Hilfe bei Schwalbe-Elektrik?!

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Hilfe bei Schwalbe-Elektrik?!

Beitragvon Daniel1175 » 16. September 2015 19:17

Hallo!

Vielleicht kennt sich jemand mit der Schwalbe aus und kann mir evtl. weiter helfen:

Meine Frau hat eine KR51/1 S mit Vape-Umbau.

Jetzt ist während der Fahrt das Licht und das Bremslicht ausgefallen.
Motor läuft.
Alles was an der Batterie hängt, geht auch. (Hupe, Blinker, Standlicht)

Habe sie heute mal laufen lassen.
Das Hauptlicht "flackert" etwas, dann ist es wieder ganz aus gegangen.
Rück- u. Bremslicht garnichts.

Habe dann am Gelben Kabel (Siehe Pfeil im Schaltplan) gemessen und es kommen nur 2-3, manchmal 6 Volt von der Lichtmaschine.
(Geklaut bei "http://moser-bs.de/")
Schaltplan m Markierung.jpg

Hier sollten doch ca. 12 Volt ankommen oder?

Wo könnte ich was nachschauen?

Und wäre es möglich, die Beleuchtung auf Gleichstrom umzuklemmen?
Und somit den Wechselstrom (Gelbes Kabel, bzw. das davon abzweigende Grau/Weiße Kabel) nicht mehr zu benötigen?!

Ich dachte, evtl. alle Lichter auf Klemme 86 oder 15/51 am Zündschloss.
oder "sprengt" mir das die Lichtmaschine?

Danke für Eure Hilfe/Tipps usw.!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: .
Daniel1175
Ehemaliger

 
Beiträge: 107
Themen: 13
Registriert: 18. Oktober 2014 18:44

Re: Hilfe bei Schwalbe-Elektrik?!

Beitragvon Lorchen » 16. September 2015 19:28

Wo der Pfeil im Schaltbild hinzeigt, liegt noch Wechselspannung an, keine Gleichspannung. Also ich glaube das. Weiß nicht. :nixweiss: Frag mal bei Powerdynamo, die müssen das wissen. Verlange explizit nach Edgar. Viel Spaß!
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Hilfe bei Schwalbe-Elektrik?!

Beitragvon Daniel1175 » 16. September 2015 19:36

Ja, da sollte Wechselspannung anliegen. 12 Volt, denke ich.
Sollte da etwas kaputt sein, würde ich gerne auf die Gleichstromseite wechseln.
Powerdynamo werd ich mal versuchen. Danke!

Fuhrpark: .
Daniel1175
Ehemaliger

 
Beiträge: 107
Themen: 13
Registriert: 18. Oktober 2014 18:44

Re: Hilfe bei Schwalbe-Elektrik?!

Beitragvon falk205 » 16. September 2015 19:37

Hi,

Wird wohl der vierpolige Stecker von der Lichtmaschine zum Regler einen Wackelkontakt haben.
Mit kleiner schmalen Zange die einzelnen Kontakte wieder zusammenschieben.

solong...

Fuhrpark: ETZ 150 BJ 86 Verkauft
falk205

Benutzeravatar
 
Beiträge: 183
Themen: 12
Registriert: 9. September 2011 17:14
Wohnort: Berlin

Re: Hilfe bei Schwalbe-Elektrik?!

Beitragvon Emmen Jo » 17. September 2015 11:45

Überprüfe mal den zentralen Masseanschluß, ob der noch fest ist.
mit Zweitaktgrüßen und auch 4Taktgrüßen
Jochen

Fuhrpark: ...hab ich
Emmen Jo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1158
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 27. September 2009 16:06
Wohnort: seit 1990 Kaufungen bei Kassel / früher Oberlausitz
Alter: 56
Skype: mzts250-0

Re: Hilfe bei Schwalbe-Elektrik?!

Beitragvon robin » 17. September 2015 15:16

Daniel1175 hat geschrieben:Ja, da sollte Wechselspannung anliegen. 12 Volt, denke ich.
Sollte da etwas kaputt sein, würde ich gerne auf die Gleichstromseite wechseln.
Powerdynamo werd ich mal versuchen. Danke!


Nun...die Gleichspannungsseite nährt sich ja von der Wechselspannungsseite über den Gleichrichter im Regler.
Sollte da wirklich etwas defekt sein,ist es ja nur eine Frage der Zeit, bis die Batterie leergesaugt ist.
Mit einem handelsüblichen Messgerät misst man meist nur Quatsch auf AC. Die Frequenz ist viel höher als die üblichen 50Hz im Netz und die Spannung ist auch nicht 100% Sinusförmig.

Liegen denn ohne Batterie auch 12V am DC-Reglerausgang an? Das kannst du vernünftig messen mit einem Multimeter.
Viele Grüße,
Robin

Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003
robin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Registriert: 26. Januar 2012 17:47
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 34

Re: Hilfe bei Schwalbe-Elektrik?!

Beitragvon Daniel1175 » 17. September 2015 16:56

Hallo!

Erstmal vielen Dank an Alle für die Tipps.

@robin:

Mit Batterie liegen an der DC-Seite (Ausgang Regler) 12 Volt an (noch?!), ohne Batterie nur noch ca. 2,3 Volt.
Also vergleichbar mit der AC-Seite...

Und jetzt? :shock: :(

Lichtmaschine im Eimer?

Fuhrpark: .
Daniel1175
Ehemaliger

 
Beiträge: 107
Themen: 13
Registriert: 18. Oktober 2014 18:44

Re: Hilfe bei Schwalbe-Elektrik?!

Beitragvon robin » 17. September 2015 17:45

hm, oder der besagt 4-Pol Stecker.

Vielleicht hilf dir das weiter zum nachmessen wenn du den 4-Pol Stecker abgezogen hast.
Du hast bestimmt kein Induktivitätsmessgerät, bleibt nur die Widerstandsmessung über.

-- Hinzugefügt: 17. September 2015 19:02 --

habs gerade mal an einer 70-5 nachgemessen und kann sowohl die Widerstandswerte als auch die Induktivitäten aus dem Bild bestätigen.
Du musst das gelbe und rotgelbe Kabel jeweils gegen Masse prüfen.
Viele Grüße,
Robin

Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003
robin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Registriert: 26. Januar 2012 17:47
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 34

Re: Hilfe bei Schwalbe-Elektrik?!

Beitragvon Daniel1175 » 18. September 2015 19:30

Versuche ich, kann aber etwas dauern!
Melde mich dann wieder...
Danke erstmal für die Hilfe!

Fuhrpark: .
Daniel1175
Ehemaliger

 
Beiträge: 107
Themen: 13
Registriert: 18. Oktober 2014 18:44

Re: Hilfe bei Schwalbe-Elektrik?!

Beitragvon Daniel1175 » 27. September 2015 06:37

So,

gestern habe ich mal den Vierfach-Stecker auseinander gezogen und mit WD 40 gespült.
Dann wieder zusammen gesteckt und alles geht wieder!
(Blöder weise habe ich das erst versucht, nachdem ich die halbe Schwalbe auf der rechten Seite zerlegt hatte um an die Lichtmaschine zu kommen... :oops: )

Vielen Dank nochmal für alle Tipps!

Schön, dass einem hier fast immer geholfen wird! :gut:

Fuhrpark: .
Daniel1175
Ehemaliger

 
Beiträge: 107
Themen: 13
Registriert: 18. Oktober 2014 18:44


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: WolleMan und 9 Gäste