Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 29. November 2025 00:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schraube vom Nocken löst sich
BeitragVerfasst: 1. September 2015 10:21 
Offline

Registriert: 16. Juli 2012 17:43
Beiträge: 92
Themen: 20
Wohnort: 56379 Singhofen
Alter: 30

Skype:
bimhennemann
Hallo,

Meine schraube vom Nocken (bzw Zündfinger, Vape verbaut) löst sich.

Auf Grund dessen bin ich in Frankreich liegen geblieben, gestern kam das Motorrad dann per Sammeltransport.

Ich hab das Gewinde in der Kw wieder auf Vordermann gebracht und eine neue m7*90 1,0er Steigung eingesetzt. Die Schraube habe ich mit 20nm festgezogen. Probe Fahrt gemacht und nach 3km hauts die schose wieder auseinander.

Problem ist dass dabei jedes mal diese “Zentrierkante“ im Rotor halb abgeschert wird.

Jetzt habe ich das ganze erneut befestigt, wieder mit 20nm und auch einmal Locktide. Wenn der getrocknet ist probiere ich's erneut.
Ich habe aber keine großen Hoffnungen, hattet ihr schon ähnliche Probleme? Könnte die Kw einen Schlag haben und durch Unwucht o.ä. lockert sich die Schraube?

Viele Grüße
Robin Hennemann


Fuhrpark: MZ Etz 250/89
ehemaligen: Simson S 51, Simson S 53 M

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schraube vom Nocken löst sich
BeitragVerfasst: 1. September 2015 10:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5720
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Ist der Konus trocken, fettfrei und ohne Rost? Sonst hält der Rotor nur durch den Zylinderstift/Scheibenfeder und löst durch die Drehbewegung die Schraube.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schraube vom Nocken löst sich
BeitragVerfasst: 1. September 2015 17:42 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7906
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Mainzer hat geschrieben:
Zylinderstift/Scheibenfeder und löst durch die Drehbewegung die Schraube.


wenn die Kerbe im Rotor zu klein, oder der Stift zu groß ist, sitzt der Rotor nicht richtig auf der Kurbelwelle und wird nur von der Schraube gehalten. Also schaun ob der Rotor richtig sitzt (Schaube anziehen, wieder entfernen, schauen ob Rotor jetzt fest oder locker sitzt)


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schraube vom Nocken löst sich
BeitragVerfasst: 1. September 2015 18:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2013 17:13
Beiträge: 81
Bilder: 1
sieh mal nach ob der Stift in Nut längst Kratzer hinterlassen hat, bzw der Stift am obersten Ende angekratzt ist, dann ist der zu lang. man könnte das auch ausmessen. Theoretisch müsste so ein Konus auch ohne Schraube halten. ODER der Rotor schleift irgendwo= Hitze=Ausdehnung= Konus löst sich= Schraube auch=Zündung aus=Scheiße!

_________________
Ja, besser ist das!


Fuhrpark: könnte mehr sein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schraube vom Nocken löst sich
BeitragVerfasst: 2. September 2015 13:58 
Offline

Registriert: 16. Juli 2012 17:43
Beiträge: 92
Themen: 20
Wohnort: 56379 Singhofen
Alter: 30

Skype:
bimhennemann
Hallo,

Also beim aufsetzen kam mir die kw “sauber vor“ war aber dunkel das müsste ich nochmal nachschauen.

Bevor Missverständnisse auftreten der Keil welcher in der Kw sitzt um den Rotor zu halten bleibt ganz. Lediglich diese Spitze im rotor, welche den nocken auf der Position halten soll schert ab.


Ich schaue aber erst nochmal dass der Rotor richtig sitzt, der darf ja quasi kaum beweglich sein oder?


VG


Fuhrpark: MZ Etz 250/89
ehemaligen: Simson S 51, Simson S 53 M

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schraube vom Nocken löst sich
BeitragVerfasst: 2. September 2015 17:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17282
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
BimHennemann hat geschrieben:
Ich schaue aber erst nochmal dass der Rotor richtig sitzt, der darf ja quasi kaum beweglich sein oder?


VG


Richtig....

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schraube vom Nocken löst sich
BeitragVerfasst: 3. September 2015 15:36 
Offline

Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Beiträge: 5306
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 53
flotter 3er hat geschrieben:
BimHennemann hat geschrieben:
Ich schaue aber erst nochmal dass der Rotor richtig sitzt, der darf ja quasi kaum beweglich sein oder?


VG


Richtig....


Der muss richtig fest auf dem Konus der Welle sitzen, da darf nichts wackeln oder gar beweglich sein, daher wird hier der Hund begraben liegen:

BimHennemann hat geschrieben:
Hallo,

Also beim aufsetzen kam mir die kw “sauber vor“ war aber dunkel das müsste ich nochmal nachschauen.


Wenn Dir die KW nur sauber vorkam und du sie nicht entfettest hast (und den Gegenpart im Rotor), dann kann der Konus so nicht wirklich halten. Da hast du bestimmt den Kurbelwellenzapfen angefasst und ein Finger/Handabdruck ist immer fettig, schon gar wenn man am Motorrad schraubt.

Schau dir auch mal die Konus-Tragflächen auf der Welle und im Rotor an. Wenn da Riefen oder Kratzer drauf sind, dann kann das auch nicht halten. Halt wie bei der Kupplung, nur das hier nicht solch hohe Kräfte übertragen werden und Probleme damit eher selten sind.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schraube vom Nocken löst sich
BeitragVerfasst: 4. September 2015 18:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2013 17:13
Beiträge: 81
Bilder: 1
flotter 3er hat geschrieben:
BimHennemann hat geschrieben:
Ich schaue aber erst nochmal dass der Rotor richtig sitzt, der darf ja quasi kaum beweglich sein oder?


VG


Richtig....

Eigentlich sollte der Rotor schon beweglich sein, heißt ja Rotor weil er rotiert, nur halt mit der Kurbelwelle fest verbunden. was sich nicht bewegen sollte ist der Stator ,auch Grundplatte genannt. Der Stift ist eigentlich nur zu arretierung als "verdrehschutz" beim einbau, am laufendem Motor hält der allein nicht viel. Was du jetzt genau mit "der Spitze im Rotor" meinst bin ich jetzt etwas ratlos.
Hinweis--Fotos sind immer ganz toll

_________________
Ja, besser ist das!


Fuhrpark: könnte mehr sein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schraube vom Nocken löst sich
BeitragVerfasst: 7. September 2015 21:53 
Offline

Registriert: 16. Juli 2012 17:43
Beiträge: 92
Themen: 20
Wohnort: 56379 Singhofen
Alter: 30

Skype:
bimhennemann
Kurze Rückmeldung von mir.

Ich habe wie von euch empfohlen jetzt mal sicher gestellt dass alles fettfrei ist.
Habe auch das Gewinde in der KW gereinigt und eine längere M7 Schraube benutzt, die alte hatte (nachdem ich sie in Frankreich kürzen musste) nurnoch 75mm Länge die neue jetzt die "noramlen?" 90mm. Habe die schraube mit mittelfestem lock tight angezogen.
Fazit: bis jetzt hält es, erst 200km aber immerhin mehr als die letzten 5 km als der Fehler auftauchte :D


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Etz 250/89
ehemaligen: Simson S 51, Simson S 53 M

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schraube vom Nocken löst sich
BeitragVerfasst: 8. September 2015 19:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 13:35
Beiträge: 2114
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 47
Eine Federscheibe hast du aber mit der Schraube verbaut.?


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schraube vom Nocken löst sich
BeitragVerfasst: 9. September 2015 18:31 
Offline

Registriert: 16. Juli 2012 17:43
Beiträge: 92
Themen: 20
Wohnort: 56379 Singhofen
Alter: 30

Skype:
bimhennemann
Ja eine Federscheibe liegt unter, mache nachher mal ein Abschlussfoto.


Fuhrpark: MZ Etz 250/89
ehemaligen: Simson S 51, Simson S 53 M

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schraube vom Nocken löst sich
BeitragVerfasst: 27. September 2015 12:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2015 20:43
Beiträge: 49
Themen: 2
Bilder: 1
Wohnort: Vogtland
Alter: 61
Hallo,
ich möchte gern die Lima und das Gehäuse vom Dreck befreien. Ebenso möchte ich die Wellendichtungen auf dichtheit überprüfen. Nun bekomme ich aber die Unterbrechernockenwelle nicht ab um den Rotor zu demontieren. Die Nockenwelle wackelt zwar etwas, lässt sich aber nicht abziehen. Sicher ist sie irgentwie auf der Welle arretiert.Gibt es hier einen Trick wie man diesen abbekommt, villeicht über die Nut?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150/1979, S50 /1978,S51/1980, SR 50/1986,TS 250/1 1979, Suzuki GSX 1400/2005, MZ TS 150 Bj.1973, Honda GB 500 Clubman, MZ ES 150 Bj.1970, Damenfahrrad 26" Mifa, DDR Klappfahrrad, 1 Kiste Wernesgrüner

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schraube vom Nocken löst sich
BeitragVerfasst: 27. September 2015 13:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14709
Themen: 101
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
du brauchst das oder... einfach eine M10 Schraube https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... 7e460c0/?_

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schraube vom Nocken löst sich
BeitragVerfasst: 27. September 2015 13:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2015 20:43
Beiträge: 49
Themen: 2
Bilder: 1
Wohnort: Vogtland
Alter: 61
Eine Schraube M10 bekomme ich ja gar nicht in die Welle reingesteckt , weil ja die Unterbrechernockenwelle noch am Rotor ist. und diese bekomme ich nicht ab.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150/1979, S50 /1978,S51/1980, SR 50/1986,TS 250/1 1979, Suzuki GSX 1400/2005, MZ TS 150 Bj.1973, Honda GB 500 Clubman, MZ ES 150 Bj.1970, Damenfahrrad 26" Mifa, DDR Klappfahrrad, 1 Kiste Wernesgrüner

Zuletzt geändert von coschie am 27. September 2015 13:30, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schraube vom Nocken löst sich
BeitragVerfasst: 27. September 2015 13:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
zieh die M7 Ankerschraube fast heraus und wackele er damit den Nocken locker, der ist möglicherweise bissel festgerostet,
180 Gradbewegungen reichen

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schraube vom Nocken löst sich
BeitragVerfasst: 27. September 2015 13:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8313
Themen: 276
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 77
etz-250-freund hat geschrieben:
Eine Federscheibe hast du aber mit der Schraube verbaut.?

Nach neueren Erkenntnissen tragen Federscheiben nicht zur Sicherung der Schraubverbindung bei.
Ist keine ein(!!!)gebaut, ist die Verbindung u.U. sicherer, weil die Zahl der sich berührenden und sich
setzenden Flächen geringer ist. So hat mir das ein Maschinenbauingenieur erklärt.
Die DINs sind inzwischen zurückgezogen worden. Siehe unter Abschnitt "Unwirksame Schraubensicherungen" in

https://de.wikipedia.org/wiki/Schraubensicherung

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schraube vom Nocken löst sich
BeitragVerfasst: 27. September 2015 16:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2015 20:43
Beiträge: 49
Themen: 2
Bilder: 1
Wohnort: Vogtland
Alter: 61
Ich habe bei einem Gewindestab M6 eine Art Widerhaken angefeilt von innen am Nockenende angedockt und mit leichten schlägen versucht die Nockenwelle zum verlassen des Limarotors zu bewegen.
Dabei hat sich der Rotor vom Konus gelöst, aber die Nockenwelle steckt immer noch im Rotor. So kann ich aber den Limaraum säubern und die Dichtung überprüfen.Jetzt kann ich versuchen die Nockenwelle von hinten herauszubekommen.


Fuhrpark: MZ TS 150/1979, S50 /1978,S51/1980, SR 50/1986,TS 250/1 1979, Suzuki GSX 1400/2005, MZ TS 150 Bj.1973, Honda GB 500 Clubman, MZ ES 150 Bj.1970, Damenfahrrad 26" Mifa, DDR Klappfahrrad, 1 Kiste Wernesgrüner

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schraube vom Nocken löst sich
BeitragVerfasst: 27. September 2015 17:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14709
Themen: 101
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
coschie hat geschrieben:
Ich habe bei einem Gewindestab M6 eine Art Widerhaken angefeilt von innen am Nockenende angedockt und mit leichten schlägen versucht die Nockenwelle zum verlassen des Limarotors zu bewegen.
Dabei hat sich der Rotor vom Konus gelöst, aber die Nockenwelle steckt immer noch im Rotor. So kann ich aber den Limaraum säubern und die Dichtung überprüfen.Jetzt kann ich versuchen die Nockenwelle von hinten herauszubekommen.
bitte nicht nachmachen :abgelehnt: die Methode mit der 10mm Schraube ist doch wirklich einfach ,,,,,

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schraube vom Nocken löst sich
BeitragVerfasst: 27. September 2015 21:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5720
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Nordlicht hat geschrieben:
coschie hat geschrieben:
Ich habe bei einem Gewindestab M6 eine Art Widerhaken angefeilt von innen am Nockenende angedockt und mit leichten schlägen versucht die Nockenwelle zum verlassen des Limarotors zu bewegen.
Dabei hat sich der Rotor vom Konus gelöst, aber die Nockenwelle steckt immer noch im Rotor. So kann ich aber den Limaraum säubern und die Dichtung überprüfen.Jetzt kann ich versuchen die Nockenwelle von hinten herauszubekommen.
bitte nicht nachmachen :abgelehnt: die Methode mit der 10mm Schraube ist doch wirklich einfach ,,,,,

Die aber nicht funktioniert wenn der Nocken nicht abgeht!

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schraube vom Nocken löst sich
BeitragVerfasst: 27. September 2015 21:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14709
Themen: 101
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
Mainzer hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
coschie hat geschrieben:
Ich habe bei einem Gewindestab M6 eine Art Widerhaken angefeilt von innen am Nockenende angedockt und mit leichten schlägen versucht die Nockenwelle zum verlassen des Limarotors zu bewegen.
Dabei hat sich der Rotor vom Konus gelöst, aber die Nockenwelle steckt immer noch im Rotor. So kann ich aber den Limaraum säubern und die Dichtung überprüfen.Jetzt kann ich versuchen die Nockenwelle von hinten herauszubekommen.
bitte nicht nachmachen :abgelehnt: die Methode mit der 10mm Schraube ist doch wirklich einfach ,,,,,

Die aber nicht funktioniert wenn der Nocken nicht abgeht!

Woher willst du wissen das der Nocken nicht abgeht..... :P ...l

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schraube vom Nocken löst sich
BeitragVerfasst: 27. September 2015 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 13:35
Beiträge: 2114
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 47
lothar hat geschrieben:
etz-250-freund hat geschrieben:
Eine Federscheibe hast du aber mit der Schraube verbaut.?

Nach neueren Erkenntnissen tragen Federscheiben nicht zur Sicherung der Schraubverbindung bei.
Ist keine ein(!!!)gebaut, ist die Verbindung u.U. sicherer, weil die Zahl der sich berührenden und sich
setzenden Flächen geringer ist. So hat mir das ein Maschinenbauingenieur erklärt.
Die DINs sind inzwischen zurückgezogen worden. Siehe unter Abschnitt "Unwirksame Schraubensicherungen" in

https://de.wikipedia.org/wiki/Schraubensicherung

Gruß
Lothar


Hallo Lothar.
Ich habe es z. B. Bei den kleinen Simsons selbst erlebt.
Wenn die Federscheibe unter der Mutter der Schwungscheibe
fehlte. scheerte ruck zuck der keil ab.
Da sich die Schwungscheibe lockerte

Und ich verbaue auch die Federscheibe beim Nocken.
Hat vom Werk aus auch bis jetzt Funktioniert.


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schraube vom Nocken löst sich
BeitragVerfasst: 27. September 2015 21:24 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Diese blöde Schraube ist mir am ETZ250 Motor mal abgebrochen und der Rest steckte tief in der Kurbelwelle fest. Also aufpassen und keine zu lange nehmen.
Ich hab da eine Fächerscheibe.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schraube vom Nocken löst sich
BeitragVerfasst: 27. September 2015 21:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8313
Themen: 276
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 77
etz-250-freund hat geschrieben:
Ich habe es z. B. Bei den kleinen Simsons selbst erlebt.
Wenn die Federscheibe unter der Mutter der Schwungscheibe fehlte. scheerte ruck zuck der keil ab. Da sich die Schwungscheibe lockerte
Und ich verbaue auch die Federscheibe beim Nocken. Hat vom Werk aus auch bis jetzt Funktioniert.

Das mag so gewesen sein. Entscheidend ist aber die Vorspannkraft bei einer Schraubverbindung, und ich denke, die
Maschineningenieure haben ihre Entscheidung auf seriöse Grundlagen gestellt:

"Ein Grund dafür ist, dass eine sachgerecht ausgeführte Schraubenverbindung wesentlich höhere Vorspannkräfte aufweist, als die oben genannten Elemente an Federkraft aufbauen können. So liegt ein Federring nach DIN 127 schon bei 5 % der Nennvorspannkraft von Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 auf Block und wirkt nur noch wie eine Unterlegscheibe."

Entscheidend ist das Anzugsmoment, mit dem in etwa die nötige Vorspannkraft gewährleistet wird.
Sicher hält auch eine Schraube mit plattem Federring und richtiger Vorspannkraft.
Aber ebenso würde sie das auch ohne tun ... ich mach an der Stelle keine mehr drunter und ... es hält!

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schraube vom Nocken löst sich
BeitragVerfasst: 27. September 2015 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5720
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
coschie hat geschrieben:
Hallo,
ich möchte gern die Lima und das Gehäuse vom Dreck befreien. Ebenso möchte ich die Wellendichtungen auf dichtheit überprüfen. Nun bekomme ich aber die Unterbrechernockenwelle nicht ab um den Rotor zu demontieren. Die Nockenwelle wackelt zwar etwas, lässt sich aber nicht abziehen. Sicher ist sie irgentwie auf der Welle arretiert.Gibt es hier einen Trick wie man diesen abbekommt, villeicht über die Nut?
coschie hat geschrieben:
Eine Schraube M10 bekomme ich ja gar nicht in die Welle reingesteckt , weil ja die Unterbrechernockenwelle noch am Rotor ist. und diese bekomme ich nicht ab.
Nordlicht hat geschrieben:
Mainzer hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
coschie hat geschrieben:
Ich habe bei einem Gewindestab M6 eine Art Widerhaken angefeilt von innen am Nockenende angedockt und mit leichten schlägen versucht die Nockenwelle zum verlassen des Limarotors zu bewegen.
Dabei hat sich der Rotor vom Konus gelöst, aber die Nockenwelle steckt immer noch im Rotor. So kann ich aber den Limaraum säubern und die Dichtung überprüfen.Jetzt kann ich versuchen die Nockenwelle von hinten herauszubekommen.
bitte nicht nachmachen :abgelehnt: die Methode mit der 10mm Schraube ist doch wirklich einfach ,,,,,

Die aber nicht funktioniert wenn der Nocken nicht abgeht!

Woher willst du wissen das der Nocken nicht abgeht..... :P ...l

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], soem333 und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de