Lackierproblem

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Lackierproblem

Beitragvon jeycat » 14. Februar 2016 22:00

Hallo erst mal, ich versuche gerade einen alten Leiber(landwirtschaftliches Fahrzeug) neu zu lackieren. Ich muss dazu sagen das ich dem Gebiet ein Laie bin ;). Also als erstes habe ich alle Teile abgebaut, Lack komplett entfernt, entrostet mit Flexdrahtbürste, silikonentferner gesäubert und dann grundiert... leider ist nach einen Tag der Rost durch gekommen. So das ich auf anraten alles wieder aufs Blech abgeschliffen habe. Dann alles mit Azeton gereinigt, Rostschutz aufgebracht , getrocknet.Danach Hammerit Lack ( ROSTSCHUTZ GRUNDIERUNG UND LACK IN EINEM) aufgebracht. Sah gut aus... aber da habe ich mir gedacht :es könnte noch eine Schicht Klarlack darüber damit man mehr Schutz vor kratzer hat, weil wir auch häufig mit Werzeugen dran kommen. Und das habe ich dann auch gemacht (ach ja alles matter Lack).Am nächsten Tag war der Lack gerissen , uaaaaahhhh ich hätte heulen können ...
Jetzt ist meine Frage ob ich die Klarlackschicht mit feinem(1200) Schleifpapierab abschleifen kann ?????? Bitte helft mir und ich hoffe ich muss nicht wieder alles abschleifen.....lg Jennifer

Fuhrpark: Leiber
jeycat

 
Beiträge: 5
Registriert: 14. Februar 2016 20:10

Re: Lackierproblem

Beitragvon Martin H. » 14. Februar 2016 22:06

Falsche Rubrik, wurde daher verschoben.
Außerdem frag ich mich, welchen Bezug Dein Leiber mit MZ hat; aber nun gut...
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Lackierproblem

Beitragvon jeycat » 14. Februar 2016 22:12

Die Maschine an sich ist ja doch eigentlich egal ;) es geht ja eigentlich um den Lack. Ich bin eifach bei Lackfragen auf dieses Forum gestoßen und dachte es kann mir hier jemand helfen.

Fuhrpark: Leiber
jeycat

 
Beiträge: 5
Registriert: 14. Februar 2016 20:10

Re: Lackierproblem

Beitragvon Egon Damm » 14. Februar 2016 22:15

der Klarlack hat sich mit dem Hammerritlack nicht vertragen. Die Komponetenten passen nicht zueinander.
Der Lacker sagt, es ist hochgegangen. Also alles wieder von vorne. :x

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Lackierproblem

Beitragvon jeycat » 14. Februar 2016 22:22

Ja das habe ich auch schon gelesen aber was passiert wenn ich bis auf die Risse runterschleife und dann einfach mit Hammerit darüber lackiere. Kann das sein das sich der Lack ablöst weil ich den Klarlack in das Hammerit mit rein schleife?

Fuhrpark: Leiber
jeycat

 
Beiträge: 5
Registriert: 14. Februar 2016 20:10

Re: Lackierproblem

Beitragvon Egon Damm » 14. Februar 2016 22:35

jeycat hat geschrieben:Ja das habe ich auch schon gelesen aber was passiert wenn ich bis auf die Risse runterschleife und dann einfach mit Hammerit darüber lackiere. Kann das sein das sich der Lack ablöst weil ich den Klarlack in das Hammerit mit rein schleife?


Der Klarlack hat den Hammaritlack angelöst. Also besteht keine Verbindung/Haftähigkeit zum Untergrund.
Kaufe dir einen Pot Lackabbeizer. Geht am einfachsten. Dann kaufe dir neue Grundierung, Lack, Klarlack
von einem Hersteller, die sich "vertragen". Gute Beratung gibt es im Fachhandel......Baumarkt scheidet aus.

PS: Grundierungen sind offenporig. Das ist kein Rostschutz sondern nur ein Bindeglied.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Lackierproblem

Beitragvon manitou » 15. Februar 2016 00:54

Da hat der Egon recht. Und wer recht hat gibbt ein aus :bia:

Um ganz sicher zu gehen kauf Rostschutzgrund und Oberflächenfarbe von einem/dem gleichen Hersteller. Damit könnte das Kompatibilitätsprobleme im vorab schon entschärft sein.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Lackierproblem

Beitragvon Egon Damm » 15. Februar 2016 01:36

manitou hat geschrieben:Da hat der Egon recht. Und wer recht hat gibbt ein aus :bia:

Um ganz sicher zu gehen kauf Rostschutzgrund und Oberflächenfarbe von einem/dem gleichen Hersteller. Damit könnte das Kompatibilitätsprobleme im vorab schon entschärft sein.


aber gerne Manitou. Wissen ist macht und das gebe ich sehr gerne weiter.

Aber Achtung........Lackhersteller haben verschiedene Produkte im Angebot. Wasserlacke, Einkomponentenlacke,
Zweikomponentenlacke. Die vertragen sich untereinander auch nicht. ein Tipp....ab in den Fachhandel und "dumme" Fragen
stellen. Da wird einem geholfen. Preislich habe ich da keinen großen Unterschied feststellen können. Im Gegenteil. Die
fachliche Beratung hat gestimmt und ich musste nicht nochmal "von vorne" anfangen.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Lackierproblem

Beitragvon jeycat » 15. Februar 2016 20:53

Vielen lieben Dank für eure Hilfe, habe mir heute einen Abbeizer besorgt und da ich in einem Fachgeschäft war habe icb auch dort den Verkäufer alles gefragt und er hat mich super beraten;) jetzt habe ich eine Grundierung mit priemer und dann noch K2 lack mit seperaten Härter. Das mit dem Abbeizer an sich ist bestimmt ne super Sache, ist nur doof wenn der Lack vorher nicht ganz durchgehärtet war ...... schöne schmiererei ... ;) Habe dann alles mitNitroverdünnung abgeschruppt, mal eben locker 4 Stunden ... ach ja man muss es einfach positiv sehen .wenn ich nochmal lackiere weiss ich aufjedenfall was alles schiefgehen kann :) :) :) . Muss ich das Metall eigentlich noch mal anschleifen? Vielen lieben Dank für eure Tips :)

Fuhrpark: Leiber
jeycat

 
Beiträge: 5
Registriert: 14. Februar 2016 20:10

Re: Lackierproblem

Beitragvon Egon Damm » 15. Februar 2016 21:45

wenn alle alten Lackreste verschwunden sind, die Fläche fettfrei ist, kannste mit dem Primer loslegen.
Bei 2K Lack immer nur soviel anmischen wie in der Topfzeit verarbeitet werden kann. Werkzeuge umgehend
gründlich reinigen.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Lackierproblem

Beitragvon Maik80 » 15. Februar 2016 21:46

Vor dem Primern nochmal leicht drüber schleifen, es geht auch anscotchen.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Lackierproblem

Beitragvon schrauberschorsch » 15. Februar 2016 22:00

Mit Abbeizer wäre ich seeehr vorsichtig. Den musst Du auf dem Blech absolut rückstandslos entfernen, weil sonst mit recht großer Wahrscheinlichkeit die Grundierung nicht halten wird (oder nach Egon: hochgeht 8) ). Die Erfahrung habe ich selbst schon gemacht... :oops:

Wenn Du Klarlack aus der Sprühdose genommen hast, hat sich das mit dem Hammerite-Lack nicht vertragen. Hammerite ist, wenn ich nicht irre, kunstharzlackbasiert. Viele Sprühdosenlacke sind Acryllacke.

Ich würde die Teile zum Sandstrahlen geben (Anschleifen geht auch). Durch das Sandstrahlen bekommen die Teile eine raue Oberfläche. Anschließend würde ich mit einer Profi-Rostschutzgrundierung grundieren. Durch die raue Oberfläche haftet nach meiner Erfahrung die Grundierung einiges besser als auf einer per Drahtbürste entlackten Oberfläche. Wie Egon schon geschrieben hat, ist eine Rostschutzgrundierung offenporig und zieht langfristig Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft. Du solltest daher in "trockener" Umgebung lackieren und zeitnah mit dem Lackaufbau weiter machen, sprich Decklack auftragen. Wenn Du Unebenheiten ausgleichen oder Rostnarben schliessen möchtest, sind vor Auftragen des Decklacks weitere Arbeitsgänge notwendig, deren Umfang z.B. auch davon abhängt, ob Du 1K- oder 2K-Füller verwendest.

Grundsätzlich solltest Du qualitativ gute Produkte eines Herstellers und einer Basis nehmen um sicherzugehen, dass die Produkte aufeinander abgestimmt sind und sich "vertragen".

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3003
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Lackierproblem

Beitragvon Egon Damm » 15. Februar 2016 22:08

Maik80 hat geschrieben:Vor dem Primern nochmal leicht drüber schleifen, es geht auch anscotchen.


genau, habe ich vergessen zu tippen.

@ Schrauberschorsch.

die Teile wurden mit Verdünnung schon gereingt. Dann sollten keine Rückstände von dem Abbeizer mehr
vorhanden sein. Aber trotzdem nochmal alles sehr gründlich mit Verdünnung abwaschen.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Lackierproblem

Beitragvon Big » 15. Februar 2016 22:11

Egon Damm hat geschrieben: Aber trotzdem nochmal alles sehr gründlich mit Verdünnung abwaschen.


Welche Sorte von Verdünnung Egon?

Beste Grüße aus dem Harz

Fuhrpark: MZ ES250/1 1966 in Wartestellung; ETS 250 Neckermann 1971 pausiert; ETS 150 1971;
Yam SR 400
Big

Benutzeravatar
 
Beiträge: 315
Themen: 7
Bilder: 4
Registriert: 3. November 2009 23:08
Wohnort: Stadt Oberharz am Brocken
Alter: 67

Re: Lackierproblem

Beitragvon schrauberschorsch » 15. Februar 2016 22:22

Egon Damm hat geschrieben:@ Schrauberschorsch.

die Teile wurden mit Verdünnung schon gereingt. Dann sollten keine Rückstände von dem Abbeizer mehr
vorhanden sein. Aber trotzdem nochmal alles sehr gründlich mit Verdünnung abwaschen.


Nach meiner Erfahrung ist "Verdünnung" nicht gleich "Verdünnung". Richtig fettfrei wird die Oberfläche nach meiner Erfahrung nur (vielleicht mache ich das auch nicht richtig :oops: ) nur mit Aceton oder Silikonentferner, aber NICHT mit z.B. Terpentin, Nitroverdünnung oder Bremsenreiniger.

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3003
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Lackierproblem

Beitragvon Egon Damm » 15. Februar 2016 22:35

schrauberschorsch hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:@ Schrauberschorsch.

die Teile wurden mit Verdünnung schon gereingt. Dann sollten keine Rückstände von dem Abbeizer mehr
vorhanden sein. Aber trotzdem nochmal alles sehr gründlich mit Verdünnung abwaschen.


Nach meiner Erfahrung ist "Verdünnung" nicht gleich "Verdünnung". Richtig fettfrei wird die Oberfläche nach meiner Erfahrung nur (vielleicht mache ich das auch nicht richtig :oops: ) nur mit Aceton oder Silikonentferner, aber NICHT mit z.B. Terpentin, Nitroverdünnung oder Bremsenreiniger.


stimmt sicher ist Aceton die beste Wahl. Da ich nicht weiß welcher Abbeizer verwendet wurde, alles schwer zu sagen.
Das letzte Produkt welches ich verarbeitet habe, wurde mit lauwarmen Wasser abgewaschen. Meine Lackierzeiten sind schon lange
her. Da hat sich viel geändert.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Lackierproblem

Beitragvon Hardi » 15. Februar 2016 23:19

Wieso nicht einfach von Anfang an Nutzfahrzeuglack nehmen ? :roll:

Gruß Hardi
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein

Fuhrpark: ETZ 250
Hardi

 
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Registriert: 19. November 2007 22:23
Wohnort: Willich
Alter: 65

Re: Lackierproblem

Beitragvon jeycat » 19. Februar 2016 14:37

So jetzt habe ich vorne alles lackiert, jetzt ist der hintere teil dran ... eine frage habe ich noch : kann ich all primer universalhaftgrund auch auf den angeschliffenen hammerit streichen (übergänge) und danach K2 oder passiert dann wieder was ? :/lg Jenny

Fuhrpark: Leiber
jeycat

 
Beiträge: 5
Registriert: 14. Februar 2016 20:10

Re: Lackierproblem

Beitragvon schrauberschorsch » 19. Februar 2016 14:44

Universalhaftgründe gibt es viele. Entscheidend wird sein, ob der Haftgrund die selbe Basis hat wie der Hammeritelack. Sind beides Kunstharzlacke, dürfte es funktionieren. Sind beides Acryllacke, dürfte es auch funktionieren. Ist die Basis der Lacke unterschiedlich (z.B. Acryllack einerseits, Kunstharzlack andererseits) wird die Sache wieder riskant.

Wenn Du sicher gehen willst, testest Du die Verträglichkeit an einer versteckten Stelle oder, besser, auf einem separaten Blech (aus der Restekiste). Dabei die Lacke in der Reihenfolge auftragen wie Du sie auf Deinem Leiber (noch nie gehört. :oops: was ist das für ein Gefährt :?: ) auftragen willst.

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3003
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Lackierproblem

Beitragvon jeycat » 19. Februar 2016 14:50

Ja das mit dem test ist garnicht vergehrt müsste es ja am nächsten Tag sehen ob es funktioniert:).der Leiber ist ein Landwirtschaftliches Fahrzeug , ist ein kleiner Zweisitzer mit Ladekipper funktion, bentzen wir für Friedhofsarbeiten ;) ;)

-- Hinzugefügt: 19. Februar 2016 15:06 --

Oh ma wieso muss das immer so kompliziert sein ;) .so habe nachgeschaut, also hammerit ist kunstharz und alkydharz... peinlich diese fragen ....aber"wer nicht fragt bleibt dumm :)

Fuhrpark: Leiber
jeycat

 
Beiträge: 5
Registriert: 14. Februar 2016 20:10

Re: Lackierproblem

Beitragvon Siegener » 19. Februar 2016 15:18

Hi

Guckst du hier sind sehr freundlich und die seite ist auch für den laien sehr gut verständlich

http://www.korrosionsschutz-depot.de

Fuhrpark: MZ TS 250/1 im Aufbau
Kr 51/1 S in Blutorange mein alltags Möpp
Siegener

 
Beiträge: 132
Themen: 7
Bilder: 1
Registriert: 27. Februar 2015 21:53
Wohnort: Siegen
Alter: 47

Re: Lackierproblem

Beitragvon manitou » 19. Februar 2016 23:52

jeycat hat geschrieben: also hammerit ist kunstharz und alkydharz


Ja, das ist so.

Sein so nett lade mal ein Bild von deinem Kleiber hoch. :ja: Dafür gibts dann sowas ( :respekt: :zustimm: :gut: :loldev: :tach: )

Aber erstmal die Bilder ;D
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Lackierproblem

Beitragvon TS-Jens » 20. Februar 2016 09:43

Hammerit entsorgen sollte der erste Schritt sein...
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Lackierproblem

Beitragvon Gespann Willi » 20. Februar 2016 09:52

TS-Jens hat geschrieben:Hammerit entsorgen sollte der erste Schritt sein...

Jens warum?
Hält an meinem Gespann seit 8 Jahren :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Lackierproblem

Beitragvon Nordlicht » 20. Februar 2016 10:10

Gespann Willi hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:Hammerit entsorgen sollte der erste Schritt sein...

Jens warum?
Hält an meinem Gespann seit 8 Jahren :D
Willi... mach ein Bild von heute..das ist beswtimmt kurz nach der Lackierung :wink:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Lackierproblem

Beitragvon opela » 20. Februar 2016 12:31

Ein altes Komunalfahrzeug ist ähnlich wie die AMT von John Deere, da du es scheinbar wirklich zum arbeiten nutzt, wäre ein industrie bzw. nutzfahrzeuglack die bessere lösung, standart lacke halten nicht lange die sind nicht dafür ausgelegt das man da mit werkzeugen hängen bleibt.

Fuhrpark: ETZ 250 ex.F 1986, Simson S51B2-4 1983 und viele mehr. Bmw E46 320i 2001
opela

 
Beiträge: 61
Themen: 3
Registriert: 7. September 2015 23:16
Wohnort: 35753 Greifenstein
Alter: 39

Re: Lackierproblem

Beitragvon schraubi » 20. Februar 2016 13:01

TS-Jens hat geschrieben:Hammerit entsorgen sollte der erste Schritt sein...



:ja: so ist es
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Wohnort: Franken
Alter: 56

Re: Lackierproblem

Beitragvon Gespann Willi » 20. Februar 2016 14:09

Nordlicht hat geschrieben:
Gespann Willi hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:Hammerit entsorgen sollte der erste Schritt sein...

Jens warum?
Hält an meinem Gespann seit 8 Jahren :D
Willi... mach ein Bild von heute..das ist beswtimmt kurz nach der Lackierung :wink:


Uwe
geh mal mit dem Cursor auf das Bild
Datum 29.08.15 :mrgreen:
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Lackierproblem

Beitragvon schrauberschorsch » 21. Februar 2016 11:44

29.08.2015 ist ja schon lange her... :biggrin:

Mit den Hammerite-Hammerschlaglacken aus der Sprühdose habe ich eigentlich ganz gute Erfahrungen gemacht... :oops:

jeycat hat geschrieben:der Leiber ist ein Landwirtschaftliches Fahrzeug , ist ein kleiner Zweisitzer mit Ladekipper funktion, bentzen wir für Friedhofsarbeiten ;) ;)


Aha, wieder was gelernt. Ich glaube, ich weiß jetzt, wie so ein Fahrzeug aussieht...

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3003
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Lackierproblem

Beitragvon Gespann Willi » 21. Februar 2016 12:39

Mir waren die Lackschichten zu dünn bei der Sprühdose
Mein Gespann ist komplett gerollt.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Lackierproblem

Beitragvon Wilwolt » 21. Februar 2016 21:37

Ist das an dem Motorradmuseum bei Montabaur?
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Re: Lackierproblem

Beitragvon opela » 21. Februar 2016 22:04

Ist das nicht im Gelbachtal wo auch immer das kleinere Oldtimer treffen ist?

Fuhrpark: ETZ 250 ex.F 1986, Simson S51B2-4 1983 und viele mehr. Bmw E46 320i 2001
opela

 
Beiträge: 61
Themen: 3
Registriert: 7. September 2015 23:16
Wohnort: 35753 Greifenstein
Alter: 39


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], Mexicano, oxtorner und 5 Gäste