von schrauberschorsch » 29. September 2015 09:51
Der Luftschieber ist in Fahrtrichtung rechts. "Geschlossen" ist oben, "offen" unten.
Das Leerlaufgemisch wird zunächst so eingestellt, dass Du die LLS 2,5 Umdrehungen heraushdrehst. Dann wird bei warmem Motor die Schieberanschlagschraube oben auf dem Vergaser so weit hereingedreht, dass der Motor einen guten Leerlauf gerade so hält. Gibt es im Fahrbetrieb übermässiges Schieberuckeln, ist das Leerlaufgemisch zu fett (der Leerlaufluftkanal läuft bei dem Vergaser dauerhaft mit), so dass die LLS weiter herausgedreht werden muss. Tourt der Motor beim Gaswegnehmen zu langsam ab, ist das Leerlaufgemisch zu mager, muss die LLS weiter hineingedreht werden. Hast Du die Stellung der LLS verändert, musst Du den Schieberanschlag wieder neu einstellen. Alles bei warmen Motor testen. Nach diesem Rezept habe ich meine RT eingestellt und es hat ganz gut funktioniert.
Die Startprozedur ist bei jedem Motor etwas anders. Welche für Deine RT die beste ist, musst Du selbst herausfinden. Wenn Du schon viele Startversuche unternommen hast, ist vielleicht der Zylinder "vollgelaufen" oder Du hast im Gegenteil beim Starten das Gemisch nicht ausreichend angefettet, so dass Deine RT deshalb unrund läuft. Beim Kaltstart muss ich bei meiner RT ca. 2 Sekunden tupfen und dann springt sie bei geschlossenem Luftschieber meistens beim 2. Tritt oder früher an. Öffne ich den Luftschieber aber nicht schnell, säuft der Motor gleich wieder ab. Beim Warmstart geht es ohne Luftschieber.
Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)