Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 27. November 2025 20:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Undefinierbarer Fund
BeitragVerfasst: 14. Februar 2016 00:58 
Offline

Registriert: 6. Februar 2016 11:39
Beiträge: 3
Themen: 1
hallo leute,

ich versuche mich seit neustens mit einer mz ts 150. habe das gute stück gebraucht für 350 tacken erworben. beim daran rumbasteln, finden sich immer neue problemchen und heute geht's um eine kleine gebrochene hülse (siehe anhang). kann mir bitte jemand sagen wofür diese gebraucht wird?! und ob ich sie dringend ersetzten sollte? habe diese beim öffnen der rechten motorseite beim kettenrad am getriebe in einer lache von fett vorgefunden.

zudem habe ich diese motorseite nicht ohne grund geöffnet. bin durch ein ölleck auf die hülse gestoßen. bei der ölleckbeseitigung frage mich auch, wie ich am besten vor gehen sollte. im zweiten bild erkennt ihr eine undichte schraube, dessen funktion mir unbekannt ist. bekannt ist mir nur, dass sie leckt. geplant habe ich eine gehäusemontagepaste auf silikonbasis zu nutzen, um die schraube/den motor abzudichten: z.b. mit "reinzosil 300". natürlich erst nach gründlicher reinigung und entfettung. was haltet ihr davon?

cheers budn


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Undefinierbarer Fund
BeitragVerfasst: 14. Februar 2016 01:05 
Offline

Registriert: 27. April 2013 10:01
Beiträge: 1059
Themen: 34
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48
Hallo, sieht nach einem Teil der Kette aus. Schau dir mal deine Kette genauer an. Mfg Lars


Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Undefinierbarer Fund
BeitragVerfasst: 14. Februar 2016 01:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 13:50
Beiträge: 2814
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
:tach: cheers budn, kenn keinen der so heißt. :mrgreen:
Die gebrochene Hülse stammt von einer lausigen Kette. Neue rein und gut isses.

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Undefinierbarer Fund
BeitragVerfasst: 14. Februar 2016 01:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 21:34
Beiträge: 1492
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Hallo, die "Hülse" ist ein Überrest der Kette und diese wird wohl erneuert werden müssen so wie das Kettenritzel welches zu sehen ist. Und wenn das vordere Ritzel so ausschaut wird das hintere wohl auch ein fall für den Altmetall Container sein.

Gruß Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Undefinierbarer Fund
BeitragVerfasst: 14. Februar 2016 01:15 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12141
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Im Kettenschlauch verstecken die sich auch gerne.
Also !

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Undefinierbarer Fund
BeitragVerfasst: 14. Februar 2016 17:40 
Offline

Registriert: 6. Februar 2016 11:39
Beiträge: 3
Themen: 1
Vielen Dank für eure schnellen Antworten. Das ich die Kette sowie das vordere und hintere Ritzel ersetzen muss, habe ich mir fast gedacht. Das die Hülse nun zur Kette gehört, bestärkt meine Entscheidung alles zu tauschen.

Aber was sagt ihr zu der undichten Stelle/Schraube? Im Anhang habe ich noch ein Bild eingefügt, in dem gut erkennbar ist, dass es um die Schraube herum leckt. Soll ich es einfach entfetten und mit gehäusemontagepaste auf silikonbasis zuspachteln? Welche Funktion hat diese Schraube eigentlich?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150

Zuletzt geändert von budn_nrg am 14. Februar 2016 17:45, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Undefinierbarer Fund
BeitragVerfasst: 14. Februar 2016 17:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Oktober 2012 17:36
Beiträge: 1433
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 52
Nicht dran rum drehen, damit stellt man das Getriebe ein, normal kommt dort nen gummipfropfen drauf.

_________________
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild


Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Undefinierbarer Fund
BeitragVerfasst: 14. Februar 2016 17:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 21:34
Beiträge: 1492
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Da musst Du erst mal in einer Reparaturanleitung rausfinden was die Schraube für eine Bedeutung hat. Ich weis das leider nicht mehr da der letzte 150ccm TS Motor ende der 80zigrt Jahre auf meiner Werkbank lag. Entfetten und mit Dichtmasse versuchen abzudichten kannst Du ja mal.

Gruß Pierre


PS.: Oldimike war schneller und genauer. :)

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Undefinierbarer Fund
BeitragVerfasst: 14. Februar 2016 19:53 
Offline

Registriert: 26. Juli 2008 21:38
Beiträge: 333
Themen: 24
Wohnort: Sosa / Chemnitz
Alter: 41
....damit wird die Schaltung eingestellt, aber bitte nicht einfach so dran drehen, denn die ist hinter dem Kupplungskorb auf der linken Seite des Motors gekontert


Fuhrpark: RT 125/3
ES 150/1
ES 125/G-5 (im Aufbau)
ES 250
ES 250/2 mit PSW
TS 150
TS 125
ETZ 250
ETS 250
IFA BK 350
ETZ 150 (2x)
Baghira SM

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Undefinierbarer Fund
BeitragVerfasst: 14. Februar 2016 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
der Kettentrieb ist aber richtig schief........die Flucht stimmt nicht. Das kostet Material und Leistung.
Ursache suchen und beheben.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Undefinierbarer Fund
BeitragVerfasst: 14. Februar 2016 20:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Beiträge: 9465
Artikel: 1
Themen: 141
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Egon Damm hat geschrieben:
der Kettentrieb ist aber richtig schief........die Flucht stimmt nicht. Das kostet Material und Leistung.


Was du so Anhand der Bilder alles siehst :shock: :shock: ......sieht für mich nach normalem Verschleiß aus.....

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Undefinierbarer Fund
BeitragVerfasst: 14. Februar 2016 20:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 23:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Guru

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Undefinierbarer Fund
BeitragVerfasst: 14. Februar 2016 21:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
seitliche Verschleiß....Abrieb... ist also normal. Die Rollen werden durch Verspannung geschrottet,
alles normal. Das muss eine Emme abkönnen. Wieder was gelernt. :mrgreen:

zu Punkt 2...undichte Schraube

Oel und Fettfrei machen und eine Dichtmasse auftragen. Aber in geringen Abständen Deckel auf
und nachsehen ob noch alles dicht ist. Getriebeoelstandkontrolle in kleinen Abständen sollte sein.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Undefinierbarer Fund
BeitragVerfasst: 14. Februar 2016 22:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 15009
Artikel: 7
Themen: 159
Bilder: 26
Wohnort: 92348
War verkehrte Rubrik, wurde verschoben.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Undefinierbarer Fund
BeitragVerfasst: 15. Februar 2016 00:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 23:29
Beiträge: 6107
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58

Skype:
RT-Opa
der janne hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
der Kettentrieb ist aber richtig schief........die Flucht stimmt nicht. Das kostet Material und Leistung.


Was du so Anhand der Bilder alles siehst :shock: :shock: ......sieht für mich nach normalem Verschleiß aus.....

Nur weil du eine Brille nicht hast........ :biggrin:

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Undefinierbarer Fund
BeitragVerfasst: 15. Februar 2016 00:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Beiträge: 9465
Artikel: 1
Themen: 141
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Die mit der besonderen Farbe Björn?

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Undefinierbarer Fund
BeitragVerfasst: 15. Februar 2016 19:54 
Offline

Registriert: 6. Februar 2016 11:39
Beiträge: 3
Themen: 1
jo jungs,
danke für eure antworten. werde ich so umsetzen ;)
cherio


Fuhrpark: MZ TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Undefinierbarer Fund
BeitragVerfasst: 15. Februar 2016 20:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2008 22:12
Beiträge: 1020
Themen: 159
Bilder: 4
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 40
Gleich ne ordentliche japanische kette kaufen,gibts bei TKM oder RZT.
Die kost zwar 15-20 Euro mehr,haste aber wieder.

MfG

_________________
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Undefinierbarer Fund
BeitragVerfasst: 15. Februar 2016 21:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17282
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Wenn die Schraube leckt würde mich das sehr wundern. Fast immer ist es der kleine Metalldeckel oben drüber. Dauerhaft dicht wird das nur mit einer Modifikation der dort sitzenden Welle. Eine kleine Nut einarbeiten, damit sich der Druck abbauen kann. Problem, die Welle bewegt sich in geringem Maße hin und her und drückt dabei, wie ein Kolben, Öl gegen den Blechdeckel der irgendwann aufgibt und undicht wird. Auch alles kleben hilft nicht auf Dauer, schon garnicht wenn der Motor noch drin ist. Dabei bleiben, trotz allen Säuberns, immer geringe Ölreste zurück, die den Kleber nicht richtig abbinden lassen. Ist einfach ein kleiner konstruktiver Schwachpunkt der MZ Motoren.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Undefinierbarer Fund
BeitragVerfasst: 15. Februar 2016 21:39 
Online
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 23:37
Beiträge: 6569
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
flotter 3er hat geschrieben:
Wenn die Schraube leckt würde mich das sehr wundern. Fast immer ist es der kleine Metalldeckel oben drüber. Dauerhaft dicht wird das nur mit einer Modifikation der dort sitzenden Welle. Eine kleine Nut einarbeiten, damit sich der Druck abbauen kann. Problem, die Welle bewegt sich in geringem Maße hin und her und drückt dabei, wie ein Kolben, Öl gegen den Blechdeckel der irgendwann aufgibt und undicht wird. Auch alles kleben hilft nicht auf Dauer, schon garnicht wenn der Motor noch drin ist. Dabei bleiben, trotz allen Säuberns, immer geringe Ölreste zurück, die den Kleber nicht richtig abbinden lassen. Ist einfach ein kleiner konstruktiver Schwachpunkt der MZ Motoren.

Falsch mein großer, beim MM150/125 ist da nie nicht ein Abdeckblech, und die Nockenstange der Schaltung bewegt sich so gut wie garnicht. Original war das mit einem rotem Siegellack bedeckt und auch abgedichtet und gegen übermütige Schrauber sollte das rote Zeug och schützen :mrgreen: .

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Undefinierbarer Fund
BeitragVerfasst: 15. Februar 2016 21:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17282
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
TS Paul hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
Wenn die Schraube leckt würde mich das sehr wundern. Fast immer ist es der kleine Metalldeckel oben drüber. Dauerhaft dicht wird das nur mit einer Modifikation der dort sitzenden Welle. Eine kleine Nut einarbeiten, damit sich der Druck abbauen kann. Problem, die Welle bewegt sich in geringem Maße hin und her und drückt dabei, wie ein Kolben, Öl gegen den Blechdeckel der irgendwann aufgibt und undicht wird. Auch alles kleben hilft nicht auf Dauer, schon garnicht wenn der Motor noch drin ist. Dabei bleiben, trotz allen Säuberns, immer geringe Ölreste zurück, die den Kleber nicht richtig abbinden lassen. Ist einfach ein kleiner konstruktiver Schwachpunkt der MZ Motoren.

Falsch mein großer, beim MM150/125 ist da nie nicht ein Abdeckblech, und die Nockenstange der Schaltung bewegt sich so gut wie garnicht. Original war das mit einem rotem Siegellack bedeckt und auch abgedichtet und gegen übermütige Schrauber sollte das rote Zeug och schützen :mrgreen: .



Äh, ok, gebe zu 150er sind nicht meine Baustelle..... :oops: Ich dachte da wäre das auch so....

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Undefinierbarer Fund
BeitragVerfasst: 15. Februar 2016 22:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5720
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Ferris hat geschrieben:
Gleich ne ordentliche japanische kette kaufen,gibts bei TKM oder RZT.
Die kost zwar 15-20 Euro mehr,haste aber wieder.

MfG

Eine 423er-Kette zu bekommen ist aber garnicht mal so einfach.
420er hat zu kleine Rollen, 428er ist zu breit hat aber den richtigen Rollendurchmesser.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Eu07, Rotbart und 16 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de