Kettenradträger mit tauschbarem Kettenrad

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kettenradträger mit tauschbarem Kettenrad

Beitragvon Ysengrin » 8. August 2015 15:28

Hallo,

mein TS-Kettenrad ist schon an der Verschleißgrenze und ich bräuchte demnächst ein neues.

Die Nachbauteile sollen nicht viel taugen und die originalen sind nicht ganz billig. (Immer diese geizigen MZ-Fahrer!)
Dazu kommt, dass bei meinem Kettenradträger der Bund zum Abdichten des Kettenkastens, der Tachoantrieb und ein paar Grate abgedreht wurden. Ich hab leider kein aktuelles Bild, aber hier kann man es erahnen:

P7318496_7_8_tonemapped.jpg


Deshalb frage ich mich, ob man den Träger nicht irgendwie mit einem schraubbaren Kettenrad versehen kann. Das ist vielleicht einmal ein größerer Aufwand, erspart mir aber in Zukunft die Suche nach brauchbaren Kettenrädern und jedesmal die Bearbeitung.

Angeblich gibt es Leute, die das alte Kettenrad abgedreht und durch ein japanisches ersetzt haben. Hat jemand Details dazu? Welches Kettenrad man da nehmen kann, was beachtet werden muss etc.?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 07:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: Kettenradträger mit tauschbarem Kettenrad

Beitragvon IncredibleKolja » 8. August 2015 15:55

Hallo,

das war hier vor kurzem schon einmal Thema. Habe mich dazu auch eingelesen, weil ich vor kurzem auch Ersatz benötigte. Früher soll Lutz Didt die wohl angeboten haben, jetzt aber nicht mehr führen. Einige haben wohl mal versucht, sich den Dämpfungskörper abdrehen zu lassen, aber niemanden gefunden, der das macht.

Ein Kettenrad zu bekommen, dürfte wohl das geringste Problem sein:

Austauschkettenrad

Solche Kettenräder lassen sich auch zu vertretbaren Kosten anfertigen.

PS: Aufgrund der langen Standzeiten habe ich mich dann für ein Originalteil entschieden.

Grüße
Kolja

Fuhrpark: MZ TS 150, Simson S51 B2-4, Yamaha FZS 600 Fazer
IncredibleKolja

Benutzeravatar
 
Beiträge: 342
Themen: 4
Bilder: 9
Registriert: 17. Februar 2006 21:36
Wohnort: Dortmund
Alter: 38

Re: Kettenradträger mit tauschbarem Kettenrad

Beitragvon pierrej » 8. August 2015 15:58

Da könntest du mal beim MZ Laden nachfragen, es könnte sein das Herr Didt das mal gemacht oder angeboten hat. :gruebel:

Gruß Pierre
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955
pierrej

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1490
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 16. August 2011 21:34
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54

Re: Kettenradträger mit tauschbarem Kettenrad

Beitragvon Klaus P. » 8. August 2015 20:55

Derjenige, der dir den Abdeckflansch für den Kettenkasten abgedreht hat, für den wird es ein leichtes sein, den Zahnkranz abzudrehen.
1 - 2 - 3 ist das aber nicht gemacht und warum muß in einer ETZ Hi-rad - Schwinge ein TS - Antrieb eingebaut sein ?
Der Antrieb der ETZ ist stärker gelagert, die Frage nach der Kettenflucht ist bei deiner Konstellation auch zu stellen.

Zahnkränzen deiner Vorstellung fertigt der L. Sieg an.
Es gibt auch so genannte Rohlinge, Lagerware, d. h. z. B. 48 o. 47 Z für Kette 428 (MZ).
Die müßen dann auf den abgedrehten Flansch, im Innend. und zur Verschraubung, angepaßt werden.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Kettenradträger mit tauschbarem Kettenrad

Beitragvon waldi » 8. August 2015 23:53

pierrej hat geschrieben:Da könntest du mal beim MZ Laden nachfragen, es könnte sein das Herr Didt das mal gemacht oder angeboten hat. :gruebel:

Gruß Pierre


Ich frage den Lutz morgen mal wenn Er noch in Butzbach ist.

Lg. Mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 18:45
Wohnort: Usingen
Alter: 61

Re: Kettenradträger mit tauschbarem Kettenrad

Beitragvon Ysengrin » 9. August 2015 14:20

Leider kenne ich denjenigen, der den Träger abgedreht hat, nicht. Insofern kann ich den nicht fragen. :|

Die Schwinge ist mittlerweile auch wieder eine TS-Schwinge, passend zum Rahmen und Rad. Die Kettenflucht passt meines Erachtens. Zumindest hält die Kette problemlos seit bald 6000 km.

Vielen Dank für den Tipp mit L. Sieg! Das ist auf jeden Fall ein guter Ansatz.

Aber könnte man nicht einfach ein solches MZ-Kettenrad nehmen? Das müsste von der Dimension ja passen. Sind halt 48 statt 47 Zähnen.

http://www.ebay.de/itm/Zahnkranz-Ketten ... 3cfbc31647

Also im Prinzip muss "nur" das Kettenrad restlos entfernt werden, dann ein passendes Ritzel aufgesetzt und mit reingeschnittenen Gewinden verschraubt werden, oder?

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 07:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: Kettenradträger mit tauschbarem Kettenrad

Beitragvon Klaus P. » 9. August 2015 23:07

Da der MMM ja ein hochgeschätzter Meister ist, werde ich mich zurück halten was den Zahnkranz anbelangt.

Das Uniteil ist ja für 45 - 48 Zähne einsetzbar, die Zentrierung ist vielleicht mit Telepathie zu ermöglichen.
Seht euch den Nachbauzahnkranz von GÜSI für die ES an und den Unterschied, auch die mögliche Verschraubung dafür !!

Wenn das Kettenblatt an dem ETZ oder TS Antrieb abgedreht wird, dann bleiben max 4 mm Wandstärke für die Verschraubung stehen, das ist zu wenig für ein Innengewinde.
Ob die Zentrierung nach dem Abdrehen passt, oder wie der Durchmesser ist, kann euch der Meister doch auf Anfrage leicht sagen,
Den Teilkreisdurchmesser für die Verschraubung ist auch wichtig.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Kettenradträger mit tauschbarem Kettenrad

Beitragvon Ysengrin » 10. August 2015 08:28

Hallo Klaus,

vielen Dank für die Antwort. Aber ich habe sie trotz mehrfachen Lesens nicht ganz verstanden. :oops:

Du meinst, dass der Zahnkranz von MMM nix taugt (weil zu schwach dimensioniert?). Also lieber Rohlinge oder individuell angefertigte von Herrn Sieg.

Wie könnte man denn die Befestigung anders lösen als mit Innengewinden?

Das mit der Zentrierung (und der Telepathie) verstehe ich auch nicht ganz. Wenn man den bestehenden Zahnkranz sauber abdreht (der nicht perfekt aber relativ gut zentriert ist), dann hat man doch eigentlich eine gute Ausgangsbasis. Oder bin ich da zu naiv?

Wahrscheinlich bringt es nicht viel, wenn wir das hier im Detail durchdiskutieren, weil mir das nötige Wissen fehlt. Bringt es was, wenn ich mir irgendeinen passenden Zahnkranz besorge, mit möglichst großem Innendurchmesser. Und dann Zahnkranz und Träger zu einem Profi bringe und der soll sich das dann mal anschauen?

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 07:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: Kettenradträger mit tauschbarem Kettenrad

Beitragvon Klaus P. » 10. August 2015 09:09

Also jetzt muß ich erst mal klarstellen, daß mir der MMM auch mal telefonisch bei einer Demontage eines BK Getriebes geholfen hat.
Ich wußte nicht, wie ich ein Teil dort ausbauen konnte, gescheite Rep-anl. gibt es m. M. nach leider nicht dafür, wenn du so eine Sache zum ersten Mal angehst.
Seine Auskunft war korrekt und kompetent.

Was ihn aber geritten hat, den Zahnkranz so anzubieten, kann ICH nicht verstehen.

Wenn du einen Zahnkranz besorgen willst, dann sollte er einen möglichtst kleineren Innend. haben.
Er muß ja auf den angedrehten Absatz (wo der alte abgedrehte Zahnkranz saß) angepaßt werden.

Wenn du einen 2. Antrieb für deine ES/2 hast, dann kannst du dir das mal ansehen, was ich meine.
Wenn du dann noch den Zahnkranz abschraubst, wirst du es auch erfühlen.

Hier noch Bilder (Antrieb ETZ 250):

Das Abdrehen dauert ca. 20 min, vorher muß aber noch ein Aufnahmedorn anfertigen werden, damit der Flansch überhaupt in ein Backenfutter aufgenommen werden kann.
Der Zentrierd. ist hier 138 mm, der neue Z-kranz (Rohlinge haben ca. 60 - 80 mm d) sollte also eine kleinere Bohrung haben und dann auf die 138 mm angepaßt werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Klaus P. am 18. August 2015 23:40, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Kettenradträger mit tauschbarem Kettenrad

Beitragvon Ysengrin » 10. August 2015 10:45

Wow, danke. Das ist wirklich sehr detailliert und eine große Hilfe! Jetzt habe ich es begriffen. :D

Das mit den Muttern auf der Rückseite ist zwar nicht die schönste Lösung, aber bestimmt besser als Innengewinde.

Ich habe im Bekanntenkreis einen Maschinenbauspezialisten, mit dem ich das mal diskutieren werde. :ja:

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 07:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: Kettenradträger mit tauschbarem Kettenrad

Beitragvon Klaus P. » 10. August 2015 11:23

Die Verschraubung hatte Didt, meine ich, mit 4 x M8 gelöst.
Das Angebot mit dem 34 Zähne Antrieb hier in "Biete" mit Senkkopfschrauben M8, meine ich.
Wie die das im Einzelnen gelöst haben, kann ich nicht sagen, aber es gibt mehrere Möglichkeiten dazu.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Kettenradträger mit tauschbarem Kettenrad

Beitragvon rs46famulus » 10. August 2015 15:12

Sowas in der Art gab es für Simson auch allerdings waren das nur M5 Schrauben...
Mfg Tobi

Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 05/90, Famulus 46, Ford Kuga ST, Octavia RS 2.0tfsi
rs46famulus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1219
Themen: 35
Bilder: 24
Registriert: 9. November 2013 13:14
Wohnort: 19246
Alter: 43

Re: Kettenradträger mit tauschbarem Kettenrad

Beitragvon xlh » 11. August 2015 21:04

Hallo,
anbei Bilder von einer einer TS Nabe mit Alu-Kettenblatt
Gruß Spani
IMG_20150810_210046962_HDR.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: FLHRC1450, M2, R51/3, FTR1200
xlh

Benutzeravatar
 
Beiträge: 93
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. Dezember 2010 22:36
Wohnort: Crailsheim

Re: Kettenradträger mit tauschbarem Kettenrad

Beitragvon Klaus P. » 11. August 2015 23:56

52 Zähne, für ??
ETZ -Antrieb ?

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Kettenradträger mit tauschbarem Kettenrad

Beitragvon xlh » 12. August 2015 01:54

Klaus P. hat geschrieben:52 Zähne, für ??
ETZ -Antrieb ?


für 4-Gang (ES bzw. TS), für den Betrieb auf nicht öffentlichen Straßen.

Gruß Spani

Fuhrpark: FLHRC1450, M2, R51/3, FTR1200
xlh

Benutzeravatar
 
Beiträge: 93
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. Dezember 2010 22:36
Wohnort: Crailsheim

Re: Kettenradträger mit tauschbarem Kettenrad

Beitragvon Ysengrin » 18. August 2015 09:33

Hallo XLH, Du hast mir gerade eine PN geschickt. Leider kann ich darauf nicht antworten, weil Du offensichtlich den Empfang von PNs deaktiviert hast.

Ich habe den Kettenträger nicht selbst bearbeitet, sondern habe ihn so gekauft. Insofern kenne ich die Maße des Distanzstücks nicht. Ich kann es Dir gerne ausmessen, allerdings weiß ich nicht, ob das beim montierten Rad geht. Und ausbauen möchte ich es nur ungern.

Vielleicht weiß jemand anderes, wie lang das Distanzstück sein muss, wenn man den Kettenkasten weglassen will?

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 07:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: Kettenradträger mit tauschbarem Kettenrad

Beitragvon xlh » 18. August 2015 17:36

Danke Ysengrin,

tatsächlich die PNs waren deaktiviert (dummer User).

Ohne ausbauen lässt sich die Distanz nicht messen, wegen dem Bund für den Kugellager Außendurchmesser.

Weiß mir einer vielleicht oder kann es gar messen, das Maß vom einem roten Punkt zum Anderen, bei der Kettenabdeckung für eine TS250 bzw. TS250/1 ?

Gruß Spani
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: FLHRC1450, M2, R51/3, FTR1200
xlh

Benutzeravatar
 
Beiträge: 93
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. Dezember 2010 22:36
Wohnort: Crailsheim

Re: Kettenradträger mit tauschbarem Kettenrad

Beitragvon Mainzer » 18. August 2015 17:59

Ne grobe Abschätzung müsste doch auch aus der Zeichnung möglich sein, die Breite des Lagers ist ja bekannt.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5699
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Kettenradträger mit tauschbarem Kettenrad

Beitragvon xlh » 18. August 2015 18:11

Mainzer hat geschrieben:Ne grobe Abschätzung müsste doch auch aus der Zeichnung möglich sein, die Breite des Lagers ist ja bekannt.

Grob auf jeden Fall.

Fuhrpark: FLHRC1450, M2, R51/3, FTR1200
xlh

Benutzeravatar
 
Beiträge: 93
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. Dezember 2010 22:36
Wohnort: Crailsheim

Re: Kettenradträger mit tauschbarem Kettenrad

Beitragvon Bernd » 18. August 2015 19:24

Mit einem abgedrehten Endantrieb fahre ich schon seit über 20 Jahren im Gespannbetrieb durch die gegend, das kann jede Dreherei herstellen. Kann momentan leider nicht sagen mit wie vielen Schrauben ich das Kettenblatt befestigt habe, aber die Schrauben müssen bündig versenkt werden da diese sonst amTachoantrieb schleifen!
Gruß
Bernd

Fuhrpark: ETZ250 Gespann mit Anhängerkupplung und umgebaut auf 300ccm, Bereifung alles Winterreifen, vorne 120x15 Rollerreifen, hinten 135x15 Smart, Beiwagen 3.50x16 und noch mehr Eintragungen, werde wohl die zweite Seite auch noch voll bekommen!
Kawasaki GPZ500S
Bernd

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 16
Bilder: 40
Registriert: 20. Februar 2006 07:01
Wohnort: Königswinter
Alter: 67

Re: Kettenradträger mit tauschbarem Kettenrad

Beitragvon Klaus P. » 18. August 2015 23:28

@ xlh,

was möchtest du denn jetzt wissen,
die Breite der Bohrung in der Plasteabdeckung ?

@ Bernd,

bei meiner Lage der Bohrungen und Zyl-schrauben M6 DIN 6912 o. 7984 nicht, DIN 931auch nicht daß sieht dann aus wie bei dem Xlh.
(Antrieb ETZ 250)
Zuletzt geändert von Klaus P. am 19. August 2015 16:19, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Kettenradträger mit tauschbarem Kettenrad

Beitragvon xlh » 19. August 2015 01:00

Klaus P. hat geschrieben:die Breite der Bohrung in der Plasteabdeckung ?

ja

Fuhrpark: FLHRC1450, M2, R51/3, FTR1200
xlh

Benutzeravatar
 
Beiträge: 93
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. Dezember 2010 22:36
Wohnort: Crailsheim

Re: Kettenradträger mit tauschbarem Kettenrad

Beitragvon g-spann » 19. August 2015 14:54

Hi,
hab den Kettenradträger so abgedreht, dass ich ne saubere Fläche hatte, ne 12er Teilung 6,4er Löcher gebohrt und dann das Kettenrad anfertigen und mit M6 Gewinde versehen lassen...

Bild

...den ganzen Kram entfettet, mit Loctite 270 eingeklebt und mit Muttern gesichert...

Hat zwar was von Hosenträger und Gürtel, aber ich hatte nie ein Problem damit...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 14:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Kettenradträger mit tauschbarem Kettenrad

Beitragvon Klaus P. » 19. August 2015 16:22

@ xlh,

31,5 mm der Plastekasten, plus 1,5 mm für die Scheibe zwischen Lager und Abdeckung nicht vergessen.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Kettenradträger mit tauschbarem Kettenrad

Beitragvon xlh » 19. August 2015 22:46

@ Klaus P.

Danke.

In der Schnittzeichnung entdecke ich die Scheibe nicht.

Fuhrpark: FLHRC1450, M2, R51/3, FTR1200
xlh

Benutzeravatar
 
Beiträge: 93
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. Dezember 2010 22:36
Wohnort: Crailsheim

Re: Kettenradträger mit tauschbarem Kettenrad

Beitragvon Klaus P. » 20. August 2015 09:00

Teil 24 ?
Das ist nicht leicht zu erkennen, hast du keine Stückliste für die Zusammenbauzeichnung ?

Im N-M ist es Teil 12

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Kettenradträger mit tauschbarem Kettenrad

Beitragvon xlh » 20. August 2015 15:50

@ Klaus P.
Alles klar, Respekt wärst du ein Indianer, wäre dein Name bestimmt Adlerauge.
Jetzt kann ich Drehmaschine anschmeißen.
Gruß und Dank Spani

Fuhrpark: FLHRC1450, M2, R51/3, FTR1200
xlh

Benutzeravatar
 
Beiträge: 93
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. Dezember 2010 22:36
Wohnort: Crailsheim

Re: Kettenradträger mit tauschbarem Kettenrad

Beitragvon Klaus P. » 20. August 2015 20:16

Es hilft aber auch ungemein, wenn du weißt, daß dort eine sein muß.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste