von trabimotorrad » 30. Dezember 2015 09:13
Man muß sich einfach im Klaren sein, das selbst die "neueste" Zweitakt-MZ inzwischen mehr als 20 Jahre alt ist.
Dann haben die armen Dinger direkt nach der Wende ein schlechtes Leben - keiner wollte sie, entsprechend sind sie behandelt worden (Ich habe in dieser Zeit eine fast neue ETZ mit 1500Km auf der Uhr für 400D-Mark angeboten bekommen

)
Wir Wessis haben vor der Wende über die "Studentenfahrzeuge" und überhaupt "underdog-Motorräder" auch nur gelästert und man hat die halt "verheizt", denn die taugten ja sowieso nix. Tatsächlich gab es Chargen aus Tschoppau die mit schlechtem Material zusammen gebaut waren und tatsächlich dauernd gestreikt haben und frühzeitig ausgeschieden sind. Andere Chargen haben aber durchaus problemlos jahrelang bei widrigsten Bedingungen gehalten (Wintergepanne)
Ein MZ-Motor ist aber eine ganz feine Sache: Übersichtlich aufgebaut, keine wirklichen Geheimnisse drinne und mit einem sehr überschaubaren Spezialwerkzeugsatz zu regenerieren - Eigentlich braucht man nur einen guten Kupplungsabzieher und einen Backofen
So habe ich 1993 meinen ETZ-Gespannmotor regeneriert, sehr sorgfältig gearbeitet, nur erste Wahl-Materialien eingebaut und er hat dann 110 000 Gepannkilometer gehalten.
Würde ich aber heute nochmal mit MZ anfangen, ich würde meinen Motor zu Dirk bringen, der macht das täglich und hat hier im Forum nur gute Kritiken.
Ein gebrauchtes Motorrad IST IMMER eine Wundertüte und bei einer MZ würde ich von vorne herein eine Motorüberholung einkalkulieren

Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!
Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)
seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter NörgelmodGründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"Gransee 2011 - ich war dabei und es war schönBesucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013Mitglied Nr. 011 im RundlampenschweinchenliebhaberclubEbenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins
Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.