
Soweit, so gut. Aber: die Emme qualmte wie Hulle, auch auf den ersten Metern Fahrt entschwanden dicke blaue Wolken aus dem Auspuff, bevor es nach wenigen 100 m wieder normal wird mit der Qualmerei. Und das macht mich stets stutzig, wenn ich das Moppet nach einiger Standzeit (nach der Arbeit, über Nacht) wieder starte und es arg qualmt. Klar, ich ziehe die Choke, wenn sie kalt ist, und klar, das gesaugte Sprit/Luft-Gemisch wird dadurch fetter. Da aber bei der Getrenntschmierungs-Emme aber reiner Sprit und kein Gemisch angefettet wird, sollte nach meinem Dafürhalten doch eben nicht solch eine massive Zweitaktfahne entstehen, da die Pumpe ja stets nur soviel Öl liefert, wie gebraucht wird. WeDis und Mittennnaht sind übrigens dicht.
Oder sammelt sich Öl, welches auf den Laufflächen war in dieser langen Zeit im KW Gehäuse und führt so zu der Ölüberfettung, die dann letztendlich zu den blauen Wolken führt? Ich bin ratlos

Hat irgendwer eine plausible Erklärung dafür?