Meine erste fahrende Taschenlampe

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Meine erste fahrende Taschenlampe

Beitragvon ernesto201188 » 14. Dezember 2015 17:50

Hallo, ich heiße Markus und einige haben ja vllt schon einmal in meinen RT Aufbau-Fred reingelesen.
Dieser stagniert leider gerade etwas, aber eine Ende der Wartezeit ist in Sicht und alles wird gut.
Nachdem ich fast pannenfrei mit meiner Hufu TS durch den Sommergefahren bin, und ein immer mal die eine oder andere Hufu zum laufen gebracht habe,
steht jetzt meine erste 250er an.
Nach zufälligem Treffer im WWW stand Sie nun da...eine ES 250/2 im teilzerlegten Zustand, aber angeblich funktionstüchtig.
Also Anhänger ans Auto und auf zum 200km entfernten Abholort.
Da stand sie nun...mit originalem DDR Brief, den ein Herr Meyer 1970 in Zschopau ausgestellt hat. Da mein Nachname identisch ist (sogar von der Schreibweise- ja..bei Meyer ist das nicht sooo unwahrscheinlich aber egal )
wurde ich mir mit dem Verkäufer schnell einig und die Eisensau stand auf dem Hänger.
IMG-20151203-WA0002.jpg

Der Verkäufer hat bereits Tank, Lampe und Lenkerabdeckung gesandstrahlt hat, fliegt mit etwas Glück diese Woche noch Lack drauf.
IMG-20151211-WA0026.jpg

Es wird zwar kein Profilack, aber schlimmer als der Lack von der RT kanns ja nicht werden und das Moped soll ja erstmal nur wieder komplett sein.'
IMG-20151213-WA0003.jpg

Die Elektrik funktioniert soweit vollständig (Bremslicht hab ich noch nicht getestet)
IMG-20151212-WA0005.jpg

Und der Motor ist mit neuer Batterie und geschmierten Unterbrecher beim dritten Kick angesprungen.
Auf der To-Do Liste stehen jetzt erstmal der Lack, ein neues Lenkkopflager und dann ein fröhliches Zusammenbauen :)

Gibts von den ES Freunden noch ein paar Tipps worauf ich achten muss bei den 25072ern?

Lg Markus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150/ Baujahr 1979
MZ RT 125/3 Baujahr 1960
Jawa 355 Baujahr 1956
ernesto201188

Benutzeravatar
 
Beiträge: 27
Themen: 4
Bilder: 5
Registriert: 12. März 2013 21:33

Re: Meine erste fahrende Taschenlampe

Beitragvon P-J » 14. Dezember 2015 18:11

Erst mal Glückwunsch zur grossen Sau! :mrgreen:
ernesto201188 hat geschrieben:Gibts von den ES Freunden noch ein paar Tipps worauf ich achten muss bei den 25072ern?


Lass mal richtig warm laufen und schau nach ob es keine Kompression ins Getriebe blässt was auf alte Simmerringe schliessen lässt, Undichtigkleiten am Ansaugsystem sollte auch kontrolliert werden, oft werden die Ansaugstutzen zu fest zugedreht so das da Risse entstehnen. Ansonsten sollte das Lager hinter dem Ritzel und der Endantrieb kontrolliert werden. Kettenschläuche, zumindest halbwegs brauchbare sind Mangelware. :( Ansonsten Blechteile sind rar, sollten gegen Korrision geschützt werden. Ausgeschlagen Schwingen, sowohl Hinten als auch Vorne und ausgeschlagene Motorhalterungen sind auch oft, vorallem bei hohen Laufleistungen normal. Die Gummis der unteren Motoraufhängung sind auch oft kurz vor dem Runterfallen. :( Lenkkopflager hast ja schon erwähnt. :ja:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Meine erste fahrende Taschenlampe

Beitragvon Dieter » 14. Dezember 2015 18:32

Dann mal herzlich WIllkommen aus dem Pott.

Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4012
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68

Re: Meine erste fahrende Taschenlampe

Beitragvon manitou » 14. Dezember 2015 18:52

Glückwunsch zur /2.

Alle Schwachstellen sind eigentlich genannt.

Grundsätzlich kann ich zu /2 nur sagen alles was man solide und original herrichtet ist zumeist auch von langer Lebensdauer. Mit original meine ich z.B. orig. ES Schwinge Restrisko verbleibt immer, denn manche Sachen gibt es nur noch als Nachbau oder garnicht. Da muß unter Umständen auch mal improviesiert werden. Die elektrische Anlage ist so man das Geld investieren möchte mit einer Vape sehr gut optimiert. Hat man nicht so schnell E.Probleme wie mit einer alten 6V Anlage mit mech. Unterbrecher von der keiner weis welche Laufleistung und damit verbundene Schwachpunkte sie bereits hat. Vape gibts als 6V als 12V Version. Ist ein SW im Plan steht würde ich zu einer 12V raten. Aber das nur so am Rande.
Zuletzt geändert von manitou am 15. Dezember 2015 19:16, insgesamt 1-mal geändert.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Meine erste fahrende Taschenlampe

Beitragvon totti3000 » 14. Dezember 2015 19:05

Na dann, herzlich willkommen und viel Freude mit Deiner MZ.

Fuhrpark: ES 250/1 Baujahr 1965, Simson S51 B 2-4 Baujahr 1983, Trabant 601 Baujahr 1987
totti3000

 
Beiträge: 271
Themen: 8
Bilder: 8
Registriert: 3. September 2013 18:23
Alter: 63

Re: Meine erste fahrende Taschenlampe

Beitragvon ernesto201188 » 14. Dezember 2015 21:16

Danke für die Antworten und Tipps.
Habe auch in meiner TS und meinen simsons die vape Zündung
Aber ich versuche mich hier mal mit dem unterbrecher.
Die Blechteile sind zum Glück alle im guten Zustand.
Der Rest wird sich noch zeigen :)

Fuhrpark: MZ TS 150/ Baujahr 1979
MZ RT 125/3 Baujahr 1960
Jawa 355 Baujahr 1956
ernesto201188

Benutzeravatar
 
Beiträge: 27
Themen: 4
Bilder: 5
Registriert: 12. März 2013 21:33

Re: Meine erste fahrende Taschenlampe

Beitragvon ea2873 » 14. Dezember 2015 22:12

wenn sie schon soweit zerlegt ist, bau die schwingen aus, kontrollier die lagerbuchsen auf spiel, entferne das meistens fälschlich eingebrachte fett und dichte die schwingenlager neu ab, dass du ab jetzt nur mehr mit öl schmieren kannst, wie es eigentlich sein soll. spiel in den lagern macht schlechte fahreigenschaften, da ist die ES manchmal bisschen eigen.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Meine erste fahrende Taschenlampe

Beitragvon ernesto201188 » 15. Dezember 2015 10:25

Ok. Das werde ich machen.
Ich kümmer mich diese Woche zunächst erstmal um den Lack kümmern. Hat ja Zeit.
Eine umfassende Restauration wird eh erst stattfinden, wenn die RT fertig ist.
Also sprich erst im Winter nächsten Jahres (hoffe ich zumindest)
Sie soll jetzt erstmal nur komplett zusammgebaut werden und fahrtüchtig sein.

Und dann ist die Frage was aus der ES werden soll.
Eine Patina Restauration ist ja leider unmöglich, da Lampenmaske und co schon vom Vorbesitzer gestrahlt worden sind.
Der Motor hört sich acuh nach 25 Jahren erstaunlich gut an. Er zieht sauber hoch und hält im warmen das Standgas.

Was ich gern noch dran gebaut hätte wären die Kniebleche?
Also falls jemand noch welche rumliegen hat die er nicht mehr braucht und wo ich nicht einen Zweitjob annehmen muss um sie bezahlen zu können bitte Bescheid sagen :)

Lg Markus

Fuhrpark: MZ TS 150/ Baujahr 1979
MZ RT 125/3 Baujahr 1960
Jawa 355 Baujahr 1956
ernesto201188

Benutzeravatar
 
Beiträge: 27
Themen: 4
Bilder: 5
Registriert: 12. März 2013 21:33

Re: Meine erste fahrende Taschenlampe

Beitragvon Maik80 » 15. Dezember 2015 11:21

Vielleicht kannst du die blechteile ja mit jemand tauschen, der unbedingt ne vollresto bei brauchbarem restlack mache will ?!
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Meine erste fahrende Taschenlampe

Beitragvon ernesto201188 » 15. Dezember 2015 19:27

Naja der Lack ist jetzt gekauft :) Wird im Schönen Ral 1015 (hellelfenbein) erstrahlen.
Mal sehen wie gut es mir als Laie gelingt.

Fuhrpark: MZ TS 150/ Baujahr 1979
MZ RT 125/3 Baujahr 1960
Jawa 355 Baujahr 1956
ernesto201188

Benutzeravatar
 
Beiträge: 27
Themen: 4
Bilder: 5
Registriert: 12. März 2013 21:33

Re: Meine erste fahrende Taschenlampe

Beitragvon Lorchen » 15. Dezember 2015 21:22

Na gut, meine Meinung zur /2: Das ist das erste wirkliche Fahrgerät von MZ. Damit kann man Kilometer abreißen, ohne daß die Plomben aus den Zähnen fallen. Bezüglich Fahrwerk und Motoraufhängung ist das ein Meilenstein der Entwicklung. Der Motor selbst, Getriebe und E-Anlage - hm - sind kaum besser als beim Vorgänger.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Meine erste fahrende Taschenlampe

Beitragvon ernesto201188 » 16. Dezember 2015 18:17

Heute ging es etwas voran. Die ersten Teile sind nun grundiert.
IMG-20151216-WA0004.jpg

IMG-20151217-WA0000.jpg

IMG-20151217-WA0001.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von ernesto201188 am 17. Dezember 2015 15:10, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: MZ TS 150/ Baujahr 1979
MZ RT 125/3 Baujahr 1960
Jawa 355 Baujahr 1956
ernesto201188

Benutzeravatar
 
Beiträge: 27
Themen: 4
Bilder: 5
Registriert: 12. März 2013 21:33

Re: Meine erste fahrende Taschenlampe

Beitragvon P-J » 16. Dezember 2015 18:19

Lorchen hat geschrieben:Bezüglich Fahrwerk und Motoraufhängung ist das ein Meilenstein der Entwicklung.
aber man muss sich erst dran gewöhnen, aber wenn dann kann man damit auch richtig schnell ums Eck pfeilen.
Lorchen hat geschrieben: E-Anlage - hm - sind kaum besser als beim Vorgänger.
dafür gibts ja ne VAPE. :mrgreen:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Meine erste fahrende Taschenlampe

Beitragvon ernesto201188 » 17. Dezember 2015 15:48

Also da aktuell die Technik und die Elektrik funktioniert bleibt erstmal die Unterbrecher Zündung verbaut.
Langfristig wird es sicherlich eine Vape Zündung werden.
Aber wie heißt es so schön "never touch a running system"
Und hat ja 45 Jahre funktioniert :)

Tag

-- Hinzugefügt: 17. Dezember 2015 22:29 --

Jetzt muss nur noch der Lack trocknen :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150/ Baujahr 1979
MZ RT 125/3 Baujahr 1960
Jawa 355 Baujahr 1956
ernesto201188

Benutzeravatar
 
Beiträge: 27
Themen: 4
Bilder: 5
Registriert: 12. März 2013 21:33


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste