Kupplung an ES250/2

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kupplung an ES250/2

Beitragvon blue11 » 8. November 2009 14:12

Hej Leute,
ich hab die Kupplung an meiner Emme erneuert und habe jetzt ein Problem.
Ich kann die Emme selbst mit gezogener Kupplung nicht Rückwärts schieben. :evil: Vorwärts und im Leerlauf funktioniert es.
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen, was hab ich falsch gemacht? :oops:
Die Gänge lassen sich sauber schalten und die Kupplung trennt auch.
Danke
Dirk
Der Weg ist das Ziel, nur egal wie ich es versuch, ich komme nie an.

Fuhrpark: Nur noch Honda Transalp Bj.96 seit 2013 als Gespann mit Uralboot.
blue11

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14
Themen: 4
Registriert: 13. Januar 2009 17:18
Wohnort: Castrop-Rauxel
Alter: 56

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Christof » 8. November 2009 15:01

Aber vorwärts lässt sie sich mit eingelegtem Gang und gezogener Kupplung schieben?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon der lange » 8. November 2009 15:10

könnte das mit der schrägverzahnung am primärantrieb zu tun haben?
meine überlegung: wenn das große primärzahnrad locker ist, könnte es
in einer drehrichtung nach außen wandern und gegen den kupplungskörper klemmen.
mfg. sandro

Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen
der lange

Benutzeravatar
 
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon blue11 » 8. November 2009 16:04

Vorwärts lässt es sich schieben.
Was mir aufgefallen ist, dass der Kickstarter etwas Geräusche macht ( Zahnräder schleifen ganz leicht aneinander) und beim Versuch rückwärts zu schieben wackelt der Kickstarter gegen den Motorblockanschlag.

Gruß
Dirk
Der Weg ist das Ziel, nur egal wie ich es versuch, ich komme nie an.

Fuhrpark: Nur noch Honda Transalp Bj.96 seit 2013 als Gespann mit Uralboot.
blue11

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14
Themen: 4
Registriert: 13. Januar 2009 17:18
Wohnort: Castrop-Rauxel
Alter: 56

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon der lange » 8. November 2009 16:13

na dann liegts nur am kickermechanismus.
wahrscheinlich hast du bei der montage vom seitendeckel
die blechlasche nicht korrekt in die aussparung vom motorgehäuse gefädelt.
mfg. sandro

Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen
der lange

Benutzeravatar
 
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Christof » 8. November 2009 17:28

der lange hat geschrieben:die blechlasche nicht korrekt in die aussparung vom motorgehäuse gefädelt.


Vorsicht! Die ES hat bis 1972 nen anderen Kickstartermechanismus mit ner Spange. Sieht so aus:

78.JPG


Entweder hast du die Spange nicht in die Aussparung gelegt und nun klemmt das Geschäft oder du hast was am Axialspiel vom 1. Gang was verändert. Leg mal nen Gang ein und dreh mal an der Ankerschraube der Lichtmaschine den Motor in und gegen die Drehrichtung, auch mal bei gezogener Kupplung. Ggf. nimm nochmal denn Kupplungsdeckel ab...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon blue11 » 9. November 2009 07:14

Hej Leute,
ich hab nicht mehr diese Spange.
Ich hab schon das neue System.
Dazu noch eine Frage. Muß die Scheibe mit der Aussparung auf der unteren Deckelschraube laufen?
Ich hab zwar hier http://www.mz-es.de/mz-es-175-250-2/spr ... s250-2.gif ein Sprengbild, kann aber nicht erkennen ob ich es so richtig gemacht habe.
Ich vermute ja auch, dass es am Kickstarter liegt.
@ der Lange
Welche Aussparung?
Also nicht an der Schraube laufen lassen? :oops:
Ich dachte es geht mal was schnell. :?
Gruß
Dirk
Der Weg ist das Ziel, nur egal wie ich es versuch, ich komme nie an.

Fuhrpark: Nur noch Honda Transalp Bj.96 seit 2013 als Gespann mit Uralboot.
blue11

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14
Themen: 4
Registriert: 13. Januar 2009 17:18
Wohnort: Castrop-Rauxel
Alter: 56

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Lorchen » 9. November 2009 08:47

Die Aussparung muß in eine Deckelschraube greifen, aber ich weiß jetzt nicht, ob oben oder unten. Deinem schönen Bild nach zu urteilen, ist es die untere Schraube.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Christof » 10. November 2009 20:13

Das Nockenblech (1) muss so beim aufschieben des Deckels im Gehäuse so sitzen:


Bild
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Es-ler » 27. Januar 2016 12:23

Hallo miteinnander und Blue 11
Ich habe in etwa das gleiche Problem an meiner ES wie hier beschrieben, nur ich habe an der Kupplung nichts gemacht, sondern nur den Kupplungsdeckel 2 x weg gehabt und die Spange ist in der Aussparung wo sie hingehört. Das Thema ist zwar schon etwas älter, aber vielleicht weiß jemand ob sich das Problem gelöst hat und was die Maßnahme dafür war. Wäre froh um jede hilfreiche Antwort.

Mfg
Gerhard

Fuhrpark: MZ ES 250/2 A Baujahr 1972, Simson SR 2 E Baujahr 1964, Simson S 50 Baujahr 1978, Simson Schwalbe KR 51/2 Baujahr 1986, BMW R 90 s Baujahr 1974
Es-ler

 
Beiträge: 507
Themen: 4
Registriert: 17. Januar 2016 16:01
Wohnort: Schnürpflingen
Alter: 67

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Klaus P. » 27. Januar 2016 14:18

Warum hast du den Deckel ab gemacht und was hast du gemacht?

2. hast du die Spange oder das Nockenblech wie es auf der Explo-zeichnung zu sehen ist ?

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Es-ler » 28. Januar 2016 07:16

Guten Morgen Klaus
Das erste Mal hatte ich den Deckel weg, weil ich gemerkt hatte das das Gewinde der Ölablaßbohrung ausgerissen war. Habe dann von unseren Schlossern einen Helicoileinsatz reinmachen lassen. Das zweite Mal habe ich geschaut ob ich es richtig zusammen gebaut habe, weil schon beim ersten Mal dieser Fehler aufgetreten ist. Nach dem ersten Mal hatte ich ich dieses Thema im Forum zufällig gefunden. Sieht bei mir genauso aus wie auf der Sprengzeichnung. Habe dann extra aufgepaßt das die Spange in die Aussparung und unten in die Deckelschraube eingreift. Aber der Fehler ist immer noch da. Habe mal noch kein Öl eingefüllt, wenn ich denn Deckel nochmal wegmachen muß.

Gruß
Gerhard

Fuhrpark: MZ ES 250/2 A Baujahr 1972, Simson SR 2 E Baujahr 1964, Simson S 50 Baujahr 1978, Simson Schwalbe KR 51/2 Baujahr 1986, BMW R 90 s Baujahr 1974
Es-ler

 
Beiträge: 507
Themen: 4
Registriert: 17. Januar 2016 16:01
Wohnort: Schnürpflingen
Alter: 67

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Klaus P. » 28. Januar 2016 13:15

Aber was fehlt/geht nicht ?

Oben der schrieb Kuppl. trennt und Gänge lassen sich schalten.
Bei eingelegtem Gang und gezogener Kuppl. läßt sie sich auch schieben ?

Grobeinstellung der Kuppl. hast du aber gemacht ?

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Es-ler » 28. Januar 2016 14:47

Hallo Klaus
1. Kupplung trennt
2. Gänge lassen sich schalten
3. Vorwärts schieben geht, aber es rätscht im Getriebe, rückwärts schieben geht gar nicht bei eingelegtem Gang und gezogener Kupplung. Im Leerlauf läßt sie sich ganz normal frei schieben. Das Rätschen hört sich an wie der Mitnehmer auf der Kickstarterwelle, einrasten und ausrasten. Man könnte meinen der Mitnehmer stemmt sich gegen die Zahnung und beim Vorschieben rastet er aus der Zahnung, daher das Rätschen. Also genauso wie oben beschrieben, nur kein Schleifen von Zahnrädern sondern das Rätschen. Grobeinstellung der Kupplung hab ich gemacht. Habe es gerade ausprobiert. Bin eine Weile im Sommer gefahren, ging ganz normal, bis ich mal bei laufendem Motor, Gang drin und gezogener Kupplung rückwärts rangieren wollte, ging dann nicht. Habe dann etwas recheriert und bin dann auf dieses Thema im Forum gestoßen.

Gruß Gerhard

Fuhrpark: MZ ES 250/2 A Baujahr 1972, Simson SR 2 E Baujahr 1964, Simson S 50 Baujahr 1978, Simson Schwalbe KR 51/2 Baujahr 1986, BMW R 90 s Baujahr 1974
Es-ler

 
Beiträge: 507
Themen: 4
Registriert: 17. Januar 2016 16:01
Wohnort: Schnürpflingen
Alter: 67

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Klaus P. » 28. Januar 2016 16:12

Als du den Deckel wieder aufgesetzt hast, hast du dann auch mal den Kicker gedrückt ? Mit der Hand bei Leerlaufstellung, ob alles leicht geht ?

Ich weiß keinen Rat muß ich dir leider sagen, außer den Deckel noch mal ab zu nehmen und dann auch die dünne Feder auf der Kickerwelle zu inspizieren.

Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon der garst » 28. Januar 2016 20:41

Hast du den Kickerhebel abgeschraubt und ohne die Feder vorzuspannen wieder montiert?
Ist ein typischer Anfängerfehler. Erkennt man aber in erster Linie daran dass der Kicker nicht (richtig) zurück kommt.
Ansonsten klemmt oder hakt vielleicht auch die Kickerwellenschnecke.

Auf jeden Fall ist der Kicker im Eingriff da du ja auch sagst das Rückwärtsfahren nicht geht. Vorwärts springen die Mitnehmerkeile (Freilauf) übereinander, rückwärts verkeilen sie sich.

-- Hinzugefügt: 28. Januar 2016 20:41 --

Also Deckel nochmal ab und schauen was da klemmt.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Klaus P. » 28. Januar 2016 20:58

Alex,

er hat die Schneckenwelle nicht mehr, schreibt er weiter oben, 7:16 Uhr.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Es-ler » 29. Januar 2016 07:36

Guten Morgen
Nein den Kickstarterhebel habe ich nicht ab gemacht, sondern alles komplett abgezogen. Werde den Deckel nochmal abziehen und nochmal genau anschauen. Vielen Dank für eure Tips. Werde mich dann wieder melden. Bin noch ein Anfänger, aber habe mich etwas eingelesen. Geht natürlich nichts über Erfahrung.

Gruß
Gerhard

-- Hinzugefügt: 29. Januar 2016 10:11 --

Hallo
Habe den Deckel jetzt gerade nochmal abgehabt und alles angeschaut, konnte nichts außergewöhnliches sehen. Feder ist eingehakt, kleine Feder ist auch in Ordnung. Wieder zusammen gebaut, gleiche Problem wie gehabt. Wenn ich im Leerlauf die Kupplung ziehe und den Kickstarter trete, geht er ganz leicht ohne den Motor zudrehen. Wenn ich im 1. Gang Kupplung ziehe, dreht das Hinterrad mit. Entweder hat das Getriebe was oder die Kupplung. Aber wenn der Motor bei gezogener Kupplung nicht mitdreht, dann müßte sie doch trennen. Habe noch kein Öl drin, aber an dem kanns ja nicht liegen. Leider weiß ich jetzt auch nicht weiter. Kann natürlich sein das es schon war, wo ich sie gekauft habe vor einem Jahr und mir es nur nicht aufgefallen ist. Laut Kilometerstand auf dem Tüv Bericht und dem Kilometerstand auf dem Tacho ist er die letzten 1 1/4 Jahre nicht mehr gefahren. Ich könnte mal Blue 11 per PN anschreiben, wie er das Problem damals gelöst hat, ob er es überhaupt gelöst hat.

Gruß
Gerhard

Fuhrpark: MZ ES 250/2 A Baujahr 1972, Simson SR 2 E Baujahr 1964, Simson S 50 Baujahr 1978, Simson Schwalbe KR 51/2 Baujahr 1986, BMW R 90 s Baujahr 1974
Es-ler

 
Beiträge: 507
Themen: 4
Registriert: 17. Januar 2016 16:01
Wohnort: Schnürpflingen
Alter: 67

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Guesi » 29. Januar 2016 10:40

Hallo

Es kann sehr wohl am fehlenden Öl liegen.

Und daß sich das Hinterrad mitdreht, wenn die Kiste auf dem Ständer steht, ist normal.
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Es-ler » 29. Januar 2016 10:45

Hallo Güsi
Aber wo das Öl drin war, hatte ich ja das gleiche Problem
Gruß
Gerhard

Fuhrpark: MZ ES 250/2 A Baujahr 1972, Simson SR 2 E Baujahr 1964, Simson S 50 Baujahr 1978, Simson Schwalbe KR 51/2 Baujahr 1986, BMW R 90 s Baujahr 1974
Es-ler

 
Beiträge: 507
Themen: 4
Registriert: 17. Januar 2016 16:01
Wohnort: Schnürpflingen
Alter: 67

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Guesi » 29. Januar 2016 10:51

Welches Öl(Bezeichnung) hattest du drin ?
Und ich sagte ja "es kann daran liegen" muß aber nicht.
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Klaus P. » 29. Januar 2016 10:57

Mach noch einen Versuch,

1. Gang rein, Kuppl. ziehen,
Kicker treten, so oft bis du ins "leere" treten kannst.

Dann das Ergebnis melden !

Die Kuppl., deren Lamellen, wird kleben, wenn ich deine letzte Beobachtung richtig deute.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Es-ler » 30. Januar 2016 11:27

Hallo Güsi
Ich habe immer Addinol GL 80 Getriebeöl in meinen Fahrzeugen

Gruß Gerhard

-- Hinzugefügt: 29. Januar 2016 12:53 --

Hallo Klaus
Werde ich morgen mal probieren, melde mich dann. Muß jetzt zum Arbeiten.
Gruß Gerhard

-- Hinzugefügt: 30. Januar 2016 09:00 --

Guten Morgen Klaus
Habe mir nochmal Gedanken gemacht. Bin ja jetzt nicht so der Spezialist, aber müßte nicht das Zahnrad wo das Zahnrad vom Kickstarter eingreift, nach Einlegen des Ganges frei mitlaufen. Da müßte sich doch ein Zahnrad beim Einlegen des Ganges so verschieben, das die zwei Zahnräder, das vom Kickstarter und das andere frei wären. Das würde das Ausklinken des Mitnehmers beim Vorwärtsschieben und das Blockieren beim Rückwärtsschieben erklären. Mir ist nämlich aufgefallen das die Klauen des Freilaufs stark abgenützt sind, wie wenn der immer mitlaufen würde. Habe auch beim Fahren mit höherer Drehzahl auch ein ziemlich lautes Geräusch wo nicht dazu gehört. Vielleicht verschiebt es die Zahnräder des Getriebes nicht richtig. Sollte ich mal die Schaltarretierschraube herausdrehen und schauen ob die Kugel und die Feder noch passen, oder ist sonst was kaputt. Das wäre gar nicht gut.

Gruß
Gerhard

-- Hinzugefügt: 30. Januar 2016 11:17 --

Hallo Klaus
Habe dir oben angefügt was ich vermute. Weil das Durchdrehen des Rades ist richtig massiv, beim Treten des Kickstarter mit Gang und gezogener Kupplung. Da muß ein Zahnrad im Einsatz sein.

Gruß Gerhard

Fuhrpark: MZ ES 250/2 A Baujahr 1972, Simson SR 2 E Baujahr 1964, Simson S 50 Baujahr 1978, Simson Schwalbe KR 51/2 Baujahr 1986, BMW R 90 s Baujahr 1974
Es-ler

 
Beiträge: 507
Themen: 4
Registriert: 17. Januar 2016 16:01
Wohnort: Schnürpflingen
Alter: 67

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Christof » 30. Januar 2016 12:34

Zerlege mal bitte die Kickstarteranlage, lege die Teile hintereinander auf, wie du sie demontiert hast und mache Bilder davon. Der Rest wird Kaffeesatzleserei.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Es-ler » 30. Januar 2016 15:19

Hallo Cristof
Ich habe die Kickstarteranlage nicht zerlegt gehabt, sondern kompett mit Deckel abgebaut und so wieder zusammen gebaut.

Gruß Gerhard

Fuhrpark: MZ ES 250/2 A Baujahr 1972, Simson SR 2 E Baujahr 1964, Simson S 50 Baujahr 1978, Simson Schwalbe KR 51/2 Baujahr 1986, BMW R 90 s Baujahr 1974
Es-ler

 
Beiträge: 507
Themen: 4
Registriert: 17. Januar 2016 16:01
Wohnort: Schnürpflingen
Alter: 67

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Klaus P. » 30. Januar 2016 15:38

So bin auch wieder wach.
mach bitte so wie er meint.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Es-ler » 30. Januar 2016 16:35

Hallo Klaus
Ist das die Kickstarteranlage von der Es 250/2, weil bei mir ist noch ein Teil mehr dabei. Vielleicht schaffe ich es morgen die Kickstarteranlage zu zerlegen und ein Foto zu machen, sonst am Montag. Habe schon Routine im Deckel abmachen. Muß mir nur irgendwo ein paar Deckeldichtungen besorgen habe keine mehr.

Gruß und schönen Sonntag
Gerhard

Fuhrpark: MZ ES 250/2 A Baujahr 1972, Simson SR 2 E Baujahr 1964, Simson S 50 Baujahr 1978, Simson Schwalbe KR 51/2 Baujahr 1986, BMW R 90 s Baujahr 1974
Es-ler

 
Beiträge: 507
Themen: 4
Registriert: 17. Januar 2016 16:01
Wohnort: Schnürpflingen
Alter: 67

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Paule56 » 30. Januar 2016 17:34

Dieses doofe Nockenblech wird doch nicht gerissen sein?
Die sind in 73/74 in den Viergang ts wie die Fliegen gestorben, dabei verwerfen sie sich und dann war Essig mit der "Freilauffunktion", da die Feder 13 keinen Freiraum mehr hatte.
Ist mir nie wieder untergekommen, ob damals Material-, oder Fertigungsfehler :nixweiss: und geändert hat sich an der Mimik bis zum EM 301 nix mehr, da kenne ich nur toten Hinterschliff und den Tritt ins Leere
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon manitou » 30. Januar 2016 18:00

Es-ler hat geschrieben:Hallo Cristof
Ich habe die Kickstarteranlage nicht zerlegt gehabt, sondern kompett mit Deckel abgebaut und so wieder zusammen gebaut.

Gruß Gerhard



Richtig und desswegen liegt die Vermutung nahe das ein Defekt schon vorher eingebaut wurde. Also alles zerlegen und der Reihe nach zusammenbauen. Dabei die Vollständigkeit, Unversehrtheit und richtige Montage beachten.
2 Schritte zurück ist manchmal einer in die richtige Richtung, wenn man festsitzt.
Zuletzt geändert von manitou am 4. Februar 2016 11:47, insgesamt 1-mal geändert.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Christof » 31. Januar 2016 10:20

Ja, das war eine Krankheit der TS 250. Ab der TS 250/1 hat man dann das Nockenblech dann gehärtet und die Gehäusepartie an dessen Aufnahme verstärkt.

Kickstarter.png


Es-ler hat geschrieben:Hallo Klaus
Ist das die Kickstarteranlage von der Es 250/2, weil bei mir ist noch ein Teil mehr dabei. Vielleicht schaffe ich es morgen die Kickstarteranlage zu zerlegen und ein Foto zu machen, sonst am Montag. Habe schon Routine im Deckel abmachen. Muß mir nur irgendwo ein paar Deckeldichtungen besorgen habe keine mehr.


Das war nur ein Beispiel. Zerlege bitte mal die Anlage und lege alles so hin, wie im Beispielbild von Klaus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Es-ler » 31. Januar 2016 11:48

Hallo miteinnander
Hier schicke ich euch ein paar Fotos von meiner demontierten Kickstarteranlage, gehört da nicht ein Nadellager hinein ? Bei sind lauter einzelne Nadeln drin und das so wie es aussieht auch nicht mehr alle.

Mfg
Gerhard
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 250/2 A Baujahr 1972, Simson SR 2 E Baujahr 1964, Simson S 50 Baujahr 1978, Simson Schwalbe KR 51/2 Baujahr 1986, BMW R 90 s Baujahr 1974
Es-ler

 
Beiträge: 507
Themen: 4
Registriert: 17. Januar 2016 16:01
Wohnort: Schnürpflingen
Alter: 67

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Christof » 31. Januar 2016 11:54

Das Nockenblech ist hin. Das sieht auch verbogen aus. Mach mal ein Bild von der Seite.Zudem würde ich die innere Anlaufscheibe (eingelaufen?) und die Keilschraube ersetzen. Der Kickstarter stammt zudem von der TS oder ETZ.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Paule56 » 31. Januar 2016 11:57

Ich zähle 24 Nadeln und mehr sind lt. ET-Liste nicht drinnen?
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Christof » 31. Januar 2016 12:25

Ich habe nur 23 gezählt. Im Normalfall müssen das 24 sein.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Es-ler » 31. Januar 2016 12:45

Hallo Cristof
Schicke dir Bilder vom Nockenblech, es sind 23 Nadeln, du hast recht. Habe ja gleich gesehen das eine fehlt. Kann man die einzeln kaufen?

Gruß
Gerhard
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 250/2 A Baujahr 1972, Simson SR 2 E Baujahr 1964, Simson S 50 Baujahr 1978, Simson Schwalbe KR 51/2 Baujahr 1986, BMW R 90 s Baujahr 1974
Es-ler

 
Beiträge: 507
Themen: 4
Registriert: 17. Januar 2016 16:01
Wohnort: Schnürpflingen
Alter: 67

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Klaus P. » 31. Januar 2016 15:18

Die linke Anlaufscheibe wird bei dieser Welle nicht gebraucht,
weil diese Aufgabe der Bund an der neuen Welle übernimmt.
Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Paule56 » 31. Januar 2016 17:44

da oben das Foto von Christof fehlt hier mal 2 für die Montage des Nockenblechs

jan1650.jpg


jan1651.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Klaus P. » 31. Januar 2016 20:52

Klasse,
so läßt sich der Mitnehmerstift schön positionieren.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Christof » 1. Februar 2016 19:34

Das Nockenblech ist im Eimer, das muss mit neu. Das ist untern derb verbogen.

Es-ler hat geschrieben:Hallo Cristof
Schicke dir Bilder vom Nockenblech, es sind 23 Nadeln, du hast recht. Habe ja gleich gesehen das eine fehlt. Kann man die einzeln kaufen?


Die Nadeln gibt es auch einzeln, falls nicht, dann schreibe mit einfach eine PN.

Klaus P. hat geschrieben:Die linke Anlaufscheibe wird bei dieser Welle nicht gebraucht,
weil diese Aufgabe der Bund an der neuen Welle übernimmt.


Das stimmt eigentlich, Klaus. Aber schau dir mal die rot eingekreise Partie an

P1080793.JPG


...und vergleiches es mal hiermit.

Kickstarteranlage ETZ

Es sieht so aus, als hätte da mal jemand nachgeholfen, oder täuscht das?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Klaus P. » 1. Februar 2016 20:02

Ich habe jetzt auch nur die E-liste konsultiert, auch ES/2 `74.

Den Kreis kann ich nicht vergrößern,
du willst mir in dem Link den Freistich zeigen ?

Klar, wenn es die Bedingungen fordern dann kann eine Scheibe zugegeben werden.
Funktionell hat das keine Auswirkung, weil das Nockenblech verlagert wird.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Christof » 1. Februar 2016 20:45

Klaus P. hat geschrieben:Ich habe jetzt auch nur die E-liste konsultiert, auch ES/2 `74.

Klaus P. hat geschrieben:Den Kreis kann ich nicht vergrößern,du willst mir in dem Link den Freistich zeigen ?


Ja, bei den letzten ES ist das so. Scheibe weg und Welle länger. Auf dem Bild mit dem roten Kreis sieht der eingekreiste Bund, also der hinter dem Keilwellenprofil bis zum Wellenansatz Ø17, schmaler aus, wie der im verlinkten Bild. Da scheint mal jemand den Bund aussen abgedreht zu haben, um wohlmöglich Platz für die Scheibe zu schaffen. Mit Scheibe & langem Bund geht der Deckel eigentlich nicht mehr drauf.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Klaus P. » 2. Februar 2016 00:14

Jetzt, wo du mich drauf stößt !
Da wäre ich vom Bild her nie drauf gekommen.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Es-ler » 2. Februar 2016 16:18

Hallo Klaus und Cristof
Ihr habt recht, an dem Bund wurden 2 mm weggedreht und dann eine Scheibe mit 2 mm Breite eingebaut. Warum das so ist weiß ich auch nicht. Habe eine gebrauchte Kickstarterwelle von der ETZ hier und da habe ich es rausgemessen. Die werde ich mal einbauen und ausprobieren, das Nockenblech sieht noch gut aus und die Verzahnung ist auch noch besser, als an der die eingebaut war. Der Freilauf scheint da schon länger mitgelaufen zu sein. Zähne sind ziemlich stark abgenutzt. Werde mich dann wieder melden und berichten.

Mfg
Gerhard :)

Fuhrpark: MZ ES 250/2 A Baujahr 1972, Simson SR 2 E Baujahr 1964, Simson S 50 Baujahr 1978, Simson Schwalbe KR 51/2 Baujahr 1986, BMW R 90 s Baujahr 1974
Es-ler

 
Beiträge: 507
Themen: 4
Registriert: 17. Januar 2016 16:01
Wohnort: Schnürpflingen
Alter: 67

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Christof » 2. Februar 2016 17:37

Es-ler hat geschrieben:Habe eine gebrauchte Kickstarterwelle von der ETZ hier und da habe ich es rausgemessen.


In dem Fall musst du aber die Scheibe dann weg lassen.

Es-ler hat geschrieben:Werde mich dann wieder melden und berichten.


Alles klar, Gerhard
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Es-ler » 3. Februar 2016 19:02

Hallo miteinander
Habe heute die andere Kickerwelle eingebaut und es hat funktioniert. Sie läßt sich wieder vorwärts und rückwärts schieben ohne rätschen beim Vorwärtsschieben. Also hat es am Nockenblech gelegen, ihr hattet recht. Die Kupplungslamellen kleben noch aneinander, sie steht ja schon wieder über 3 Monate. Aber beim nächsten Fahren im Frühling werden sie sich schon wieder lösen. Vielen Dank für eure hilfreichen Vorschläge. Mal was anderes, was habt ihr denn für Zündanlagen in euren Fahrzeugen? Habe mir auch überlegt eine Vape oder eine Powerdynamo einzubauen, aber da das ja kein so billiger Spaß ist und ich kein Vielfahrer bin, letztes Jahr 600 km, die anderen Fahrzeuge wollen auch bewegt werden, bin ich mir unschlüßig.

Mfg
Gerhard :)

Fuhrpark: MZ ES 250/2 A Baujahr 1972, Simson SR 2 E Baujahr 1964, Simson S 50 Baujahr 1978, Simson Schwalbe KR 51/2 Baujahr 1986, BMW R 90 s Baujahr 1974
Es-ler

 
Beiträge: 507
Themen: 4
Registriert: 17. Januar 2016 16:01
Wohnort: Schnürpflingen
Alter: 67

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Klaus P. » 3. Februar 2016 20:34

Nicht nur, aber auch weil die Vape teuer ist, bin ich bei der 6 V Anlage geblieben.

Der Zündverstärker von net - harry bringt Vorteile beim Starten und im Verschleiß des Kontaktes.
Eine Erleichterung beim Einstellen o. Überprüfen des ZZP ist die integrierte Leuchtdiode, die den ZZP anzeigt.
Du brauchst also keine Prüflampe.
Ein Bausatzbestellung ist leider vor kurzem ausgelaufen.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Guesi » 3. Februar 2016 20:43

Es gibt keine Vape Zündung für die ES/2.
Vape ist ein Hersteller von Komponenten, die von powerdynamo zusammen mit anderen Teilen zu einer Lichtmaschine mit el. Zündung zusammengesetzt werden.
Der Hersteller und Verkäufer ist also powerdynamo.

Dein Auto heißt ja auch nicht SKF oder Bosch, nur weil dort Teile dieser Hersteller verbaut sind.
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Kupplung an ES250/2

Beitragvon Christof » 3. Februar 2016 22:15

Man kann gern die originale Lichtmaschine bzw. den elektromechanischen Regler in der ES betreiben, muss eben nur sich daran halten Zündung, Lichtmaschine und Regler mal etwas Pflege zukommen zu lassen.

Das beschränkt sich aber meist auf Justage von Zündzeitpunkt & Unterbrecherabstand, Kontrolle der Limakohlen, des Kollektors und des Vorschaltwiderstandes und auf richtigen Sitz und sauber Kontakt der Kabelschuhe am Regler bzw. Kontrolle der Borspannung. Wenn man das alle 2500km bzw. einmal im Jahr macht, geht auch eine originale 6V-Lima.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 339 Gäste