Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Thomas hat geschrieben:Übrigens war das nach 56 Tkm das erste Mal, das mich die Emmi so im Stich gelassen hat, das ich nicht weiterfahren konnte.
Paule56 hat geschrieben:Wobei das rückwärtige Schieben und dann vorhandenen 'Gripp' auf das Spiel eher keine Rückschlüsse zulässt
Hermann hat geschrieben:Doch: Die Kupplungsmutter hat Rechtsgewinde,
Hermann hat geschrieben:Doch: Die Kupplungsmutter hat Rechtsgewinde, durch das Rückwärtsschieben wird die Kupplung im Uhrzeigersinn gedreht, die Mutter kann sich dabei leicht festziehen (aber eben nicht fest genug).
Auf jeden Fall erstmal den Kupplungsdeckel abbauen. Hinter dem Drehzahlmesserantrieb könnte schon die zu lose Mutter sein.
Thomas hat geschrieben:Erklärt die evtl. Lose Mutter auch das Durchrutschen des Kickstarters?
Klar, es gibt keine Verbindung Getriebe - Kurbelwelle mehr.Thomas hat geschrieben:Der Kupplungshebel lässt sich ganz normal ziehen und fühlt sich nicht irgendwie lockerer an, hat also nicht mehr Spiel.
Thomas hat geschrieben:Der Kickstarter hat keinen Widerstand, es ist beim Treten nur ein leises Rattern zu hören.
Dasselbe bei eingelegtem Gang: Man hört beim Schieben nur ein leises Rattern, aber keinen Widerstand. Die Kupplung sitzt auf jeden Fall fest auf dem Konus und ist, wie gesagt nach Reparaturhandbuch montiert.
Was ist hier faul?
Norbert hat geschrieben:Die Kickstarter(rückhol)feder ist ok?
peryc hat geschrieben:Einen astreinen Kurbelwellenbruch müßte man ja wohl beim Zusammenbau merken, oder? Sonst vielleicht ein gestorbenes Pleuel?
Roland hat geschrieben:Bewegt sich das Polrad auf der Limaseite, wenn Du den Kickstarter betätigst?
sonnenreiche hat geschrieben:Das ist ja interessant: Dachte immer das sei ein Ding der Unmöglichkeit, daß sich ein richtig montierter Konus irgendwann von selbst löst. Kann doch theoretisch garnicht passieren!?
Thomas hat geschrieben:Es war das Antriebsrad, das nicht mehr fest auf der Antriebswelle saß und sich durchdrehte, weil es innen "rund" war.
Paule56 hat geschrieben:Bliebe die Verzahnung des gr. Ritzels auf der Eingangswelle
MZ Werner hat geschrieben: Unbedingt neues Sicherrungsblech nehmen .....
sonnenreiche hat geschrieben:Das ist ja interessant: Dachte immer das sei ein Ding der Unmöglichkeit, daß sich ein richtig montierter Konus irgendwann von selbst löst. Kann doch theoretisch garnicht passieren!?
Paule56 hat geschrieben:Dafür haste 11 Tage gebraucht, das nun zu überprüfen?
Das sehe ich anders.....z. B. wie willste das Ritzel (Antrieb) HUFU damit sichern. Bei den meisten Motoren die ich gesehen habe... hat genau dieses Blech ein abdrehen der Mutter gesichert....Eifelheizer hat geschrieben:Über den Nutzen von Sicherungsblechen kann man sich wohl hervorragend streiten. Meiner Meinung dienen die nur der Beruhigung der Konstrukteure.
Nordlicht hat geschrieben:Das sehe ich anders.....z. B. wie willste das Ritzel (Antrieb) HUFU damit sichern.Eifelheizer hat geschrieben:Über den Nutzen von Sicherungsblechen kann man sich wohl hervorragend streiten. Meiner Meinung dienen die nur der Beruhigung der Konstrukteure.
MZ Werner hat geschrieben:Und wie bekommt man die Mutter wieder los , wenn sie zusätzlich zum Loctite ,noch mit 100 Nm angezogen ist
Gruß Werner
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 343 Gäste