HuFu-TS - Rasseln bei Gaswegnahme

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

HuFu-TS - Rasseln bei Gaswegnahme

Beitragvon mutschy » 7. August 2015 20:16

Mahlzeit!

Seit Bärbel ne frisch geschliffene Garnitur drauf hat, hab ich folgendes Problem: Beim Schliessen des Gashahns während der Fahrt gibts ein Rasseln, also im Schiebebetrieb. Aber nur dann. Zieh ich den Hahn auf, gehts weg und versuche ich konstant mitm Gashahn ne bestimmte Geschwindigkeit zu halten, tritt es sporadisch auch auf. Da es mir nicht gefällt, versuche ich solche Situationen zu vermeiden.

Primärkette schliesse ich aus, da sie neu ist. Das Rasseln klingt nich so hell wie ein sich ankündigender Nadellagerschaden (das kenn ich :ja: ) und auch leistungstechnisch hab ich mir etwas mehr erwartet. Nach knapp 2 tkm mit wechselnder Belastung sollte die Garnitur soweit eingelaufen sein, aber mehr als knappe 6.000 U/min im 4. Gang sind nur schwer drin. Als ich Bärbel seinerzeit bekommen hab, waren schonmal 6.500 und mehr drin...

Kurz zur Vorgeschichte:
Die Garnitur wurde neu geschliffen, da der Kolben die Nasen zur Ringfixierung verloren hatte und das Nadellager den Kolbenbolzen arg in Mitleidenschaft gezogen hatte. Die Kurbelwelle wurde fachmännisch vermessen und Oberfläche im Pleuelauge für i.O. befunden (ich mach beruflich Kurbelwellen, wenngleich einteilige u keine gebauten). Daraufhin kam ein neues Nadellager u ein neuer Kolben (angeblich original, aber Kolbenmaß ist genadelt, nicht geprägt; K20 steht aber drinnen), sowie ein Neuschliff des vorhandenen Zylinders. Ausserdem wurde die Primärkette (von Oldtimer-Haase) erneuert. Da das Rasseln aber NICHT aus der Kupplungsseite, sondern direkt ausm Zylinder kommt, kann dort irgendwas nicht stimmen. Aber was? Demnächst werd ich den Kopf nochmal planen lassen, bei der Gelegenheit wollte ich mir die Kolbenringe u ihr Höhenspiel gleich mal mit ansehen. Wie hoch muss es mindestens sein und wo liegt der Maximalwert?

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3830
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 20:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: HuFu-TS - Rasseln bei Gaswegnahme

Beitragvon ftr » 7. August 2015 20:50

Eine TS 150 klingt immer wie ein Eimer Schrauben im Betonmischer. :ja:
Ich bin ja gerade von der Riestedt-Tour zurück mit exakt 673 km. Der frisch aufgebaute Motor hatte wegen Ölmangels im Gemisch 2014 einen Klemmer, die neue Garnitur, die ich kurzfristig gekauft habe (mittlerweile ist der Originalzylinder frisch geschliffen mit neuem Kolben auf Halde), klang von Anfang an furchtbar. Die läuft aber einwandfrei und klingt .. siehe oben. :wink:
Heute hab ich Blau in die Mitte gerückt, weil ich Lust zum Schrauben hatte, dann hab ich nachgedacht, was soll ich eigentlich schrauben, läuft doch alles. Da hab ich halt nur etwas Staub abgewischt und dann Grün vorgeholt und für die Schanze fertiggemacht. :roll:
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"
ftr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4095
Themen: 53
Bilder: 48
Registriert: 5. Mai 2010 13:40
Wohnort: Rauen
Alter: 62

Re: HuFu-TS - Rasseln bei Gaswegnahme

Beitragvon IncredibleKolja » 7. August 2015 22:29

mutschy hat geschrieben:
Seit Bärbel ne frisch geschliffene Garnitur drauf hat, hab ich folgendes Problem: Beim Schliessen des Gashahns während der Fahrt gibts ein Rasseln, also im Schiebebetrieb. Aber nur dann. Zieh ich den Hahn auf, gehts weg und versuche ich konstant mitm Gashahn ne bestimmte Geschwindigkeit zu halten, tritt es sporadisch auch auf. Da es mir nicht gefällt, versuche ich solche Situationen zu vermeiden.


Ich hab gerade ein sehr ähnliches Problem, wobei ich ein beunruhigendes Rasseln eher beim konstanten Fahren mit geringer Last raushöre. Ich war zuletzt an der Auspuffanlage und habe die wohl verspannt. Worauf ich hinaus will: Ich würde das mal prüfen, genauso wie die Motorbefestigung. Wenn sich im Schiebebetrieb, also bei umgekehrtem Lastverlauf der Motor nach links bewegt, kann das für undifinierbaren Krach sorgen; gerade bei den starr aufgehängten Motoren

mutschy hat geschrieben:Primärkette schliesse ich aus, da sie neu ist.


Weißt du, welche das war? Es gibt wohl zwei Nachbauten, einmal von MZA und die tschechischen von Favorit, die nach Aussage von GÜSI wohl besser sein sollen.

mutschy hat geschrieben: Das Rasseln klingt nich so hell wie ein sich ankündigender Nadellagerschaden (das kenn ich :ja: ) und auch leistungstechnisch hab ich mir etwas mehr erwartet. Nach knapp 2 tkm mit wechselnder Belastung sollte die Garnitur soweit eingelaufen sein, aber mehr als knappe 6.000 U/min im 4. Gang sind nur schwer drin. Als ich Bärbel seinerzeit bekommen hab, waren schonmal 6.500 und mehr drin...


Ich hab schon zweimal ne Garnitur eingefahren, die nie die optimale Leistung gebracht hat, einmal bei der S51 und einmal ETZ 251. Wenn man sich die unterschiedlichen Endgeschwindigkeiten anguckt, die die KFT bei der TS 150 gemessen hat, dann scheint die Serienstreuung recht groß zu sein (von 92 bis 110 km/h war bei verschiedenen Testmaschinen alles drin).


mutschy hat geschrieben:Da das Rasseln aber NICHT aus der Kupplungsseite, sondern direkt ausm Zylinder kommt, kann dort irgendwas nicht stimmen.


Ganz sicher? Ich hatte gestern Schwierigkeiten "mein" neues Nebengeräusch zu lokalisieren.

Grüße
Kolja

Fuhrpark: MZ TS 150, Simson S51 B2-4, Yamaha FZS 600 Fazer
IncredibleKolja

Benutzeravatar
 
Beiträge: 342
Themen: 4
Bilder: 9
Registriert: 17. Februar 2006 21:36
Wohnort: Dortmund
Alter: 38

Re: HuFu-TS - Rasseln bei Gaswegnahme

Beitragvon Lorchen » 7. August 2015 23:04

Die TS ist keine Drehorgel. Und sie hat immer metallische Nebengeräusche.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: HuFu-TS - Rasseln bei Gaswegnahme

Beitragvon der garst » 8. August 2015 00:35

Rasseln tun die Kolbenringe.
Die fehlenden wirkungsvollen Schwirrgummis zw. den Kühlrippen sorgen für erhöhte Geräuschkulisse.
Das ist zunächst nix beunruhigendes, eher typisch für die alten Hufus.
Allerdings muss man Bitte sauber zw. Rasseln und Knistern trennen. Knistern kommt durch mageres Gemisch und kann schnell zum KolbenKlemmer führen.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: HuFu-TS - Rasseln bei Gaswegnahme

Beitragvon Trockentaucher » 8. August 2015 09:06

Hallo mutschy,
ich weiß nicht ob es Dir nützt aber bei mir war ein und3finiertes Rasseln durch einen hässlichen Nachbaukolben entstanden.
viewtopic.php?f=4&t=62450
Gruß Trockentaucher

Fuhrpark: EMW R 35 Projekt
Trockentaucher

Benutzeravatar
 
Beiträge: 263
Themen: 31
Registriert: 22. April 2013 19:01

Re: HuFu-TS - Rasseln bei Gaswegnahme

Beitragvon Nordlicht » 8. August 2015 10:42

lausch mal...soe rasselt mein Motor..alles bestens Klick
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: HuFu-TS - Rasseln bei Gaswegnahme

Beitragvon mutschy » 16. August 2015 12:49

IncredibleKolja hat geschrieben:
mutschy hat geschrieben:Primärkette schliesse ich aus, da sie neu ist.


Weißt du, welche das war? Es gibt wohl zwei Nachbauten, einmal von MZA und die tschechischen von Favorit, die nach Aussage von GÜSI wohl besser sein sollen.

Auf den Gliedern war "CZ" eingeprägt, also tendiere ich zu einer Kette aus tschechischer Produktion. Die Kette wurde mir von Haase als Original-Ersatzteil verkauft. Hab mich selber gewundert, denn der Preis war mit weniger als 20 € sehr heiss.

IncredibleKolja hat geschrieben:
mutschy hat geschrieben: Das Rasseln klingt nich so hell wie ein sich ankündigender Nadellagerschaden (das kenn ich :ja: ) und auch leistungstechnisch hab ich mir etwas mehr erwartet. Nach knapp 2 tkm mit wechselnder Belastung sollte die Garnitur soweit eingelaufen sein, aber mehr als knappe 6.000 U/min im 4. Gang sind nur schwer drin. Als ich Bärbel seinerzeit bekommen hab, waren schonmal 6.500 und mehr drin...


Ich hab schon zweimal ne Garnitur eingefahren, die nie die optimale Leistung gebracht hat, einmal bei der S51 und einmal ETZ 251. Wenn man sich die unterschiedlichen Endgeschwindigkeiten anguckt, die die KFT bei der TS 150 gemessen hat, dann scheint die Serienstreuung recht groß zu sein (von 92 bis 110 km/h war bei verschiedenen Testmaschinen alles drin).

Das lässt ja hoffen ;) Im Dritten geht sie mittlerweile problemlos über 6.500. Die Geräuschkulisse is schon beängstigend, aber es is machbar :D
mutschy hat geschrieben:Da das Rasseln aber NICHT aus der Kupplungsseite, sondern direkt ausm Zylinder kommt, kann dort irgendwas nicht stimmen.


Ganz sicher? Ich hatte gestern Schwierigkeiten "mein" neues Nebengeräusch zu lokalisieren.

Grüße
Kolja[/quote]
Ja. Ganz sicher. Ich werds die Tage nochmal beobachten u mich in meiner freien Woche mal näher damit auseinandersetzen :ja:

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3830
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 20:58
Wohnort: Werther
Alter: 47


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste