Antriebsrad zum Getriebe

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Antriebsrad zum Getriebe

Beitragvon qekaero » 4. November 2015 00:11

Ich habe eine frage zum Einbau eines neuen Antriebsrad. Es gibt im Handel Sets von MZA zu Kaufen wo das kleine und das Große nur zusammen gekauft werden kann oder aber auch nur das Antriebsrad. Was ist zu empfehlen? Ich habe eins von Kanuni gekauft und es sieht nach einem sehr schlechten Guss aus, so das ich es wieder zurück schicken werde. Wodrauf muss ich achten und wer verkauft gute Antriebsräder?

Fuhrpark: MZ TS 250/1973 mit 250/1 Motor und Gabel
Simson Schwalbe KR51/1S Halbautomat
Simson Schwalbe KR51/1
MZ ES 175/0 BJ 1958
qekaero

 
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert: 1. Juni 2012 13:42
Wohnort: Königswinter
Alter: 55

Re: Antriebsrad zum Getriebe

Beitragvon Buhmann » 4. November 2015 00:20

https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... 6d9b550/?_

Nummern 10 und 16 auf dem Bild?

Güsi hat anscheinend Originalteile auf Lager.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 '89
Buhmann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 525
Artikel: 1
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 13. Mai 2014 16:01
Alter: 27

Re: Antriebsrad zum Getriebe

Beitragvon Klaus P. » 4. November 2015 00:30

10 und 16 aha, muß ich mir das mal merken ! ODER ?

@ qekaero,

die meinst den Dämpfungskörper ( Kettenblatt) für welches Modell ?

Gruß Klaus
Zuletzt geändert von Klaus P. am 4. November 2015 00:33, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Antriebsrad zum Getriebe

Beitragvon MaxNice » 4. November 2015 00:32

möchte ich auch gern sehen, wo die Zähne von 10 in die der 16 greifen :mrgreen:
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2483
Themen: 29
Registriert: 3. März 2010 01:52
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Re: Antriebsrad zum Getriebe

Beitragvon qekaero » 4. November 2015 00:40

Meine frage war nicht wer Originalteile hat, sondern: Mein Antriebsrad hat spiel auf der Welle d.h. Aufnahme ausgenudelt. Jetzt ist die Frage Großes und kleines Zahnrad austauschen oder besser Originales Güsi-Teil. Original ist keine Qualitätsmerkmal oder?

Fuhrpark: MZ TS 250/1973 mit 250/1 Motor und Gabel
Simson Schwalbe KR51/1S Halbautomat
Simson Schwalbe KR51/1
MZ ES 175/0 BJ 1958
qekaero

 
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert: 1. Juni 2012 13:42
Wohnort: Königswinter
Alter: 55

Re: Antriebsrad zum Getriebe

Beitragvon Klaus P. » 4. November 2015 00:44

Antriebsrad ist das 68 Z - Rad vom Primärantrieb unter dem Kuppl- deckel ?
Im Set ? Habe ich noch nie gehört.
Der Guß sieht immer gleich aus, eben wie rohe Gußteile so aussehen.
Die Zähne sind allerdings geschliffen wg. der Geräuschminderung.

Ich kenne einen Händler/Instandsetzer die haben nie eins getauscht.

Hat die Innenverzahnung Luft ?
Zuletzt geändert von Klaus P. am 4. November 2015 00:51, insgesamt 3-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Antriebsrad zum Getriebe

Beitragvon Schumi1 » 4. November 2015 00:46

Wenn dann würde ich beide tauschen, da die Zahnflanken aufeinander eingelaufen sind.
Und "Original" ist zwar kein Qualitätsmerkmal, aber in diesem Fall oft besser als viele Nachbauteile.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Antriebsrad zum Getriebe

Beitragvon qekaero » 4. November 2015 00:54

Ich werde das ganze noch mal überdenken und hoffe noch auf ein paar Anregungen zum Thema.

-- Hinzugefügt: 4. November 2015 00:05 --

Klaus P. hat geschrieben:Antriebsrad ist das 68 Z - Rad vom Primärantrieb unter dem Kuppl- deckel ?
Im Set ? Habe ich noch nie gehört.
Der Guß sieht immer gleich aus, eben wie rohe Gußteile so aussehen.
Die Zähne sind allerdings geschliffen wg. der Geräuschminderung.

Ich kenne einen Händler/Instandsetzer die haben nie eins getauscht.

Hat die Innenverzahnung Luft ?

Der Guss ist bei meinem Kanuni 68Z, Löchrig unregelmäßig, sehr schlechte Ausführung und Tropfen die nicht nachgearbeitet wurden. Bei dem alten hat die Innenverzahnung Luft da der Vorbesitzer unter dem Kupplungsdeckel viele Schrauben nicht richtig fest gezogen hat.

Fuhrpark: MZ TS 250/1973 mit 250/1 Motor und Gabel
Simson Schwalbe KR51/1S Halbautomat
Simson Schwalbe KR51/1
MZ ES 175/0 BJ 1958
qekaero

 
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert: 1. Juni 2012 13:42
Wohnort: Königswinter
Alter: 55

Re: Antriebsrad zum Getriebe

Beitragvon UlliD » 4. November 2015 08:40

Und woher weisst du, dass die Verzahnung der Welle nicht auch ausgenuddelt ist :lupe: :gruebel:

:fotos: sind übrigends immer hilfreich.....
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Antriebsrad zum Getriebe

Beitragvon qekaero » 4. November 2015 09:59

Habe ich mit einem anderen Antriebsrad von einem Bekanten ausprobiert, der braucht sein Zahnrad aber noch. Habe ich also die Welle überprüft, diese ist ok. Fotos sind im Moment nicht möglich, da der Motor auseinandergenommen, 15 km entfernt liegt!

Fuhrpark: MZ TS 250/1973 mit 250/1 Motor und Gabel
Simson Schwalbe KR51/1S Halbautomat
Simson Schwalbe KR51/1
MZ ES 175/0 BJ 1958
qekaero

 
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert: 1. Juni 2012 13:42
Wohnort: Königswinter
Alter: 55

Re: Antriebsrad zum Getriebe

Beitragvon Stephan » 4. November 2015 10:23

Wie der Guss aussieht ist völlig Brigitte. Entscheidend ist die Profilverzahnung zur Welle. Wenn dort Luft oder Rost ist und schon Lunker oder Ausbrüche sichtbar sind, wird es nicht lang halten.

Die Zahnflanken am Umfang sind eher das kleinere Problem an diesem Teil.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Antriebsrad zum Getriebe

Beitragvon UlliD » 4. November 2015 10:24

OK, eine Ausrede weniger... ;D :lach:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Antriebsrad zum Getriebe

Beitragvon Klaus P. » 4. November 2015 10:27

Die Tropfen solltest du doch abdremeln können.

Ausschlagen in der Verbindung wird immer das Gußrad, das letzte habe ich mit Loctite 638, einschl. der Mutter eingeklebt,ohne dem Sicherungsblech.
Den Motor fahre ich selbst.

Z. Zt. mache ich einen Motor, bei der Eingangswelle passten 6 Gußräder nur mit Spiel, 2 davon sind noch ungebraucht (neu),
nur eins passte ohne Spiel und etwas stramm auf die Welle.
Und das war das erste mal, dass ich diese Erfahrung gemacht habe.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Antriebsrad zum Getriebe

Beitragvon hiha » 4. November 2015 10:29

Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt mal wieder unbeliebt mache: Ich würds mit Loctite (603 oder 648, je nach Luft) auf die keilverzahnte Welle kleben.
Erstens hält das, zweitens kriegt mans auch wieder runter, und drittens stellt sich die Frage, wie oft im Restleben des Motors man das Zahnrad wohl noch runter machen muss.
Edit: KlausP war schneller :lach:

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Antriebsrad zum Getriebe

Beitragvon Stephan » 4. November 2015 11:07

Ich hatte Problem auch schon:

viewtopic.php?f=4&t=60939
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Antriebsrad zum Getriebe

Beitragvon Paule56 » 4. November 2015 11:55

Stephan hat geschrieben:Ich hatte Problem auch schon:


ich schon mehrmals:
1 x gar keine Verzahnung mehr
bis nur nach 1/2 und 3/4
entweder hatten die Vorschrauber nur 24er Maulschlüssel oder Null Bock :roll:
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Antriebsrad zum Getriebe

Beitragvon Klaus P. » 4. November 2015 21:39

Das ist mir aber neu,

ich habe 6 o. 7 Primärräder in der Kiste, aber angebrochene oder ausgelunkerte Stege oder Rostschäden habe ich nicht dabei.

Hat mal jemand das Rad mit den Speichen eingebaut ?
Die Zähne sind ja nicht geschliffen, macht sich das in der Heulung bemerkbar ?

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Antriebsrad zum Getriebe

Beitragvon Christof » 4. November 2015 21:54

Klaus P. hat geschrieben:Die Zähne sind allerdings geschliffen wg. der Geräuschminderung.


Die nicht Klaus. Geschliffen sind nur die Zahnflanken des Antriebsrades am Mitnehmer (ab MM250/4). Die Zähne am großen Rad sind nach dem Guß nur gestoßen worden. Das sieht man hier:

MZ-Servicevideo bei Minute 1:00

Der MZA-Kram wird übrigens wirklich nur als Paar angeboten. Offensichtlich haben die eine andere Evolvente.

qekaero hat geschrieben:Original ist keine Qualitätsmerkmal oder?


Auch die originalen Primärräder haben tw. derbe Gussfehler. Solange da keine Ausbrüche auf der Keilverzahnung der Welle oder im Rad sind und die Paarung nicht klappert sondern das Rad nur leicht draufrutscht würde ich die montieren wie orginal vorgesehen. Loctide würde ich nur nehmen, wenn leichtes Spiel vorhanden ist.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Antriebsrad zum Getriebe

Beitragvon qekaero » 5. November 2015 00:22

Dann werde ich vieleicht doch das Antriebsrad von Kanuni mal ausprobieren, scheint ja alles nicht so entscheident zu sein, wie der Guss aussieht. Ich werde so bald ich es schaffe mal ein paar Fotos einstellen.
Dann erst mal schönen Dank für alle eure Antworten.
Gruß Arne

Fuhrpark: MZ TS 250/1973 mit 250/1 Motor und Gabel
Simson Schwalbe KR51/1S Halbautomat
Simson Schwalbe KR51/1
MZ ES 175/0 BJ 1958
qekaero

 
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert: 1. Juni 2012 13:42
Wohnort: Königswinter
Alter: 55


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 34 Gäste