Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. Juli 2025 19:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 6. November 2015 19:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2015 18:40
Beiträge: 136
Themen: 8
Wohnort: Raum Spessart
Alter: 43
Hallo,
ich baue momentan eine MZ TS 150 um und bin inzwischen am Kabelbaum und Motorlauf angekommen. Dabei hab ich letztes Wochenende gemerkt, dass die Batterie nicht geladen wird. Anscheinend hab ich mich dann in den Gedanken verrannt, dass doch die LiMa einen Erregerstrom brauch wenn ich den Zündschlüssel auf Zündung drehe. Aus meinem alten mechanischen Regler kam aber an keinem Steckplatz Spannung raus. Es ging eben nur die Batteriespannung rein.
Daraufhin hab ich mir einen elektrischen Regler bestellt, der heute Nachmittag ankam. Hab schon vorher alles zurechtgemacht, dass ich nur noch den Regler anstecken muss und dann hoffentlich alles läuft. Also Wiederstand auf der LiMa ausgebaut, Masse wieder verbunden, Klemme 61 und D+ verbunden.
Als dann der Regler kam, hab ich alles angesteckt, angetreten und weiterhin leuchtete die Kontrollleuchte bei laufendem Motor.

Hab dann mal DF+ auf DF- gesteckt weil mich das Thema in der Elektrikfibel etwas verunsichert hat. In der Anleitung zum neuen Regler stand auch, dass man mit dem umklemmen nichts kaputt machen kann, sondern das eben in einer Schaltung die Batterie nicht lädt.

Und nun weiß ich nichtmehr weiter. Zumal ich die Batterie gerade geladen habe und die Batterie momentan schon so 6,6V hat. Somit ist diese Spanne zu 7Volt eh recht klein. Mir wäre es lieber die Batterie hätte momentan nur um die 6V. So das man am Voltmeter richtig was sieht.

Also gut. Nun hab ich das Moped laufen lassen. Batterieplus auf 51. 61 und D+ auf einer Klemme und das grün blaue KAbel auf DF+. Dabei Mess ich Batteriespannung von 7V.
Dateianhang:
20151106_181200.jpg


Steck ich dann DF+ auf DF- mess ich ebenfalls 7V.
Dateianhang:
20151106_181221.jpg


Wobei ich dann aber auf dem DF Anschluss an der LiMa 4,9V Mess. Steck ich das Kabel auf DF+ mess ich hier 0V.
Dateianhang:
20151106_181716.jpg


Weiterhin leuchtet aber dauerhaft die Kontrollleuchte:
Dateianhang:
20151106_181252.jpg


Dadurch das ich ein lastunabhängiges Blinkrelais verbaut hab, hab ich ein wenig anders Verkabelt. Das heißt, die Kontrolleuchte dient nicht mahr als Blinkerkontrolleuchte. Das schwarze Kabel geht jetzt direkt von Klemme 15/54 vom Zündschloss auf das Lämpchen im Tacho und dann auf Klemme 61 an dem Regler.
Dateianhang:
20151106_182730.jpg


Was mich nun noch mehr verunsichert ist, dass ich vorhin am ausgeschalteten Motor 7,5 Volt auf der Batterie gemessen hab.
Dateianhang:
20151106_183116.jpg


Noch zu sagen ist, dass das Moped zwar im Standgas läuft aber Vollgas nicht annimmt und patscht. Was mich auf Zündprobleme schließen lässt. Mit dem mechanischen Regler lief das Moped mal kurzzeitig, zumindest ging die Kontrolleuchte sofort nach dem Antreten aus, was eigentlich heißt, das die Schaltung soweit i.O. sein dürfte.
Als ich das Moped bekam ging die Lampe erst nicht aus. Hab dann ein bisschen rumprobiert, auf einmal gings. Warum weiß ich nicht. Nachdem´s jetzt wieder nicht ging dachte ich der Regler hat den Geist aufgegeben...
Ich hab keine Ahnung was ich davon halten soll. LiMa versuch ich mal zu prüfen, aber ich bin kein Elektriker und tu mir da schon ein bisschen schwer. Habt ihr eine Idee? Würde mich sehr über Hilfe freuen.

Gruß,
Thomas


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Simson Schwalbe ´64
Simson Schwalbe ´71
MZ RT 125/3 im Boardtracker Gewand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. November 2015 19:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Madjack hat geschrieben:
... aber ich bin kein Elektriker und tu mir da schon ein bisschen schwer.

Wenn du denkst, dass du mit dieser Aussage "mildernde Umstände" bekommst, liegst du total falsch.
Das Gegenteil ist der Fall, wir erwarten, dass du umso heftiger ackerst, um auf diesem Gebiet fit zu werden ;D

Es ist nicht einfach, deinen Experimenten, die du dir ausgedacht hast, zu folgen. Zum Beispiel ist die Spannnung an DF in keinem Fall
eine relevante Messgröße, da sie von Last und Drehzahl abhängt und somit keine Aussage über eine ordnungsgemäße Funktion
von Baugruppen zulässt.

Zunächst mal solltest du ohne groß herumzuexperimentieren den neuen Regler so anschließen, wie es in den mitgelieferten Dokumenten
beschrieben ist (falls du nichts dazu hast -> Händler kontaktieren).

Als nächstes wären die Spannungen a) bis d) (viewtopic.php?p=743955#p743955) zu messen, daraus lässt sich dann einiges schlussfolgern ...
Die 7,5V an der Batterie sind allerdings ungewöhnlich hoch. Sinkt die Spannung, wenn sie eine Weile steht, auf gesunde etwa 6,3 ... 6,5V ab?

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. November 2015 19:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2015 18:40
Beiträge: 136
Themen: 8
Wohnort: Raum Spessart
Alter: 43
lothar hat geschrieben:
Madjack hat geschrieben:
... aber ich bin kein Elektriker und tu mir da schon ein bisschen schwer.

Wenn du denkst, dass du mit dieser Aussage "mildernde Umstände" bekommst, liegst du total falsch.
Das Gegenteil ist der Fall, wir erwarten, dass du umso heftiger ackerst, um auf diesem Gebiet fit zu werden ;D


Na Klasse :lach:

Ich war grad nochmal unten im Keller. Ruhezustand der Batterie 6,5V. Bei laufendem Motor 7,0V. Trotzdem Kontrolllampe an.

Muss aber jetzt aufhören bevor mich die Nachbarn lynchen :roll: Morgen mess ich mal a - d.

-- Hinzugefügt: 6. November 2015 22:13 --

So, Familie ist im Bett und ich hab mich nochmal in die Werkstatt gemacht um die LiMa nach der Fibel durchzumessen. Hab wieder alles fotografiert um evtl. Messfehler zu erkennen. 2 Werte kommen mir auch komisch vor...

1. Messung Rotorwicklung - Werte zwischen 1,7 und 2,9. Erscheint mir okay.

Dateianhang:
20151106_214206.jpg
Dateianhang:
20151106_214243.jpg


2. Messung Rotor Isolation - immer ein Wert von 1. Je nachdem in welche Teilung ich den Schalter gedreht hab ist nur das Komma gesprungen. Ist das okay so?

Dateianhang:
20151106_214621.jpg


3. Messung Feldwicklung - 3,7 - zu hoch oder?

Dateianhang:
20151106_215128.jpg


4. Messung Feldisolation - Da mess ich in der 200er Teilung 2,8. Hab nochmal ein Bild gemacht an welcher Klemme ich gemessen hab. Die andere Messspitze war auf Batterie Minus. Richtig so?

Dateianhang:
20151106_215254.jpg

Dateianhang:
20151106_220618.jpg


Die beiden anderen Messungen von R hab ich nicht gemacht da der ja beim elektronischen Regler wegfällt.

Messung 3 und 4 kommen mir nicht in Ordnung vor. Da würde ich mich über eine Aussage von einem "Profi" freuen.

Gruß,
Thomas

-- Hinzugefügt: 7. November 2015 11:53 --

Nach der Messung gestern hab ich mich mal nach Ersatz für die LiMa umgesehen. Möchte aber trotzdem erstmal die Meinung von jemandem mit Ahnung abwarten.

Ich hab bei Ebay diese Lichtmaschine gefunden:

Lichtmaschine Ebay

Gibts irgendwelche relevanten Unterschiede bei den Lichtmaschinen. Ich hab auf meiner Steckanschlüsse für die Kabel. Auf dieser werden sie geschraubt. Ist ja kein Problem. 6V60W wäre auch in Ordnung.
Müsste ich sonst irgendwas beachten?

Aber wie schon oben geschrieben, möchte ich erstmal Meinungen zu den Messungen abwarten.

Gruß,
Thomas


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Simson Schwalbe ´64
Simson Schwalbe ´71
MZ RT 125/3 im Boardtracker Gewand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. November 2015 23:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Madjack hat geschrieben:
Aber wie schon oben geschrieben, möchte ich erstmal Meinungen zu den Messungen abwarten.

Ein Messkabel steckt in der falschen Buchse -> Bedienungsanleitung lesen!

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. November 2015 23:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2015 18:40
Beiträge: 136
Themen: 8
Wohnort: Raum Spessart
Alter: 43
Oje, peinlich... :|

Also nochmal das Ganze.

Rotorwicklung: Zwischen 1,8 und 3,0.

Dateianhang:
20151107_233537.jpg


Rotorisolation:

Dateianhang:
20151107_233741.jpg


Feldwicklung:

Dateianhang:
20151107_233856.jpg


Feldisolation:

Dateianhang:
20151107_233946.jpg


Gruß,
Thomas


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Simson Schwalbe ´64
Simson Schwalbe ´71
MZ RT 125/3 im Boardtracker Gewand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. November 2015 13:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Na, siehste, geht doch.

Der Rotorwiderstand ist zu hoch! In der MZ-Elektrik steht auf S. 12 eine Angabe um die 0,2 Ohm.
Beachte bitte, dass die beiden Anschlusskabel an den Kohlen (D- uznd D+) gelöst sein müssen für die Messung.
Evt. Kohlen überprüfen, ob Andruck da ist, bzw. evt. Verzunderung der Kupferlamellen?

Gruß
Lothar

PS: Messung kleiner Widerstände sie MZ-Elektrik S. 79 unbedingt beachten.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. November 2015 14:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2015 18:40
Beiträge: 136
Themen: 8
Wohnort: Raum Spessart
Alter: 43
Danke Lothar.

Ich hab nun durch schmirgeln und reinigen den Widerstand auf 0,8-0,9 drücken können. Kohlen sind leichtgängig und sauber. Hab mal + und - Kohle getauscht.

Außerdem habe ich mal leicht über die Kohlen geschmirgelt. Danach hab ich das Moped mal kurz laufen lassen. Fehler lag immernoch vor. Darauf hin hab ich die Kohlen nochmal ausgebaut und gemerkt, dass sie nicht über die ganze Fläche am Rotor anliegen nach dem schmirgeln. Das würde zwar besser werden wenn ich länger laufen lass, aber das habe ich jetzt nicht gemacht.

Wie kann ich nun weiter vorgehen?

Ist der Feldwicklungswiderstand nicht auch etwas zu hoch?

Gruß,
Thomas


Fuhrpark: Simson Schwalbe ´64
Simson Schwalbe ´71
MZ RT 125/3 im Boardtracker Gewand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. November 2015 19:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Madjack hat geschrieben:
Ich hab nun durch schmirgeln und reinigen den Widerstand auf 0,8-0,9 drücken können. Kohlen sind leichtgängig und sauber. Hab mal + und - Kohle getauscht.

Ist der Feldwicklungswiderstand nicht auch etwas zu hoch?

Hast du den Grundwiderstand bei der Messung kleiner Widerstände subtrahiert?
Ich vermute: nein. Der könnte bei dir so um die 0,6...0,8 Ohm liegen.
Der Feldwiderstand kann bis 2 Ohm betragen. Dann käme es etwa hin.

ansonsten, wie ich schrieb
lothar hat geschrieben:
Zunächst mal solltest du ohne groß herumzuexperimentieren den neuen Regler so anschließen, wie es in den mitgelieferten Dokumenten
beschrieben ist (falls du nichts dazu hast -> Händler kontaktieren).

Als nächstes wären die Spannungen a) bis d) (viewtopic.php?p=743955#p743955) zu messen, daraus lässt sich dann einiges schlussfolgern ...

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. November 2015 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2015 18:40
Beiträge: 136
Themen: 8
Wohnort: Raum Spessart
Alter: 43
Hallo,

ich hab vorhin noch ein bisschen rumprobiert und gemessen. Regler ist jetzt so wie für eine Plus geregelte LiMa angeschlossen.

Bei Zündung aus mess ich an der Batterie 6,2 Volt.

Bei Zündung an 6,0 Volt. Das selbe bei laufendem Motor.

Mit Licht an hab ich momentan keinen Wert zur Hand. Könnt ich morgen messen. Aber auch mit Licht aus kommt ja nix aus der Lichtmaschine...


An der LiMa direkt an DF und auch an D+ hab ich auch mal bei laufendem Motor gemessen. Bin mir nicht ganz sicher ob ich die zwei Messungen jetzt nicht vertausche, aber ich glaub bei DF warens 0V und bei D+ so 0,15-0,2V.

Gruß,
Thomas


Fuhrpark: Simson Schwalbe ´64
Simson Schwalbe ´71
MZ RT 125/3 im Boardtracker Gewand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. November 2015 21:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Madjack hat geschrieben:
Bei Zündung an 6,0 Volt. Das selbe bei laufendem Motor.

Und das auch bei höherer Drehzahl? Dann sieht es nach Reglerproblem aus.

Zur Sicherheit müsstest du noch den LiMa-Test machen, dann wäre die LiMa als Fehlerquelle 100%ig auszuschließen, siehe dazu MZ-Elektrik S. 15.

Wenn die LiMa OK ist, dann knöpfen wir uns den Regler vor.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. November 2015 21:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2015 18:40
Beiträge: 136
Themen: 8
Wohnort: Raum Spessart
Alter: 43
Auch bei höherer Drehzahl. Wobei das Moped richtig schlecht läuft. Die MZ dreht nur sehr widerwillig hoch. Aber das liegt ja wahrscheinlich an dem Zündungsproblem.
Ich hatte vor, morgen mal die drei Anschlüsse df+, d+ und Masse an der LiMa mal durch 3 andere Kabel unterm Moped durch mit dem Regler zu verbinden. Um da irgendein Masseschluss oder sonstiges auszuschließen.
Oder denkst du das kann ich mir sparen?

Wenn's dann wirklich der Regler wäre wär's ja richtig ärgerlich. Der ist ja nagelneu...

Auf jeden Fall möcht ich mich zwischendurch mal herzlich bei dir bedanken, dass du mir bei meinem Problem so engagiert weiter hilfst.

Gruß,
Thomas


Fuhrpark: Simson Schwalbe ´64
Simson Schwalbe ´71
MZ RT 125/3 im Boardtracker Gewand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. November 2015 21:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Madjack hat geschrieben:
Auf jeden Fall möcht ich mich zwischendurch mal herzlich bei dir bedanken, dass du mir bei meinem Problem so engagiert weiter hilfst.

Mooooooment, fürs Danken ist es noch zu früh ... du hast noch paar Messaufgaben vor dir!

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. November 2015 09:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2015 18:40
Beiträge: 136
Themen: 8
Wohnort: Raum Spessart
Alter: 43
Hallo Lothar,
Nach der Arbeit heute will ich mal diese Schaltung aufbauen. Muss aber erst noch birnchen besorgen. Hab nur 6v15w oder 6v21w daheim. Die würden ja die Ampere auf die erregerwicklung verändern denk ich.
Eine 12v60w birne ist ja eine h4 scheinwerferbirne, oder?
Da ich Grad auf der Arbeit bin kann ich leider nicht in deine Fibel schaun. Aber ich hab gelesen, dass bei dem test bei dem ich df+ und d+ verbinde, die Birnen entfernen soll.
Sind damit die beiden von der vorigen Schaltung gemeint oder auch neutrallampe und kontrolllampe vom ladestrom?

Gruß,
Thomas


Fuhrpark: Simson Schwalbe ´64
Simson Schwalbe ´71
MZ RT 125/3 im Boardtracker Gewand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. November 2015 09:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Madjack hat geschrieben:
Hab nur 6v15w oder 6v21w daheim.

Die 15W geht genauso gut!

Madjack hat geschrieben:
Eine 12v60w birne ist ja eine h4 scheinwerferbirne, oder?

Ja, genau!

Madjack hat geschrieben:
Aber ich hab gelesen, dass bei dem test bei dem ich df+ und d+ verbinde, die Birnen entfernen soll.

Den zweiten Test (untere Hälfte S.12) musst du nicht machen, wenn der erste Test (obere Hälfte S.12) klar geht.
Mach erst mal den ersten Teil und berichte.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. November 2015 15:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2015 18:40
Beiträge: 136
Themen: 8
Wohnort: Raum Spessart
Alter: 43
Hallo,

ich hab nun den Test mit den zwei Lämpchen aufgebaut. Habe wieder alles fotografiert. Ich denke das alles richtig aufgebaut war. Nur nochmal verständnishalber, der restliche Kabelbaum vom Moped bleibt weiterhin angeschlossen? (Außer die zwei Kabel an der LiMa natürlich). Man schleift sozusagen diese Schaltung mit dazu oder?

Aber anscheinend ist die LiMa doch nicht ganz in Ordnung.

Hier die zwei neu angeschlossenen Kabel:

Dateianhang:
20151109_153410.jpg


Hier die andere Seite der Schaltung. Das schwarze Kabel von der 6V Lampe geht auf DF+. Das blaue das mit an der 12V Lampe hängt auf D+.

Dateianhang:
20151109_153441.jpg


Pluskabel von der Batterie geht weiterhin auf die Sicherung. Vorher geht die Leitung zu der 6V Lampe weg.

Dateianhang:
20151109_153454.jpg


So, dann wurde es spannend. Aber nur 2 Volt bei erhöhtem Standgas.

Dateianhang:
20151109_153528.jpg


Und 2,6 Volt bei etwa Halbgas.

Dateianhang:
20151109_153535.jpg


Wie kann ich nun weiter vorgehen?

Gruß,
Thomas


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Simson Schwalbe ´64
Simson Schwalbe ´71
MZ RT 125/3 im Boardtracker Gewand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. November 2015 22:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Madjack hat geschrieben:
Hier die zwei neu angeschlossenen Kabel:

Das wären D+ und DF, richtig? Und was ist mir der Masse?
(Batterie-Minus) + (ein Anschluss 12/60W) + (Multimeter-Minus) + (D- der Lima) müssen verbunden sein.
Ist das der Fall?

Dateianhang:
Clipboard01.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2015 05:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2015 18:40
Beiträge: 136
Themen: 8
Wohnort: Raum Spessart
Alter: 43
D- der LiMa war weiterhin über das braune Kabel mit dem Rahmen verbunden.
Hätte ich das abziehen sollen und direkt mit dem minuspol verbinden?

Das Minuskabel der 12v Lampe und den messanschluss hab ich direkt auf den minus batteriepol gelegt.

Gruß,
Thomas

-- Hinzugefügt: 10. November 2015 05:29 --

Die zwei neuen Kabel waren Df+ und d+. Die 6v Lampe auf df+ und das 12v lämpchen auf den Anschluss der +kohle.


Fuhrpark: Simson Schwalbe ´64
Simson Schwalbe ´71
MZ RT 125/3 im Boardtracker Gewand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2015 10:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Madjack hat geschrieben:
Das Minuskabel der 12v Lampe und den messanschluss hab ich direkt auf den minus batteriepol gelegt.

:roll: Naja, und das alles war am Ende noch mit dem Rahmen bzw. der Motormasse verbunden?

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2015 12:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2015 18:40
Beiträge: 136
Themen: 8
Wohnort: Raum Spessart
Alter: 43
Genau. Das War ja weiterhin über die minussicherung mit dem Rahmen verbunden.


Fuhrpark: Simson Schwalbe ´64
Simson Schwalbe ´71
MZ RT 125/3 im Boardtracker Gewand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2015 15:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Madjack hat geschrieben:
Genau. Das War ja weiterhin über die minussicherung mit dem Rahmen verbunden.

Vielleicht hast du jemand in der Nähe, der sich deine Testschaltung noch mal auf Richtigkeit anschaut?

OK, wenn das alles so ist, wie du schreibst, und ich es richtig verstehe, was du schreibst,
muss ich konstatieren, dass die LiMa schwächelt.

Es wäre gut, wenn du dir dazu eine zum Testen von jemand aus der Nähe (weiß nicht, woher du kommst) ausleihen könntest.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2015 15:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2015 18:40
Beiträge: 136
Themen: 8
Wohnort: Raum Spessart
Alter: 43
Hallo Lothar,

ich hab jetzt gerade eben auch nochmal in der Werkstatt ein bisschen rumprobiert. Habe mal die D+ und DF+ Anschlüsse von Regler und LiMa direkt verbunden. Außerdem hab ich die Masse von der LiMa auch mal direkt auf den Minuspol der Batterie geklemmt. Trotzdem keine Besserung.
Dann hab ich in der Beschreibung des Reglers nachgelesen das es kein Problem wäre falls man eine Minusgeregelte LiMa hat und die am Regler auf DF+ klemmt und andersherum. Dann lädt zwar die Batterie nicht, aber der Regler geht davon auch nicht kaputt.

Also hab ich mal umgeklemmt. Wenn ich nun verdrahte wie eine minusgeregelte LiMa, bringt der Regler bei mittlerer Drehzahl etwa 3 Volt auf DF+. An D+ Mess ich dann sowas um die 4,5 Volt.

Schließ ich wie eine plusgeregelte LiMa an, schickt der Regler bei mittlerer Drehzahl etwa 0,3 Volt rein. An D+ mess ich dann etwas mehr. Ca. so 4,5.

Ich denke auch das die LiMa was hat. Was mich nur wundert ist, dass es zwischenzeitlich mal ging, bzw. die Ladekontrollleuchte direkt nach dem Antreten ausging. Als ich das erste mal gestartet hatte, hab ich dieselben Probleme wie jetzt gehabt. Irgendwann gings dann mal kurzzeitig.


Okay, ich werd mir jetzt mal eine gebrauchte LiMa besorgen und schaun wie´s weitergeht.

Kann eigentlich der Rotor auch was haben. Vielleicht sollt ich mal erwähnen, dass das Moped 1993 das letzte mal angemeldet war. Was zwischen 1993 und 2015 war weiß ich nicht. Kann da irgendwas mit dem Magnetismus sein?

Gruß,
Thomas


Fuhrpark: Simson Schwalbe ´64
Simson Schwalbe ´71
MZ RT 125/3 im Boardtracker Gewand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2015 16:45 
Offline

Registriert: 27. Februar 2015 21:53
Beiträge: 132
Themen: 7
Bilder: 1
Wohnort: Siegen
Alter: 47
Hi Thomas

Wenn du laut deiner Messung schon einen Körperschluss in der Feldwicklung hast ist etwas im Agen mit der Lima. Bau bitte den Stator (Feld) mal ab. Vorher am besten Verkabelung beschriften und die Kohlen ziehen. Wenn du dieses getan hast entferne die Feldausführung vom Gehäuse (glaube die sitz mit an einen Kohlenhalter und an einen fest verlötetem punkt). Messe jetzt mit dem Multimeter nochmal gegen Gehäuse und der gelösten Ausführung (Widerstand) das Multimeter sollte 1 anzeigen. Wenn dem nicht der Fall ist guck dir das Feld genau an ob Schadstellen und Kohlestaub eine Verbindung zwischen Wicklung und gehäuse herstellen. Sollte dem so sein kann vielleicht eine Reinigung den Isolationswiderstand erhöhen. Man kann bremsenreiniger verwenden ich empfehle aber eine gründliche reinigung mit waschbenzin und anschliesender Trockung in einen Ofen bei ca 110 C. Ca 4 Stunden. Desweiteren ist die die Kohlenhalterplatte noch stabil? Bei mir hatte der minuskohlenhalter anscheinend mal zuviel wärme bekommen so das die Pertinaxplatte weich geworden ist und die minuskohlen nicht mehr auf kurs gehalten hat.

Sollte der Feldwiderstand wieder 1 sein genau wie der Anker (Rotor) alles zusammenbauen und nochmal Lothars Messschema durchlaufen. Ergebnisse dann bitte hier veröffentlichen.

MFG Dirk


Fuhrpark: MZ TS 250/1 im Aufbau
Kr 51/1 S in Blutorange mein alltags Möpp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2015 17:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2015 18:40
Beiträge: 136
Themen: 8
Wohnort: Raum Spessart
Alter: 43
Super, dankeschön. Das werd ich versuchen.

Ob ich allerdings die Sache mit dem Ofen so hinbring weiß ich nicht. Da wird meine Frau wohl eine unüberwindbare Hürde sein :mrgreen:

Aber da werd ich mich morgen mal dranmachen un probieren.

Gruß,
Thomas


Fuhrpark: Simson Schwalbe ´64
Simson Schwalbe ´71
MZ RT 125/3 im Boardtracker Gewand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2015 17:09 
Offline

Registriert: 27. Februar 2015 21:53
Beiträge: 132
Themen: 7
Bilder: 1
Wohnort: Siegen
Alter: 47
Ich weiß ja nicht wieviel platz du zuhause hast aber einen Ofen wo die lima rein passt und wo mann ca 110 C grad einstellen kann gibts ja auch in Klein. Ansonsten Bremsenreiniger geht auch musste nur dann warten bis er verflogen ist. Je nach Bremsenreiniger könnte der mechanische Schutz der Spulen beschädigt werden . Eine Empfehlung hab ich leider nicht ich bevorzuge die Waschbenzin oder kaltreiniger methode.

MFG Dirk


Fuhrpark: MZ TS 250/1 im Aufbau
Kr 51/1 S in Blutorange mein alltags Möpp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2015 17:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2015 18:40
Beiträge: 136
Themen: 8
Wohnort: Raum Spessart
Alter: 43
Und falls ich dann irgendeine Beschädigung oder Staub/Dreck finde und diese reinige, sollte ich wieder auf einen Widerstand von 1,7 Ohm kommen, oder?

Gruß,
Thomas


Fuhrpark: Simson Schwalbe ´64
Simson Schwalbe ´71
MZ RT 125/3 im Boardtracker Gewand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2015 17:24 
Offline

Registriert: 27. Februar 2015 21:53
Beiträge: 132
Themen: 7
Bilder: 1
Wohnort: Siegen
Alter: 47
wenn du die beiden enden der feldspulen gegeneinander misst glaube ja. Wir wollen aber erst mal einen am besten endlosen widerstand gegen das gehäuse haben. Die Aussführungen dürfen das gehäuse nicht mehr berühen.

MFG Dirk


Fuhrpark: MZ TS 250/1 im Aufbau
Kr 51/1 S in Blutorange mein alltags Möpp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2015 17:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2015 18:40
Beiträge: 136
Themen: 8
Wohnort: Raum Spessart
Alter: 43
Okay,
also Anfang und Ende vom Gehäuse ab. Eine Seite wahrscheinlich auslöten, die andere evtl. geschraubt und dann Messen ob der Wiederstand 1 anzeigt.

Probier ich morgen und meld mich wieder.

Gruß,
Thomas


Fuhrpark: Simson Schwalbe ´64
Simson Schwalbe ´71
MZ RT 125/3 im Boardtracker Gewand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2015 18:38 
Offline

Registriert: 27. Februar 2015 21:53
Beiträge: 132
Themen: 7
Bilder: 1
Wohnort: Siegen
Alter: 47
Nein brauchst du nicht auslöten. Berüht ja net das gehäuse
Mfg dirk


Fuhrpark: MZ TS 250/1 im Aufbau
Kr 51/1 S in Blutorange mein alltags Möpp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2015 20:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Siegener hat geschrieben:
Wenn du laut deiner Messung schon einen Körperschluss in der Feldwicklung hast ist etwas im Agen mit der Lima.

Wir wollen den madjack nicht unnötig beschäftigen. Die Isolation der Feldwicklung gegen Masse war doch OK bei der zweiten korrigierten Messung!

Gruß
Lothar

-- Hinzugefügt: 10/11/2015, 20:05 --

Madjack hat geschrieben:
ich hab jetzt gerade eben auch nochmal in der Werkstatt ein bisschen rumprobiert. Habe mal die D+ und DF+ Anschlüsse von Regler und LiMa direkt verbunden. Außerdem hab ich die Masse von der LiMa auch mal direkt auf den Minuspol der Batterie geklemmt.

Vor solchem Rumprobieren muss ich warnen, wenn unklar ist, welche Folgen eintreten.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2015 20:41 
Offline

Registriert: 27. Februar 2015 21:53
Beiträge: 132
Themen: 7
Bilder: 1
Wohnort: Siegen
Alter: 47
@ Lothar du meinst die die zweite messung gegen mittleren masse punkt. Ja ok aber mir kommt es spanisch vor das er mal Masse Schluss hat und dann wieder nicht. Ich hab die Lima leider gerade nur auf bildern vor augen aber die original lima mein ich ist trotz niederspannung recht schlecht isoliert. Da kann ein bisschen kohlenstaub schon viel aus machen oder hast du noch eine andere idee wie man zweifelsfrei feststellen kann das die lima technisch ok ist? Ohne sie auszubauen wäre unterwegs ganz praktisch.

MFG Dirk


Fuhrpark: MZ TS 250/1 im Aufbau
Kr 51/1 S in Blutorange mein alltags Möpp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2015 20:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2015 18:40
Beiträge: 136
Themen: 8
Wohnort: Raum Spessart
Alter: 43
lothar hat geschrieben:
Madjack hat geschrieben:
ich hab jetzt gerade eben auch nochmal in der Werkstatt ein bisschen rumprobiert. Habe mal die D+ und DF+ Anschlüsse von Regler und LiMa direkt verbunden. Außerdem hab ich die Masse von der LiMa auch mal direkt auf den Minuspol der Batterie geklemmt.

Vor solchem Rumprobieren muss ich warnen, wenn unklar ist, welche Folgen eintreten.


War vielleicht ein bisschen blöd ausgedrückt. Ich hab nicht die Kabel benutzt die durch den Motor gehen sondern hab mal drei neu Kabel unter derm Rahmen durch von der LiMa zum Regler verlegt. Also einfach mal andere Kabel benutzt. Und die Masse die von der LiMa auf den Rahmen geht hab ich direkt an Batterieminus. Trotzdem das selbe.

Dann war ich gerade nochmal unten um mir den letzten Tipp vom Siegener anzuschauen. Hab dann diese ganze FEldwicklung ausgebaut, gereinigt. Das Gehäuse nochmal geschmirgelt. Als ich´s dann wieder zusammen hatte, hatte ich (abzüglich des Widerstandes wenn ich beide Messspitzen zusammen hielt) einen Widerstand von 1,8. Trotzdem geht das Kontrolllämpchen nicht aus.

Ich werd mich jetzt mal nach einer anderen LiMa umschauen. - Hat hier vielleicht noch jemand eine funktionstüchtige?

Gruß,
Thomas


Fuhrpark: Simson Schwalbe ´64
Simson Schwalbe ´71
MZ RT 125/3 im Boardtracker Gewand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2015 21:51 
Offline

Registriert: 27. Februar 2015 21:53
Beiträge: 132
Themen: 7
Bilder: 1
Wohnort: Siegen
Alter: 47
Hast du gemessen bevor du sie wieder eingebaut hast ? Wenn ja ist das Feld defekt meiner meinung nach. Ich weiss jetzt nicht ob die standard lima 6 V baugleich ist mit der von der 250er. Ansonsten könntest duch hier im forum unter suche eine Anfrage stellen nur so ein Tip.

MFG Dirk


Fuhrpark: MZ TS 250/1 im Aufbau
Kr 51/1 S in Blutorange mein alltags Möpp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2015 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2015 18:40
Beiträge: 136
Themen: 8
Wohnort: Raum Spessart
Alter: 43
Ich habs gemessen bevor ich´s eingebaut hab und hatte die 1,8 Ohm und als ich´s eingebaut hatte und die geschraubte Leitung noch nicht angeschlossen hatte auch 1,8 Ohm.

Ich hab jetzt ein Mitglied angeschrieben der 3 250er LiMa´s anbietet. Wir haben die Bezeichnungen auf den LiMas abgeglichen. Die sind gleich. Ich geh mal davon aus, dass das so in Ordnung geht.

Gruß,
Thomas


Fuhrpark: Simson Schwalbe ´64
Simson Schwalbe ´71
MZ RT 125/3 im Boardtracker Gewand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2015 22:24 
Offline

Registriert: 27. Februar 2015 21:53
Beiträge: 132
Themen: 7
Bilder: 1
Wohnort: Siegen
Alter: 47
Viel Glück von mir


Fuhrpark: MZ TS 250/1 im Aufbau
Kr 51/1 S in Blutorange mein alltags Möpp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2015 22:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2015 18:40
Beiträge: 136
Themen: 8
Wohnort: Raum Spessart
Alter: 43
Vielen Dank :ja:


Fuhrpark: Simson Schwalbe ´64
Simson Schwalbe ´71
MZ RT 125/3 im Boardtracker Gewand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2015 14:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2011 21:06
Beiträge: 707
Themen: 26
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

die Lichtmaschine kann einen Feldschlußhaben. Der tritt nicht immer auf. Ich habe ein Feld mit 220V durchgemessen
und den Fehler gefunden. Die Spule war durchgescheuert.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2015 21:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2015 18:40
Beiträge: 136
Themen: 8
Wohnort: Raum Spessart
Alter: 43
Ich habe gestern abend diese spulenkette ausgelötet und mir das ganze Geraffel mal angeschaut. Viel mehr kaputt als vorher kann ich ja eh nicht machen.
Habe aber keine scheuerstelle oder ähnliches gefunden...

Jetzt bin ich mal auf die "neue" gebrauchte gespannt. Hoffentlich geht's dann.

Gruß,
Thomas


Fuhrpark: Simson Schwalbe ´64
Simson Schwalbe ´71
MZ RT 125/3 im Boardtracker Gewand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2015 08:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2015 18:40
Beiträge: 136
Themen: 8
Wohnort: Raum Spessart
Alter: 43
So,
es gibt wieder Neuigkeiten von mir. Ich hab ja hier im Forum eine "neue" gebrauchte Lichtmaschine bekommen. Die kam auch direkt am Samstag an. Also sofort in den Keller geflitzt und die LiMa eingebaut. Angetreten und genau das selbe Fehlerbild... Jetzt wurd´s langsam richtig blöd.

Ich hab dann, einfach um das letzte Bauteil auszuschließen, auch noch einen Rotor bestellt. Auch wieder gebraucht. Wenn der nix helfen sollte muss ich mich anscheinend doch um fachkundige Hilfe kümmern...

Aber heut morgen hab ich evtl. den Fehler gefunden. Ich hab schonmal den Rotor demontiert um dann gleich den Neuen draufstecken zu können. Dabei hab ich gemerkt das die Kurbelwelle ein mords Spiel hat. Ich konnte den Rotor gefühlt am äußersten Ende knapp 1mm anheben. Nach dem abziehen des Rotors werdens so knapp 0,5mm Spiel sein. Messuhr hab ich nicht drauf gesetzt.

Unser Rennmofa zickt auch extrem wenn am Kurbelwellenlager Spiel vorhanden ist. Dort ist eine elektrische Zündung drauf bei der der Rotor mit 0,2mm Luft im Rotor läuft. Ähnlich wird´s ja bei der MZ auch sein...

Es gibt doch bestimmt Erfahrungen wie sich relativ großes Spiel am Kurbelwellenlager auf die Lichtmaschine auswirkt. Würd mich freuen wenn jemand was dazu schreiben kann.

Viele Grüße,
Thomas


Fuhrpark: Simson Schwalbe ´64
Simson Schwalbe ´71
MZ RT 125/3 im Boardtracker Gewand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. November 2015 10:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Madjack hat geschrieben:
Es gibt doch bestimmt Erfahrungen wie sich relativ großes Spiel am Kurbelwellenlager auf die Lichtmaschine auswirkt. Würd mich freuen wenn jemand was dazu schreiben kann.

Solange der Rotor nicht an die Statorwicklung schlägt, sollte die LiMa als Generator funktionieren.
Lediglich die Zündung wird bei einem "leiernden" Nocken in Mitleidenschaft gezogen.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. November 2015 12:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2015 18:40
Beiträge: 136
Themen: 8
Wohnort: Raum Spessart
Alter: 43
Zündprobleme hat´s bei höheren Drehzahlen zuhauf gegeben. Patschen aus dem Luftfilter usw.

Wie sieht´s aus wenn die Kohlen auf dem Rotor durch das Lagerspiel "springen"? Gibt´s dann Probleme die 7V Spannung aufzubauen?

Gruß,
Thomas


Fuhrpark: Simson Schwalbe ´64
Simson Schwalbe ´71
MZ RT 125/3 im Boardtracker Gewand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. November 2015 16:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Madjack hat geschrieben:
Wie sieht´s aus wenn die Kohlen auf dem Rotor durch das Lagerspiel "springen"? Gibt´s dann Probleme die 7V Spannung aufzubauen?

Völlig auszuschließen ist das nicht.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. November 2015 16:23 
Offline

Registriert: 27. Februar 2015 21:53
Beiträge: 132
Themen: 7
Bilder: 1
Wohnort: Siegen
Alter: 47
Hi Thomas

Ich kann dir nur aus meiner Lehrzeit berichten. Kollektoren (mitsamt Wickung = Rotor )die in einer Drehbank eingespannt wurden sollten mit der Messuhr auf höchstens 3/100 stel über dIe Lagersitze eingestellt werden um sie abzudrehen. Bei der Einheitslima haben wir leider keinen lagersitz da der Rotor auf der Kurbelwelle auf einem Konus sitzt. Da gestaltet sich das das abdrehen in diesem toleranzbereich schon etwas schwieriger.

An alle: kann es sein das dieser Bereich auch für die einheitlima gilt ?

oder ist auf grund der einseitigen Lagerung ein grösserer Bereich vorgegeben?

Bei einer normalen Gleichstrommaschine kenne ich es nur so da ansonsten die Kohlen springen und durch das Kohlenfeuer den Kollektor schneller verschleist.

MFG Dirk


Fuhrpark: MZ TS 250/1 im Aufbau
Kr 51/1 S in Blutorange mein alltags Möpp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. November 2015 20:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Siegener hat geschrieben:
Hi Thomas

Ich kann dir nur aus meiner Lehrzeit berichten. Kollektoren (mitsamt Wickung = Rotor )die in einer Drehbank eingespannt wurden sollten mit der Messuhr auf höchstens 3/100 stel über dIe Lagersitze eingestellt werden um sie abzudrehen. Bei der Einheitslima haben wir leider keinen lagersitz da der Rotor auf der Kurbelwelle auf einem Konus sitzt. Da gestaltet sich das das abdrehen in diesem toleranzbereich schon etwas schwieriger.

An alle: kann es sein das dieser Bereich auch für die einheitlima gilt ?


MZ ES250/1 Reparaturanleitung hat geschrieben:
Eine gleichmäßig braune bis grau-schwarze Färbung der Kollektorlaufbahn ist ohne Bedeutung. Sind jedoch Laufrillen und Riefen vorhanden, muß der Kollektor vom Fachmann überdreht (Dorn) werden, denn nur 0,03 mm Rundlaufschlag sind zulässig.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. November 2015 20:14 
Offline

Registriert: 27. Februar 2015 21:53
Beiträge: 132
Themen: 7
Bilder: 1
Wohnort: Siegen
Alter: 47
@ daniel Danke


Fuhrpark: MZ TS 250/1 im Aufbau
Kr 51/1 S in Blutorange mein alltags Möpp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. November 2015 14:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2015 18:40
Beiträge: 136
Themen: 8
Wohnort: Raum Spessart
Alter: 43
So,
es gibt endlich Neuigkeiten von mir. Ich hab ja beim Rotorausbau gemerkt, dass das Kurbelwellenlager richtig gewaltig Spiel hatte. Daraufhin kam ich nicht drum rum erstmal den Motor neu zu Lagern. Hab dann erstmal alles auseinandergerissen und eine Bestandsaufnahme gemacht.

Dateianhang:
20151117_102131.jpg


Dabei hab ich gemerkt, dass der Lagersitz zündungsseitig auf der Kurbelwelle ein wenig eingelaufen ist. Ich hab nun das Lager mit Fügemittel Wellen/Nabe eingesetzt. Ich hoffe das diese Lösung von Dauer ist :?

Weiterhin war das Lager unter dem Kupplungskorb defekt.

Das Gehäuse hab ich Ultraschallgereinigt.

Dateianhang:
20151120_202514.jpg


Nach dem Zusammenbau (bei dem mir soger meine Frau mitgeholfen hatte - und Spaß dabei hatte :wink: ) war auf der Zündungsseite kein Spiel mehr festzustellen.

Dateianhang:
20151121_111934.jpg


Heut morgen konnt ich´s dann nicht abwarten und hab die restlichen Teile angebaut. Unter anderem auch den neuen Rotor. Motor eingebaut, Auspuff dran, Vergaser dran, usw...
Nach dem dritten Tritt lief die MZ. Aber die Ladekontrollleuchte war immernoch an. Also nochmal DF+ auf DF- gesteckt. Nochmal angetreten und sofort ging die Kontrollleuchte aus :biggrin:
Nochmal mit dem Voltmeter gemessen. 6,5 Volt bei erhöhtem Standgas. 6,8 bei Halbgas und an um die 7Volt bei etwas mehr als Halbgas ;D

Ich freu mich vielleicht. Einziger negative Sache ist die, mit dem eingelaufenen Lagersitz auf der Kurbelwelle. Aber darum mach ich mir jetzt erstmal keine Gedanken. Das wird die Zeit ergeben...

Wenn ich den Umbau ziemlich fertig hab mach ich mal ein eigenes Thema zu dem Moped auf. Vielleicht besteht ja interesse.

Auf jeden Fall möchte ich mich herzlich bei allen bedanken die sich die Zeit genommen haben und mir mit fachkundigem Rat zur Seite standen, vor allem Danke Lothar, dass du mir "Laie" sehr ausdauernd geholfen hast :zustimm:

Vielen Dank und liebe Grüße,
Thomas


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Simson Schwalbe ´64
Simson Schwalbe ´71
MZ RT 125/3 im Boardtracker Gewand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. November 2015 16:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Madjack hat geschrieben:
Ich freu mich vielleicht. Einziger negative Sache ist die, mit dem eingelaufenen Lagersitz auf der Kurbelwelle. Aber darum mach ich mir jetzt erstmal keine Gedanken. Das wird die Zeit ergeben...
Vielen Dank und liebe Grüße,
Thomas
bei mir hat nur ein NJ304 geholfen.... alles andere hielt nicht mit normalen Lagern.....so sah meine Welle aus
Dateianhang:
IMG_0553.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. November 2015 16:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2015 18:40
Beiträge: 136
Themen: 8
Wohnort: Raum Spessart
Alter: 43
Hallo Uwe,

was ist an dem von dir vorgeschlagenen Lager anders? Breiter?

Auf jeden Fall schön eine Alternative zu einer neuen Kurbelwelle zu haben.

Gruß,
Thomas


Fuhrpark: Simson Schwalbe ´64
Simson Schwalbe ´71
MZ RT 125/3 im Boardtracker Gewand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. November 2015 16:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Madjack hat geschrieben:
Hallo Uwe,

was ist an dem von dir vorgeschlagenen Lager anders? Breiter?

Auf jeden Fall schön eine Alternative zu einer anderen Kurbelwelle zu haben.

Gruß,
Thomas
breiter ist da nix....andere KW auch nicht....es ist kein Kugellager ein Rollenlager..da kannst du den Innenring schön einzeln auf dem KW mit Lagerkleber fixieren...warum das jetzt besser hält...keine Ahnung geht jedenfalls anderen auch so....die das schon festgestellt haben..fahr erst mal und berichte weiter

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. November 2015 17:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2015 18:40
Beiträge: 136
Themen: 8
Wohnort: Raum Spessart
Alter: 43
Nordlicht hat geschrieben:
fahr erst mal und berichte weiter


Bis ich fahren kann wird noch ein Weilchen dauern. Aber ich berichte auf jeden Fall :ja:


Fuhrpark: Simson Schwalbe ´64
Simson Schwalbe ´71
MZ RT 125/3 im Boardtracker Gewand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de