Leergangschalter ETZ250A

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Leergangschalter ETZ250A

Beitragvon ralf0103 » 3. März 2016 18:23

Moin Leute,
ich bin seit einem halben Jarhr in diesem Forum angemeldet ( komme aus 39245 Gommern) und habe schon etliche Kniffe aus den Foren bezogen. Zur Zeit habe ich eine ETZ 250 A Bj.1986, Originallack und Zustand, beim Wickel. Da der berühmte Leergangschalter sifft, habe ich mir einen Neuen (orschinol Pertinax ausse DDR) besorgt. So, habe ich mir gedacht, prüftst du den mal vorher durch und siehe da, er hat elektrischen Durchgang, ob ich den Püppus Getriebeseitig reindrücke oder nicht. Dann habe ich den eingebauten Schalter auf Masse geprüft und der Durchgangsprüfer piept auf Masse mit und ohne Gang drin :?: . Wie genau funktionert denn dieses Leergangsystem eigentlich, Profis lasst mich nicht dumm sterben, Hilfe.
Viele Grüße, Ralf aus Jommern
Rundlampenschweinchenliebhaberclubmitglied Nr. 104

Fuhrpark: MZ TS 250 Standart 1974, AWO T425 1952, EMW R35 1954, Simson SR 2, MZ ES 250/0 1955, DKW KM200 1935, DKW E200 Luxus 1926, Simson Star 1973, Honda CBX 1000CB1 1980, BMW R1250R 2019, MZ ETZ 250A 1986,Fahrrad mit MAW-Motor 1957, Simson S50 1976, RT125/2 1957, BMW R 75/5,
ralf0103

Benutzeravatar
 
Beiträge: 45
Themen: 2
Registriert: 26. November 2015 19:49
Wohnort: Gommern
Alter: 67

Re: Leergangschalter ETZ250A

Beitragvon ChriZz » 3. März 2016 18:35

Der Schalter an sich hatt doch immer durchgang und der "Püppus" ist Feder gelagert. Auf der Schaltwalze ist ne runde Plastikscheibe wo ein Loch drinn ist. Dadurch bekommt der "Pippus" seine masse.
▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz into your profile to make better Kuchens or other Teigprodukte! Oder take it und hau it on the Kopp of a bekloppt Person to give a better Gefühl than vorher!

Fuhrpark: .
ETZ 250 '85 - jetzt schon 3 stück
ETZ 150 '88 noch in arbeit
TS 150 '83
TS 150 '77
ChriZz

 
Beiträge: 286
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 26. Januar 2012 22:18
Wohnort: Aschersleben
Alter: 37

Re: Leergangschalter ETZ250A

Beitragvon MZ-Oldi » 3. März 2016 18:36

Hallo,
das ist schon richtig so. Im Leerlauf bekommt der Kontaktpin seine Masse über das Getriebe. Wenn ein Gang eingelegt ist, fehlt der Massekontakt über das Getriebe. Der Leerlaufschalter ist nichts weiter, wie ein relativ öldichter, gefederter Kontaktstift.

MZ-Oldi

Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II
MZ-Oldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 524
Themen: 31
Bilder: 9
Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62

Re: Leergangschalter ETZ250A

Beitragvon Paule56 » 3. März 2016 18:37

Dreh den schalter nochmal raus, such den Lerlauf und guck in das Loch, Du siehst eine metallische Fäche von ca 6 mm Durchmesser,schalte weiter in die Gänge und schau wieder, was siehst? Plaste, nichts als Plaste, das ist eine Scheibe auf der Planfläche der Schaltwalze und nur auf der eigangs beschriebenen 6 mm Stelle gibt es elektrischen Durchgang und nur da sollte die Llk leuchten!
Sowas hatte ich noch nie und ich hoffe mal Dein Öl hat nicht soviel Abrieb in sich, dass es elektr. leitet?
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Leergangschalter ETZ250A

Beitragvon voodoomaster » 3. März 2016 18:44

nicht das die scheibe einfach fehlt, dann zeigt er immer leelauf an. wenn dem so ist würde ich die leerlaufkontrolle tod legen, denn an die walze kommst du nur ran, wenn der motor zerlegt ist.
grüße nach gommern. wenn du mal probleme hast, einfach bescheid sagen, liegt ja gleich um die ecke ;)
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Leergangschalter ETZ250A

Beitragvon UlliD » 3. März 2016 18:52

Der Leergangsschalter ist ja eigentlich nur ein Kontakt eines Schalters. die 2. Seite ist die Schaltwalze. Schau mal ber rausgedrehtem Kontakt in das Löchlein, bei eingelegtem Leerlauf siehst du einen Metallstift, ist ein Gang eingelegt nur eine Plastescheibe. Einfach aber wirkungsvoll :ja:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Leergangschalter ETZ250A

Beitragvon ChriZz » 3. März 2016 18:52

So, da ich grad keine Einzelteile rumfligen hab bin ich mal mit Paint creativ gewesen
Unbenannt.png

Bilder stammen von http://www.miraculis.de/aw/mz/mz.html
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz into your profile to make better Kuchens or other Teigprodukte! Oder take it und hau it on the Kopp of a bekloppt Person to give a better Gefühl than vorher!

Fuhrpark: .
ETZ 250 '85 - jetzt schon 3 stück
ETZ 150 '88 noch in arbeit
TS 150 '83
TS 150 '77
ChriZz

 
Beiträge: 286
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 26. Januar 2012 22:18
Wohnort: Aschersleben
Alter: 37

Re: Leergangschalter ETZ250A

Beitragvon ralf0103 » 3. März 2016 19:13

So Jungens, erst mal vielen Dank für eure Beiträge. Dann heißt es also Schaltwalze ist verstellt wenn der Leerlaufschaltmich bei Gang und ohne Gang auf Masse Durchgang hat. Dann drehe ich also den neuen Schalter rein und klemme ihn nicht an( :?: ).
Gruß Ralf aus Jommern
Rundlampenschweinchenliebhaberclubmitglied Nr. 104

Fuhrpark: MZ TS 250 Standart 1974, AWO T425 1952, EMW R35 1954, Simson SR 2, MZ ES 250/0 1955, DKW KM200 1935, DKW E200 Luxus 1926, Simson Star 1973, Honda CBX 1000CB1 1980, BMW R1250R 2019, MZ ETZ 250A 1986,Fahrrad mit MAW-Motor 1957, Simson S50 1976, RT125/2 1957, BMW R 75/5,
ralf0103

Benutzeravatar
 
Beiträge: 45
Themen: 2
Registriert: 26. November 2015 19:49
Wohnort: Gommern
Alter: 67

Re: Leergangschalter ETZ250A

Beitragvon voodoomaster » 3. März 2016 19:25

nein, nicht verstellt, da wird schlicht die plastescheibe fehlen.
ja dreh den schalter rein um das dicht zu machen und laß ihn abgeklemmt und gut
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Leergangschalter ETZ250A

Beitragvon ralf0103 » 3. März 2016 20:00

Moin, vielleicht gehe ich euch ja auf den Keks, aber wie kann denn da so eine Scheibe fehlen? Kann die alleine abgehen? Wo isse denn? Kullert diese im Getriebe rum? Wer baut denn so etwas aus?
Gruß, Ralf aus Jommern
Rundlampenschweinchenliebhaberclubmitglied Nr. 104

Fuhrpark: MZ TS 250 Standart 1974, AWO T425 1952, EMW R35 1954, Simson SR 2, MZ ES 250/0 1955, DKW KM200 1935, DKW E200 Luxus 1926, Simson Star 1973, Honda CBX 1000CB1 1980, BMW R1250R 2019, MZ ETZ 250A 1986,Fahrrad mit MAW-Motor 1957, Simson S50 1976, RT125/2 1957, BMW R 75/5,
ralf0103

Benutzeravatar
 
Beiträge: 45
Themen: 2
Registriert: 26. November 2015 19:49
Wohnort: Gommern
Alter: 67

Re: Leergangschalter ETZ250A

Beitragvon Paule56 » 3. März 2016 20:17

das baut zumindest bewusst niemand aus, das wird eher abgefallen/demontiert und schlichtweg vergessen worden sein.
muss mal gucken wie fest die Dinger sitzen, abfallen kann das nicht, der Kontakt des Schalters hält das ja immer unter minimaler Spannung, desachsiert und zentral geführt halte ich das für weitgehend ausgeschlossen

-- Hinzugefügt: 3. Mär 2016, 20:17 --

Doppelpost enfernt
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Leergangschalter ETZ250A

Beitragvon Dorni » 3. März 2016 20:28

Mal ne doofe Frage, hast du den Leerlaufkontakt mit angeschlossener blauer Leitung gemessen oder ohne? Wenn die dran ist, misst du immer Durchgang.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Leergangschalter ETZ250A

Beitragvon ralf0103 » 3. März 2016 20:30

... mit angeschlossener Leitung :cry:
Rundlampenschweinchenliebhaberclubmitglied Nr. 104

Fuhrpark: MZ TS 250 Standart 1974, AWO T425 1952, EMW R35 1954, Simson SR 2, MZ ES 250/0 1955, DKW KM200 1935, DKW E200 Luxus 1926, Simson Star 1973, Honda CBX 1000CB1 1980, BMW R1250R 2019, MZ ETZ 250A 1986,Fahrrad mit MAW-Motor 1957, Simson S50 1976, RT125/2 1957, BMW R 75/5,
ralf0103

Benutzeravatar
 
Beiträge: 45
Themen: 2
Registriert: 26. November 2015 19:49
Wohnort: Gommern
Alter: 67

Re: Leergangschalter ETZ250A

Beitragvon Dorni » 3. März 2016 20:30

Naja. Dann baue zusammen und gut.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Leergangschalter ETZ250A

Beitragvon ralf0103 » 3. März 2016 20:35

Wenn das so ist, werde ich Dorni in mein Abendgebet mit einschließen. Ich kann die ganze Schose z.Zt. nicht testen, keine Batterie dran. Sollte das grüne Lämpchen demnächst an der richtigen Stelle leuchten, habe ich mit diesem Beitrag Alles richtig gemacht, Dorni hurra :wink: .
Viele Grüße aus Jommern
Rundlampenschweinchenliebhaberclubmitglied Nr. 104

Fuhrpark: MZ TS 250 Standart 1974, AWO T425 1952, EMW R35 1954, Simson SR 2, MZ ES 250/0 1955, DKW KM200 1935, DKW E200 Luxus 1926, Simson Star 1973, Honda CBX 1000CB1 1980, BMW R1250R 2019, MZ ETZ 250A 1986,Fahrrad mit MAW-Motor 1957, Simson S50 1976, RT125/2 1957, BMW R 75/5,
ralf0103

Benutzeravatar
 
Beiträge: 45
Themen: 2
Registriert: 26. November 2015 19:49
Wohnort: Gommern
Alter: 67

Re: Leergangschalter ETZ250A

Beitragvon Dorni » 3. März 2016 20:38

Kein Problem, dafür sind wir da. Die Scheibe an der Schaltwalze geht sehr schwer ab, im eingebauten Zustand quasi gar nicht. Und es fällt bei der Montage auf wenn die fehlt.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Leergangschalter ETZ250A

Beitragvon voodoomaster » 3. März 2016 21:07

auffallen schon, nur geht es auch ohne. bei meiner ts ging das plasteteil leicht ab.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: cruiserefi, Steffen G und 10 Gäste