Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 13:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 48 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2015 21:39 
Offline

Registriert: 17. April 2013 18:01
Beiträge: 58
Themen: 20
Hallo mir hat ein Gespann Fahrer erzählt das einige Beiwagenfahrer für ihre Beiwagenbremse Gabelöl nehmen um Korrosion zu vermeiden ( Gabelöl zieht keine Feuchtigkeit) . Da ja keine Hitze an das System gelangt soll es gut damit funktionieren . Hat das von euch schon jemand gemacht ?


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr,
TS250/1 Gespann
Simson KR 51/1
NVA ETZ Zerlegt
BMW R 100 R

Zuletzt geändert von Christof am 9. Oktober 2015 21:41, insgesamt 1-mal geändert.
Thema verschoben


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2015 21:47 
Offline

Registriert: 7. Januar 2014 20:17
Beiträge: 186
Themen: 18
Alter: 56
hallo
ich glaube das die Gummidichtungen aufquellen !

MFG Andre

_________________
" STÜCK DAVON " ist die Antwort , wie lautet die Frage ?
ich erkenne Motorradfahrer nicht am Motorrad!


Fuhrpark: Es 250/2SEL1969, ES250/1LSW 1963, jamaha fj1100, zt 303 ,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2015 22:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Ich habe auch schon davon mitbekommen. Es soll auch Glücksritter geben welche
Hydraulikoele als Bremsflüssigkeit verwenden.

Die Argumentation ist .................naja.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2015 22:21 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Silikonöl ist auch gg. Korrosion geeignet.

@ Egon,
in Fahrrädern (Hydrauliköl) gang und gäbe.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2015 22:32 
Offline

Registriert: 17. April 2013 18:01
Beiträge: 58
Themen: 20
Klaus P. hat geschrieben:
Silikonöl ist auch gg. Korrosion geeignet.

@ Egon,
in Fahrrädern (Hydrauliköl) gang und gäbe.

Gruß Klaus



Meinst du sowas https://www.louis.de/artikel/silikon-br ... l/10038242


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr,
TS250/1 Gespann
Simson KR 51/1
NVA ETZ Zerlegt
BMW R 100 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2015 22:37 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
ich kenne das Silikon Öl auch nur vom Fahrrad
Das es das jetzt auch für Motorräder gibt,wusste ich nicht.
Werde ich glaube mal Probieren.danke für die Info :D

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2015 22:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
DOT 5 geht nicht. Das vertragen die Gummimanschetten nicht.

@ Klaus P

Was in Fahrrädern ( Fahrzeug ohne Verbrennungsmotor ) geht, muss für Fahrzeuge ohne
Muskelkraft nicht dringend verwendbar sein.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2015 22:44 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich bin auch verwundert,
meine Tante und das in kleinbürgerlichen Gebinden.

@ Egon,
du bist eine Granate.
(Ich muß mein Krad bisweilen auch schieben)


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2015 22:48 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Egon Damm hat geschrieben:
DOT 5 geht nicht. Das vertragen die Gummimanschetten nicht.


Schade,wäre ja auch zu einfach gewesen.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2015 23:08 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Meine Dichten.
(Dichten schreibe ich jetzt extra groß)


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2015 08:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Egon Damm hat geschrieben:
Ich habe auch schon davon mitbekommen. Es soll auch Glücksritter geben welche
Hydraulikoele als Bremsflüssigkeit verwenden.

Bremsflüssigkeit gibt es nur, weil bei einem (auch kleinen) Defekt diese Flüssigkeit auf die eigentliche Bremsfläche geraten könnte und normales Hydrauliköl diese Bremse unbrauchbar macht.
Bei der MZ-SW-Bremse ist es jedoch konstruktiv ausgeschlossen, dass bei einem Defekt (Brems-)flüssigkeit auf die Bremsfläche gelangt, von daher ist dort das Verwenden von normalem Hydrauliköl unbedenklich.


Gruß,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2015 09:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
@ Richy: Das ist eine einleuchtende Argumentation :top: . Da meine Beiwagenbremszylinder immer und immer den "Verfaultod" gestorben sind, werde ich dann ab jetzt Hydrauliköl verwenden :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2015 11:07 
Offline

Registriert: 7. Januar 2014 20:17
Beiträge: 186
Themen: 18
Alter: 56
hallo
ich glaube immer noch das die Gummidichtungen aufquellen !

MFG Andre

_________________
" STÜCK DAVON " ist die Antwort , wie lautet die Frage ?
ich erkenne Motorradfahrer nicht am Motorrad!


Fuhrpark: Es 250/2SEL1969, ES250/1LSW 1963, jamaha fj1100, zt 303 ,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2015 11:20 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
hans813116964 hat geschrieben:
hallo
ich glaube immer noch das die Gummidichtungen aufquellen !

MFG Andre


Glauben, das sollte man in der Kirche, denn Glauben heißt nicht Wissen.
Was ich WEISS: nach JEDEM Winter, in dem ich mein MZ-Lastengespann sehr häufig einsetze:

Dateianhang:
k-11.2.13 (4).JPG


Dateianhang:
k-Nikolaus 2010.JPG


Dateianhang:
k-011.JPG


ist meine Beiwagenbremse zusammengerostet und benötigt neue Gummis und viel Zuwendung :evil:
Im nächsten Frühjahr WEISS ich, ob die Gummis aufgequollen sind - aber nur, wenn ich es ausprobiere :wink:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2015 11:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Leg doch mal einen Gummi in ein Glas mit Hydrauliköl, da siehsd es schon vor dem Einbau obs quillt :ja:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2015 11:43 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1240
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Bei meiner SW Bremse habe ich nach einer Komplettüberholung einfach Gabelöl eingefüllt, das bremst schon seit mehreren Jahren einwandfrei, vorher war praktisch nach jedem Winter eine Überholung nötig, wenn der Rost zu stark wurde, auch neue Bremszylinder.

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2015 12:41 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65

Skype:
flitzbiebe
Theoretisch habt ihr recht. Aber es gab auch zu Zeiten als der SW gebaut wurde schon Hydrauliköl in allen möglichen Bereichen. Stoßdämpfer, Telegabel, Hydraulikpressen . . . dennoch haben sich die Konstrukteure für Bremsflüssigkeit entschieden.
Meine Frage wäre daher: Wieso?
Bevor ich irgendwelche Experimente mache. Der nächste Gedanke wäre, wie sieht es im Fall eines Unfalls aus, wenn die Herren von der Technik feststellen das die falsche Flüssigkeit im Bremssystem war.

Und an alle die Wartung und Pflege der Hydraulischen SW Bremse eher bissel spartanisch betreiben muß ich mal sagen: Es ist völlig normal das die Bremse am SW festgammelt, wenn man wartet bis die Bremswirkung gen null geht ehe man sie mal eines Blickes würdigt.

Ohne mich auf die Brust klopfen zu wollen, die Bremse an meinen Gespannen waren noch nie eingerostet.

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2015 12:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1618
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
Ich fahre seit Jahren Stoßdämpferöl in der bremsanlage der MZ-Seitenwagen. Es funktioniert tadellos. Keine Probleme mit Korrosion mehr.

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2015 21:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
unglicherweise fahren wir einen Oldtimer Baujahr 1959. Dessen Bremsanlage wurde vor 4 Jahren
komplett erneuert ( Hauptbremszylinder, Radbremszylinder ). Ich dachte oh toll, haste keine Probleme.
Die Teile haben ja nur 1.800 km auf dem Buckel. Nun, ich habe das ehemalige Standzeug dann auch
gefahren. Nach ca. 800 km wurde der erste Radbremszylinder an der Hinterachse undicht. Ich schaute
nach und stellte fest, das der Zylinder von außen, also vor der Druckmanschette verrostet war. Da wo die
Bremsflüssigkeit ist, sieht der Radbremszylinder wie neu aus. Es haben 2 mm genügt, das die Druck-
manschette auf die rostigen Fläche kam und undicht wurde.

Nur gut das ich mir gleich dabei auch Ersatz für vorne besorgt habe. Auf der Rückfahrt von dem AIA-Treffen
auf der Henneburg wurde der vordere linke Radbremszylinder undicht. Genau das Gleiche Erscheinungsbild.
Innen da wo die Bremsflüssigkeit ist, alles tadellos. Aber außen also schon hinter den Staubmanschetten
lächelte mich der Rost an.

Jetzt hirne ich, warum es besser ist, ein anderes Medium zu verwenden wie stinknormale Bremsflüssigkeit.
Da mir bekannt ist, das die stinknormale Bremsflüssigkeit Alterserscheinungen unterliegt, wird diese in
unserem Fuhrpark einmal im Jahr ausgetauscht. Das wird bei der jährlichen Inspektion erledigt. Bei diesen
Arbeiten schaue ich mir immer genau die Zylinder unter den Staubmanschetten an. Mache das alles sauber
und trage ATE-Bremszylinderpaste auf.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2015 22:19 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Sander Mike, google mal nach dem.
Bremsflüssigkeit brauchst du ja nicht unbedingt anzusehen.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2015 08:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
@ Egon: Bremsmanschetten sind, selbst wenn Alles optimal ist, nur RELATIV dicht - will heißen, es diffundiert immer ein ganz klein wenig durch, so wenig, das man nichts sehen kann.
Eine normale bremsflüssigkeit ist "hygroskopisch" sie zieht also Wasser an. Innerhalb des geschlossenen Systems (also HINTER der Dichtmanschette!!) kann wird dieses Wasser von der Bremsflüssigkeit gebunden, kommt also nicht mehr mit Sauerstoff in Verbindung und kann dort kein EisenOXYD bilden.
VOR der Dichtmanschette ist immer auch ein wenig H2O und kann mit dem Luftsauerstoff und dem Bremszylinder-Eisen Fe2O3 bilden.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2015 09:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
trabimotorrad hat geschrieben:
Da meine Beiwagenbremszylinder immer und immer den "Verfaultod" gestorben sind...

Was mich wundert, Achim: Also ich hab ja diesen Bremsflüssigkeitsbehälter von Dir eingebaut. Hatte vorher auch gelegentlich mal mit festen BW-Bremsen zu kämpfen, was aber mit diesem windigen Originalschlauch nicht verwundert... nun dachte ich, das Problem sei durch den Flüssigkeitsbehälter behoben?! :gruebel:

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2015 10:15 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Durch den (relativ) wasserdichten Behälter gelang NAHEZU kein Wasser mehr in die Beiwagenbremsflüssigkeit und dadurch wird die Rostanfälligkeit VERBESSERT, aber nicht BESEITIGT.
Ich denke, durch Hydrauliköl wird das Rostproblem auch nicht beseitigt, aber vielleicht/hoffentlich wieder ein wenig verbessert. :flehan:
:idee: Nicht mehr im Winter fahren = weitere Verbesserung :!:
:idee: 2 Beiwagen abbauen = Problem gelöst :lach:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2015 10:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Gibt es hier:

www.mike-sander.de


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2015 11:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
trabimotorrad hat geschrieben:
Durch den (relativ) wasserdichten Behälter gelang NAHEZU kein Wasser mehr in die Beiwagenbremsflüssigkeit und dadurch wird die Rostanfälligkeit VERBESSERT, aber nicht BESEITIGT.

Schon klar, was ist schon 100% perfekt? Nix. :|
Aber das las sich bei Dir jetzt schon dramatisch (die Bremszylinder starben "immer und immer den Verfaultod" :shock: ). Also so, als ob die Dinger permanent am Wegfaulen Verrosten/Festgammeln wären. :wink:

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2015 11:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4170
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
trabimotorrad hat geschrieben:
Durch den (relativ) wasserdichten Behälter gelang NAHEZU kein Wasser mehr in die Beiwagenbremsflüssigkeit und dadurch wird die Rostanfälligkeit VERBESSERT, aber nicht BESEITIGT.
Ich denke, durch Hydrauliköl wird das Rostproblem auch nicht beseitigt, aber vielleicht/hoffentlich wieder ein wenig verbessert. :flehan:
:idee: Nicht mehr im Winter fahren = weitere Verbesserung :!:
:idee: 2 Beiwagen abbauen = Problem gelöst :lach:


Einfach auf Seilzug umbauen und schon ist das Problem beseitigt. :ja:

Lg. Mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2015 14:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Oder alles mit Vaseline füllen.
Bremszylinderpaste ich nichts anderes als eingedickte Bremsfküssigkeit und zieht auch Wasser an.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2015 18:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
wie waldi hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:
Durch den (relativ) wasserdichten Behälter gelang NAHEZU kein Wasser mehr in die Beiwagenbremsflüssigkeit und dadurch wird die Rostanfälligkeit VERBESSERT, aber nicht BESEITIGT.
Ich denke, durch Hydrauliköl wird das Rostproblem auch nicht beseitigt, aber vielleicht/hoffentlich wieder ein wenig verbessert. :flehan:
:idee: Nicht mehr im Winter fahren = weitere Verbesserung :!:
:idee: 2 Beiwagen abbauen = Problem gelöst :lach:


Einfach auf Seilzug umbauen und schon ist das Problem beseitigt. :ja:

Lg. Mario


Oder die Beiwagenbremse gleich ganz weglassen :wink:

_________________
KEINE PANIK

P

Hier immer die neuesten Rennberichte: 4h Classic-Endurance in Oschersleben 2023

I-A-L Racing-Team "Idioten am Limit"

Mein Guzzi-Renner: Der Etromit


Fuhrpark: Black-Pearl

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2015 18:52 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Ist doch ganz Einfach
Wenn ich sowieso jedes Jahr die Bremse aufmachen muss
um den Rost zu beseitigen,kann ich es auch mit anderem
Bremsöl versuchen.Zumal im Vergleich zu "normalen" Bremsen
die Gefahr der Flüssigkeit Erhitzung nicht besteht.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2015 19:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
ein wenig Sorge habe ich da doch schon.

Der Frederöffner fragte nach Gabeloel aus Ersatz für die Bremsflüssigkeit. Mal abgesehen, ob und wie
das die Dichtmanschetten vertragen, bleibt darüber zu hirnen, wie verhält sich das Gabeloel bei Minus
40 Grad bis zum Siedepunkt.

Ich denke bei Minus wird es dicker und bei einem Siedepunkt von ? Grad dünner. Muss mir mal das
bei Wiki anlesen.

Silikonoele als Ersatz kann ich mir vorstellen.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2015 19:24 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65

Skype:
flitzbiebe
PeterG hat geschrieben:
Oder die Beiwagenbremse gleich ganz weglassen :wink:


Dafür zwei drei neue haben. Wurde auch schon bis zum abwinken diskutiert.

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2015 20:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
wie waldi hat geschrieben:
Einfach auf Seilzug umbauen und schon ist das Problem beseitigt. :ja:

Du fährst augenscheinlich nicht im Winter. Nein, Seilzug funktioniert noch schlechter, da die Bowdenzüge noch schneller festgammeln.
Einzige Alternative wenn man eine Bremse haben will, ist eine reine Hebellösung, wie sie z.Bsp. der Michi gemacht hat.

Gruß,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2015 12:27 
Offline

Registriert: 30. Juli 2006 11:49
Beiträge: 150
Themen: 21
Wohnort: Rodenbach
Alter: 68
Also auch ich fahre jetzt das vierte Jahr mein ETZ 250 Gespann mit Hydrauliköl in der Seitenwagenbremse. Bis jetzt alles wunderbar, kein Rost und alles dicht. Da ist noch gar nichts aufgequollen.


Fuhrpark: ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 18. Mai 2016 20:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2010 17:54
Beiträge: 131
Themen: 21
Bilder: 9
Wohnort: Chemnitz
Alter: 33
Hallo,

ich wollte diesen Thread mal wiederbeleben, weil ich ein paar Fragen zur Beiwagenbremse von meinem Gespann habe.
Das Gespann habe ich letztes Jahr übers Forum gekauft. Es handelt sich um ein ES 250/2 Gespann. Soweit ich weiß wurde es zu letzt 2009 bewegt.
Der Hauptbremszylinder hat gesifft und irgendwie auch keinen Druck mehr aufgebaut.
Ich hab den ganzen Spaß mal abgebaut und wollte die Bremskomponenten überholen, da ich einen Dichtsatz damals mit dazubekommen hab.
Die Komponenten hab ich erstmal paar Tage in Diesel eingelegt und wollte mich heute an den Radbremszylinder machen.

Laut dem Buch "Wie helfe ich mir selbst" soll man den Kolben mit einer Zange herausziehen, nach vorsichtigen, vergeblichen Versuchen mit der Knipex hab ich das Entlüftungsnippel abgeschraubt und das Teil wieder ins Dieselbad geschmissen.

Hat jemand Tipps zum überholen von rostigen/gammligen Radbremszylindern und Hauptbremszylindern?

Mfg

Matze

_________________
Wer die TSen nicht ehrt, ist die ETZen nicht wert.
Never touch running systems!


Fuhrpark: Simson S50 B2 /79,
Simson S51 E /85,-Leider Unfall--->Baustelle
Simson KR51/1K /76,
Simson S51 1-4 /??, --->Baustelle
MZ TS 150 /84,
MZ TS 150 /??,
MZ TS 150 /??, ---> Projekt ADMV-Renner
MZ ETZ 150 /??, --->Projekt Biathlon
MZ ETZ 250 /82 --->"Discoemme"
MZ ETZ 250 /81 --->ZWE GSM 250,
MZ TS 250/1 /79
MZ ES 250/2 /74 -->Gespann
GasGas EC 250 Six Days /98,
Beta REV-3 /03, --->Trial
Suzuki SV 650 N /06

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 18. Mai 2016 22:10 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Einen 8 oder 10 mm Stift auf einer Seite ca. 10 - 15 mm tief schlitzen
und Schmirgelleinen ab 400 Körnung in der gleichen Breite um den Stift wickeln, bis das Paket in die Bohrung passt.
Dann mir der Hand oder vorsichtig mit der Bohrmaschine die Bohrung säubern.

Fächerschleifer der entpr. Größe gibt es auch.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 18. Mai 2016 22:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Beiträge: 1767
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
TSen-Fahrer hat geschrieben:
Hallo,

ich wollte diesen Thread mal wiederbeleben, weil ich ein paar Fragen zur Beiwagenbremse von meinem Gespann habe.
Das Gespann habe ich letztes Jahr übers Forum gekauft. Es handelt sich um ein ES 250/2 Gespann. Soweit ich weiß wurde es zu letzt 2009 bewegt.
Der Hauptbremszylinder hat gesifft und irgendwie auch keinen Druck mehr aufgebaut.
Ich hab den ganzen Spaß mal abgebaut und wollte die Bremskomponenten überholen, da ich einen Dichtsatz damals mit dazubekommen hab.
Die Komponenten hab ich erstmal paar Tage in Diesel eingelegt und wollte mich heute an den Radbremszylinder machen.

Laut dem Buch "Wie helfe ich mir selbst" soll man den Kolben mit einer Zange herausziehen, nach vorsichtigen, vergeblichen Versuchen mit der Knipex hab ich das Entlüftungsnippel abgeschraubt und das Teil wieder ins Dieselbad geschmissen.

Hat jemand Tipps zum überholen von rostigen/gammligen Radbremszylindern und Hauptbremszylindern?

Mfg
Wenn sich gar nichts bewegt, Sch..... dann sind oft die Sitze nicht mehr wirklich abdichtend.
Zum lösen ist ein Ultraschallbad nicht schlecht oder Rostlöser mit Kälteschocker.
Denn Hauptbremszylinder bekommst du auch nicht zerlegt :?:

Matze


-- Hinzugefügt: 18. Mai 2016 23:14 --

Klaus P. hat geschrieben:
Einen 8 oder 10 mm Stift auf einer Seite ca. 10 - 15 mm tief schlitzen
und Schmirgelleinen ab 400 Körnung in der gleichen Breite um den Stift wickeln, bis das Paket in die Bohrung passt.
Dann mir der Hand oder vorsichtig mit der Bohrmaschine die Bohrung säubern.

Fächerschleifer der entpr. Größe gibt es auch.

Gruß Klaus

Und welches Mass sollen dann die Dichtungen haben, das wird wohl zu grob :?: :!:

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 18. Mai 2016 22:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2010 17:54
Beiträge: 131
Themen: 21
Bilder: 9
Wohnort: Chemnitz
Alter: 33
Klaus P. hat geschrieben:
Einen 8 oder 10 mm Stift auf einer Seite ca. 10 - 15 mm tief schlitzen
und Schmirgelleinen ab 400 Körnung in der gleichen Breite um den Stift wickeln, bis das Paket in die Bohrung passt.
Dann mir der Hand oder vorsichtig mit der Bohrmaschine die Bohrung säubern.

Fächerschleifer der entpr. Größe gibt es auch.

Gruß Klaus


Von welcher Bohrung sprichst du?
Ich muss erstmal wissen, wie ich den Kolben rausbekommen kann, bevor ich die Bohrung (von der ich glaube, dass du diese meinst) säubern kann.

Mfg

Matze

_________________
Wer die TSen nicht ehrt, ist die ETZen nicht wert.
Never touch running systems!


Fuhrpark: Simson S50 B2 /79,
Simson S51 E /85,-Leider Unfall--->Baustelle
Simson KR51/1K /76,
Simson S51 1-4 /??, --->Baustelle
MZ TS 150 /84,
MZ TS 150 /??,
MZ TS 150 /??, ---> Projekt ADMV-Renner
MZ ETZ 150 /??, --->Projekt Biathlon
MZ ETZ 250 /82 --->"Discoemme"
MZ ETZ 250 /81 --->ZWE GSM 250,
MZ TS 250/1 /79
MZ ES 250/2 /74 -->Gespann
GasGas EC 250 Six Days /98,
Beta REV-3 /03, --->Trial
Suzuki SV 650 N /06

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 18. Mai 2016 22:33 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
"Säubern" nicht abtragen,
aber die Manschette verträgt schon 2 - 3/10.
Wenn natürlich schon Lunker im Zylinder sind, oder Riefen dann ist es eher essig.

OH, das vergeblich habe ich nicht genug gewürdigt.
Wenn er den Kolben nicht raus bekommt, dann mit der Fettpresse, wie beim HBZ schon oft geraten.
Oder gleich andere besorgen.

Klaus

Den Kolben HBZ kannst du nicht mir der Zange rausholen, der muß vom vorne, wo das Gewinde ist nach hinten rausgedrückt werden.
Weil. das ist der kürzere Weg.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 18. Mai 2016 22:37, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 18. Mai 2016 22:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2010 17:54
Beiträge: 131
Themen: 21
Bilder: 9
Wohnort: Chemnitz
Alter: 33
Mit der Fettpresse also, hm, hab ich zwar noch nie gemacht, aber klingt vielversprechend.
Werd ich morgen mal ausprobiern :mrgreen:
Tausend dank erstmal.

Für weitere Tipps bin ich dankbar.

Mfg

_________________
Wer die TSen nicht ehrt, ist die ETZen nicht wert.
Never touch running systems!


Fuhrpark: Simson S50 B2 /79,
Simson S51 E /85,-Leider Unfall--->Baustelle
Simson KR51/1K /76,
Simson S51 1-4 /??, --->Baustelle
MZ TS 150 /84,
MZ TS 150 /??,
MZ TS 150 /??, ---> Projekt ADMV-Renner
MZ ETZ 150 /??, --->Projekt Biathlon
MZ ETZ 250 /82 --->"Discoemme"
MZ ETZ 250 /81 --->ZWE GSM 250,
MZ TS 250/1 /79
MZ ES 250/2 /74 -->Gespann
GasGas EC 250 Six Days /98,
Beta REV-3 /03, --->Trial
Suzuki SV 650 N /06

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 18. Mai 2016 22:44 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ausprobieren ist gut.

In der Verschlußschraube mit dem Sechskant SW 27 ? ist ein Innengewinde M10 x 1,
da brauchst du einen Nippel für und dann erst kannst du tätig werden.

Eine Zeichnung hast du wahrscheinlich nicht ?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 18. Mai 2016 23:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2010 17:54
Beiträge: 131
Themen: 21
Bilder: 9
Wohnort: Chemnitz
Alter: 33
Danke für die Zeichnung. Was die Schraube angeht, da werd ich mir schon was basteln.
Das is zwar Feingewinde, aber da wird schon was passendes irgendwo in meinem Konvolut zu finden sein.

Mfg

Matze

_________________
Wer die TSen nicht ehrt, ist die ETZen nicht wert.
Never touch running systems!


Fuhrpark: Simson S50 B2 /79,
Simson S51 E /85,-Leider Unfall--->Baustelle
Simson KR51/1K /76,
Simson S51 1-4 /??, --->Baustelle
MZ TS 150 /84,
MZ TS 150 /??,
MZ TS 150 /??, ---> Projekt ADMV-Renner
MZ ETZ 150 /??, --->Projekt Biathlon
MZ ETZ 250 /82 --->"Discoemme"
MZ ETZ 250 /81 --->ZWE GSM 250,
MZ TS 250/1 /79
MZ ES 250/2 /74 -->Gespann
GasGas EC 250 Six Days /98,
Beta REV-3 /03, --->Trial
Suzuki SV 650 N /06

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 19. Mai 2016 07:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
TSen-Fahrer hat geschrieben:
Ich muss erstmal wissen, wie ich den Kolben rausbekommen kann, bevor ich die Bohrung (von der ich glaube, dass du diese meinst) säubern kann.

Genau diese Tätigkeit habe ich gestern Abend auch gemacht, der Kolben war komplett fest. Mit viel Hitze vom Heißluftfön ging der dann relativ leicht heraus.
Zuvor hatte ich es mit Druckluft versucht, keine Chance.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 19. Mai 2016 08:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2010 17:54
Beiträge: 131
Themen: 21
Bilder: 9
Wohnort: Chemnitz
Alter: 33
Ich glaube das mit der Hitze kann ich erstmal vergessen, wenn das Teil jetzt schon paar Tage in Diesel lag :D
Mit Druckluft hat sich bei mir auch nix bewegt.
Hast du den mit ner Zange rausgezogen?

_________________
Wer die TSen nicht ehrt, ist die ETZen nicht wert.
Never touch running systems!


Fuhrpark: Simson S50 B2 /79,
Simson S51 E /85,-Leider Unfall--->Baustelle
Simson KR51/1K /76,
Simson S51 1-4 /??, --->Baustelle
MZ TS 150 /84,
MZ TS 150 /??,
MZ TS 150 /??, ---> Projekt ADMV-Renner
MZ ETZ 150 /??, --->Projekt Biathlon
MZ ETZ 250 /82 --->"Discoemme"
MZ ETZ 250 /81 --->ZWE GSM 250,
MZ TS 250/1 /79
MZ ES 250/2 /74 -->Gespann
GasGas EC 250 Six Days /98,
Beta REV-3 /03, --->Trial
Suzuki SV 650 N /06

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 19. Mai 2016 09:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
TSen-Fahrer hat geschrieben:
Ich glaube das mit der Hitze kann ich erstmal vergessen, wenn das Teil jetzt schon paar Tage in Diesel lag :D

Warum nicht? Pusste ihn einfach mit Druckluft etwas trocken und gehe dann mit Heißluft drauf.

TSen-Fahrer hat geschrieben:
Hast du den mit ner Zange rausgezogen?

Nach ca. 5 Minuten Heißluft konnte ich mit nem kleinen Schraubendreher den kleinen Spalt aufhebeln. So kam der Kolben dann relativ gut raus.
Für ne Zange hat mir die Angriffsfläche gefehlt.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 19. Mai 2016 09:06 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Du schreibst jetzt von dem RBZ.
Meine Beschreibung bezog sich mehr auf den HBZ.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 19. Mai 2016 09:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Klaus P. hat geschrieben:
Du schreibst jetzt von dem RBZ.
Meine Beschreibung bezog sich mehr auf den HBZ.

Ja, es geht doch um den Radbremszylinder, oder? Er schreibt doch vom Entlüftungsnippel.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 19. Mai 2016 09:21 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Stimmt schon, nur weil er oben auch den siffenden HBZ erwähnt hat.

Einen richtig fest sitzenden Kolben im RBZ o. HBZ habe ich mechanisch noch nie raus bekommen.
Da kann ich auf eine hydr. Prüfstand zugreifen, das ist nicht so eine Sauerei wie mit der Fettpresse.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagenbremse
BeitragVerfasst: 19. Mai 2016 10:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2010 17:54
Beiträge: 131
Themen: 21
Bilder: 9
Wohnort: Chemnitz
Alter: 33
Also ich meine den Radbremszylinder.
Der Hauptbremszylinder ist bei mir noch gängig, ich denke den bekomm ich ohne weiteres zerlegt.

Ich werde mal versuchen was sich heute so ergibt.

Mfg

Matze

-- Hinzugefügt: 19. Mai 2016 17:08 --

Also, ich hab den Kolben mit der "Schraubenzieher-Methode" herausbekommen. Ging dann ganz einfach.
Mich wundert jetzt nur folgendes. Als ich dieses kleine Gummiteil rausgeholt habe, war da weder ne Feder, noch so nen Druckpilz wie auf der Zeichnung zu sehen ist.

Ist das normal? Kann sich sowas "zerrosten"? Is schon recht komisch.
Hat die Feder da überhaupt nen Sinn? Ich meine der Druck kommt ja vom HBZ, wieso soll dann ne Feder noch zusätzlich die Ausfahrt des Kolbens unterstützen oder ist die dafür da, dass sich der Gummi nicht verdreht?

Mfg

Matze

_________________
Wer die TSen nicht ehrt, ist die ETZen nicht wert.
Never touch running systems!


Fuhrpark: Simson S50 B2 /79,
Simson S51 E /85,-Leider Unfall--->Baustelle
Simson KR51/1K /76,
Simson S51 1-4 /??, --->Baustelle
MZ TS 150 /84,
MZ TS 150 /??,
MZ TS 150 /??, ---> Projekt ADMV-Renner
MZ ETZ 150 /??, --->Projekt Biathlon
MZ ETZ 250 /82 --->"Discoemme"
MZ ETZ 250 /81 --->ZWE GSM 250,
MZ TS 250/1 /79
MZ ES 250/2 /74 -->Gespann
GasGas EC 250 Six Days /98,
Beta REV-3 /03, --->Trial
Suzuki SV 650 N /06

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 48 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de