Nachbau Ölleitblech zu dick gibt es Alternativen?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Nachbau Ölleitblech zu dick gibt es Alternativen?

Beitragvon urban » 19. Januar 2016 23:37

Hallo Zusammen

ich hab gerade einen TS/1 Motor in der Mache. Bei der Demontage viel mir auf das die Ölleitbleche ziemlich mitgenommen aussehen und eins hat sogar (fast) ein Loch. Ich denke mal da hat man mal den Simmerring mit einer zu spitzen Schraube rausgemacht.

Ich habe im Forum gelesen das die Nachbauscheiben zu Dick sind und es zu Problemen kommt. Die originalen scheint es nicht mehr zu geben.
Die Alten will ich aber auch nicht mehr verbauen.
Wer kann helfen?
Gibt es Alternativen?

Urban
Stur lächeln und winken.

Bier kaltstellen ist auch irgendwie kochen!

Fuhrpark: es250/2 Gespann
IWL Berlin + Campi
urban

Benutzeravatar
 
Beiträge: 306
Themen: 42
Bilder: 7
Registriert: 6. März 2009 09:23
Wohnort: Bocholt
Alter: 58

Re: Nachbau Ölleitblech zu dick gibt es Alternativen?

Beitragvon Paule56 » 19. Januar 2016 23:45

Mir ist nur die Verwendung gut erhaltener, originaler Teile als Abhilfe der verklemmten Kuwelager bekannt, habs zigmal praktiziert .......
Für ein evtl. Angebot müsste ich Egon samt seiner Inventurwut buchen, oder mal gucken gehen ;-)
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Nachbau Ölleitblech zu dick gibt es Alternativen?

Beitragvon Lorchen » 19. Januar 2016 23:46

Güsi läßt meines Wissens Ölleitbleche in der richtigen Dicke nachfertigen. Wäre ja auch noch schöner, wenn jeder dahergelaufene Produzent so ein kompliziertes Teil in der richtigen Dicke bauen könnte. Nein, da muß sich erst jemand dahinter klemmen, damit sowas aus exakt 0,5mm dickem Blech gebaut wird. Ich mein, 0,5mm oder 1mm, das ist doch eigentlich egal! Je dicker, desto haltbarer. :wall:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Nachbau Ölleitblech zu dick gibt es Alternativen?

Beitragvon Klaus P. » 20. Januar 2016 00:10

Dann nehme ich aber lieber, weil passend die in 0,5 mm. :D , je Seite !

Gruß Klaus
Zuletzt geändert von Klaus P. am 20. Januar 2016 02:15, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Nachbau Ölleitblech zu dick gibt es Alternativen?

Beitragvon der garst » 20. Januar 2016 01:56

Bei allen Nachbaublechen unbedingt auf ausreichend Spalt zur Kurbelwelle achten....das könnte sonst zu Geräuschen, Spuren auf den Wellenstümpfen, aber vor allem zum Brechen der Scheiben führen.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Nachbau Ölleitblech zu dick gibt es Alternativen?

Beitragvon manitou » 20. Januar 2016 02:20

Schwarzseher, weis doch jeder je dick desto guter ;D
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 23:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe

Re: Nachbau Ölleitblech zu dick gibt es Alternativen?

Beitragvon Guesi » 20. Januar 2016 08:06

Dick bin ich selber :-)

Ich hab mittlerweile welche nachfertigen lassen.
In exakter Dicke.
Also Problem erledigt...
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5475
Artikel: 3
Themen: 147
Registriert: 18. März 2006 08:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Nachbau Ölleitblech zu dick gibt es Alternativen?

Beitragvon kutt » 20. Januar 2016 08:51

Klaus P. hat geschrieben:Dann nehme ich aber lieber, weil passend die in 0,5 mm. :D , je Seite !

Gruß Klaus


Nimm doch lieber nur eins auf einer Seite mit 1mm. 50% Ersparnis :steinigung:
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18434
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 22:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Nachbau Ölleitblech zu dick gibt es Alternativen?

Beitragvon Lorchen » 20. Januar 2016 09:17

kutt hat geschrieben:Nimm doch lieber nur eins auf einer Seite mit 1mm. 50% Ersparnis :steinigung:

50% Ersparnis bei der Stückzahl, aber nicht beim Materialeinsatz. :zunge:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Nachbau Ölleitblech zu dick gibt es Alternativen?

Beitragvon kutt » 20. Januar 2016 09:30

Na doch .. durch weniger Zeitaufwand. Man muß halt nur eine Scheibe, die ist dafür aber doppelt so schwer. Damit bleibt die Gesamtarbeit gleich ... Tja: Kraft oder Weg haben wir alle schon in Physik gelernt
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18434
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 22:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Nachbau Ölleitblech zu dick gibt es Alternativen?

Beitragvon RemoBike » 20. Januar 2016 09:36

Bin beim letzten ETZ 250 Motor auch verzweifelt ... bis ich darauf gekommen bin mal die Scheiben nachzumessen .... der Sprengring ging einfach nicht mehr rauf.

DDR Scheiben rausgekramt und gut war. Ja, ich bin auch der Meinung wenn man etwas macht sollte man es richtig machen ... Nachbauschrott - aber zum Glück gibts Leutz wie GueSi und Gabor die sich um Ersatz kümmern - Vielen Dank dafür an dieser Stelle!

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 22:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste