Seltenes Barkas- oder Wartburggetriebe?

Autos, Eisenbahnen, Busse, Pendeluhren ... halt alles was alt & schön ist.

Moderator: Moderatoren

Seltenes Barkas- oder Wartburggetriebe?

Beitragvon daniel_f » 9. Februar 2016 18:50

Hallo zusammen,

ein Kumpel von mir hat noch ein Getriebe rumliegen. Augenscheinlich von B1000 oder Wartburg, aber der Abgang der Schaltwelle ist seitlich statt nach oben. Für welches Fahrzeug war dieses Getriebe gedacht? Der Gußdeckel, aus dem die Schaltwelle rauskommt, sieht auf alle Fälle nicht nach Eigenbau aus. Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
Gruß
Daniel

getriebe1.jpg

getriebe2.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Seltenes Barkas- oder Wartburggetriebe?

Beitragvon der janne » 9. Februar 2016 19:27

353er mit Knüppelschaltung?
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9384
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Seltenes Barkas- oder Wartburggetriebe?

Beitragvon ektäw » 9. Februar 2016 20:45

Hallo,

nein?!
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 21:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: Seltenes Barkas- oder Wartburggetriebe?

Beitragvon der janne » 9. Februar 2016 20:54

Melkus...
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9384
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Seltenes Barkas- oder Wartburggetriebe?

Beitragvon daniel_f » 9. Februar 2016 21:03

Hab mir gerade mal paar Bilder zur Knüppelschaltung beguckt. Ich glaube nicht.

Die lange "Stange" geht ja seitlich raus, der Motor inkl. Getriebe sitzt relativ mittig. Da endet die Stange dann vermutlich Mitte Fahrersitz. Kann ich mir nicht vorstellen. Aber wie Eigenbau kommt es mir eben auch nicht vor. Sonst hätte ich vielleicht an ein Eigenbaugefährt gedacht. Die hintere Aufnahme des Getriebes ist auf alle Fälle vom B1000, wie es scheint.

Melkus...auch ein Ansatz. Mal schauen.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Seltenes Barkas- oder Wartburggetriebe?

Beitragvon Christof » 9. Februar 2016 21:05

Die hintere Aufnahme sieht stark nach Barkas aus. Beim Wartburg/Melkus ist die Traversenaufnahme hinten oben nicht dran.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Seltenes Barkas- oder Wartburggetriebe?

Beitragvon daniel_f » 9. Februar 2016 21:12

Danke für die Hinweise bisher. B1000 scheint zumindest die Grundlage für das Getriebe zu sein. Nur geht da die ganze Schalterei nach oben statt seitlich weg.
Das Getriebe hat er nach seinen Aussagen bei einer ehemaligen LPG abgestaubt.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Seltenes Barkas- oder Wartburggetriebe?

Beitragvon Christof » 9. Februar 2016 21:14

Das sieht auch wie ein Barkas-Getriebe aus den 60/70igern aus, also eins mit hydraulischer Kupplungsbetätigung und abgedeckten inneren Gelenken.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Seltenes Barkas- oder Wartburggetriebe?

Beitragvon Bar-Bie » 10. Februar 2016 01:49

daniel_f hat geschrieben:Hallo zusammen,

ein Kumpel von mir hat noch ein Getriebe rumliegen. Augenscheinlich von B1000 oder Wartburg, aber der Abgang der Schaltwelle ist seitlich statt nach oben. Für welches Fahrzeug war dieses Getriebe gedacht? Der Gußdeckel, aus dem die Schaltwelle rauskommt, sieht auf alle Fälle nicht nach Eigenbau aus. Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
Gruß
Daniel



Hallo Daniel,
Wenn mich nicht alles täuscht, ist das ein Getriebe was noch von einem lenkradgeschalteten Barkas stammt. Von diesen Autos scheint nur noch ein Exemplar überlebt zu haben, und das war 2013 in Podelwitz zu sehen. Kein Mensch aus der Szene hat je daran geglaubt, daß so ein Fahrzeug noch mal auftaucht, denn die Lenkradschaltung erwies sich als sehr störanfällig, und wurde schon in den ersten Jahren wieder geändert.
Getriebe Lenkradschaltung.jpg

Man müßte den Deckel öffnen und nachschauen, ob meine Vermutung stimmt. Ich kann Dir aber auch gerne die Adresse von dem Besitzer des Lenkrad-Schalters geben. Sonst könnte nämlich mit diesem Getriebe kein anderer Barkas Fahrer was anfangen, da es an passenden Autos fehlt, und dieses Getriebe nirgendswo anders passt... ! An diesem Auto von 1963 ist so vieles anders, als bei den heutigen B 1000, und zugelassen wird der wohl auch nicht mehr, denn dann würde zu viel Originalität verschwinden müssen - bei einem EINZELSTÜCK!!!
28.JPG

26.JPG

Was mich etwas stutzig macht, ist die fehlende Befestigungs-Aussparung auf der Getriebeglocke, an der das Schaltgestänge umgelenkt wurde (Siehe Bild).
20.JPG

21.JPG

22.JPG

Ich bin selber mit dem Auto in Powi gefahren, - und es funktionierte... !!
Schöne Grüße aus Bielefeld
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Simson KR 51/Bj 75, Krause Piccolo Duo/Bj 70, MZ TS 150/Bj 85, Ardie B 251 BGS/Bj 51, Honda CB 100/Bj 72, Sanglas 500S/Bj 77
Hanomag R 40/Bj 48, Normag C 10/Bj 51, Triumph Spitfire MK 3/Bj 68, Wartburg 353W/Bj 75, Barkas B 1000 KB/Bj 77, Barkas B 1000 mit Drehleiter-Aufbau Bj 66



Das Leben ist einfach zu kurz um immer 3 Takte zu warten bis einer zündet!
Bar-Bie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 454
Themen: 14
Registriert: 27. Februar 2011 22:21
Wohnort: Bielefeld
Alter: 68
Skype: lo-go buero

Re: Seltenes Barkas- oder Wartburggetriebe?

Beitragvon daniel_f » 10. Februar 2016 06:54

Hallo Bar-bie,

danke für den heißen Tip mit der Lenkradschaltung. Das ist ein Ansatz für weitere Nachforschungen.

Mal sehen, wie es unter dem Deckel aussieht.
Also nochmal herzlichen Dank! Die Adresse des Herren mit besagtem B1000 tauschen wir per PN aus.

Gruß Daniel
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Seltenes Barkas- oder Wartburggetriebe?

Beitragvon Lorchen » 10. Februar 2016 07:26

Bar-Bie hat geschrieben:... und zugelassen wird der wohl auch nicht mehr, denn dann würde zu viel Originalität verschwinden müssen - bei einem EINZELSTÜCK!!!

Die Baumarktschrauben mit den selbstsichernden Muttern? :stumm:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Seltenes Barkas- oder Wartburggetriebe?

Beitragvon Paule56 » 10. Februar 2016 09:05

Dieses Gebilde an dem Kopf der Schaltwelle kommt mir vom Multicar M 24 bekannt vor, der ebay Verk. "der-heizungsdoc" hat im Moment eines drinnen, wo man den Schaltdom gut erkennen kann.
Natülich würde der Rest dann nicht zum M24 passen
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Seltenes Barkas- oder Wartburggetriebe?

Beitragvon daniel_f » 10. Februar 2016 09:35

Paule56 hat geschrieben:Dieses Gebilde an dem Kopf der Schaltwelle kommt mir vom Multicar M 24 bekannt vor, der ebay Verk. "der-heizungsdoc" hat im Moment eines drinnen, wo man den Schaltdom gut erkennen kann.
Natülich würde der Rest dann nicht zum M24 passen


Oh ja, ich glaube wir kommen der Sache näher. interessant, daß der Deckel da drauf paßt. Es sieht stark nach Multicar aus, wenn man sich das so anschaut. Muß meinen Kumpel mal den Deckel abbauen lassen, mal sehen, was zum Vorschein kommt.
Danke vielmals!

Es bewahrheitet sich mal wieder: MZ-Forum, hier werden sie geholfen :biggrin:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Seltenes Barkas- oder Wartburggetriebe?

Beitragvon rs46famulus » 10. Februar 2016 13:38

Bin auch der Meinung das scheint aus Multicar und Wartburg/Barkas Teilen zu bestehen.
Mfg Tobi

Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 05/90, Famulus 46, Ford Kuga ST, Octavia RS 2.0tfsi
rs46famulus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1208
Themen: 34
Bilder: 24
Registriert: 9. November 2013 12:14
Wohnort: 19246
Alter: 42

Re: Seltenes Barkas- oder Wartburggetriebe?

Beitragvon Bar-Bie » 10. Februar 2016 22:42

Lorchen hat geschrieben:
Bar-Bie hat geschrieben:... und zugelassen wird der wohl auch nicht mehr, denn dann würde zu viel Originalität verschwinden müssen - bei einem EINZELSTÜCK!!!

Die Baumarktschrauben mit den selbstsichernden Muttern? :stumm:



Moin,
Ja, ja, die "Adleraugen", denen sowas sofort auffällt... ! Mit den modernen Schrauben war aber der Tatsache geschuldet, daß dieses Auto erst relativ kurz vor dem Barkas-Treffen in Podelwitz aufgefunden wurde. Anhand von Bildern wurde das Schaltgestänge komplettiert, da auch dieser Barkas inzwischen auf das neuere Getriebe umgerüstet war. Die originalen Teile aber waren zum großen Teil aber noch erhalten. Somit wollte man natürlich das Auto fahrbereit vorstellen, und nahm das an Teilen, was man gerade da hatte - auch die selbstsichernden Muttern.
Immerhin ist dieser Barkas eins der absolut wenig original erhaltenen DDR Autos, das noch keine "Neukarossierung / Generalinstandsetzung" über sich hat ergehen lassen müssen! Fast Alles scheint noch im Auslieferungszustand von 1963 zu sein. Man beachte nur mal die Zersetzung der Rücklicht Gummi-Auflagen... . So sehen alle Gummi-Teile an dem Auto aus!
Der Besitzer dieses Autos hat noch mehrere solcher "Pretiosen", darunter einen Barkas, der Jahrzehnte lang bei einem Westdeutschen Kohlenhändler in Diensten stand.
Schöne Grüße aus Bielefeld

Fuhrpark: Simson KR 51/Bj 75, Krause Piccolo Duo/Bj 70, MZ TS 150/Bj 85, Ardie B 251 BGS/Bj 51, Honda CB 100/Bj 72, Sanglas 500S/Bj 77
Hanomag R 40/Bj 48, Normag C 10/Bj 51, Triumph Spitfire MK 3/Bj 68, Wartburg 353W/Bj 75, Barkas B 1000 KB/Bj 77, Barkas B 1000 mit Drehleiter-Aufbau Bj 66



Das Leben ist einfach zu kurz um immer 3 Takte zu warten bis einer zündet!
Bar-Bie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 454
Themen: 14
Registriert: 27. Februar 2011 22:21
Wohnort: Bielefeld
Alter: 68
Skype: lo-go buero

Re: Seltenes Barkas- oder Wartburggetriebe?

Beitragvon biebsch666 » 11. Februar 2016 07:42

Das ist ja mal eine geile Kiste!!!!
:shock:
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld

Fuhrpark: Genug...
biebsch666
† 04.08.2019

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49

Re: Seltenes Barkas- oder Wartburggetriebe?

Beitragvon Mamuse » 11. Februar 2016 23:33

rs46famulus hat geschrieben:Bin auch der Meinung das scheint aus Multicar und Wartburg/Barkas Teilen zu bestehen.


Das oben gezeigte Getriebe ist ein normales Barkasgetriebe.Die Ausführung ist für die hydrauulisch betätigte Kupplung und den alten (frühen)Gelenkwellen.Der Deckel,mit der Schaltstockaufnahme ist aber vom Multicar m24.Der passt da drauf,da Räderwerk,Synchroringe und Schaltmimik bei Multicar und Barkas gleich sind.Auch der Deckel passt da ohne Änderung drauf.Da hat jemand zwei Dinge zusammengeschraubt,die eigentlich nicht zusammen gehören.Wieso,weshalb,das wird wohl kaum noch rauszufinden sein.
Gruß Gerd

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj.65
Mamuse

 
Beiträge: 28
Themen: 4
Registriert: 6. Januar 2014 23:16
Wohnort: Melle
Alter: 57

Re: Seltenes Barkas- oder Wartburggetriebe?

Beitragvon rs46famulus » 12. Februar 2016 06:48

Ein gutes Beispiel dafür ist einer meiner Traktoren, da wurde in Serie ein kleiner robuster Stalltraktor gebaut, der aus Komponenten verschiedener DDR Fahrzeuge besteht. Multicar Getriebe und Hinterachse, RS09 Motor, Trabant Tank und und und. Eben alles was verfügbar war. Und man sieht noch heute viele davon in den Betrieben oder bei Privatleuten ihren Dienst tun.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mfg Tobi

Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 05/90, Famulus 46, Ford Kuga ST, Octavia RS 2.0tfsi
rs46famulus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1208
Themen: 34
Bilder: 24
Registriert: 9. November 2013 12:14
Wohnort: 19246
Alter: 42

Re: Seltenes Barkas- oder Wartburggetriebe?

Beitragvon daniel_f » 13. Februar 2016 09:06

Danke nochmal für die vielen Antworten. Wirklich sehr interessant. Solche Eigenbautraktoren habe ich auch schon gesehen. An so was wird das wohl drangewesen sein.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Seltenes Barkas- oder Wartburggetriebe?

Beitragvon rs46famulus » 14. Februar 2016 14:20

Ist eben kein Eigenbau sondern wurde in Serie gebaut. Der dahinter ist ein Eigenbau, mit EMW Motor und Getriebe..
Mfg Tobi

Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 05/90, Famulus 46, Ford Kuga ST, Octavia RS 2.0tfsi
rs46famulus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1208
Themen: 34
Bilder: 24
Registriert: 9. November 2013 12:14
Wohnort: 19246
Alter: 42

Re: Seltenes Barkas- oder Wartburggetriebe?

Beitragvon dr.blech » 14. Februar 2016 18:58

UT 082 oder?
So einen bekam die benachbarte Gärtnerei noch kurz vor der Wende. Ich fand den damals als Kind super. Der wurde dann auch noch mit so einem Hublader ausgerüstet. Ansonsten hatten die aber nicht viele Anbauteile, obwohl es da einiges gegeben haben muss.

Grüße, Simon

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011
dr.blech

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44

Re: Seltenes Barkas- oder Wartburggetriebe?

Beitragvon rs46famulus » 14. Februar 2016 22:44

Genau so ist die Bezeichnung. Schönes Arbeiten damit, vollhydraulische Lenkung, die 11 PS tun ihren Dienst und man kommt auf dem hof überall hin, wo der Famulus zu breit und zu hoch ist..Einziger Nachteil ist, daß die 400Kg!!Zusatzgewichte PRO RAD wirklich nötig sind wegen dem Frontlader, aber durch die schmalen Hinterräder bei nassem Wetter hoher Schaden auf unbefestigtem Boden vorprogrammiert ist ;-)
Mfg Tobi

Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 05/90, Famulus 46, Ford Kuga ST, Octavia RS 2.0tfsi
rs46famulus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1208
Themen: 34
Bilder: 24
Registriert: 9. November 2013 12:14
Wohnort: 19246
Alter: 42


Zurück zu Andere Oldie-Interessen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast