerfahren klappt auch nicht richtig, da ich auch zur Garage eine Berg hoch muss. Es bleibt immer noch ein Rest drinn, der dann wieder gammelt.
Hat jemand evtl. eine Idee, was man als Ablaßschraube verwenden koennte? Oder gibt es einen Benzinzusatz, der das gammeln verhindert? Bin für alle Ideen offen.

Gruß
Mario :wink:


Fuhrpark: MZ ETZ150 Bj.1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Juli 2015 13:12 
Offline

Registriert: 18. März 2014 13:41
Beiträge: 251
Themen: 16
Wohnort: Gräfenhainichen
Hey !

ich denke ich weis welchen gelblichen Belag du meinst.

Vllt kannste ja mal ein Foto reinsetzen.

Zu der Sache mit der Ablassschraube kann ich dir nix sagen ...

Ich vermute mal es liegt an dem Alu vom vergaser ..

Versuch evtl mal anderen Sprit ... oder eher an dem Mischöl was fu ja beimischt. Nimm dort mal anderes ...

Berichte einfach mal weiter ...

_________________
ES forever ... forever ES


Fuhrpark: Mz ES 150/1 Bj. 76
Harley Davidson 883 Sportster Bj.00
Gehabt:
Yamaha FZ1 N BJ. 06
Simson Kr51/1K BJ. 78
Simson AWO 425 Sport BJ. 61

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2015 12:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14882
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hallo Mario,
also ich hab mir angewöhnt, meistens den Benzinhahn auf den letzten Metern vor dem Ziel zuzumachen, insbesondere vor längeren Standzeiten (z. B. Winter). Dadurch wird die Schwimmerkammer leer.
elimar hat geschrieben:
Ich habe jetz auf einer Explosoinszeichnung vom BING 53/24/201 eine Schwimmerkammer mit Ablaßschraube gesehen. leider habe ich keine weiteren Angaben dazu (Bestellnummer oder Teilenummern). Auch Anfragen an diverse Shop brachten nichts.
Hat vieleicht jemand eine solche Ausfuehrung oder Daten dazu? Ich weiss nicht, ob das Problem mit einer neuen Schwimmerkammer behoben ist oder nach kurzer Zeit wieder auftritt.

Vielleicht findest Du ja über die http://www.bingpower.de/service/datenblatter/ einen Ersatzteilhändler (der Ritzerfeld in Nürnberg macht´s ja anscheinend nicht mehr); das passende Datenblatt für Deinen dürfte das hier sein: http://www.bingpower.de/download/datenb ... type53.pdf
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2015 18:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
es liegt am Sprit und dem Mischoel. Egal welche Spritmarke und Oel gekauft wird. Es gibt nichts
was den Aludruckguß angreift. Außerdem kann es auch aus dem Tank kommen. Die 27 Komponenten
in unserem Sprit sind sehr aggressiv.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2015 20:08 
Offline

Registriert: 8. Mai 2014 19:51
Beiträge: 7
Themen: 2
Alter: 59
Hallo, :)

sicherlich ist es der Sprit, und zwar der Ethanolzusatz. Obwohl ich nie E10 getankt habe maximal ein oder zweimal den Super und sonst nur Superplus. Das Öl ist es definitiv nicht, das ist vollsynthetisches Marken-Öl. Komischerweise passiert bei dem BVF-Vergaser, welchen ich im Moment wieder nutzen muß nichts. Da lasse ich nicht mal den Sprit ab. Da bildet sich zwar unter der Nadel in der Vertiefung auch so ein leicht gelblicher Bodensatz, aber den kann man irgendwann mal auskippen, wenn die MZ nicht anspringt. Entweder ist das Alu der alten Vergaser anders oder es hat schon einen Bleiüberzug vom bleihaltigen Benzin von früher. :?
Beim Bing bildet sich sofort ein gleblicher Belag in der Vertiefung und auf den Teilen, die im Benzin stehen. Vermute ganz stark, das es vom Sandstrahlen des Innenlebens kommt. Hatte das Motorrad vor 2 Jahren mal wieder in Betrieb genommen und da damals nichts mehr ging, habe ich den Vergaser geöffnet. Sprit war nicht mehr drinn, aber so gelber Gammel. Damals stand die Maschine aus gesundheitlichen Gründen ca. 2 Jahre ohne Einmottung. Damals hatte ich alle Teile dann sandstrahlen lassen und dann ging es erst mal wieder. Das Problem ist jetz, das schon nach 2 Monaten Einwirkzeit sich neuer Belag auf allen Teilen bildet. Ich werde dann eine neue Schwimmerkammer und neue Düsen in den BING bauen. Auf der Explosionszeichnung des BING 53 gibt es ja das Teil Nr.41(ganz unten rechts), welches meiner Meinung nach die Ablaßschraube vom Schwimmergehäuse ist. Leider habe ich keine Bezeichnung dafür und finde sie auch nicht auf den Teilelisten zum Bestellen. Eine Anfrage bei BING diesbezüglich wurde leider nicht beantwortet.
Okay, da wars erst mal für heute. :wink:

Gruß
Mario :wink:


Fuhrpark: MZ ETZ150 Bj.1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2015 20:14 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
elimar hat geschrieben:
Obwohl ich nie E10 getankt habe maximal ein oder zweimal den Super und sonst nur Superplus. Das Öl ist es definitiv nicht, das ist vollsynthetisches Marken-Öl.


wie wärs wenn du mal E10 und billiges Kaufland/Baumarktöl nimmst? kann ja nicht schlimmer werden..... ist der Tank von innen beschichtet?


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2015 20:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3022
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Bei E10 kannst du den Vergaser gleich größer Bedüsen. Außerdem greift der mist Alu an und muss spätestens nach 8 Wochen aus dem Tank, weil es sonst sich trennt. Bei uns gabs mal eine E10 Gemisch Säule, aber nur zwei Monate!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2015 20:35 
Offline

Registriert: 8. Mai 2014 19:51
Beiträge: 7
Themen: 2
Alter: 59
Hallo, :o

Tank war vorher beim Entrosten und Versiegeln. Das Problem mit dem gammelnden Sprit ist auch in Motorradwerkstätten und in Oldtimerkreisen bekannt. Von dort kam der Tipp mit dem Super Plus ohne Ethanolzusatz, zumindest wenn man nur gelegentlich fährt. Das funktioniert ja auch wunderbar beim BVF Vergaser. Da lasse ich garnichts ab, nur wenn sie schlecht anspringt, wird der Vergaser geleert. Der Bing kommt dann irgendwann wieder drann, mit neuem Innenleben und neuer Schwimmerkammer. Und wenn ich eine neue Schwimmerkammer kaufe, dann veruche ich gleich eine mit Ablaßschraube zu bekommen, wenn es die gibt.

Gruß
Mario :wink:


Fuhrpark: MZ ETZ150 Bj.1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2015 20:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Der Ethanolzusatz an sich macht nichts. In den USA fahren die 85 % oder sogar 100 % von dem Biosprit.
Unser Problem ist die geringe Menge an Ethanol. Versuche doch einfach mal Wasser mit Oel zu verbinden
das es sich nicht wieder trennt.

Um die Trennung zu vermeiden werden Bindemittel benötigt. Das billigste ist Schwefel in verschiedenen
Formen. Davon ist im Rohoel genug vorhanden. Schwefel ist Sondermüll und findet so noch seine Verwendung.

-- Hinzugefügt: 28. Jul 2015 21:46 --



Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2015 20:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2011 22:21
Beiträge: 457
Themen: 15
Wohnort: Bielefeld
Alter: 68

Skype:
lo-go buero
Moin,
Diesen Barkas Vergaser F1/16 habe ich im letzten Jahr nach 16 Betriebsjahren gegen einen F1/12 getauscht, da mir die alten Vergaser ohne den Umlufschlauch besser gefallen. Und so sah er innen aus:
Dateianhang:
Vergaser 01 07.14.JPG

Dateianhang:
Vergaser 03 07.14.JPG

Ich bin der Meinung, daß das bißchen loser Roststaub nach 30.000 Kilometern zu verzeihen ist!?!
Die meiste Zeit verbringt das Auto in der Garage, getankt wird und wurde nur der 102 Oktan Sprit von Aral, gepaart mit dem halbsynthetischen 2 Takt Oel der Fa. Stihl.
Ich bin mit dem Resultat zufrieden... ! - Und meine Autos sind keine Alkoholiker, die der Menschheit die Nahrung vernichten!!
Schöne Grüße aus Bielefeld


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Simson KR 51/Bj 75, Krause Piccolo Duo/Bj 70, MZ TS 150/Bj 85, Ardie B 251 BGS/Bj 51, Honda CB 100/Bj 72, Sanglas 500S/Bj 77
Hanomag R 40/Bj 48, Normag C 10/Bj 51, Triumph Spitfire MK 3/Bj 68, Wartburg 353W/Bj 75, Barkas B 1000 KB/Bj 77, Barkas B 1000 mit Drehleiter-Aufbau Bj 66



Das Leben ist einfach zu kurz um immer 3 Takte zu warten bis einer zündet!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2015 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
ja so ist es. Flächen zum Anbau für Nahrungsmitteln werden zweckentfremdet um Vergaserkarftstoffe
zu verlängern oder elektrische Energie zu gewinnen.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2015 21:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3022
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Ich fahre auch Aral Ultimate 102.Ich wollte es oben nur nicht schreiben, weil ich hier schon mal damit ins Fettnäpfchen getrennten bin. Meine Bing Vergaser sehen innen aus wie neu.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2015 21:26 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Ich fahre die billigste E10 Plörre die ich kriegen kann
und mineralisches Öl.Aber meine Schwimmerkammer
am Bing ist nach ca 30ts km immer noch sauber.
Bis auf ein paar Dreckkrümelchen.Hatte den Vergaser
letzte Woche mal sauber gemacht.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2015 00:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2011 22:21
Beiträge: 457
Themen: 15
Wohnort: Bielefeld
Alter: 68

Skype:
lo-go buero
Kai2014 hat geschrieben:
Ich fahre auch Aral Ultimate 102.Ich wollte es oben nur nicht schreiben, weil ich hier schon mal damit ins Fettnäpfchen getrennten bin. Meine Bing Vergaser sehen innen aus wie neu.



Moin,
Tja, so geht es mir auch immer, bis die Bekannten - (oder Unbekannten) - es selber mal eine Zeit lang getankt haben. Es ist einfach ein toller Kraftstoff, und nicht einmal nach einem halben Jahr Winterruhe ist das Gemisch entmischt. Die Fahrzeuge springen sofort an, und es gibt auch kein "Gequalme" nach längerer Standzeit.
Schöne Grüße aus Ultimatenfeld


Fuhrpark: Simson KR 51/Bj 75, Krause Piccolo Duo/Bj 70, MZ TS 150/Bj 85, Ardie B 251 BGS/Bj 51, Honda CB 100/Bj 72, Sanglas 500S/Bj 77
Hanomag R 40/Bj 48, Normag C 10/Bj 51, Triumph Spitfire MK 3/Bj 68, Wartburg 353W/Bj 75, Barkas B 1000 KB/Bj 77, Barkas B 1000 mit Drehleiter-Aufbau Bj 66



Das Leben ist einfach zu kurz um immer 3 Takte zu warten bis einer zündet!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2015 06:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Egon Damm hat geschrieben:
Unser Problem ist die geringe Menge an Ethanol. Versuche doch einfach mal Wasser mit Oel zu verbinden
das es sich nicht wieder trennt.
Um die Trennung zu vermeiden werden Bindemittel benötigt. Das billigste ist Schwefel in verschiedenen
Formen. Davon ist im Rohoel genug vorhanden. Schwefel ist Sondermüll und findet so noch seine Verwendung.


Egon, tut mir sehr Leid, aber das mit dem Schwefel ist an den Haaren herbeigezogen. Du kannst ja mal nachschaurn, wie viele ppm Schwefel im Fahrbenzin heutzutage drin sind.
Ebenso das mit der geringen Menge Ethanol. Der Sprit an Sich ist nicht mehr so wie früher, da liegt das Problem. Man kann ja alles Mögliche zusammenpanschen, Hauptsache er besteht diverse Tests, u.A. die Oktanzahlen.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2015 06:31 
Offline

Registriert: 8. Mai 2014 19:51
Beiträge: 7
Themen: 2
Alter: 59
Hallo, :lol:

so direkt wollte ich es nicht sagen, aber fuer die MZ nehme ich nur noch den Super Plus. Da das Motorrad oft auch mal laenger ungenutzt steht, ist es besser so. Wenn man aber oft faehrt, sieht das schon wieder anders aus. Der "richtige" Ethanolbenzin E95 hat dann wiederum auch andere Additive und der zersetzt sich angeblich auch nicht so schnell. Beim E10 und E5 wird ja nur vorhandenem Benzin etwas Ethanol zugesetzt. Laut Oldtimerforen gibt es dann irgendwelche Bakterien, die den Benzin oder Bestandteile davon bei laengerem Stillstand im Tank und im gesamten Kraftstoffsystem zersetzen. :(
Im kleinen Stromgenerator nutze ich normales Gemisch von der Tanke oder zur Not auch mal E10 mit Mischoel. Da gibt es diese Probleme nicht, da dort der Benzin nicht lange rumsteht.
Ich denke mal der Hauptgrund fuer die Probleme bei meinem BING ist das Sandstrahlen. Irgendwie hat das die Oberflaechen wieder fuer chemische Reaktionen aktiviert und das gepaart mit evtl. laengeren Stillstandszeiten.
Bis auf die Schwimmerkammer habe ich ja nun auch schon fast alle Teile neu da. Mal sehen, ob die Probleme dannach weg sind.

Gruß
Mario :D


Fuhrpark: MZ ETZ150 Bj.1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2015 07:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Mir ist eines nicht klar bei der ganzen Diskussion: Wo ist das Problem?

Klar ist ein Belag im Vergaser nicht schön, aber hast Du dadurch wirklich konkrete Probleme? Löst sich irgendwas auf oder verstopfen die Düsen oder so?

Vielleicht habe ich das auch nur überlesen. :oops:

PS: Ich verwende nur E10 und das (zweit)billigste mineralische 2T-Öl und habe noch keine Probleme festgestellt. Auch keinen Belag oder so.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2015 08:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14882
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Kai2014 hat geschrieben:
Bei E10 kannst du den Vergaser gleich größer Bedüsen. Außerdem greift der mist Alu an und muss spätestens nach 8 Wochen aus dem Tank, weil es sonst sich trennt.

Also bei allem Respekt, aber das halte ich für Märchen! Eine Oldtimerzeitschrift hatte nämlich mal gezielt E10 getestet und kam zu dem überraschenden Ergebnis, daß das "normale" E 5 aggressiver als das E 10 wirken würde... nachzulesen hier viewtopic.php?f=4&t=65309

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2015 09:34 
Offline

Registriert: 8. Mai 2014 19:51
Beiträge: 7
Themen: 2
Alter: 59
Hallo, :)

genau so eine Diskussion hatte ich befuerchtet. :roll:
Ja es gab massive Problem duch den Belag auf dem Innenleben das Vergasers. Es war ungefaehr so wie verwittertes Aluminium, nur halt gelblich und etwas feinere Partikel. Zum einen ging die MZ nicht mehr an und nach dem Ausspuelen des Vergasers lief sie dann zwar, aber nicht besonders. Meist nur mit Anschieben. Mit der Duesenleere konnte man merken, das die Querschnitte etwas eingeengt waren.
Davor stand die Maschine aber ca. 2 Jahre in Tiefgarage, mit Sprit im Tank und im Vergaser. Letzterer war aber schon fast eingetrocknet.
Kann sein, das ich damals Super (E5) Gemisch drinn hatte, da es meiner Meinung nach fuer MZ keine Freigabe fuer E10 gab und ich denke auch der Super wegen dem geringeren E-Anteil empfohlen wurde. :roll:
Bei der Dekra angesprochen, bekam ich die Aussage, das ich besser Super Plus verwenden werden soll oder so ein antibakterieller Zusatz (Bactozym oder so aehnlich) dem Benzin zusetzten soll, aber das wuerde sich wegen dem Preis nur bei Oldtimern mit grossem Tank rechnen. Das war deren Erfahrung zum einen durch den Kontakt mit den Motorradwerkstaetten hier und zum anderne durch ihre Aktivitaeten auf dem Oldtimersektor. Ich habe dann den Tank reinigen, entrosten und versiegeln lassen und den Vergaser mit ganz feinem Sand (genauer gesagt mit feinen Glassperlen bei Airbrushern mit einem sogenannten Eraser zum Gravieren von Glas) strahlen lassen. Dannach war das normale Fahrverhalten wieder da, aber irgendwann hatte ich mal den Vergaser nicht vollstaendig entleert und dann war die Duese unter der Nadel wieder zu. Ich habe dann meinen alten BVF wieder rann gebaut. Der hat die Probleme mit dem Belag eigentlich nicht, oder nichts os stark.
Aber er ist ausgeklappert, der Kaltstart ist nicht so gut (wenn man den Punkt verpasst hat, hilft nur noch anspieben) und wenn sie richtig warm ist, springt sie auch schlecht wieder an. Dieses Verhalten war damals beim Wechsel auf den BING vollstaendig weg.
Wenn ich den BING erneuert habe, kommt er auch wieder drann. :roll:
Eigentlich suche ich nur noch eine Schwimmerkammer mit Ablass und den handbetaetigten Choke. Letzterer ist fast fertig

Gruss
Mario :)


Fuhrpark: MZ ETZ150 Bj.1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2015 09:51 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Gude Mario
Ich glaube für unsere Bing gibt es keine Kammer mit Ablauf. Aber kleines Gewinde reinschneiden sollte gehen.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. April 2018 21:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. November 2015 19:51
Beiträge: 168
Themen: 6
Bilder: 3
Wohnort: zw. Aisch, Naab u. Altmühl bzw. zw. Eger, Zwönitz u. Mulde
Alter: 52
(...fast 3 Jahre später, die Suchfunktion hat mich hierher geleitet)

Hatte auch diesen gelben Belag in der Schwimmerkammer. Leerlaufdüse (40) war komplett zugesottet.
Der Belag sieht nach der Verdunstung des letzten Benzinrests genau wie Schwefel aus. Es lässt sich ziemlich gut mit Balistol aufweichen und entfernen.
Motorrad stand ca. 4 Monate (seit 12/2017), dummerweise mit Sprit im Vergaser...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß G73


Fuhrpark: MZ 250 und IMZ 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. April 2018 05:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Aceton löst die grüne Gemüsebrühe auch gut auf. Ich tanke immer ohne E und hab die Probleme nicht.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. April 2018 06:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
Tanke vor längeren Standzeiten (Winter) z.B. Aral Ultimate, dann brauchst du an den Vergaser zum reinigen nicht mehr ran.

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. April 2018 07:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Das bisschen Grünspan dürfte doch kein Anlass zur Sorge sein?
Richtig ungepflegt sieht es so aus, auch wenns ein simmenvergaser ist
Dateianhang:
20180103_105525.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. April 2018 07:59 
Offline

Registriert: 4. Januar 2018 21:27
Beiträge: 19
Themen: 1
Garage73 hat geschrieben:
(...fast 3 Jahre später, die Suchfunktion hat mich hierher geleitet)

Hatte auch diesen gelben Belag in der Schwimmerkammer. Leerlaufdüse (40) war komplett zugesottet.
Der Belag sieht nach der Verdunstung des letzten Benzinrests genau wie Schwefel aus. Es lässt sich ziemlich gut mit Balistol aufweichen und entfernen.
Motorrad stand ca. 4 Monate (seit 12/2017), dummerweise mit Sprit im Vergaser...


Wenn Du mit dem Finger über den Belag drüberfährst, bleibt dieser dann am Finger hängen und fühlt sich staubig/kreidig an?
Das gleiche Problem habe ich in meinem Tank nach der Entrostung (Reinigen und Enrosten mit dem TankDoc-Set) festgestellt. In dem Bereich, wo nach längerer Standzeit wohl der Sprit verdunstet ist, hat sich dieser Belag gebildet.
Da man innen im Tank schlecht einfach drüberwischen kann, frage ich mich, wie ich die Ablagerung los werde.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 /1986, Simson S51/1 /1998, Simson S51 B1-4 /1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. April 2018 22:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. November 2015 19:51
Beiträge: 168
Themen: 6
Bilder: 3
Wohnort: zw. Aisch, Naab u. Altmühl bzw. zw. Eger, Zwönitz u. Mulde
Alter: 52
Ja kann man so nennen - ein staubig, kreidiger Film. Wie gesagt ein Waffenöl (bestimmt geht auch anderes Zeug) löst das zum Glück sehr gut auf. Ist ja auch kein Ding, Vergaser reinigen macht man ja eh immer mal - mich hat es nur gewundert, da ich das so vorher noch nicht hatte.

_________________
Gruß G73


Fuhrpark: MZ 250 und IMZ 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 89 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de