Verstärkte Kupplungsfedern?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Verstärkte Kupplungsfedern?

Beitragvon Ferris » 6. Dezember 2015 09:51

Moin Leute!
Ich bau mir grad ein Gespannmotor auf,nun bin ich an der Kupplung angelangt.
Wie sinnvoll ist bei der Kupplung verstärkte Federn einzubauen?

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1018
Themen: 158
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 22:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: Verstärkte Kupplungsfedern?

Beitragvon Klappstuhl » 6. Dezember 2015 11:15

Bau die Federn von der Simson S50 ein das funktioniert ganz gut

Fuhrpark: E-Schwalbe, ETZ 251
Klappstuhl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 592
Themen: 27
Registriert: 10. April 2007 22:48
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 48
Skype: Martinv.1977

Re: Verstärkte Kupplungsfedern?

Beitragvon ea2873 » 6. Dezember 2015 11:19

meine Gespanne fahren mit der normalen Kupplung. Zugegeben fahre ich praktisch nie mit vollbeladenem Gespann an extremen Steigungen los, daher habe ich da auch keine Probleme. "Normaler" Alltag auch mal mit Ausnutzung der zulässigen Höchstlast ist kein Problem.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Wohnort: Regensburg

Re: Verstärkte Kupplungsfedern?

Beitragvon P-J » 6. Dezember 2015 11:22

ea2873 hat geschrieben: "Normaler" Alltag auch mal mit Ausnutzung der zulässigen Höchstlast ist kein Problem.


Bis 28 Ps gehts auch mit der normalen, unveränderten Kupplung, hat ein Freund so im Gespann. Alles drüber muss man halt was tun.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Verstärkte Kupplungsfedern?

Beitragvon manitou » 7. Dezember 2015 02:06

Entschuldigt mal die Frage. Ich hab mich noch nie so mit diesen Sachen auseinandergesetzt.

Die Federn sorgen doch eigentlich nur dafür das die Kupplung nach dem kuppeln wieder gleichmäßig auseinander geht. Oder sehe ich das falsch? Welchen Sinn macht das einbauen verstärkter Federn dann? Außer das bein bedienen der Kupplung mehr Kraft aufgewendet werden muß.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 23:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe

Re: Verstärkte Kupplungsfedern?

Beitragvon Maddin1 » 7. Dezember 2015 02:32

nee, es ist genau andersrum, die Federn bringen die Kraft auf die für den Reibschluß zwischen den Kupplungslamellen sorgt. Beim Auskuppeln mußt du mit deiner Handkraft die Federkraft überwinden damit die Kupplung trennt.

Stärkere Federn drücken das packet ebend stärker zusammen, du brauchst aber auch mehr kraft zum Kuppeln.

die einfachste Form die 250er Kupplung zu verstärken soll übrigens sein (DDR)Pfennige unter die Federn zu legen
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Verstärkte Kupplungsfedern?

Beitragvon Fafnir » 7. Dezember 2015 08:15

Genau,durch stärkere Federn erhöht sich die Reibkraft, dadurch kann die Kupplung stärker belastet werden. Bei der Mustang waren meine Federn ein wenig ausgeleiert... da habe ich einfach Unterlegscheiben unter die Federn. Das hat dann schon geholfen. Wenn man neue Federn einbaut sollte das schon Funktionieren(durch das alter und das zusammendrücken setzen sich die Federn nach und nach und die Kraft lässt nach). Die Ingenieure haben das ja sicher früher schon auf Gespannfahrten ausgelegt.

Gruß
Fafnir

Fuhrpark: MZ, Simson und Jawa
Fafnir

Benutzeravatar
 
Beiträge: 365
Themen: 11
Bilder: 2
Registriert: 21. Oktober 2014 06:58
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 36

Re: Verstärkte Kupplungsfedern?

Beitragvon manitou » 7. Dezember 2015 16:01

Ja klar, ich hatte einen Denkfehler. Habe mir eben mal eine Kupplung zerlegt. Ich ging davon aus das die Federn zwischen Grund und Druckplatte stehen. Dem ist nicht so. Allerdings der mehr Aufwand an Kraft bleibt bestehen. Und mal so ganz nebenbei denke ich das auch im normalen alltäglichen Gebrauch( Straßenverkehr ) die vorhanden Federn voll und ganz ausreichen.
Will man natürlich im Offroadmodus die Welt erkunden, hat den Motor ein wenig verschlimmbessert und lebt im Vollspeedrausch, könnten diese etwas schwach sein.

Die Finnlandtour 2011, als wir mit den Gespannen auf einem recht ungemütlichen Waldweg einen Rastplatz in Schweden ansteuerten war eine Steigung mit ca. 30°- 40°zu bewältigen. Die Wegstrecke waren höchstens 5m aber bei dem Anstieg eine Herausforderung. Wie gesagt, das ES/2 Gespann war voll beladen und ich mußte abspringen und schieben um ein verrecken auf halben Weg zu verhindern. Aber die Kupplung hat standgehalten. Und ich habe ganz sicher keine extra starken Federn in der Kupplung. Hab ich noch nie benötigt. Auch das zweite Gespann ein TS Gespann mit 300er ETZ Motor hat diesen Hügel gut und unbeschadet überstanden. Insofern denke ich, das man der Kupplung schon ganz schön was anbieten muß damit die Druckkraft der Federn unzureichend ist.

Es ist m.W. auch nirgends hinterlegt das ein Austausch der Federn zweck Gespannbetrieb erforderlich ist.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 23:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe

Re: Verstärkte Kupplungsfedern?

Beitragvon madeinGDR » 7. Dezember 2015 19:23

Maddin1 hat geschrieben:nee, es ist genau andersrum, die Federn bringen die Kraft auf die für den Reibschluß zwischen den Kupplungslamellen sorgt. Beim Auskuppeln mußt du mit deiner Handkraft die Federkraft überwinden damit die Kupplung trennt.

Stärkere Federn drücken das packet ebend stärker zusammen, du brauchst aber auch mehr kraft zum Kuppeln.

die einfachste Form die 250er Kupplung zu verstärken soll übrigens sein (DDR)Pfennige unter die Federn zu legen

Eigentlich kann man Federn nicht verstärken. Mit Unterlegscheiben erhöht man die Vorspannung, das ist dann nur gefühlt härter weil man gleich mehr Kraft aufwenden muss.
Was man daduch erreicht ist ein verkürzter Federweg, wenn man pech hat wird dieser so kurz das die Kupplung nicht mehr richtig (ganz) öffnet, das heißt sie schleift. Und damit haben wir genau das erreicht was wir verhindern wollten!

Die Kupplung der 250(175) sind für den Gespannbetrieb ausgelegt. Warum? weil sie auf der kurbelwelle sitzt. Das heißt vor der Primärübersetzung(untersetzung)und nicht wie bei 150/125 und simson dahinter. ich sag nur Hebelgesetz, mal bitte kurz drüber nachdenken und auf Rotation umdenken! :ja:
Ja, besser ist das!

Fuhrpark: könnte mehr sein
madeinGDR

Benutzeravatar
 
Beiträge: 79
Bilder: 1
Registriert: 30. Juli 2013 17:13

Re: Verstärkte Kupplungsfedern?

Beitragvon robin » 8. Dezember 2015 01:29

Jetzt hast du mich etwas verwirrt.
madeinGDR hat geschrieben:Mit Unterlegscheiben erhöht man die Vorspannung

Aber das ist doch genau, was man möchte. Das erhöht die Anpresskraft der Beläge.

madeinGDR hat geschrieben:Was man daduch erreicht ist ein verkürzter Federweg, wenn man pech hat wird dieser so kurz das die Kupplung nicht mehr richtig (ganz) öffnet, das heißt sie schleift. Und damit haben wir genau das erreicht was wir verhindern wollten!


Ja, das könnte passieren, sehe ich auch so. Aber sie schleift dann ja nur, weil sie nicht ganz ausgekuppelt ist. Das hat ja jetzt nichts mit dem Schleifen im geschlossenen Zustand zu tun, weil das Drehmoment zu hoch ist.

madeinGDR hat geschrieben:Die Kupplung der 250(175) sind für den Gespannbetrieb ausgelegt. Warum? weil sie auf der kurbelwelle sitzt.

???
Das ist doch aber keine Begründung. Man hat doch keine fertig entwickelte Kupplung plötzlich auf die Kurbelwelle gesetzt um so das übertragbare Drehmoment zu erhöhen. Die neue Kupplung auf der Kurbelwelle wurde vom Sicherheitsfaktor vermutlich genauso auf Drehmoment und Drehzahl ausgelegt wie die Alten, die noch nicht auf der Kurbelwelle saßen. Die maximale Drehzahl ist dort halt höher und das maximale Drehmoment kleiner.
Generell muss die Kupplung im Gespannbetrieb nicht mehr maximales Drehmoment übertragen, solange der gleiche Motor drin sitzt. Das Nivaeu ist vielleicht durchgängig höher und die Beläge verschleißen auf jeden Fall schneller weil sie länger schleifen müssen beim Anfahren und Schalten.
Viele Grüße,
Robin

Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003
robin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Registriert: 26. Januar 2012 18:47
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35

Re: Verstärkte Kupplungsfedern?

Beitragvon Fafnir » 8. Dezember 2015 08:11

madeinGDR hat geschrieben:Was man daduch erreicht ist ein verkürzter Federweg, wenn man pech hat wird dieser so kurz das die Kupplung nicht mehr richtig (ganz) öffnet, das heißt sie schleift. Und damit haben wir genau das erreicht was wir verhindern wollten!


Das wäre aber nur so, wenn der Stellweg der Federn genau mit dem Stellweg der Kupplung übereinstimmt. Ist aber nicht so. Der Stellweg der Federn ist größer. Wenn man da 1mm Scheiben unterlegt, passiert da noch nichts(außer Erhöhung der Federkraft). Unter Umständen kann man auch den maximalen Stellweg der Federn überschreiten. Nach ner Weile lassen dann halt die Federn nach, weil sie sich weiter setzen.

Gruß
Fafnir

Fuhrpark: MZ, Simson und Jawa
Fafnir

Benutzeravatar
 
Beiträge: 365
Themen: 11
Bilder: 2
Registriert: 21. Oktober 2014 06:58
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 36

Re: Verstärkte Kupplungsfedern?

Beitragvon MZ-Pfleger » 8. Dezember 2015 10:11

Federn haben einen bestimmten Arbeitsweg und eine maximal zulässige Stauchung, die man nicht dauerhaft unterschreiten sollte.
Wenn man durch unterlegen mit U-Scheiben o.ä. diese Stauchlänge unterschreitet, dann altert die Feder schneller. Sie verliert an Kraft.Was ja wiederum blöd wäre.
Man sollte sich also vorher schlau machen wie weit die Reserve der Feder schon ausgenutzt ist, bevor man modifiziert.
Federn sind halt doch nicht so trivial, daß man einfach durch irgendwelche Manipulationen was billig neu erfinden kann.
Gruß Tino
Die deutsche Sprache ist Freeware, aber sie ist nicht Open Source!

Fuhrpark: ES150-1968
MZ-Pfleger
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 289
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 2. Februar 2011 12:54
Wohnort: Rostock

Re: Verstärkte Kupplungsfedern?

Beitragvon stelue » 8. Dezember 2015 10:49

Klappstuhl hat geschrieben:Bau die Federn von der Simson S50 ein das funktioniert ganz gut


Hallo,

sind die Federn stärker?

Gruß
Martin

Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...
stelue

 
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Registriert: 6. März 2009 14:21
Wohnort: Jena
Alter: 56

Re: Verstärkte Kupplungsfedern?

Beitragvon rockebilly » 8. Dezember 2015 15:54

Dicker

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 22:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Verstärkte Kupplungsfedern?

Beitragvon Klappstuhl » 8. Dezember 2015 18:25

Nein enger gewickelt und dadurch härter

Fuhrpark: E-Schwalbe, ETZ 251
Klappstuhl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 592
Themen: 27
Registriert: 10. April 2007 22:48
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 48
Skype: Martinv.1977

Re: Verstärkte Kupplungsfedern?

Beitragvon Kai2014 » 8. Dezember 2015 18:40

Hier, zum nachlesen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3032
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: Verstärkte Kupplungsfedern?

Beitragvon Klaus P. » 8. Dezember 2015 19:12

Ich hab auch noch einen,
Federrate wird auch FederKONSTANTE genannt, diese bleibt bei einer LINEAR gewickelten Spiralfeder gleich, egal wie tief gedrückt.

GDR und Pfleger habe auch schon darauf hingewiesen.

Und der Güsi könnte uns ja die Federrate nennen, wenn er schon eine um 15% stärkere anbietet,
würde mich echt interessieren.

Gruß Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Verstärkte Kupplungsfedern?

Beitragvon ets_g » 8. Dezember 2015 22:56

also ich lese genau das gegenteil aus dem artikel, für 2 fachen weg benötigt man doppelte kraft..

Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970
ets_g

 
Beiträge: 1056
Themen: 13
Registriert: 14. Februar 2011 20:15
Wohnort: mv
Alter: 50

Re: Verstärkte Kupplungsfedern?

Beitragvon Mainzer » 8. Dezember 2015 23:14

ets_g hat geschrieben:also ich lese genau das gegenteil aus dem artikel, für 2 fachen weg benötigt man doppelte kraft..

F=D*s
D ist die Federkonstante
F die Kraft
s der Weg
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5699
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Verstärkte Kupplungsfedern?

Beitragvon ets_g » 8. Dezember 2015 23:42

danke für die formel, dementsprechend vergrößert sich die kraft, je mehr die feder vorgespannt wird.

Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970
ets_g

 
Beiträge: 1056
Themen: 13
Registriert: 14. Februar 2011 20:15
Wohnort: mv
Alter: 50

Re: Verstärkte Kupplungsfedern?

Beitragvon madeinGDR » 9. Dezember 2015 07:09

Kleines Beispiel, du bist die Feder und hast eine Kraft x, und drückst einen Besen gegen:die Decke! Jetzt stellst du dich auf einen Stuhl , Kannst du jetzt stärker drücken?Deine Kraft ist doch immer noch dieselbe!
Was man ausgleichen könnte,wären verschliessene Beläge, um die Vorspannung wieder herzustellen!
Achso ,Ja mehr Gänge (Windungen)eine Feder hat , desto weicher ist sie!!( bei gleicher Materialstärke und Qualität)
Ja, besser ist das!

Fuhrpark: könnte mehr sein
madeinGDR

Benutzeravatar
 
Beiträge: 79
Bilder: 1
Registriert: 30. Juli 2013 17:13

Re: Verstärkte Kupplungsfedern?

Beitragvon Fafnir » 9. Dezember 2015 08:06

Klaus P. hat geschrieben:
Und der Güsi könnte uns ja die Federrate nennen, wenn er schon eine um 15% stärkere anbietet,
würde mich echt interessieren.



Wenn mir jemand den Durchmesser des Federdrahts, die ungestauchte Länge und den inneren oder äußeren Durchmesser der gesamten Feder angibt, könnte ich mal nachschauen was für eine Federrate da rauskommt.
Anzahl der Wicklungen wäre noch gut...
Gruß
Fafnir

Fuhrpark: MZ, Simson und Jawa
Fafnir

Benutzeravatar
 
Beiträge: 365
Themen: 11
Bilder: 2
Registriert: 21. Oktober 2014 06:58
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 36

Re: Verstärkte Kupplungsfedern?

Beitragvon robin » 9. Dezember 2015 18:24

madeinGDR hat geschrieben:Kleines Beispiel, du bist die Feder und hast eine Kraft x, und drückst einen Besen gegen:die Decke! Jetzt stellst du dich auf einen Stuhl , Kannst du jetzt stärker drücken?Deine Kraft ist doch immer noch dieselbe!

Also sorry, jetzt wirds aber richtiger Blödsinn. Vielleicht habe ich deinem Beispiel auch nicht folgen können.
Um deine Höhe zu verändern (Stuhl), musst du selbstverständlich mehr Kraft aufbringen! Du stauchst doch die Feder mehr.
mehr Vorspannung-> Federweg wird größer-> Kraft wird größer, wurde ja schon alles gesagt.
Du stimmst meiner Animation also nicht zu bzgl. höherem Drehmoment mit DDR-Pfennig?
Ich hoffe, ich habe keinen Fehler gemacht, also außer fehlendes Nadellager. Achso und die Ausrückkraft müsste auf den Innenring wirken, sehe ich gerade:

Falls es nicht läuft: KLICK
250erKupplung.gif
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Robin

Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003
robin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Registriert: 26. Januar 2012 18:47
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35

Re: Verstärkte Kupplungsfedern?

Beitragvon Wintertourer » 10. Dezember 2015 11:49

um Kupplungsrutschen zu verhindern, hatte ich auch mal stärkere Federn drin.
Die benötigte Handkraft sagte mir nicht so zu, und der Kupplungszug längte sich ungemein.
willst Du einen Tag glücklich sein? => saufe
willst Du ein Jahr glücklich sein? => heirate
willst Du ein leben lang glücklich sein? fahre Motorrad
Das Ziel ist das Ziel, aber ich bin noch unterwegs, aber schon auf der Zielgeraden.
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.

Fuhrpark: MZ-ETZ 250 Sommergespann mit Jewell 1,5 Sitzer, EZ: 1994
MZ-ETZ 309 Wintergespann EZ: 84
MZ-ETZ 309 Enduro => z.Z. zerlegt
Yamaha XJ 650 Turbo BJ 82 mit Saisonkennzeichen
Yamaha XJ600 mit 61 Pferdestärken
MZ 500 -Rüttelplatte_Gespann mit 1,5 Sitzer, BJ 1994
Wintertourer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 973
Themen: 18
Bilder: 62
Registriert: 6. April 2011 10:01
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67

Re: Verstärkte Kupplungsfedern?

Beitragvon manitou » 11. Dezember 2015 02:34

Wintertourer hat geschrieben:um Kupplungsrutschen zu verhindern, hatte ich auch mal stärkere Federn drin.
Die benötigte Handkraft sagte mir nicht so zu, und der Kupplungszug längte sich ungemein.


Mein reden . . . ob man nun was unterlegt oder eine verstärkte Variante einer Feder nimmt man muß ganz schön drücken. Aber so unter Sportlern spielt das sicher keine Rolle. Dafür kann man dann bei div. Diskussionsrunden immer mit bedeutender Mine zum besten geben " :schlaumeier: da sind verstärkte Federn drinn " ;D

In dem Zusammenhang verweise ich mal auf den kleinen Satz welcher meinem Account immer begleidet.

Da unten stehter
I
I
I
V
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 23:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe

Re: Verstärkte Kupplungsfedern?

Beitragvon motorang » 18. Dezember 2015 08:31

Hi,
ich hatte mit dem Gespann auch bei Anfahren auf 28% Steigung noch kein Kupplungsproblem.
Es gibt da einen Kniff, den vielleicht nicht jeder kennt.

Gegen die Steigung anzufahren ist Blödsinn, das geht voll auf die Kupplung, bzw bei rutschiger Fahrbahn dreht das Hinterrad durch.
Man stellt das Gespann quer zur Fahrtrichtung an den Straßenrand, Beiwagen bergseitig (also "oben").
Und dann fährt man "um den Beiwagen herum" los, also anfangs ohne Steigung. Da findet auch das Einkuppeln statt.
Wenn dann die Steigung voll "greift", hat der Motor bereits etwas höhere Drehzahl und die Kupplung ist eingerückt, und der Hinterreifen spurt.

Wer bei Schnee Gespann fährt, kommt oft auf einer Steigung anders nicht weg. Kupplungsschonend ist es außerdem.

Klappstuhl hat geschrieben:Nein enger gewickelt und dadurch härter


Federn sind bei gleicher Drahtstärke übrigens stärker (steifer) wenn sie weniger WIndungen haben, also WENIGER eng gewickelt sind. Härter werden sie bei teilweise (!) enger Wickelung dadurch, dass der eng gewickelte Teil der Feder bald auf Block geht: die eng liegenden Windungen federn genauso ein wie der Rest, liegen dann aber bald jeweils an der Nebenwicklung an und federn nicht mehr mit - dadurch werden es beim weiteren Einfedern weniger WIRKSAME Windungen und damit die Feder beim weiteren Einfedern härter. So macht man eine Feder weich ansprechend und sie schlägt trotzdem nicht durch - sinnvoll bei Telegabeln beispielsweise. Progressive Kennlinie heißt das dann - gegenüber der linearen Kennlinie bei gleichmäßig gewickelten Federn.
Das wäre aber Unsinn bei Kupplungsfedern, weil die dann voll ausgefedert weich sind, also die Kupplung eher durchrutschen würde - bei gleichzeitig größerer Handkraft zum Betätigen.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 09:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: Verstärkte Kupplungsfedern?

Beitragvon MZ-Pfleger » 18. Dezember 2015 10:36

motorang hat geschrieben:Federn sind bei gleicher Drahtstärke übrigens stärker (steifer) wenn sie weniger WIndungen haben, also WENIGER eng gewickelt sind.
...

Pssst, verrate doch den selbsternannten Experten nicht alles :biggrin:

Würde mich echt mal interessieren wo so manches Mopped endet, wenn so einige Experten es nach ihrem (verbohrten) Wissen zusammengebaut hätten.
Einige würden mit ihren "härteren" Fahrwerksfedern wohl plötzlich ganz schön ins schauckeln kommen.

Der Vergleich mit dem Besen aufm Stuhl ist auch witzig :mrgreen:
Gruß Tino
Die deutsche Sprache ist Freeware, aber sie ist nicht Open Source!

Fuhrpark: ES150-1968
MZ-Pfleger
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 289
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 2. Februar 2011 12:54
Wohnort: Rostock

Re: Verstärkte Kupplungsfedern?

Beitragvon motorang » 18. Dezember 2015 12:59

Naja, das liest dann am Ende jemand der sich nicht auskennt - da sollte man es schon hinreichend genau erklären. Ganz falsch ist es ja nicht - man muss nur die Rahmenbedingungen dazu erklären.
So eine Schraubenfeder ist ja auch nur ein Federstab der gewickelt wurde.

Kann man sich ganz leicht vorstellen: Nimm zwei Stäbe aus dem gleichen Material und in der gleichen Stärke. Mach einen doppelt so lang wie den anderen.

Gedankenversuch 1: Hänge jeweils ans Ende das gleiche Gewicht. Welcher Stab biegt sich weiter durch?
Gedankenversuch 2: Was müsste man ändern, damit sich beide Stäbe gleich weit biegen?

Progressive Feder: Unterstütze den einen Stab in der Mitte, mit einem Luftspalt dazwischen. Zuerst federt er weich, und wenn er dann auf dem Block aufliegt wird die Federung deutlich härter.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 09:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: Verstärkte Kupplungsfedern?

Beitragvon MZ-Pfleger » 18. Dezember 2015 16:56

Um genau zu sein ist eine Spiralfeder nix anderes als eine aufgewickelte Torsionsfeder.
Betrachtet man mal so einen kleinen Abschnitt einer Windung einer Spiralfeder dann tordiert dieser wenn man die windung zusammendrückt.
Das kann man sich vielleicht besser vorstellen, wenn man sich mal eine im Durchmesser sehr große Spiralfeder vorstellt und davon nun einen Abschnitt einer Windung betrachtet.
Sind die Windungsabstände nun größer, muss man umso mehr Kraft aufwenden diesen Abschnitt zu tordieren.
Gruß Tino
Die deutsche Sprache ist Freeware, aber sie ist nicht Open Source!

Fuhrpark: ES150-1968
MZ-Pfleger
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 289
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 2. Februar 2011 12:54
Wohnort: Rostock


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Leineshund und 31 Gäste