Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 28. November 2025 05:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 150 Kupplungsproblem
BeitragVerfasst: 30. Juli 2015 13:05 
Offline

Registriert: 2. Juli 2015 19:43
Beiträge: 10
Themen: 2
Hallo Leute,

ich bin neu hier, habe aber schon viele interssante Beiträge gelesen. Habe meine ETZ 150 BJ 1990 noch immer in Erstbesitz und wollte Sie nun nach ca. 20jähriger Standzeit auf 125er umbauen und für meinem Sohn reanimieren. Hat auch alles soweit gut funktioniert.

Zwei Probleme waren jedoch bis jetzt nicht zu lösen.
1. Die ETZ läuft nur mit halboffenem Choke. Wenn der Choke zu ist, geht die Drehzahl rauf und ist, wenn Sie dann in den unteren Drehzahlbereich fällt nicht mehr zu halten, bis sie trotz gasgeben ausgeht. Verbrennung hört sich auch nicht "satt" an. Also vermutlich zu mager. Alle Einstellmöglichkeiten Vergaser, Luftfilter (neu) etc vorgenommen, Problem besteht trotzdem noch. (Nebenluft). Habe also alle erreichbaren Dichtungen mit Bremsenreiniger abgesprüht aber keine Veränderung feststellen können. Blieb nur der Wellendichtring an der Lichtmaschinenseite.

Hinzu kam bei den ganzen Versuchen nun das zweite Problem, dass die Gänge immer schlechter reingingen bis teilweise garnicht mehr.

Also gestern rechten Gehäusedeckel runter und was da am Ritzel zum Vorschein kam hier mal das Bild.

Dateianhang:
IMG_0238.JPG


Kann mir vielleicht einer von euch sagen was das ist ?

Vilien Dank im voraus

Erlijaeger


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 / Bj.1990 und noch Erstbesitz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Kupplungsproblem
BeitragVerfasst: 30. Juli 2015 14:44 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 17:54
Beiträge: 151
Themen: 2
Wohnort: Schorfheide
Alter: 55
Nanu, was hat denn das Teil da in der Welle zu suchen?
So muss das.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: S51/1C 1990, S51/1E1 1990, KR51/2 1984, ETZ150 09/1986, ETZ 150 07/1986
P601 LS04 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Kupplungsproblem
BeitragVerfasst: 30. Juli 2015 15:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 20:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Ich würde behaupten, dass da sich das Lager des Schaftrades aufgelöst hat.

Bild

Übrigens liegen da wohl noch ein paar gebrochene Kettenrollen rum.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Kupplungsproblem
BeitragVerfasst: 30. Juli 2015 18:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9649
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
pogo hat geschrieben:
Ich würde behaupten, dass da sich das Lager des Schaftrades aufgelöst hat.


Genauso ist es. Das ist ein typisches Phänomen, dass entsteht wenn man die Kette zu straff spannt. Das Lager hinter dem Deckel ist dann meist auch tot. Der Motor muss auf jeden Fall auf.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Kupplungsproblem
BeitragVerfasst: 30. Juli 2015 18:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34745
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Da ist das volle Programm am Motor fällig. Das Standgasproblem kommt durch undichte Kurbelwellendichtringe und evtl. zusätzlich noch durch eine Undichtigkeit am Vergaserflansch.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Kupplungsproblem
BeitragVerfasst: 30. Juli 2015 20:47 
Offline

Registriert: 2. Juli 2015 19:43
Beiträge: 10
Themen: 2
Danke Leute,

Jungs ihr seit Klasse. Das habe ich befürchtet. Das mit der Kette wird die Ursache sein. Habe früher Stoßdämpferverlängerungen dran gehabt. Zum Tüven mussten die natürlich raus. Die Kette ist jetzt stramm mit drei M. Ich Dussel. Nun habe ich die Kupplungsseite auf und sieht soweit ganz gut aus. Hatte beim Starten ab und zu mal eine Blockierung des Kickstarters. Aber kein Karies zu finden. Habt Ihr eine Idee wie ich das Motorgehäuse am besten aufbekomme ohne Abzieher?



Vielen Dank für eure Hilfe.

Erlijaeger


Fuhrpark: MZ ETZ 150 / Bj.1990 und noch Erstbesitz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Kupplungsproblem
BeitragVerfasst: 30. Juli 2015 21:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9649
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Übrigens sehe ich gerade, dass auch deine Kette schon Rollen verliert.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Kupplungsproblem
BeitragVerfasst: 31. Juli 2015 21:36 
Offline

Registriert: 2. Juli 2015 19:43
Beiträge: 10
Themen: 2
Jo. Pogo und Du hattet recht. Kette ist auch hin. War halt ganz schön stramm ich Doof. Also Motorgehäuse habe ich aufbekommen ohne Montagebrücke. Motor auf Kupplungsseite gelegt und einer hält fest und der andere tingelt ganz vorsichtig mit Gummihammer und kleinem Stück Holz von unten nach oben.

Und wie Christof schon schrieb Kugellager ist auch hin.

Dateianhang:
2015-07-31 21.24.52.jpg


Habe jetzt auch eine neue Kette bestellt und Kettenhaftöl. Wie fettet ihr die Kette? War ganz schönes Geschmadder im Gehäusedeckel. Würde ich in Zukunft vermeiden wollen. Und wieviel Spiel sollte die Kette denn haben?

Mfg

Erlijaeger


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 / Bj.1990 und noch Erstbesitz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Kupplungsproblem
BeitragVerfasst: 31. Juli 2015 22:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Beiträge: 3064
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Die Gehäusehälften werden schön heiß gemacht. Beim auf und zu machen, sonst machst du die Lagersitze kaputt. Nach 20 Jahren Standzeit, kannst auch gleich alle Lager und die Kurbelwelle wechseln, sonst fährt dein Sohn nicht lange. Noch ein Tip die Schaltwelle und die 2 Schalthebel auch, da reicht minimaler Verschleiß und der Motor lässt sich nicht mehr schalten.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Kupplungsproblem
BeitragVerfasst: 3. August 2015 14:35 
Offline

Registriert: 2. Juli 2015 19:43
Beiträge: 10
Themen: 2
Danke Kai,

Heute sind die Teile gekommen. Ich bin mir nur noch unsicher, wie ich den Motor abdichten soll. Habe Dichtung und Dichtmasse da. Habe mal gelesen, dass einige beide Seiten mit Dichtmasse einschmieren und dann die Motordichtung dazwischen packen. Macht ihr das auch so?

Ursprünglich war ja nur Bädenfett dazwischen. War bei mir super dicht. Reicht da vielleicht auch nur Dichtmasse auf einer Seite, 10 min warten und zusammen das Ding?

Mfg

Erlijaeger


Fuhrpark: MZ ETZ 150 / Bj.1990 und noch Erstbesitz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Kupplungsproblem
BeitragVerfasst: 3. August 2015 14:50 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Beiträge: 3741
Themen: 308
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Eine Papierdichtung kommt da nicht rein. Ich mach die Dichtmasse auf beide Hälften.
Das Kettenritzel auf deinem Bild ist falschrum montiert!


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Kupplungsproblem
BeitragVerfasst: 3. August 2015 15:14 
Offline

Registriert: 2. Juli 2015 19:43
Beiträge: 10
Themen: 2
Das mit dem Kettenritzel isn Ding. :gruebel: Das Motorrad ist seit Erstzulassung in meinem Besitz und ich habe am Riztzel noch nie was gemacht. War wohl damals der Lehrling dran. :)


Fuhrpark: MZ ETZ 150 / Bj.1990 und noch Erstbesitz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Kupplungsproblem
BeitragVerfasst: 3. August 2015 15:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 21:36
Beiträge: 342
Themen: 4
Bilder: 9
Wohnort: Dortmund
Alter: 38
Erlijaeger hat geschrieben:
Das mit dem Kettenritzel isn Ding. :gruebel: Das Motorrad ist seit Erstzulassung in meinem Besitz und ich habe am Riztzel noch nie was gemacht. War wohl damals der Lehrling dran. :)


Das scheint auch so ein bisschen eine Glaubensfrage zu sein. Laut dem Neuber/Müller wird es tatsächlich mit der Aussparung zum Motor montiert; bloß dann kommt die Kette auch weiter Richtung Motor. Ich handhabe das bei meiner TS aber genau anderes herum, weil ich sowieso eine etwas breitere (verstärkte) Kette fahre und die sonst leicht mal am Verschlussblech knabbert. Beim EM150 scheint da aber ja mehr Platz zu sein.


Fuhrpark: MZ TS 150, Simson S51 B2-4, Yamaha FZS 600 Fazer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Kupplungsproblem
BeitragVerfasst: 3. August 2015 16:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Beiträge: 3064
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Wenn du den Motor wieder zu hast. Probiere ob sich das Getriebe und die Kurbelwelle leicht drehen lassen. Wenn nicht noch mal die Lagersitze mit einen Heißluftfön erwärmen und die Wellen mit einen Gummiehammer frei schlagen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Kupplungsproblem
BeitragVerfasst: 3. August 2015 17:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 15009
Artikel: 7
Themen: 159
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Erlijaeger hat geschrieben:
Habe jetzt auch eine neue Kette bestellt und Kettenhaftöl. Wie fettet ihr die Kette? War ganz schönes Geschmadder im Gehäusedeckel. Würde ich in Zukunft vermeiden wollen. Und wieviel Spiel sollte die Kette denn haben?

Zum Ketten fetten nehme ich am liebsten Molykotefett. Kettenspray lieber nicht, greift wohl den Kettenschutz an.
Lies Dich mal hier ein: www.miraculis.de (Handbücher etc.).

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de