Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
jot hat geschrieben:moin,
bei der mz sind die kettenschläuche das beschissene nebenaggregat, da kann mann schon mal 5 kw verballern, wenn die kette noch schief läuft und das kettenblatt schlägt..., jot
andre75 hat geschrieben:@Alex,
den Unterschied zwischen SAE und DIN kenn ich auch nicht genau, aber zuzüglich zu der Sache mit den Nebenagregaten kann ich mir noch vorstellen dass eine andere Wichtung EWG-Faktor(Abhängig von Luftdruck, rel.Feuchte und Temp. ) zur Leistungskorrektur verwendet wird.
Bei dem Prüflauf meiner ETZ war der EWG-Faktor z.B. 0,992 d.h. sie hat in Wahrheit wegen der guten Wetterbedingungen etwa 1% mehr Leistung gestemmt. Dies wird aber bei der Leistungskurvenberechnung einbezogen.
@Zündnix
Ja das Projekt läuft noch immer, Stralsund hat schon den 8. Rennwagen für die Formulastudent-Rennserie gebaut.
Ich habe von 2000-2003 in diesem Team den Motorenprüfstand betreut, und Honda CBR600 Motoren mit einem frei programmierbaren Motormanagement ausgerüstet da eine 20mm Ansaugluftdrossel+Einzeldrosselklappe vorgerschrieben ist. (Die erste PC 31Motorreihe gabs zudem nur mit Vergasern).
Schaust du unter www.formulastudent.de oder www.student-racing.de
(Stralsunder Seite-Da sind auch Bilder vom Prüfstand und von mir aus 2001u.2002).)
callifan hat geschrieben:Achso, ja wie ihr vorhin schon richtig schriebt SAE ist die Amerikanische Prüfbedingung auf einem Motorenprüfstand komplett ohne nebenaggregate, wie wapu, lichtmaschine, auspuffanlage ect.
andre75 hat geschrieben:Genau, es ist bis in den 4. Gang geschaltet worden.
Gruß Andre
Mitglieder in diesem Forum: PietRot und 341 Gäste