EM 301 auf dem Prüfstand

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

EM 301 auf dem Prüfstand

Beitragvon gustav » 30. August 2015 22:35

Hallo,

ich war mit meiner Saxon Tour 301 bei SMU auf dem Prüfstand.
Dabei ist aufgefallen, daß der Motor zu fett läuft.
Der Motor hatte vor 2000km eine Generalrevision und dabei einen Kolben Fa. Wahl bekommen:
Wahl_Kolben.JPG

Vergaser ist ein Bing 84 mit 123er HD. Kopf ist von SMU.

Hier die Kurven Hinterradleistung für den 3. und den 5. Gang, einmal Eingangsvermessung (EGV) und dann ohne Luftfilter (nur zum Test - leider hatten wir keine passenden Düsen :oops: ).
Ergänzung zur Legende: Messung 413 erfolgte im 5. Gang.
Hinterradleistung.png

Und der Vollständigkeit halber die Kurven für alle Gänge der Hinterradleistung und der Motordrehzahl:
Hinterradleistung_alle.png

Kurbelwellenleistung.png


der Gunter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von gustav am 31. August 2015 06:59, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ Saxon Tour 301
gustav

 
Beiträge: 15
Themen: 6
Registriert: 28. August 2010 15:31
Wohnort: Kunitz

Re: EM 301 auf dem Prüfstand

Beitragvon Gespann Willi » 30. August 2015 22:42

Muss gestehen,mit den Diagrammen kann ich nix anfangen
Ich teste das immer mit dem Boppes und Gefühl :oops:
In welchem Bereich läuft sie zu fett?
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: EM 301 auf dem Prüfstand

Beitragvon smu » 31. August 2015 10:02

Gespann Willi hat geschrieben:Muss gestehen,mit den Diagrammen kann ich nix anfangen
Ich teste das immer mit dem Boppes und Gefühl :oops:
In welchem Bereich läuft sie zu fett?


Hallo,

die Diagramme sind etwas aufgeblasen weil eben im letzen und dritten Gang gemessen wurde, es ist für manche eine Glaubensfrage. Deshalb gebe ich gerne beides an, gerade weil auch unterschiedliche Leistungen herauskommen.

Mit Boppes und Gefühl geht auch sehr gut, wir konnten Anhand der Datenbank noch eine Vergleichskurve hinzuladen um sofort zu sehen wo wir stehen.

Die Eingangsvermessung mit der Kurve 413 (schwarz) hat gezeigt, dass hier was im Argen liegt. Kerzenbild und Viertakten im oberen Drehzahlbereich deuteten dann auf viel zu fett.
Um dem beizukommen wurde mangels Hauptdüsen der Luftfilter ausgebaut und siehe da 423 (rot) zeigt was drin steckt. Mittlerweile hab ich zum Glück ein größeres Kontingent an Düsen für BVF Vergaser.

Um deine Frage "In welchem Bereich läuft sie zu fett?" präzise zu beantworten: Überall - vergleich dazu einfach 413 (schwarz) und 423 (rot).

Viele Grüße
Bastian

Fuhrpark: .
Honda VTR 1000 SP1/ '00
Suzuki RG85 SimsonGP Umbau '10
Simson SR2E Speedway-Militär Umbau/ '62
smu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 116
Themen: 2
Registriert: 22. Juni 2010 11:47
Wohnort: Zwickau
Alter: 46

Re: EM 301 auf dem Prüfstand

Beitragvon IncredibleKolja » 31. August 2015 10:28

Danke für das einstellen, sehr interessant!

smu hat geschrieben:Um dem beizukommen wurde mangels Hauptdüsen der Luftfilter ausgebaut und siehe da 423 (rot) zeigt was drin steckt. Mittlerweile hab ich zum Glück ein größeres Kontingent an Düsen für BVF Vergaser.


Aber er schrieb doch, dass ein Bing-Vergaser verbaut ist. Sollte man da nicht vielleicht den Fehler woanders suchen? Die 123er HD wird häufiger von Fahrern einer 250er verbaut, ich hatte auch so eine. Häufiger werden auch mal Montagefehler gemacht, sodass die Nadel viel zu hoch hängt (Reihenfolge Nadelhalter und Platikteil vertauscht).

Ist mir übrigens auch mal passiert, und da soff der Hobel 9 Liter auf 100 km - und war fast unfahrbar :oops:

Fuhrpark: MZ TS 150, Simson S51 B2-4, Yamaha FZS 600 Fazer
IncredibleKolja

Benutzeravatar
 
Beiträge: 342
Themen: 4
Bilder: 9
Registriert: 17. Februar 2006 21:36
Wohnort: Dortmund
Alter: 38

Re: EM 301 auf dem Prüfstand

Beitragvon the silencer » 31. August 2015 11:01

IncredibleKolja hat geschrieben:
Ist mir übrigens auch mal passiert, und da soff der Hobel 9 Liter auf 100 km - und war fast unfahrbar :oops:

Der Tankwart war bestimmt dein bester Freund ;D .
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!

Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring
the silencer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1770
Themen: 9
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 09:57
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
Skype: heikothesilencer

Re: EM 301 auf dem Prüfstand

Beitragvon smu » 31. August 2015 13:15

Hallo,

danke für den Tipp.

gustav ist versiert, ich denke ihm ist das nicht passiert.

Bastian

Fuhrpark: .
Honda VTR 1000 SP1/ '00
Suzuki RG85 SimsonGP Umbau '10
Simson SR2E Speedway-Militär Umbau/ '62
smu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 116
Themen: 2
Registriert: 22. Juni 2010 11:47
Wohnort: Zwickau
Alter: 46

Re: EM 301 auf dem Prüfstand

Beitragvon gustav » 31. August 2015 14:29

Ohhh, danke für die Blumen Bastian. Aber leider...
Ist aber schon eine Weile her, daß ich die Nadelplatte in das weiße Plasteteil gelegt hatte und nicht drunter... :oops:

Ich hatte nach dem Test auf eine 118erHD umgerüstet und die Nadel ganz hoch gehängt. Leider gabs bei der Probefahrt trotzdem einen leichten Klemmer. Ist aber behoben.

Inzwischen ist eine 120.5er HD drin - geht schon besser. Ich muß aber noch in Ruhe Feinabstimmung machen. Im Moment hängt die Nadel wieder ganz unten.

der Gunter

Fuhrpark: MZ Saxon Tour 301
gustav

 
Beiträge: 15
Themen: 6
Registriert: 28. August 2010 15:31
Wohnort: Kunitz

Re: EM 301 auf dem Prüfstand

Beitragvon MZ Werner » 31. August 2015 14:56

Vom Gefühl her decken sich die Messungen mit meinem Fahrgefühl bei meiner 300er mit SMU Kopf und orig. Kolben von Kolbenschmidt.
Die Leistung fällt bei ca.5500umin wieder ab. Im 5. Gang ist meine kaum über diese Drehzahl zu bekommen. Eigentlich ist es egal ob Gegen oder Rückenwind.
Laut Gps bekomme ich 127kmh drauf.
Mein BING hat zur Zeit eine 123 HD und die Nadel ist in der zweithöchsten Stellung.
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 21:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: EM 301 auf dem Prüfstand

Beitragvon smu » 31. August 2015 15:10

Hall MZ Werner, welchen ZZP fährst du?

Fuhrpark: .
Honda VTR 1000 SP1/ '00
Suzuki RG85 SimsonGP Umbau '10
Simson SR2E Speedway-Militär Umbau/ '62
smu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 116
Themen: 2
Registriert: 22. Juni 2010 11:47
Wohnort: Zwickau
Alter: 46

Re: EM 301 auf dem Prüfstand

Beitragvon MZ Werner » 31. August 2015 19:14

2,75 mm vor OT.
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 21:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: EM 301 auf dem Prüfstand

Beitragvon Dragonbeast » 31. August 2015 23:57

Genau das gleiche Problem hatte ich bei meinem 301er Motor mit Bing auch. Hat oben rum nicht richtig ausgedreht!? Warum auch immer??? Hab jetzt mal auf nen BVF30N3-1 umgerüstet. Zur Zeit mit 135 HD. Läuft deutlich besser, auch oben rum.

Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005
Dragonbeast

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1442
Themen: 30
Registriert: 28. Juni 2008 17:56
Wohnort: OPR
Alter: 45

Re: EM 301 auf dem Prüfstand

Beitragvon gustav » 1. September 2015 08:12

Naja, mit einem magereren Gemisch hat der Motor ja ausgedreht. Die Mehrleistung würde ich auch nur zum Teil auf den verringerten Strömungswiderstand (weil ohne Luftfilter) schieben.
Und auch das Kerzengesicht (schwarz, feucht) zeigt deutlich in Richtung zu fett.

Ich denke (und hoffe) mal, daß mit einem besser eingestellten Vergaser der Motor
1. ausdreht und
2. ein wenig mehr Leistung hat. Bei leicht verringertem Verbrauch.

Fuhrpark: MZ Saxon Tour 301
gustav

 
Beiträge: 15
Themen: 6
Registriert: 28. August 2010 15:31
Wohnort: Kunitz

Re: EM 301 auf dem Prüfstand

Beitragvon MZ Werner » 1. September 2015 14:10

In der ersten Einfahrzeit hatte ich auch den BVF N3 ausprobiert. Da habe allerdings bewusst den Motor nicht über 5000 gedreht. Als HD war eine 140er drin. Man könnte den noch mal probieren. Mit dem BING läuft der Motor immer noch am kultiviertesten . Jetzt ist eine 123 HD im BING,und unter 122 würde ich nicht gehen. Jetzt ist die Kerze dunkelbraun und der Auspuff furztrocken.
Was ich nochmal nachsehen werde ist , wie weit die Überströmer frei sind im UT . In Erinnerung habe ich , das die Kolbenoberkante ca . 1mm übersteht. Ob sich da eine Distanzplatte lohnt , ist die Frage.
Im Moment bin ich auf Fischland und habe hier einen grottenschlechten Internetzugang . Die Seiten brauchen bis zu 20 min um komplett aufgebaut zu werden. :twisted:
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 21:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: EM 301 auf dem Prüfstand

Beitragvon Dragonbeast » 1. September 2015 14:22

Die 140ger werde ich an meinem BVF auch nochmal testen. Mit dem Bing lief sie bei mir nicht wirklich gut, hat aber wahrscheinlich die Ursache das bis dato immer meine Scheibenbremse zu stark geschliffen hat. Hab jetzt einen besseren Bremssattel und gleichzeitig den anderen Vergaser verbaut...

Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005
Dragonbeast

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1442
Themen: 30
Registriert: 28. Juni 2008 17:56
Wohnort: OPR
Alter: 45

Re: EM 301 auf dem Prüfstand

Beitragvon MZ Werner » 11. September 2015 17:25

Ich hatte mir ja nochmal vorgenommen , die Überströmer nachzusehen ob sie vollkommen offen im UT sind. Die Kante des Kolbens ist im UT vollkommen bündig mit der Unterkante aller vier Überströmkanäle.
Warum der Motor nicht bis 6000 dreht , kann also daran nicht liegen.
Aber warum manche beim 300er eine 2 mm Aluplatte am Zylinderfuß brauchen, kann ich nicht ganz verstehen .
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 21:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: EM 301 auf dem Prüfstand

Beitragvon blaublau » 27. Oktober 2015 18:21

Vielleicht weil sie einen 250er Zylinder aufbohren lassen und danach die Kanäle nach unten (Überströmer, Auslass) geschrupft sind, der Einlass Leicht nach oben rutschte..

Fuhrpark: Simson S115 / 1983
blaublau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 454
Themen: 20
Bilder: 50
Registriert: 14. Juni 2012 19:55
Wohnort: bei Gera

Re: EM 301 auf dem Prüfstand

Beitragvon colli » 27. Oktober 2015 19:04

MZ Werner hat geschrieben:Ich hatte mir ja nochmal vorgenommen , die Überströmer nachzusehen ob sie vollkommen offen im UT sind. Die Kante des Kolbens ist im UT vollkommen bündig mit der Unterkante aller vier Überströmkanäle.
Warum der Motor nicht bis 6000 dreht , kann also daran nicht liegen.
Aber warum manche beim 300er eine 2 mm Aluplatte am Zylinderfuß brauchen, kann ich nicht ganz verstehen .


Wenn der Auspuff ein ausdrehen über 6000 nicht zulässt ,kannst Du 6 kanäle einbringen und es passiert nichts.
Gruss Wolfgang

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63
colli

 
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Registriert: 15. Februar 2010 21:07
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste