Fliehkraftregler MZ ES 175/2

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Fliehkraftregler MZ ES 175/2

Beitragvon scharfmacher » 29. Juli 2015 18:40

Hallo zusammen !
An meiner ES wollte ich die Lichtmaschine zum reinigen des Fliehkraftreglers abbauen , jedoch gelang es mir nicht . Ich wollte vorsichtshalber bei Euch nachfragen wie das in der richtigen Reihenfolge gemacht wird . Danke für die Hilfe !

Fuhrpark: ES175/1,Baujahr 1962 ; BMW F 800 R 2016 ; MZ ES175/2 "Trophy de Luxe" Baujahr 1970 ( steht im Museum ), MZ ES250/2 SW Baujahr 1970 fertig aber nur Solo in Betrieb, MZ TS 150, Baujahr 1974 in Rot, S51 B1-3, Baujahr 1981, saharagelb
scharfmacher

 
Beiträge: 307
Themen: 71
Bilder: 14
Registriert: 11. Januar 2013 16:36
Wohnort: 06712 Zeitz
Alter: 64
Skype: stressman

Re: Fliehkraftregler MZ ES 175/2

Beitragvon daniel_f » 29. Juli 2015 19:11

Rep.anleitung /2 hat geschrieben:Zum Einführen des Nockenträgers das Polgehäuse etwa 5 mm abziehen. Beide Schrauben des Polgehäuses dann festziehen - siehe oben! Der zylindrische Ansatz des Nockenträgers zentriert diesen im Anker.

Also nehme ich an, daß man die Einheit Fliehkraftversteller analog dazu herausbekommt. Lima-Stator ca. 5mm abziehen nach Lösen der beiden Schrauben und dann den Versteller rausoperieren.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Fliehkraftregler MZ ES 175/2

Beitragvon scharfmacher » 29. Juli 2015 20:27

Danke für die Antwort . Dann muß der Stator mit abgezogen werden ?! Der Regler muß ja irgendwie auf dem Stator festgemacht sein ? ( kommt mir jedenfalls so vor ) Da versuch ich es doch alles so zu reinigen , ohne Operation .

Fuhrpark: ES175/1,Baujahr 1962 ; BMW F 800 R 2016 ; MZ ES175/2 "Trophy de Luxe" Baujahr 1970 ( steht im Museum ), MZ ES250/2 SW Baujahr 1970 fertig aber nur Solo in Betrieb, MZ TS 150, Baujahr 1974 in Rot, S51 B1-3, Baujahr 1981, saharagelb
scharfmacher

 
Beiträge: 307
Themen: 71
Bilder: 14
Registriert: 11. Januar 2013 16:36
Wohnort: 06712 Zeitz
Alter: 64
Skype: stressman

Re: Fliehkraftregler MZ ES 175/2

Beitragvon Christof » 30. Juli 2015 17:14

Das geht eigentlich ganz einfach:

  • Kabel von der Lichtmaschine entfernen
  • Ankerschraube M7 (SW 13 o. 14) lösen und entfernen
  • Nocken mitsamt Fliehkraftregler hin und her bewegen, bis er beginnt aus sich der Passung zum Anker ziehen zu lassen,
  • zwei M5-Schlitzschrauben am Statorgehäuse entfernen
  • Stator und Nocken gemeinsam abnehmen
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Fliehkraftregler MZ ES 175/2

Beitragvon Lorchen » 30. Juli 2015 17:18

Ja, der Rotor bleibt drauf. Aber den Stator bekommt man nur gemeinsam mit dem Nocken und dem Fliehkraftversteller runter.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Fliehkraftregler MZ ES 175/2

Beitragvon Christof » 30. Juli 2015 17:21

Wichtig ist, dass der Regler vorher nur durch rütteln aus dem Anker gezogen wird. Oft nimmt man Schraubendreher und hebelt den Regler über den Nockenträger runter. Zu 90% werden so die Träger verbogen und dann klemmen die Gewichte. :roll:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Fliehkraftregler MZ ES 175/2

Beitragvon scharfmacher » 1. August 2015 16:56

Danke für die Antworten ! Ich habe mich entschieden alles wieder anzubauen , da die Grundplatte sich nicht löste und ich Gewalt nicht anwenden wollte .

Fuhrpark: ES175/1,Baujahr 1962 ; BMW F 800 R 2016 ; MZ ES175/2 "Trophy de Luxe" Baujahr 1970 ( steht im Museum ), MZ ES250/2 SW Baujahr 1970 fertig aber nur Solo in Betrieb, MZ TS 150, Baujahr 1974 in Rot, S51 B1-3, Baujahr 1981, saharagelb
scharfmacher

 
Beiträge: 307
Themen: 71
Bilder: 14
Registriert: 11. Januar 2013 16:36
Wohnort: 06712 Zeitz
Alter: 64
Skype: stressman


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: cruiserefi, dominik1812 und 11 Gäste