Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. November 2025 01:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ für Winter einlagern
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2015 00:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Oktober 2014 13:54
Beiträge: 142
Themen: 40
Bilder: 43
Wohnort: Herford
Alter: 31
Es ist fast so weit. Ende Oktober läuft mein Saisonkennzeichen aus und dann muss die Emme in den Winterschlaf. Sie wird mit einer Plane bedeckt unter einer Überdachung neben dem Gartenhaus stehen. Nur wie geht man am besten bei so einer längeren Standzeit vor? Muss man den Tank leer machen oder etwas Sprit drin lassen um die Emme alle paar Wochen ein bisschen im Stand laufen zu lassen? Und wie kann man den Tank innen vor Rost schützen? Habe mit überlegt da Trocknungsmittel reinzuhängen. Die Batterie würde ich rausnehmen und bei Laune halten. Wie geht ihr da vor (die Winterfahrer mal ausgenommen :) )


Fuhrpark: kein Zweirad mehr

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ für Winter einlagern
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2015 02:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2011 22:11
Beiträge: 704
Themen: 26
Bilder: 9
Wohnort: in der Nähe von Weimar
Alter: 37
Ich werde nur den Tank + Vergaser leeren und dann werden sie nur mit Stoff abgedeckt. Andernfalls könnten Sie darunter schwitzen.

_________________
Mfg Martin

Oldtimer-/Motorsportveranstaltungkallender in Thüringen:
Facebook Seite (ohne FB Account nutzbar)
Google Kallender

Sonstiges:
http://www.simson-anhaenger-wm.de
http://www.simson-ostalgietour.de


Fuhrpark: Simson, Mz, Jawa

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ für Winter einlagern
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2015 03:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14992
Artikel: 7
Themen: 158
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Plane: Wenn es eine total undurchlässige Plastikplane ist, muß von Zeit zu Zeit abgedeckt werden zum Entlüften, da sich mit der Zeit Kondenswasser drunter bildet und für Rost sorgt. Bei einer halbdurchlässigen ist das nicht nötig.
Tank: Da bin ich mir unschlüssig. Früher hieß es, volltanken. Dann leer machen. Also ich mach meine Tanks nicht leer.
Vergaser: Würd ich leer machen.
Auf gar keinen Fall alle paar Wochen im Stand laufen lassen! Was man machen kann, ist alle paar Wochen mal ein paar mal durchtreten, damit die inneren Teile bewegt werden.
Batterie: Ich laß meine meistens drin und lade sie einmal im Monat auf (meine Maschinen stehen aber auch in der Garage, für Dich evtl. besser, sie auszubauen).
Reifen: Noch mal etwas Luft reinpumpen, geht über die lange Zeit eh nach und nach verloren.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ für Winter einlagern
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2015 07:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 21:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Das verkehrteste was man machen kann ,ist den Motor im Stand bei kühlen Temperaturen laufen zu lassen. Es bildet sich jede menge Kondensat was unweigerlich den Zylinder und Kurbelwelle rosten lässt. :evil: :evil:

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ für Winter einlagern
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2015 09:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14706
Themen: 101
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
oh :shock: alle Jahre wieder.... ich mach nix... abstellen wie immer...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ für Winter einlagern
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2015 09:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Beiträge: 16829
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich muß wieder warten, bis ein/zwei starke Männer bei mir vorbeikommen und mir helfen, Schneewittchen in sein Winterquartier, das beheizt ist, rein zu wuchten :(

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ für Winter einlagern
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2015 09:25 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
abstellen wie immer ...

(wobei meine Garage frostfrei ist)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ für Winter einlagern
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2015 09:27 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 19:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
trabimotorrad hat geschrieben:
Ich muß wieder warten, bis ein/zwei starke Männer bei mir vorbeikommen und mir helfen, Schneewittchen in sein Winterquartier, das beheizt ist, rein zu wuchten :(


Achim , hast du das schonmal probiert ? Leitplanke anlegen , Vollgas erster Gang , scharfer rechtswheelie , natürlich vorher die Haustür öffnen... :mrgreen: Und schon stehtse im Flur... :lach:

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ für Winter einlagern
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2015 11:26 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Oder sowas ...

SPOILER:
Bild

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ für Winter einlagern
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2015 11:47 
Offline

Registriert: 11. November 2013 14:00
Beiträge: 2266
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Ich würde randvoll tanken, die Kerze raus machen, etwas Mischöl (einen Deckel voll) reinkippen und paarmal durchdrehen. Die Chromteile habe ich immer mit Öl eingematscht (mit der Hand) und mit einem sauberen Lappen einmal drüber gewischt-da bleibt bisschen Öl dran.
Mehr habe ich beim Moped nie gemacht, mit meinen MZ werde ich genauso verfahren.


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Moto Guzzi 850T5 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ für Winter einlagern
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2015 12:54 
Offline

Registriert: 3. September 2013 19:23
Beiträge: 271
Themen: 8
Bilder: 8
Alter: 63
Ich tanke immer randvoll, Vergaser mache ich nicht leer, baue die Batterie aus und schließe diese an ein Erhaltungsgerät. Desweiteren stütze ich die Maschine so ab das kein Rad den Boden berührt. Ab und zu trete ich ein paar mal durch und drehe ein paar mal die Räder. Mehr mache ich nicht.
Ob das alles richtig ist weiß ich nicht, aber mache dieses schon länger und hatte noch keine Probleme.


Fuhrpark: ES 250/1 Baujahr 1965, Simson S51 B 2-4 Baujahr 1983, Trabant 601 Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ für Winter einlagern
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2015 13:04 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7906
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
trocken, aber gut durchlüftet abstellen, vor dem Abstellen den Motor gut warm fahren und dann nicht mehr starten. Benzinhahn zu, und dann noch bisschen weiterlaufen lassen, dann ist der Vergaser weitgehend leer und sie bekommt im Frühjahr gleich frischen Sprit in den Vergaser und es ist kein Kondenswasser im Motor, kurz starten ist das schlimmste was man machen kann. Etwas Öl ins Kerzenloch kann man machen, muß man aber nicht. Batterie baue ich aus, und lagere sie trocken im Keller, alle paar Tage/Wochen kommt sie ans Ladegerät (oder Dauerladegerät verwenden). Reifen gut aufpumpen, dass sie nicht plattstehen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ für Winter einlagern
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2015 13:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2008 12:26
Beiträge: 1448
Themen: 21
Bilder: 8
Wohnort: Kempten (Allgäu)
Alter: 61
So!

der Rest wurde bereits beschrieben.

Markus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Klein - Ecklampenschweinchenliebhaber
Mitglied Nr.064 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: ETZ 250 Gespann (als Winterfahrzeug)
ES 150/1
BMW R 850R
BMW R 80ST Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ für Winter einlagern
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2015 14:49 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Beiträge: 16829
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
trabimotorrad hat geschrieben:
Ich muß wieder warten, bis ein/zwei starke Männer bei mir vorbeikommen und mir helfen, Schneewittchen in sein Winterquartier, das beheizt ist, rein zu wuchten :(


Einlagerung vollzogen:

Dateianhang:
k-004.JPG


Dateianhang:
k-005.JPG


(Noch konnte ich, durch ein entschiedenes Veto, verhindern, das die TS150 auch schon ins Wohnzimmer gestellt werden muß :wink: )


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ für Winter einlagern
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2015 16:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Oktober 2014 13:54
Beiträge: 142
Themen: 40
Bilder: 43
Wohnort: Herford
Alter: 31
Ok dann wird sie auf keinen Fall im Leerlauf tuckern gelassen. Aber das mit dem Durchtreten ist gut, werde ich jedes Wochenende mal machen. Das Aufbocken, damit die Reifen entlastet sind habe ich mir auch schon überlegt. Das mit dem Tank ist so eine Sache. Wasser hat eine höhere Dichte als die meisten organischen Lösungsmittel und wird sich am Tankboden sammeln und dort Rost verursachen. Ausnahme wäre Dichlormethan aber da das zu teuer ist habe ich mir folgendes überlegt:

Bild

Der Tank wäre leer, aber nicht dicht verschlossen. Die Luft würde durch das Trockenrohr gehen und würde so trocken gehalten. Als Trocknungsmittel käme z.B. Natriumsulfat, Calciumchlorid oder Natriumhydroxid (Rohrfrei) in Betrachtung. Als Dichtung könnte man ja einen Abflusspömpel nehmen und dort den Rest dranbasteln.


Fuhrpark: kein Zweirad mehr

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ für Winter einlagern
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2015 16:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 18:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Du machst da ne Wissenschaft draus :shock:

..ich hab meine 251 und das Taxengespann irgendwann im Spätsommer in die Garage gestellt, so wie sie gefahren wurden... nen Tuch drüber und fertig. Nächstes Frühjahr kommt das Tuch runter, Luft wird geprüft und dann gestartet.

...einzig die Batterien werde ich noch ausbauen und im Keller (frostfrei) lagern. Vor dem ersten Start kommen die eine Nacht ans Ladegerät und das wars.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ für Winter einlagern
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2015 17:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2013 21:08
Beiträge: 3503
Themen: 40
Bilder: 58
Wohnort: Kempten
Genau so mach ich es auch schon immer und alles ist gut :ja:
Tank voll und abstellen, Vergaser bleibt auch voll und gut. Nur die Batterie kommt nach dem Winter ans Ladegerät wenn sie schwach ist. Den ganzen Brimborium lass ich weg :mrgreen:

_________________
Gruß Dominik


https://www.sandstrahlen-allgaeu.de/

Eigentlich bin ich ein netter Kerl und wenn ich Freunde hätte würden die das bestätigen!


Fuhrpark: BMW R1100GS
MZ 500er Voyager Gespann Bj 1993
Honda MTX 80
Suzuki SV 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ für Winter einlagern
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2015 17:08 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 09:02
Beiträge: 1962
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Wenn du den Tank eh leerst, würde ich den einfach ordentlich mit Caramba, WD40 oder was vergleichbaren innen gut einnebeln.
Wenn du ganz paranoid bist, dann kannst ud das ja einmal im Monat wiederholen. Der achtelliter Öl mischt sich dann im Frühjahr mit dem neuen Sprit und verbrennt.

Wenn du das Benzin drin läßt und Schiß hast, daß sich große Mengen Kondenswasser (wo sollen die eigentlich herkommen?) unten absetzen, dann tanke einfach beim letzten Mal vor dem Abstellen E10 oder schütte einen guten Schluck Spiritus in den Tank. Der Alkohol bindet das Wasser. Oder kippe so einen "Kraftstoffsystemreiniger" (gibt es z.B. bei Louis oder an der Tanke) in den Tank, da ist auch hauptsächlich Alkohol drin.

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ für Winter einlagern
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2015 17:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14992
Artikel: 7
Themen: 158
Bilder: 26
Wohnort: 92348
seife hat geschrieben:
Wenn du das Benzin drin läßt und Schiß hast, daß sich große Mengen Kondenswasser (wo sollen die eigentlich herkommen?) unten absetzen...

Die heutigen Spritsorten sollen wohl deutlich stärker hygroskopisch sein als die früher.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ für Winter einlagern
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2015 17:25 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 09:02
Beiträge: 1962
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Aber davon setzt sich das Wasser nicht ab. Das wird vom Alkohol der drin ist gebunden.

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ für Winter einlagern
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2015 21:57 
Offline

Registriert: 4. August 2012 20:11
Beiträge: 17
Themen: 2
Bilder: 0
Tank voll machen,Batterie raus,abstellen.


Fuhrpark: ETZ 150/ 1989
ETZ 250 A/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ für Winter einlagern
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2015 22:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2010 18:41
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Lampertheim
Alter: 45
Moin, meine Motorräder stehen im Sommer oft mehr als im Winter. Hat den Vorteil, dass man sich das einmotten komplett spart. In diesem Sinne.


Fuhrpark: 5125ccm (MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ für Winter einlagern
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2015 23:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Oktober 2014 13:54
Beiträge: 142
Themen: 40
Bilder: 43
Wohnort: Herford
Alter: 31
Das mit dem Ethanol ist eine gute Idee. Ich denke ich werde das so machen.


Fuhrpark: kein Zweirad mehr

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ für Winter einlagern
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2015 14:38 
Offline

Registriert: 25. September 2011 15:33
Beiträge: 520
Themen: 44
Alter: 30
Ich tanke seit Jahren die letzten 2 Tankfüllungen V-Power o.ä.. Das ist deutlich weniger hydroskopisch, nie Probleme gehabt mit dem Starten im Frühjahr.

_________________
Ohne Fernsehen schaffste was...


Fuhrpark: ETZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ für Winter einlagern
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2015 14:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2013 09:58
Beiträge: 421
Themen: 32
Wohnort: 147--
Ich mache seit Jahren gar nix, nie Probleme gehabt! Die paar Wochen bringen ein Motorrad nicht um!

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 70


Fuhrpark: BK 350 Bj 57, MZ ES 250 Bj 59, MZ ES 300 Bj 63, HD Sreet Bob Bj 2010, Wünsche Beiwagen in Restauration

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ für Winter einlagern
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2015 15:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 13:50
Beiträge: 2814
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Da bei mir nun doch immer einige Motorräder über die Wintermonate stehen, habe ich mir seit ca. 40 Jahren angewöhnt gar nix zu machen.
Diese Nachlässigkeit führt dazu, daß ich ab und an tatsächlich mal eine Batterie im Frühjahr nachladen muß. Eine musste ich sogar mal ersetzen. Und oftmals auch die Reifen aufpumpen. :ja:
Das sind so meine Erfahrungen, die niemand teilen muß. :lach:

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ für Winter einlagern
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2015 16:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2008 21:38
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Für ein halbes Jahr muss man garnichts machen, nur Vergaser leer.

_________________
Gruss,Mig


Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ für Winter einlagern
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2015 16:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14992
Artikel: 7
Themen: 158
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Ihr könnt ja alle machen, was ihr wollt; aber gerade die Batterie würde ich - zumal bei einer Maschine, die im Freien steht! - unbedingt regelmäßig mal aufladen.
Denn draußen ist sie den niedrigen Temperaturen noch mehr ausgesetzt. Tiefentladung würd ich unbedingt vermeiden... https://de.wikipedia.org/wiki/Tiefentladung
In der Garage mag das ja noch mal anders ausschauen. :|

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ für Winter einlagern
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2015 16:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Oktober 2014 13:54
Beiträge: 142
Themen: 40
Bilder: 43
Wohnort: Herford
Alter: 31
OK also nur Tank voll und bissl Ethanol rein. Meinen kleinem 50er hat nixtun ja auch nie geschadet. Jedoch enthält auch normales Superbenzin immer noch 5% Ethanol also weiß ich nicht, ob das irgendwie einen großen Unterschied macht.


Fuhrpark: kein Zweirad mehr

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ für Winter einlagern
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2015 16:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Januar 2014 17:05
Beiträge: 91
Themen: 5
Bilder: 0
Wohnort: nähe Eisenach
Ich tanke auch V-Power (randvoll), da ist noch ein geringerer Anteil an BIOsprit drin. Die Kerze raus, ein Schnapsglas Motorenöl rein und mehrmals durchtreten (ohne Zündung), Luftdruck auf 2,0 und vorher waschen und wachsen. Das Ganze mit einem alten Bettlacken abgedeckt und immer mal den Motor mit dem Kickstarter durchtreten.
Für die Batterie habe ich einen "externen" Anschluß für ein Erhaltungsladungsgerät.

Nachteil, wütende Blicke vom nachfolgenden Verkehr im Frühjahr :x


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ für Winter einlagern
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2015 16:53 
Offline

Registriert: 10. Juni 2015 19:22
Beiträge: 7
Themen: 2
Bilder: 1
? Einmotten ?
Jetzt beginnt doch erst die Zeit um Motorad zufahren.
Und ab den 1ten November grüß man wieder
Die wenigen Tage bei uns in Nds , mit Glatteis .....
Dann bleibt die Solo in der Garage .
Ich freue mich schon auf den Schnee .
Gruß Bernd


Fuhrpark: Den Frosch k1100/eml, ein Russengespann und ein 4Zylinder Solo aus Bayern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ für Winter einlagern
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2015 20:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14992
Artikel: 7
Themen: 158
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Er schrieb doch ausdrücklich:
julijan1994 hat geschrieben:
(die Winterfahrer mal ausgenommen :) )

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de