Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. Juli 2025 18:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: kein zündfunke mz etz 250
BeitragVerfasst: 4. November 2015 11:09 
Offline

Registriert: 3. November 2015 22:50
Beiträge: 11
Themen: 1
Hallo liebe MZ gemeinde , ich hab schon viel gelesen und viel getestet aber ich find keinen Fehler.
Kein funken .Strom liegt an Klemme 15 der Spule an und an der Klemme 1 auch wenn der Unterbrecher arbeitet ändert sich auch die Spannung allerdings glimmt die prüflampe noch bin mir nicht sicher ob das so muss oder ob sie komplett aus sein muss wenn der unterbrecher arbeitet. Wenn sie ganz aus sein muss weiß ich nicht woran es liegt wenn ich die prüflampe zwischen plus und Kondensator hänge geht sie vollständig aus also denke ich das der Unterbrecher richtig Arbeitet. Bei der Kontrolle des Reglers war alles OK bis auf den letzten schritt des service Videos der strombegrenzungskontakt dort glimmt die Lampe.
Eventuell hat das einen zusammen Hang? Und was muss passieren das die Zündspule einen funken gibt?


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Simson SR50, KTM LC4 ER 600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: kein zündfunke mz etz 250
BeitragVerfasst: 4. November 2015 11:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 10:22
Beiträge: 747
Themen: 48
Bilder: 6
Wohnort: 63110
Alter: 60
Zündkerze und Kerzenstecker schon mal gewechselt?
Hatte sie bislang Zündfunken?

LG

Markus

_________________
"An Englishmans home is his castle, but his garage is his sanctuary"


Fuhrpark: BSA A65 Lightning(1965), MG V1000SP1 (1978), Laverda 1000 Jota (1981), Yamaha XS850 (1982), Triumph T160 (1976), Honda CBR1000F (1988), Honda CB500 (58 PS, 1996), Suzuki SV1000N (2006)
Projekte: BSA Bantam D7 175ccm (1967, DKW-Nachbau), BSA M21 600ccm (1939), ETZ250 und TS250/1-TS300, BSA A65 Hornet, Benelli 650 S Tornado (1973)
Assoziiertes Stehzeug: Montesa Cota 172 (1976)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: kein zündfunke mz etz 250
BeitragVerfasst: 4. November 2015 11:38 
Offline

Registriert: 3. November 2015 22:50
Beiträge: 11
Themen: 1
beides schon gewechselt ja sowie auch zündspule und kabel.
ich hab die mz so gekauft


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Simson SR50, KTM LC4 ER 600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: kein zündfunke mz etz 250
BeitragVerfasst: 4. November 2015 11:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 10:22
Beiträge: 747
Themen: 48
Bilder: 6
Wohnort: 63110
Alter: 60
Also hatte sie bei dir noch nie einen Zündfunken?

Ausserdem solltest du dich mal ganz formell richtig vorstellen, am Besten mit Bildern der MZ.

Das erhöht die Hilfsbereitschaft hier enorm.... :oops: :mrgreen:

LG

Markus

_________________
"An Englishmans home is his castle, but his garage is his sanctuary"


Fuhrpark: BSA A65 Lightning(1965), MG V1000SP1 (1978), Laverda 1000 Jota (1981), Yamaha XS850 (1982), Triumph T160 (1976), Honda CBR1000F (1988), Honda CB500 (58 PS, 1996), Suzuki SV1000N (2006)
Projekte: BSA Bantam D7 175ccm (1967, DKW-Nachbau), BSA M21 600ccm (1939), ETZ250 und TS250/1-TS300, BSA A65 Hornet, Benelli 650 S Tornado (1973)
Assoziiertes Stehzeug: Montesa Cota 172 (1976)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: kein zündfunke mz etz 250
BeitragVerfasst: 4. November 2015 12:32 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
so ziehe er das grüne Kabel am Kondensator ab, schalte die Zündung ein, halte das Kabel an Masse -> wenn du es dort wegnimmst muss es an der Kerze funken

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: kein zündfunke mz etz 250
BeitragVerfasst: 4. November 2015 13:49 
Offline

Registriert: 3. November 2015 22:50
Beiträge: 11
Themen: 1
hallo danke erstmal für die antworten, also ich bin denny und komme von der ostsee hab leider noch keine bilder aber ich werde morgen mal probieren diesen ratschlag zu testen. falls es nicht funkt woran kann es liegen??

-- Hinzugefügt: 4. November 2015 13:57 --

ich habe mir mal die pdf der mz elektrik angeschaut und einen vereinfachten zündungsschaltplan gefunden wenn ich das so anschließe kommen ja nur die lichtmaschine und die zündspue dann in frage oder? bzw. natürlich auch unterbrecher und zündkondensator...
ist es richtig das der unterbrecherabstand 0,3 mm betragen muss? also mir bloßem auge kann ich erkennen das der mindesten 2-3 mm beträgt kann das ein grund sein das überhaupt gar kein funken an der kerze entstehen kann?


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Simson SR50, KTM LC4 ER 600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: kein zündfunke mz etz 250
BeitragVerfasst: 4. November 2015 14:12 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Ganz sicher,damit schließt der Kontakt nicht.
Also als erstes den Kontakt einstellen und den Zündzeitpunkt.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: kein zündfunke mz etz 250
BeitragVerfasst: 4. November 2015 14:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Oktober 2010 13:53
Beiträge: 295
Themen: 29
Wohnort: 64839 Münster /Darmstadt-Dieburg
...ja :ja:

-- Hinzugefügt: 4. November 2015 14:13 --

willi war wieder schneller :-P


Fuhrpark: MZ 250 ETS Bj.72, Malanca125 E2C Bj.74, Malanca Projekt, BMW 75/5 Bj.72, Ducati 900 MHR2 Bj.84, Kreidler K54/OMB Bj.64,Yamaha 660 Tenere Bj.94
VELOSOLEX 2200, 3800

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: kein zündfunke mz etz 250
BeitragVerfasst: 4. November 2015 14:14 
Offline

Registriert: 3. November 2015 22:50
Beiträge: 11
Themen: 1
ok das ist ja alles in der pdf beschrieben oder? hab mir diese mal ausgedruckt, aber ne messuhr hab ich leider nicht...


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Simson SR50, KTM LC4 ER 600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: kein zündfunke mz etz 250
BeitragVerfasst: 4. November 2015 14:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Oktober 2010 13:53
Beiträge: 295
Themen: 29
Wohnort: 64839 Münster /Darmstadt-Dieburg
geht auch ohne ... hast du eine Schieblehre mit Tiefenmaß ? dünnes Teil ,kommt hinten raus.... Damit kannst du duch das Kerzenloch den OT finde und dann um die Vorzündung (... weiß ich bei der ETS gerade nicht )zurück stellen . Dann sollte der Funke springen. Ist zwar nicht supergenau aber so sollte sie auf jeden Fall laufen . besser ist es mit einer Gradscheibe oder /und einer Abblitzlampe. viel Glück :mrgreen:


Fuhrpark: MZ 250 ETS Bj.72, Malanca125 E2C Bj.74, Malanca Projekt, BMW 75/5 Bj.72, Ducati 900 MHR2 Bj.84, Kreidler K54/OMB Bj.64,Yamaha 660 Tenere Bj.94
VELOSOLEX 2200, 3800

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: kein zündfunke mz etz 250
BeitragVerfasst: 4. November 2015 14:26 
Offline

Registriert: 3. November 2015 22:50
Beiträge: 11
Themen: 1
ok schieblehre hab ich ;) ok danke euch allen erstmal das wirklich cool hier :)
meld mich morgen wenn ich das mal getestet hab


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Simson SR50, KTM LC4 ER 600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: kein zündfunke mz etz 250
BeitragVerfasst: 4. November 2015 15:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14834
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
bw12454 hat geschrieben:
ist es richtig das der unterbrecherabstand 0,3 mm betragen muss? also mir bloßem auge kann ich erkennen das der mindesten 2-3 mm beträgt kann das ein grund sein das überhaupt gar kein funken an der kerze entstehen kann?

Unterbrecherabstand 0,3 bis 0,4 mm...
Zündzeitpunkt 2,5 bis 3 mm vor OT.
Siehe http://www.miraculis.de (Bedienungsanleitung ETZ 250).

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: kein zündfunke mz etz 250
BeitragVerfasst: 5. November 2015 22:56 
Offline

Registriert: 3. November 2015 22:50
Beiträge: 11
Themen: 1
hallo, also ich hab jetzt mal provisorisch den abstand des unterbrechesverringert und siehe da die mz gibt töne von sich also ich gehe von aus wenn ich alles richtig einstelle das sie dann läuft, vielen dank liebe gemeinde.

noch eine frage zu meinem simson roller, damit kennt ihr euch bestimmt auch aus oder? sie springt super an läuft ganz ok aber stottert bei konstanter last, kann das auch an einer nicht perfekt eingestellten zündung liegen?


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Simson SR50, KTM LC4 ER 600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: kein zündfunke mz etz 250
BeitragVerfasst: 5. November 2015 23:00 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Kann es... aber auch die Vergasereinstellung und andere Kleinigkeiten kämen in Betracht.
Und Groß und Kleinschreibung erleichtern das Lesen ungemein... :roll: :wink:


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: kein zündfunke mz etz 250
BeitragVerfasst: 5. November 2015 23:05 
Offline

Registriert: 3. November 2015 22:50
Beiträge: 11
Themen: 1
Sorry das ist das SMS Zeitalter ;)

Ja also der Vergaser ist neu und voreingestellt dachte das es eher nicht daran liegt?!? Ich hab mal die Gasnadel eine Kerbe höher und tiefer gesetzt aber da verändert sich nicht viel bzw. nimmt das Gas dann schlechter an.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Simson SR50, KTM LC4 ER 600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: kein zündfunke mz etz 250
BeitragVerfasst: 5. November 2015 23:19 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Stottern bei konstanter Last.... in welchem Drehzahlbereich ?


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: kein zündfunke mz etz 250
BeitragVerfasst: 6. November 2015 08:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. November 2012 14:56
Beiträge: 1709
Themen: 27
Wohnort: Bad Lauterberg
Alter: 60
Der SR Roller hat meist viel Rost im Tank, den Benzinfluss würde ich erst mal Kontrollieren.
~150ml pro Minute sollten da schon fließen.

Gruß
Frank


Fuhrpark: ETZ250LSW, SR50,R1200GS Gespann, BMW R1150GS TripTeq Gespann,
Suzuki 1000V

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: kein zündfunke mz etz 250
BeitragVerfasst: 11. November 2015 10:39 
Offline

Registriert: 3. November 2015 22:50
Beiträge: 11
Themen: 1
hallo, also das stottern kommt eher im hohen drehzahl bereich vor bei gleichbleibender last


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Simson SR50, KTM LC4 ER 600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: kein zündfunke mz etz 250
BeitragVerfasst: 11. November 2015 12:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Wie schon geschrieben, da wird nicht ausreichend sprit nachfliessen.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: kein zündfunke mz etz 250
BeitragVerfasst: 12. November 2015 11:25 
Offline

Registriert: 3. November 2015 22:50
Beiträge: 11
Themen: 1
ok ich werde dem mal nachgehen danke :)


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Simson SR50, KTM LC4 ER 600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: kein zündfunke mz etz 250
BeitragVerfasst: 12. November 2015 11:59 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
bw12454 hat geschrieben:
ok ich werde dem mal nachgehen danke :)

Die sicherste Methode ist die "Senfglasmethode" :ja: Vergaser ab, Schwimmerwanne auch ab, dann in der Küche ein passendes Glas mopsen, wo der Gaser reinpasst. Dasnn den Durchfluss durch das Schwimmerventil messen. Nur durch den Schlauch verfälscht die Werte und bei der Methode kannst du auch gleich schauen, ob der Schwimmer richtig eingestellt ist.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: kein zündfunke mz etz 250
BeitragVerfasst: 13. November 2015 09:38 
Offline

Registriert: 3. November 2015 22:50
Beiträge: 11
Themen: 1
hallo liebe gemeinde nochmal zurück zur mz gestern habe ich unterbrecherabstand und zzp eingestellt. nun springt sie an läuft aber nur mit choke aber dann auf vollen touren. liegt das daran das ich was falsch eingestellt hab oder eher am vergaser? der vergaser ist neu.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Simson SR50, KTM LC4 ER 600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: kein zündfunke mz etz 250
BeitragVerfasst: 13. November 2015 10:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14834
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
bw12454 hat geschrieben:
läuft aber nur mit choke aber dann auf vollen touren.

Das klingt für mich nach Abmagerung durch Falschluft!

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: kein zündfunke mz etz 250
BeitragVerfasst: 13. November 2015 11:03 
Offline

Registriert: 3. November 2015 22:50
Beiträge: 11
Themen: 1
kann ein kleiner riss im ansaugflansch dafür sorgen?
also er springt nur an und läuft volle pulle oder gar nicht lass ich choke weg geht er ganz aus oder ich geb vollgass dann läuft er wierder nur volle pulle


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Simson SR50, KTM LC4 ER 600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: kein zündfunke mz etz 250
BeitragVerfasst: 13. November 2015 11:19 
Offline

Registriert: 14. Januar 2010 10:49
Beiträge: 291
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: bei Mühlhausen/Thür.
Alter: 46
bw12454 hat geschrieben:
kann ein kleiner riss im ansaugflansch dafür sorgen?


ja. :ja: daher kommt die Falschluft

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 018


Fuhrpark: RT 125/2/1957, BK350 /1958 mit Stoye SML, SR 56 Wiesel/1959, ES250/1960, 4x Simson 425 Sport 60/61 davon eine mit SEL, SR 59 Berlin/1961, Dnepr K750/1964, ES 250/1/1966 mit Stoye SEL, ES150/1 /1970, diverse Simson-Mopeds/1956-1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: MartinWayno, RenéBAR und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de