Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 23:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Spannung Zahnriemen
BeitragVerfasst: 25. August 2015 17:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Bin grade dabei, die Silverstar fit für Waldfrieden zu machen...
Gestern beim prüfen der Zahnriemenspannung schien diese zu locker. Also nachgespannt.
Bei der Probefahrt gab die Maschine gar seltsame Geräusche :shock: von sich: So ein Gejaule, als ob der Anlasser (?) durchdrehen würde. War nur beim Starten, gelaufen ist sie völlig normal.
Wir haben hinterher geprüft, die Spannung schien uns mit einem Mal viel zu arg! :?
Heute haben wir´s noch mal versucht zu korrigieren; dabei tut sich ein sehr komisches Bild auf:
Auf der einen Seite des Zahnriemens scheint die Spannung sehr straff (roter Pfeil), auf der anderen, wo die Spannrolle ist (blauer Pfeil), eher lasch (kann man auf den Fotos ganz gut erkennen).
Gelaufen ist sie jetzt ordentlich, die Frage ist nur, was da los ist und ob man so bis Thüringen fahren kann?!
Dateianhang:
IMG_8015.JPG

Dateianhang:
IMG_8016.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannung Zahnriemen
BeitragVerfasst: 25. August 2015 18:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Kannst Du bei blau den Zahnriemen zwischen Daumen und Zeigefinger angefasst um mehr wie 90° verdrehen ? Ja ? :arrow: zu locker.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannung Zahnriemen
BeitragVerfasst: 25. August 2015 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
die linke Seite scheint durch die Ventilfedern stramm zu sein. Auf jeden fall muss der Zahnriemen mehr gespannt werden.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannung Zahnriemen
BeitragVerfasst: 25. August 2015 18:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Stell mal die Kurbelwelle so, daß alle Ventile geschlossen sind, daß also die Nocken nichts ausrücken müssen. Dann sollte die Spannung auf beiden Seiten gleich sein.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannung Zahnriemen
BeitragVerfasst: 25. August 2015 18:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Maik80 hat geschrieben:
Kannst Du bei blau den Zahnriemen zwischen Daumen und Zeigefinger angefasst um mehr wie 90° verdrehen ? Ja ? :arrow: zu locker.

Noch strammer geht ja fast nicht, ist links (roter Pfeil) schon ziemlich stramm.
Aber ich prüf´s später nochmal.
MZ Werner hat geschrieben:
die linke Seite scheint durch die Ventilfedern stramm zu sein.

Ja, genau, irgendsowas in der Art (Ventilfedern o. ä. im Bereich der Nockenwelle) kam uns auch schon in den Sinn... was Ernstes?

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannung Zahnriemen
BeitragVerfasst: 25. August 2015 18:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Also ich habe immer erst mal die Steuerzeitenmarierungen so ausgerichtetdas sie auf einer linie stehen und dann den riemen gespannt

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannung Zahnriemen
BeitragVerfasst: 25. August 2015 18:55 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1330
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Lorchen hat geschrieben:
Stell mal die Kurbelwelle so, daß alle Ventile geschlossen sind, daß also die Nocken nichts ausrücken müssen. Dann sollte die Spannung auf beiden Seiten gleich sein.

Genau so gehtş, Lorchen.
Beide Markierungen auf den Riemenrädern in Flucht nach oben, dann sind die Ventile geschlossen und die Nocke sollte sich von Hand etwas drehen lassen.

-- Hinzugefügt: 25. August 2015 19:56 --

Maik80 hat geschrieben:
Kannst Du bei blau den Zahnriemen zwischen Daumen und Zeigefinger angefasst um mehr wie 90° verdrehen ? Ja ? :arrow: zu locker.

Und bei etwa 90° ist die Spannung ok.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannung Zahnriemen
BeitragVerfasst: 25. August 2015 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Nordtax hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
Stell mal die Kurbelwelle so, daß alle Ventile geschlossen sind, daß also die Nocken nichts ausrücken müssen. Dann sollte die Spannung auf beiden Seiten gleich sein.

Genau so gehtş, Lorchen.
Beide Markierungen auf den Riemenrädern in Flucht nach oben, dann sind die Ventile geschlossen und die Nocke sollte sich von Hand etwas drehen lassen.

-- Hinzugefügt: 25. August 2015 19:56 --

Maik80 hat geschrieben:
Kannst Du bei blau den Zahnriemen zwischen Daumen und Zeigefinger angefasst um mehr wie 90° verdrehen ? Ja ? :arrow: zu locker.

Und bei etwa 90° ist die Spannung ok.


und immer einen Ersatzzahnriemen mitführen. ( altes Rotaxfahrergesetz )


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannung Zahnriemen
BeitragVerfasst: 25. August 2015 21:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Der Bruder hat geschrieben:
Also ich habe immer erst mal die Steuerzeitenmarierungen so ausgerichtetdas sie auf einer linie stehen und dann den riemen gespannt

Nordtax hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
Stell mal die Kurbelwelle so, daß alle Ventile geschlossen sind, daß also die Nocken nichts ausrücken müssen. Dann sollte die Spannung auf beiden Seiten gleich sein.

Genau so gehtş, Lorchen.
Beide Markierungen auf den Riemenrädern in Flucht nach oben, dann sind die Ventile geschlossen und die Nocke sollte sich von Hand etwas drehen lassen.

Ihr meint so wie hier in der Skizze rechts?
Bild
Dachte, das wär nur für Zahnriemenwechsel wichtig. :gruebel:
Egon Damm hat geschrieben:
und immer einen Ersatzzahnriemen mitführen. ( altes Rotaxfahrergesetz )

Auf jeden Fall, Egon. :ja:

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannung Zahnriemen
BeitragVerfasst: 26. August 2015 05:24 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1330
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Martin H. hat geschrieben:
Ihr meint so wwie hier in der Skizze rechts?
Bild

Ja.
Martin H. hat geschrieben:
Dachte, das wär nur für Zahnriemenwechsel wichtig. :gruebel:

Martin, versuch mal, das Prinzip des Viertaktmotors, speziell Nocke und Ventile, zu verstehen. Dann weißt du, warum das auch beim Spannen wichtig ist. .:wink: :wink:

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannung Zahnriemen
BeitragVerfasst: 26. August 2015 06:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Es kann natürlich auch sein, dass die Nockenwelle, bedingt durch tote Lager, schwergängig ist.
Und zum Ersatzzahnriemen: Den brauchts nur mit Originalnockenwelle, weil nur damit ist der Motor ein Freiläufer, der einen Zahnriemenriss überlebt.
Mit tunigeren Wellen ergibt das Kopfsalat... :cry:

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannung Zahnriemen
BeitragVerfasst: 26. August 2015 10:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
hiha hat geschrieben:
Es kann natürlich auch sein, dass die Nockenwelle, bedingt durch tote Lager, schwergängig ist.

Sowas in der Art war auch meine Befürchtung; es scheint aber alles ok zu sein, habe nochmal geprüft und die Spannung ist jetzt gleich auf beiden Seiten.
Möglicherweise spielte auch eine Rolle, daß wir die Spannrolle falschrum (nach rechts) zum Spannen gedreht hatten; lt. Handbuch muß sie aber genau andersrum (nach links) gedreht werden.
Ich hab´s jetzt auch mal ohne Abdeckung laufen lassen, ob das Steuerrad irgendwie auffällig eiert, konnte aber nichts entdecken.
hiha hat geschrieben:
Und zum Ersatzzahnriemen: Den brauchts nur mit Originalnockenwelle, weil nur damit ist der Motor ein Freiläufer, der einen Zahnriemenriss überlebt.

Naja, das ist ja eh klar; aber bei unseren Rotax-MZs reden wir doch wohl i. d. R. von Original.
Falls nicht, muß es ausdrücklich dazu gesagt werden, davon geh ich eigentlich bei allen Problemschilderungen hier im Forum aus. :|
Danke an alle für Hilfe, auch per PN! :wink:

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de