Lagerluft C3 bei Motor ES250/1

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Lagerluft C3 bei Motor ES250/1

Beitragvon wuwuwu » 6. November 2015 22:16

Tach auch,

da es gerade ein ähnliches Thema gab hake ich hier mal ein. Gefunden zum betreffenden Motor habe ich bisher nichts konkretes. Um was gehts:

In der Ersatzteilliste der ES250/1 ist zu den Motorlagern bei den drei Kurbelwellenlagern 6305 und 6302 Lagerluft C3 angegeben, bei den 4 weiteren für An- und Abtriebswelle kein entsprechendes Kürzel.
Heißt, nur die Kurbelwellenlager mit erhöhter Lagerluft? :roll:

Ich würde eigentlich eher zu komplett C3-Lagern im Motor tendieren. Oder bau ich dann gleich den Verschleiß nach 20.000km mit ein?? :?:

Wäre für Erfahrungsberichte dankbar!

Grüße!
Rundlampenschweinchenliebhaber Nr. 112
Bild

Fuhrpark: ES125 Bj.67, ES250/2 Bj.68, ES250/1 Bj.63, RT125/1 Bj.55
wuwuwu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 232
Themen: 9
Registriert: 23. Februar 2014 11:20

Re: Lagerluft C3 bei Motor ES250/1

Beitragvon es-heizer » 6. November 2015 22:49

Erst mal ist das so richtig. Aaaber.... :wink:
Bei der TS/1 ist das 6302 C3 und alle anderen Lager inkl. Kurbelwelle C4.
Ich fahre das auch so in der /1 und finde , dass sich der Motor damit sehr wohl fühlt. Seit 60tkm keine Probleme und ich bilde mir ein, dass er auch besser schaltet und sich lebendiger anfühlt.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Lagerluft C3 bei Motor ES250/1

Beitragvon der garst » 7. November 2015 03:48

Habs im anderen Fred schon geschrieben, laufen tut beides problemlos.
Man nimmt halt was man bekommt.
Hauptsache die Lager selbst sind aus gutem Hause.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Lagerluft C3 bei Motor ES250/1

Beitragvon wuwuwu » 8. November 2015 11:47

@es-heizer: Wieso ausgerechnet das 6302 als C3 wenn der Rest C4 ist?

Ansonsten interessant. In Summe heißt dann also, die Sache nicht überbewerten. Mit komplett C3 müßte das dann also passen.

Trotzdem stellt sich für mich die Frage, warum in der Original Ersatzteilliste Unterschiede gemacht wurden. Oder ging man davon aus, daß die Lager für An- und Abtriebswelle in der Regel von Haus aus genug Spiel mitbrachten und man nur bei der Kurbelwelle auf der sicheren Seite sein wollte :?:

Grüße und weiteren sonnigen Sonntag!
Rundlampenschweinchenliebhaber Nr. 112
Bild

Fuhrpark: ES125 Bj.67, ES250/2 Bj.68, ES250/1 Bj.63, RT125/1 Bj.55
wuwuwu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 232
Themen: 9
Registriert: 23. Februar 2014 11:20

Re: Lagerluft C3 bei Motor ES250/1

Beitragvon CnndrBrbr » 16. Dezember 2016 12:20

es-heizer hat geschrieben:Bei der TS/1 ist das 6302 C3 und alle anderen Lager inkl. Kurbelwelle C4.

der garst hat geschrieben:Habs im anderen Fred schon geschrieben, laufen tut beides problemlos.
Man nimmt halt was man bekommt.
Hauptsache die Lager selbst sind aus gutem Hause.

Frage: Wofür wird überhaupt "erhöhte Lagerluft" benötigt? Sind zwischen Welle und Lagersitz tatsächlich solche Temperaturunterschiede auszugleichen?

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann
CnndrBrbr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 251
Themen: 10
Registriert: 28. Januar 2009 11:01
Wohnort: Altenahr
Alter: 58

Re: Lagerluft C3 bei Motor ES250/1

Beitragvon hiha » 17. Dezember 2016 09:13

Ja, dazu kommt noch, dass ein eventueller Festsitz im Gehäuse/auf der Welle die Lagerluft noch verkleinert, und ausserdem können C3/C4-Lager höhere Axialkräfte aufnehmen.
Letztlich gehts aber darum, dass ein auch nur ganz wenig zu eng laufendes Lager, praktisch sofort angeschlagen ist, und recht bald sterben wird.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Lagerluft C3 bei Motor ES250/1

Beitragvon es-heizer » 17. Dezember 2016 10:09

Ist auf die Paarung Alugehäuse- Stahlgetriebe zurückzuführen. Alu hat das 1,5-2,0 fache an Ausdehnung gegenüber Stahl. Somit kann man da einiges abfangen, wenn sich das Gehäuse erwärmt und vermeidet unötige Verspannungen.
Die C4 Lagerluft kam ab der 19PS Variante der /2 und wird sich sicher bewährt haben, denn man hat es ja bis zur ETZ beibehalten. :wink:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Lagerluft C3 bei Motor ES250/1

Beitragvon der garst » 17. Dezember 2016 11:00

Da sich die Kurbelwelle bei Drehzahl etwas durchbiegt, werden zu stramme Lager hier auch zusätzlich belastet.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Lagerluft C3 bei Motor ES250/1

Beitragvon Christof » 20. Dezember 2016 19:59

wuwuwu hat geschrieben:In der Ersatzteilliste der ES250/1 ist zu den Motorlagern bei den drei Kurbelwellenlagern 6305 und 6302 Lagerluft C3 angegeben, bei den 4 weiteren für An- und Abtriebswelle kein entsprechendes Kürzel.
Heißt, nur die Kurbelwellenlager mit erhöhter Lagerluft?


Original war das in der Serie wirklich so verbaut worden. Ab ca. 1975 wurden nachträglich auch diese Lager mit erhöhter Lagerluft für die alten Viergänger freigegeben bzw. soll man diese sogar bevorzugt verwenden. Ich würde dir auch gern die Quelle zeigen, aber mein PC zeigt mir momentan zu dem Thema den Stinkefinger. Board defekt. :|
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Lagerluft C3 bei Motor ES250/1

Beitragvon wuwuwu » 20. Dezember 2016 20:44

Christof hat geschrieben: Ich würde dir auch gern die Quelle zeigen, aber mein PC zeigt mir momentan zu dem Thema den Stinkefinger. Board defekt. :|

Kannste ja nachholen, wenn das Computerle gesundet ist. Gute Besserung! 8)
Rundlampenschweinchenliebhaber Nr. 112
Bild

Fuhrpark: ES125 Bj.67, ES250/2 Bj.68, ES250/1 Bj.63, RT125/1 Bj.55
wuwuwu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 232
Themen: 9
Registriert: 23. Februar 2014 11:20

Re: Lagerluft C3 bei Motor ES250/1

Beitragvon es-heizer » 21. Dezember 2016 16:56

Änderungsmitteilung März 1976

äm763.jpg


Zur Kurbelwelle hab ich erst ma nix gefunden :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Lagerluft C3 bei Motor ES250/1

Beitragvon Christof » 21. Dezember 2016 18:22

es-heizer hat geschrieben:Zur Kurbelwelle hab ich erst ma nix gefunden :wink:


Die Kurbelwellenlager sind ab ca. 1958 als C3f (geräuscharm) verbaut worden. Dazu gibt es auch eine ÄM. :? :oops:

es-heizer hat geschrieben:Bei der TS/1 ist das 6302 C3 und alle anderen Lager inkl. Kurbelwelle C4


Ab der TS 250/1 kam das mit den C4-Lager auf, vorher war C3 Serie. Das 6302 ist dabei immer ein C3-Lager geblieben, bis zur 251. Das braucht auch kein zusätzliches Spiel. Es schwimmt ja mitsamt der Ausrückbuchse schon im Deckel. Gleiches gilt am Schaftrad der kleinen Motoren. Da kommt ein Lager ohne erhöhte Radiallagerluft, also ein CN-Lager, rein. Dort schwimmt die Lagerung ja schon am Gleitlager Schaftrad/Kupplungswelle.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Lagerluft C3 bei Motor ES250/1

Beitragvon es-heizer » 21. Dezember 2016 22:35

Na was ich meinte war das Krubelwellenhauptlager. War ja dann auch C4 und bei den alten Motoren C3. Gabs da auch ne Freigabe für die alten 4Gänger in C4?
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Fit, Gespann Basti, Mechanikus, xtreas und 24 Gäste