Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. Juli 2025 19:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2015 22:21 
Offline

Registriert: 31. Oktober 2013 17:47
Beiträge: 51
Themen: 14
Wohnort: LOS
Guten Abend,

ich komm grad bei meiner Hufu etz nicht weiter.
Ich habe meine defekte Lima gewechselt und bin jetzt dabei den Kontaktabstand und ZZP neu einzustellen.
Den Kontaktabstand von 0,3-0,4 einzustellen ist kein Problem.
Dann den OT mit der Messuhr ermittelt und 2,5mm zurück..für mein ZZP.
Sooo nun berührt in diesen Zustand mein Unterbrecher aber nicht mal ansatzweise den Nocken?
Irgendwie komm ich hier grad nicht wirklich weiter und brauch mal euren Rat :wink:

Was ich schon unternommen habe:
-Nocken getauscht
-Unterbrecher getauscht
-Nocken und Rotor auf festen Sitzt überprüft. etc...


Schon mal besten Dank für eure Hilfe .


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Etz 150 Bj. 1985, MZ ES 150/1 Bj. 1970, MZ ES 150/1 BJ. 1973, Simson SR4-1 Bj. 1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2015 22:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Entweder ist der Unterbrechamboss verbogen, der Untrbrecherhammer an der Lauffläche abgebrochen oder der gesamte Unterbrecher ist hinten nicht in der Zentrierbohrung am Verstellblech drin. Übrigens ist dein Filzwischer im Ar..., weil nicht eingestellt.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2015 22:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Und wie konntest du den Kontaktabstand einstellen, wenn der Hammer den Nocken gar nicht berührt?

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2015 22:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Vielleicht sitzt die Lima nicht richtig im Gehäuse?!?

-- Hinzugefügt: 28. Dezember 2015 22:36 --

Im übrigen wird beim Einstellen niemals nicht zurück gedreht. Immer nur auf den OT zu. Sonst fließt das Lagerspiel des Kurbeltriebs mit ein.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2015 22:41 
Offline

Registriert: 31. Oktober 2013 17:47
Beiträge: 51
Themen: 14
Wohnort: LOS
Den Kontaktabstand hab ich in der Position eingestellt, wo der Nocken den Unterbrecher am weitestens anhebt. Da berührt er ihn problemlos.
Nur wenn ich Ihn auf mein ZZP drehe ligt er nicht mehr an siehe Bild :roll:


Fuhrpark: MZ Etz 150 Bj. 1985, MZ ES 150/1 Bj. 1970, MZ ES 150/1 BJ. 1973, Simson SR4-1 Bj. 1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2015 22:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Dann eiert entweder der Nocken oder der ganze Anker sitzt schief auf der Kurbelwelle.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2015 22:51 
Offline

Registriert: 31. Oktober 2013 17:47
Beiträge: 51
Themen: 14
Wohnort: LOS
Nagut dann werd ich morgen in der Frühe die Sache nochmal zerlegen..hoffentlich findet sich was.


Fuhrpark: MZ Etz 150 Bj. 1985, MZ ES 150/1 Bj. 1970, MZ ES 150/1 BJ. 1973, Simson SR4-1 Bj. 1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2015 22:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1425
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
... Stichworte:
Mitnehmerstift in Kurbelwelle evtl. zu lang... ?
Nockenaufnahme zerdengelt ?
falscher Nocken ?
Bye
ertz.

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2015 23:08 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
der garst hat geschrieben:
Vielleicht sitzt die Lima nicht richtig im Gehäuse?!?

-- Hinzugefügt: 28. Dezember 2015 22:36 --

Im übrigen wird beim Einstellen niemals nicht zurück gedreht. Immer nur auf den OT zu. Sonst fließt das Lagerspiel des Kurbeltriebs mit ein.

Bei einem Viertel ,also ca. 90 Grad kannst das vernachlässigen,

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2015 09:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Kannst du den Unterbrecher nicht jetzt mit der Exzenterschraube so einstellen, das er den Nocken berührt?
Ich verstehe irgendwie die Problemstellung nicht so richtig.
Wenn ich mal nen Unterbrecher wechsele, schaut das auch so aus, den Abstand reguliere ich dann mit der Exzenterschraube weg.

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2015 09:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1425
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
... dann stimmt aber bei Ihm an der höchsten Stelle des Nockens die 0,4mm Kontaktabstand nicht mehr... das ist das Problem, er bekommt nicht beides gleichzeitig hin, was aber gehen muss....

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2015 14:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Der maximale Kontaktabstand ist nach meiner Erfahrung völlig zweitrangig (zumindest nach oben..), wichtig ist, das der Unterbrecher öffnet, wenn es zünden soll..Witzigerweise glaube ich mich jetzt auch zu erinnern, dass das bei unserer ETZ 125 genauso ist..Die Stelle ich so ein (alle heiligen Jahre), das ich den Motor auf den ZZP drehe, also irgendwo zwischen 2,5 und 3mm v. OT und dann mit der genannten Exzenterschraube den Unterbrecherkontakt so einstelle, das er grade öffnet, Prüflampe also angeht..Funktioniert absolut problemlos, Schliesswinkel ist m. E. bei dieser Konstruktion vernachlässigbar.

Grüße, Henni.

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2015 15:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Befreie mal den Nocken vom Rost und bau einen neuen UB ein,
heiliges Blechle, da sind ja selbst die Kontakte am Hammer und Amboss angegammelt

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2015 17:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
...am besten einen mit einem Gleitstück aus Pertinax..

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2015 19:10 
Offline

Registriert: 31. Oktober 2013 17:47
Beiträge: 51
Themen: 14
Wohnort: LOS
So Sie läuft wieder :biggrin:

Also ich hab alles nochmal zerlegt und auch den Rotor abgenommen.
Danach alles gut gereinigt und nen anderen Rotor, den ich noch liegen hatte montiert (der war bis vor kurzen noch drinn). Dann den gereinigten Nocken auch wieder drauf, alles wieder zusammen und es geht.
Es lässt sich jedenfalls wieder alles so einstellen wie es sein soll.
Keine ahnung woran es jetzt genau lag, weil mit den jetzt ausgebauten Rotor ist die gute auch schon gelaufen..

Wie schaut es denn mit der Qualität der nachbau Unterbrecher aus?, kann ich mir bedenkenlos son Ding bestellen oder gibts da Unterschiede ?


Fuhrpark: MZ Etz 150 Bj. 1985, MZ ES 150/1 Bj. 1970, MZ ES 150/1 BJ. 1973, Simson SR4-1 Bj. 1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2015 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1718
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Bei meiner 150er ETZ hatte ich mal ein ähnliches Problem.
Ich musste da den Unterbrecherabstand auf so 0,7 -0,8 einstellen, dass ich mit der Grundplatte am Anschlag den Zündzeitpunkt gerade so hinbekommen habe.

Das ergab dann bei hohen Drehzahlen immer Aussetzer und Fehlzündungen. Also so ganz egal ist der Unterbrecherabstand nicht....

Damit hab ich das Forum hier auch ganz schön beschäftigt.
Problem war die neu eingebaute KW, da hat die Arretierung zur Lima und damit auch zum Zündnocken nicht gepasst.

Als Notlösung, die aber funktioniert, habe ich dann im Zündnocken oder in der Lima, ich weiss es nicht mehr, den Schlitz für die Arretierung in die entsprechende Richtung verbreitert, das waren einige Winkelgrade. Durch Ausprobieren habe ich dann eine passende Stellung ermittelt. Das hält auch nur durch die Anpresskraft der Schraube.
Ich bin somit nun auch schon ein Jahr unterwegs, das klappt jetzt alles einwandfrei.
Vielleicht mal in diese Richtung überlegen.

Oder mal den Rotor vergleichen, ob die Arretierungen in der selben Position sind.

Edit / Nachtrag:
Oh, ich habe gerade gelesen, es war wohl das, was ich vermutet habe?????

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2015 19:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Steffen G hat geschrieben:
Hallo!
Das ergab dann bei hohen Drehzahlen immer Aussetzer und Fehlzündungen. Also so ganz egal ist der Unterbrecherabstand nicht....


Das ist interessant..ich frag mich, was da noch mit reinspielt und warum es bei mir immer problemfrei funktioniert hat. Evtl. ist auch der Gesamtzustand der restlichen Zündanlage entscheidend..Wie auch immer, Problem anscheinend gelöst..So solls sein.

Grüße und gute Fahrt, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2015 20:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1718
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Also theoretisch gesehen, ist bei grösserem Unterbrecherabstand die Ladezeit der Zündspule kürzer, was dann zu einem schwächerem Funken führt.

Bei mir hat es immer so ab 6500 U geknallt, ich hab da auch ca. 1 Jahr lang alles mögliche ausprobiert,
mal wurde es etwas besser, dann wieder nicht.

Aber mit dem Rotor / Nocken versetzen, und richtigem Unterbrecherabstand kann ich sagen, das war definitiv die Lösung.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2015 22:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Februar 2012 09:00
Beiträge: 1814
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Greifswald
Alter: 68
Steffen G hat geschrieben:
Problem war die neu eingebaute KW, da hat die Arretierung zur Lima und damit auch zum Zündnocken nicht gepasst.

Als Notlösung, die aber funktioniert, habe ich dann im Zündnocken oder in der Lima, ich weiss es nicht mehr, den Schlitz für die Arretierung in die entsprechende Richtung verbreitert, das waren einige Winkelgrade. Durch Ausprobieren habe ich dann eine passende Stellung ermittelt. Das hält auch nur durch die Anpresskraft der Schraube.
Ich bin somit nun auch schon ein Jahr unterwegs, das klappt jetzt alles einwandfrei.
...Oder mal den Rotor vergleichen, ob die Arretierungen in der selben Position sind.
das liegt scheinbar an der neuen KW, hatte auch das Problem, deine Lösung gefällt mir auch :ja: sieh mal hier
180 Grad + /-

_________________
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 028 member of GKV/bauchfrei

Grüße von der Ostsee -der Greif


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2015 21:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1718
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hmm, naja, besser nicht.
Der Nocken hat ja eine recht aufwändig berechnete geometrische Form, die versaut man damit auch noch.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de