Lastunabhängiger Blinkgeber

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Lastunabhängiger Blinkgeber

Beitragvon der lange » 16. September 2015 19:49

Tach auch.
Ich hab da mal ein Problem.
ES150 umgerüstet auf 12V VAPE.
Nu brauch ich einen Blinkgeber, der 1x18W verträgt.
Hab mir einen "lastunabhängigen" LED Blinkgeber gekauft.

Problem: Heute hats geregnet und der Blinkgeber greift irgendwelche Kriechströme und beginnt zu ticken.
Kann man dem Teil irgendwie die Feinfüligkeit begrenzen? Angeblich 0,02A reichen zum auslösen.
Artikel 171320115935
mfg. sandro

Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen
der lange

Benutzeravatar
 
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53

Re: Lastunabhängiger Blinkgeber

Beitragvon walkabout 98 » 16. September 2015 20:35

Hallo

Bisschen wenig Informationen von Dir. Welchen Schaltplan hast Du verwendet?
Aber ich hatte auch mal so ein Problem mit diesem Relais. Bei mir war es eine schlechte Masseverbindung.

Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992
walkabout 98

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2393
Themen: 4
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55

Re: Lastunabhängiger Blinkgeber

Beitragvon robin » 16. September 2015 20:57

Versuch' mal zu messen, an welcher Stelle die Kriechströme abfließen. Also Lampen abklemmen usw.
Ich finde es wahrscheinlich, dass es am Geber selbst liegt, wegen der Kontaktnähe auf der Platine. Wenn dem so ist, würde ich den trocknen und vergießen.

Wenn es an den Blinkern oder den Zuleitungen liegt, helfen vielleicht neue Dichtgummis an den Kappen und Kabeldurchführungen.
Viele Grüße,
Robin

Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003
robin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Registriert: 26. Januar 2012 17:47
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 34

Re: Lastunabhängiger Blinkgeber

Beitragvon der lange » 17. September 2015 07:06

walkabout 98 hat geschrieben:Hallo Bisschen wenig Informationen von Dir. Welchen Schaltplan hast Du verwendet?
Aber ich hatte auch mal so ein Problem mit diesem Relais. Bei mir war es eine schlechte Masseverbindung.

Schaltplan?
Plus vom Zündschloß
Masse vom ehemaligen Reglerbefestigungspunkt
3. Anschluß zum Blinkschalter



robin hat geschrieben:Versuch' mal zu messen, an welcher Stelle die Kriechströme abfließen.


Hab gerade eine kleine Meßreihe gemacht.
Meßgerät hängt zwischen Zündschloß und Kabel zum Blinkschalter.
Einmal mit Metallgehäuse
Einmal mit losem Gehäuse
Einmal mit Plastedeckel.

Irgendein Strom fließt da. Ich vermute im Metalldeckel bildet sich bei Feuchtigkeit irgendein "Biotop", vergleichbar mit einem Kondensator.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
mfg. sandro

Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen
der lange

Benutzeravatar
 
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53

Re: Lastunabhängiger Blinkgeber

Beitragvon walkabout 98 » 17. September 2015 08:01

Was für Metallgehäuse? Die Dinger sind doch in einem Kunststoffgehäuse
Schon mal das Kabel zum Blinkschalter abgezogen?
Soweit ich mich erinnere ist der Befestigungspunkt auch nur ein Befestigungspunkt. Evtl ist die Masseverbindung durch Farbe oder Korrosion nicht die beste...

Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992
walkabout 98

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2393
Themen: 4
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55

Re: Lastunabhängiger Blinkgeber

Beitragvon der lange » 17. September 2015 08:38

Metallgehäuse vom Blinkschalter oben am Lenker.

Masse vom Blinkgeber ist in Ordnung.
Am selben Kontakt hängen noch der vordere Scheinwerfer und Standlicht. Die funktionieren auch ohne Einschränkung.
Blinkfunktion ist jetzt mit der Plastekappe voll gegeben.
mfg. sandro

Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen
der lange

Benutzeravatar
 
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: WolleMan und 8 Gäste