TS 250/1 Einbaurichtung Kurbelwellendichtring

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

TS 250/1 Einbaurichtung Kurbelwellendichtring

Beitragvon therion » 4. Januar 2016 20:58

Hi Leute die Suche spuckt nix aus und in zwei Rep.Anleitungen stehen wiedersprüchliche Sachen.
Kupplungsseite war so verbaut
Bild
Im Wildschrei hab ich es nicht gefunden, glaub aber auf den Fotos zu erkennen das die offene Seite nach außen richtig ist.
In einer zweiten Rep. Anleitung steht genau das Gegenteil.
Kann mir wer helfen ?
Greetz
Therion

Fuhrpark: Smart 350 Touren ´31
Puch 175 MCH ´59
MZ TS 250/1 Gespann ´79
Honda XBR 500 `87
Yamaha Tenere 700 2020
therion

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6
Themen: 2
Registriert: 19. Februar 2012 22:48
Wohnort: Mattersburg/Österreich

Re: TS 250/1 Einbaurichtung Kurbelwellendichtring

Beitragvon Kai2014 » 4. Januar 2016 21:07

So ist er richtig. Für die Lichtmaschine drehen, also glatte Seite nach außen. Die Wedis innen einölen oder mit MOs2 einreiben. Ich meine die Löcher, die auf die Kurbelwelle kommen.
Zuletzt geändert von Kai2014 am 4. Januar 2016 22:42, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3032
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: TS 250/1 Einbaurichtung Kurbelwellendichtring

Beitragvon therion » 4. Januar 2016 21:20

Danke !

Fuhrpark: Smart 350 Touren ´31
Puch 175 MCH ´59
MZ TS 250/1 Gespann ´79
Honda XBR 500 `87
Yamaha Tenere 700 2020
therion

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6
Themen: 2
Registriert: 19. Februar 2012 22:48
Wohnort: Mattersburg/Österreich

Re: TS 250/1 Einbaurichtung Kurbelwellendichtring

Beitragvon Lorchen » 5. Januar 2016 09:09

therion hat geschrieben:In einer zweiten Rep. Anleitung steht genau das Gegenteil.

Zeig mal...
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: TS 250/1 Einbaurichtung Kurbelwellendichtring

Beitragvon Ferris » 5. Januar 2016 10:37

Ist egal wie rum du den einbaust.
Hab bei meinem EM 250 den Wedi mit der Feder zur KW zeigend eingebaut,funktioniert schon seit 3000 km.

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1018
Themen: 158
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 22:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: TS 250/1 Einbaurichtung Kurbelwellendichtring

Beitragvon Guesi » 5. Januar 2016 10:53

Na, die MZ Heinis werden sich schon was überlegt haben, warum sie den KuWe Wellendichtring "verkehrtrum'" eingebaut haben.
Also scheint es nicht egal zu sein, wie rum...
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5475
Artikel: 3
Themen: 147
Registriert: 18. März 2006 08:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: TS 250/1 Einbaurichtung Kurbelwellendichtring

Beitragvon voodoomaster » 5. Januar 2016 10:58

in meiner rep. anleitung steht, der auf der limaseite mit der glatten seite nach außen und auf der kupplungsseite offene seite zur kupplung. so hab ich sie auch verbaut.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: TS 250/1 Einbaurichtung Kurbelwellendichtring

Beitragvon P-J » 5. Januar 2016 11:12

An der Lima Seite soll der Ring den Druck der Vorverdichtung nicht rauslassen und an der Kupplungsseite soll das Oel nicht in den KW Raum. Ist doch Logisch, oder!

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: TS 250/1 Einbaurichtung Kurbelwellendichtring

Beitragvon Lorchen » 5. Januar 2016 11:24

Demnach kann dann aber die Vorverdichtung in das Getriebe blasen. Also doch nicht logisch.
Ist aber richtig so wie es oben gezeigt ist.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: TS 250/1 Einbaurichtung Kurbelwellendichtring

Beitragvon Ex-User Der alte Fritz » 5. Januar 2016 11:29

Faustregel:

Die Dichtlippe zeigt dahin, wo das (meiste) Öl herkommt.
Also kupplungsseitig zum Getriebeöl hin - so wie ganz oben im Bild, und auf der Lima-Seite zum Kurbelraum hin (Gemisch-Öl).
Ex-User Der alte Fritz

 

Re: TS 250/1 Einbaurichtung Kurbelwellendichtring

Beitragvon UlliD » 5. Januar 2016 11:30

Lorchen hat geschrieben:Demnach kann dann aber die Vorverdichtung in das Getriebe blasen. Also doch nicht logisch.
Ist aber richtig so wie es oben gezeigt ist.

Doch logisch: Lieber den Fahrer mit Öl eingesaut als heimlich das Getriebe leergesoffen. :?
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: TS 250/1 Einbaurichtung Kurbelwellendichtring

Beitragvon P-J » 5. Januar 2016 11:41

UlliD hat geschrieben: Lieber den Fahrer mit Öl eingesaut als heimlich das Getriebe leergesoffen. :?


Wenn die Dichtlippe immer im Oel liegt dichtet sie bedeutend besser, nach beiden Seiten. Für mich logisch. Deshalb ziehen die Motoren meist nur an der Limaseite Falschluft.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: TS 250/1 Einbaurichtung Kurbelwellendichtring

Beitragvon Lorchen » 5. Januar 2016 11:50

Aber bei Simson :floet: da ist es andersrum. :biggrin:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: TS 250/1 Einbaurichtung Kurbelwellendichtring

Beitragvon zweitaktkombinat » 5. Januar 2016 12:37

Lorchen hat geschrieben:Aber bei Simson :floet: da ist es andersrum. :biggrin:


Ich wollt's grad schreiben :-)

Jetzt bin ich gespannt.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 19:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: TS 250/1 Einbaurichtung Kurbelwellendichtring

Beitragvon Christof » 5. Januar 2016 19:03

Bei Simson war und ist vieles andersrum. :lach:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: funkenbaendiger und 38 Gäste