Umstellung von Zigarre auf Schrägende 1968 od. 1969 ?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Umstellung von Zigarre auf Schrägende 1968 od. 1969 ?

Beitragvon Steinburger » 8. März 2016 00:05

Hallo zusammen,

mich quält die Frage, ob der Auspuff meiner ES 150, Werksausgang April 1969, so korrekt ist.

Schräges Ende oder doch die Zigarre? Ich hab bisher kein Bild einer ES mit Vergaserabdeckung und schrägem Auspuffende finden können. Bedeutet das, Vergaserabdeckung = Zigarre?

Ich ging bisher davon aus, dass die Umstellung beim Auspuff mit der Umstellung auf den Segmenttacho im Jahr 1968 einherging.

In Lothars Sammlung der Änderungsmitteilungen finden sich nur Änderungen der vorderen Auspuffhalter.

Hat jemand eine Antwort oder kennt jemand die jüngste originale ES mit Zigarre bzw. die älteste mit schrägem Auspuffende?
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.

Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)
Steinburger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 539
Themen: 17
Bilder: 3
Registriert: 31. Juli 2009 05:53
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45

Re: Umstellung von Zigarre auf Schrägende 1968 od. 1969 ?

Beitragvon EmmasPapa » 8. März 2016 00:31

Hallo,

soweit mir bekannt ist, gehört der zylindrische Schrägende-Auspuff an den leistungsgesteigerten Motor der ES 150/1 (sowie ETS 150 und dann noch frühe TS 150), also an den MM 150/2. Die Zigarre dagegen zum MM 150 an der ES 150.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5301
Themen: 9
Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Umstellung von Zigarre auf Schrägende 1968 od. 1969 ?

Beitragvon LamE » 8. März 2016 09:06

Ich würde das leider nicht ver-allgemeinern.
Rein formell muss die Umstellung '69 bei Einführung /1 gewesen sein. Gleichzeitig mit der Einführung des MM 125/150 /2 und dem Segmenttacho.
Aus der eigenen Erfahrung allerdings scheint hier gerade '69 ein Mix angebaut worden zu sein. Vmtl. so, wie es da war.

Ich selbst hatte einige Jahre eine ES 125 aus besagtem Baujahr. Die stammte vom Erstbesitzer und wurde NUR gefahren. Also nix gebastelt oder auch nur ansatzweise geputzt.
Daher waren alle Teile verlebt, aber original.

So hatte dieses Motorrad z.B. Segmenttacho, Schrägende aber noch den MM125/1 mit BVF 22N1-1, aber keine Vergaserabdeckung mehr und Reifen vorn und hinten 3,00x18

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1198
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 16:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: Umstellung von Zigarre auf Schrägende 1968 od. 1969 ?

Beitragvon Steinburger » 8. März 2016 09:41

Alte Fotos aus der Zeit wären da die Lösung.

Ich selbst habe aber nur ein org. Foto vom Frühjahr 1966 einer 1965er ES. Wo ein füher Breitrippenzylinder ohne Dämpfunggummis dokumentiert ist.
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.

Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)
Steinburger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 539
Themen: 17
Bilder: 3
Registriert: 31. Juli 2009 05:53
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45

Re: Umstellung von Zigarre auf Schrägende 1968 od. 1969 ?

Beitragvon Christof » 8. März 2016 09:43

Der unteilbare Auspufftopf mit schrägen Ende kam im Frühjahr 1969 bzw. gleichzeitig mit dem Erscheinen der /1 auf dem Markt. Er ist für die Leistungssteigerung auf 10 bzw. 11,5 PS auch zwingend notwendig.

LamE hat geschrieben:So hatte dieses Motorrad z.B. Segmenttacho, Schrägende aber noch den MM125/1 mit BVF 22N1-1, aber keine Vergaserabdeckung mehr und Reifen vorn und hinten 3,00x18


Der Segmenttacho wurde allerdings bereits 1968 verbaut.

Tacho.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Umstellung von Zigarre auf Schrägende 1968 od. 1969 ?

Beitragvon Steinburger » 8. März 2016 10:30

Christof, danke für den ersten Hinweis.

Segmenttacho-Einführung 68 ist mir bekannt. Siehe oben.

Meine 150er ES habe ich, bis auf den im Fahrzeugschein dokumentierten Austauschmotor, 2008 im Originalzustand gekauft. Alle Papiere sind vorhanden. Laut Brief wie gesagt Werksausgang April 69 im üblichen Design, Elfenbein/Schwarz/Sitzbank rot, mit Linierung am Tank und Vergaserabdeckung.

Mein "Problem" ist nun herauszufinden, ob im Zuge des Motorenaustauschs 198? ( auf TS Motor mit Drehzahlmesserantrieb; wahrscheinlich: weil der eben gerade da war) auch der Auspuff getauscht wurde.

Zwischenzeitlich habe ich auf einen MM150/1 grob aus der Zeit zurückgerüstet, bin aber noch auf der Suche nach dem passenden 6286.... Motor.
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.

Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)
Steinburger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 539
Themen: 17
Bilder: 3
Registriert: 31. Juli 2009 05:53
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45

Re: Umstellung von Zigarre auf Schrägende 1968 od. 1969 ?

Beitragvon EmmasPapa » 8. März 2016 12:47

Steinburger hat geschrieben:................

Zwischenzeitlich habe ich auf einen MM150/1 grob aus der Zeit zurückgerüstet, bin aber noch auf der Suche nach dem passenden 6286.... Motor.


Ich will ja nicht klugscheißen, tue es aber mal trotzdem: Einen MM 150(oder 125)/1 gab es nicht, nur MM 150 oder MM 150/2 und dann natürlich noch den /3 mit den außenliegenden KW-Dichtringen und ggf. Drehzahlmesseranschluss. Eine /1-Version gab es so nicht.

Demnach erfolgte hier also wieder eine Rückrüstung auf den MM 150 mit 10 PS. Dann gehört eigentlich eine Zigarre ran. Der Luftfilter und der rechte Seitenkasten ist an der leistungsschwächeren alten Version auch kleiner bzw. flacher und lässt weniger Luft durch. Die Zylinder (10 PS gegenüber 11,5 PS) sollen auch unterschiedliche Steuerzeiten haben, so ähnlich wie der Unterschied zwischen den Zylindern der ETZ 250 und 251 denke ich mal. Ich habe beide Versionen hier, hatte jedoch noch keine Zeit zu vergleichen. Bei nächster Gelegenheit mache ich das mal. Vielleicht kann das mit dem Zylinder ja noch jemend anderes bestätigen (Christof vielleicht?).

Laut Vorstellung in der KFT von 1969 soll neben anderem Auspuff und größerem Luftfilter und rechtem Seitendeckel(Luftansaugkasten) sowie einer erhöhten Verdichtung (anderer Zyl.-deckel) eben auch ein geändertes Steuerdiagramm die Leistungssteigerung bewirkt haben. Die Zylinder haben auch unterschiedliche Ersatzteilnummern. Das spricht ja auch für Unterschiede zwischen den Zylindern. Der Ansaugstutzen ist ebenso etwas geändert worden, der Vergaser jedoch nicht, es blieb der BVF 24 N 1-1 (bis in die 80er Jahre), wobei sich die Form des (Ober-)Gehäuses etwas änderte und auch die Ablassschraube an der Unterwanne(Schwimmerkammer) entfiel.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5301
Themen: 9
Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Umstellung von Zigarre auf Schrägende 1968 od. 1969 ?

Beitragvon elsa150 » 8. März 2016 18:30

Schräges Auspuffende und Entfall der Vergaserabdeckung ab Modelausgabe ES 150/1.
Dann auch ohne Stoßdämpferhülsen über den Federn und mit Schaumstofffederkern bei den Sitzbänken.
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion

Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein
elsa150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1940
Themen: 11
Bilder: 46
Registriert: 21. Juli 2009 08:50
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53
Skype: Elsa 150

Re: Umstellung von Zigarre auf Schrägende 1968 od. 1969 ?

Beitragvon EmmasPapa » 9. März 2016 10:11

elsa150 hat geschrieben:Schräges Auspuffende und Entfall der Vergaserabdeckung ab Modelausgabe ES 150/1.
Dann auch ohne Stoßdämpferhülsen über den Federn und mit Schaumstofffederkern bei den Sitzbänken.


Der erste Satz ist völlig i.O., jedoch beim zweiten möchte ich präzisieren:

Die offenen Federn ohne Chromhülsen kamen erst im Laufe des Jahres 1971 und dann auch an allen Modellen. Der Schaumstoffkern bei der Sitzbank kam erst mit der Einführung der TS-Reihe.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5301
Themen: 9
Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Umstellung von Zigarre auf Schrägende 1968 od. 1969 ?

Beitragvon Christof » 14. März 2016 21:31

EmmasPapa hat geschrieben:Ich will ja nicht klugscheißen, tue es aber mal trotzdem: Einen MM 150(oder 125)/1 gab es nicht, nur MM 150 oder MM 150/2 und dann natürlich noch den /3 mit den außenliegenden KW-Dichtringen und ggf. Drehzahlmesseranschluss. Eine /1-Version gab es so nicht.


Das stimmt nur teilweise. Es gab nur den MM 150/1 nie, den Rest schon.

Der erste reine MotorradMotor mit 150cm³-Motorradmotor von MZ kam erst mit der ES 150 auf dem Markt, da gab es aber den MM 125 in der 125/3 schon ein paar Tage. Daher hat man bei der ES zunächst die Motoren mit MM 125/1 und MM 150 benannt. Um aber eine Verwirrung zwischen den Typengenerationen zu vermeiden, hat man die Typenbezeichnung des MM 150 1969 an der des nächsten MM 125 angepasst und ihn ab da auch als MM 150/2 bezeichnet.


MM 125 :arrow: MZ 125/3

MM 125/1 :arrow: ES 125
MM 150 :arrow: ES 150

MM 125/2 :arrow: ES 125/1
MM 150/2 :arrow: ES 150/1


Hubscheiben.png


EmmasPapa hat geschrieben:Die Zylinder (10 PS gegenüber 11,5 PS) sollen auch unterschiedliche Steuerzeiten haben, so ähnlich wie der Unterschied zwischen den Zylindern der ETZ 250 und 251 denke ich mal. Ich habe beide Versionen hier, hatte jedoch noch keine Zeit zu vergleichen. Bei nächster Gelegenheit mache ich das mal. Vielleicht kann das mit dem Zylinder ja noch jemend anderes bestätigen (Christof vielleicht?).


Die Leistungsteigerung kam im Wesentlichen durch eine höhere Verdichtung (MM 150 :arrow: 9:1 / MM 150/2 :arrow: 10:1), und geänderte Steuerzeiten zustande. Der Grund für die allgemeinen Leistungsteigerungen zu der Zeit war die Einführung von VK88. Dadurch konnte z.B. auch der Trabant mit 26PS versehen werden.

EmmasPapa hat geschrieben:Die offenen Federn ohne Chromhülsen kamen erst im Laufe des Jahres 1971 und dann auch an allen Modellen. Der Schaumstoffkern bei der Sitzbank kam erst mit der Einführung der TS-Reihe.


Das ist vollkommen korrekt. :ja:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Umstellung von Zigarre auf Schrägende 1968 od. 1969 ?

Beitragvon Steinburger » 14. März 2016 23:02

Das "RM" in der Änderungsmitteilung steht für Rennmotor?


Jetzt liegt die Zigarre erst einmal gut.

Oben stand was von ,geringerer Leistung beim Zigarrenauspuff". Die Leistungssteigerung erfolgte also nicht auf Schlag von 10 auf 11,5 PS Ende 1969, sondern ein Stückweit schon bei der Umstellung auf den Schrägendeauspuff Anfang 1969? hab ich das richtig verstanden. Es ist also mit der Zigarre eine Leistungseinbuße hinzunehmen.


Hat jemand zufällig son 2fach-gewinkelten, längeren Krümmer liegen? Zustand sollte für einen Neuaufbau ausreichend sein. Dellen lassen sich schwer ziehen. Sonst rette ich aber gern originale.
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.

Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)
Steinburger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 539
Themen: 17
Bilder: 3
Registriert: 31. Juli 2009 05:53
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45

Re: Umstellung von Zigarre auf Schrägende 1968 od. 1969 ?

Beitragvon Lorchen » 14. März 2016 23:10

Steinburger hat geschrieben:Das "RM" in der Änderungsmitteilung steht für Rennmotor?

Rollermotor. Eigentlich LM für Lollelmotol. :unknown:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Umstellung von Zigarre auf Schrägende 1968 od. 1969 ?

Beitragvon hallon28 » 15. März 2016 18:03

Mich würde in dem Zuge ebenso sehr interessieren, ob man mit der Zigarre am MM 125/2 eine Leistungeinbuße hinnehmen muss. Möchte meinen Auspuff nämlich mittels speziell angepasster Edelstahlhülle mit originalem Innenleben höherlegen und würde gern wissen, ob ich dafür auch die Zigarrenform als Grundlage nehmen kann. LG Bernd

Fuhrpark: MZ ES 125/1 1971
hallon28

 
Beiträge: 28
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 7. Mai 2011 19:58
Wohnort: Berlin und Rostock

Re: Umstellung von Zigarre auf Schrägende 1968 od. 1969 ?

Beitragvon RemoBike » 15. März 2016 20:05

... ich würde ja verbauen was mir optisch besser gefällt.

Wenn da eh schon ein andere Motor drin ist müsste der ja auch extra "zurückgerüstet" werden.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 22:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Umstellung von Zigarre auf Schrägende 1968 od. 1969 ?

Beitragvon Christof » 15. März 2016 22:16

Das trifft der Info nach nur beim MM 150/2 zu. Versuch macht klug. :ja:

Neue Bitmap.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Umstellung von Zigarre auf Schrägende 1968 od. 1969 ?

Beitragvon Steinburger » 15. März 2016 22:23

Zweite Variante ist ja nachvollziehbar, aber die empfehlen nicht die Kombination 150/150 wie werksseitig ausgeliefert :roll:
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.

Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)
Steinburger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 539
Themen: 17
Bilder: 3
Registriert: 31. Juli 2009 05:53
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45

Re: Umstellung von Zigarre auf Schrägende 1968 od. 1969 ?

Beitragvon Christof » 15. März 2016 22:31

Bist du dir sicher das da werkseitig ein MM 150/2 drin war? Welches Fertigungsdatum (Monat & Jahr) hatte der Zylinder?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Umstellung von Zigarre auf Schrägende 1968 od. 1969 ?

Beitragvon hallon28 » 16. März 2016 09:27

Danke! Dann werde ich mir eine Zigarre besorgen und testen. LG Bernd

Edit: Habe ein Gesuch in Kleinanzeigen aufgegeben. Also falls jemand von euch eine total vergammelte Zigarre hat, die er nicht mehr braucht, nehme ich die sehr gern und berichte dann!

Fuhrpark: MZ ES 125/1 1971
hallon28

 
Beiträge: 28
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 7. Mai 2011 19:58
Wohnort: Berlin und Rostock

Re: Umstellung von Zigarre auf Schrägende 1968 od. 1969 ?

Beitragvon Steinburger » 16. März 2016 10:47

Christof hat geschrieben:Bist du dir sicher das da werkseitig ein MM 150/2 drin war? Welches Fertigungsdatum (Monat & Jahr) hatte der Zylinder?



: Hallo Christof, wenn du so fragst, dann glaube ich jetzt zu wissen, dass MM150 nicht gleichzeitig Schmalrippe bedeutet. Da diese ja nur bis Mitte 65 lief. Und damit die Umstellung auf Breitrippe nicht mit der Umstellung auf MM150/2 einhergeht.

Im Fahrzeugschein ist die Motor Nr. 6286664 eingetragen, später amtlich durchgestrichen und mit dem Stempel "Austauschmotor" versehen worden. Leider ohne Datum. Weils ein TS Motor mit DZMantrieb ist, vermute ich in den 80ern. Im Brief Werksausgang 7. März 1969 gestempelt.

Ich habe also den org. Motor nicht und kann nicht nachschauen. Heißt also, bin mir nicht sicher. Ging bisher einfach davon aus, weil ich annahm, /2 = Breitrippe.

Fackt ist noch, dass an meiner ES werksseitig eine Vergaserabdeckung dran war. Das bezeugen die Scheuerspuren an den Seitenteilen vom Kedergummi. (Bild)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.

Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)
Steinburger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 539
Themen: 17
Bilder: 3
Registriert: 31. Juli 2009 05:53
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45

Re: Umstellung von Zigarre auf Schrägende 1968 od. 1969 ?

Beitragvon Christof » 28. März 2016 14:04

Steinburger hat geschrieben:: Hallo Christof, wenn du so fragst, dann glaube ich jetzt zu wissen, dass MM150 nicht gleichzeitig Schmalrippe bedeutet. Da diese ja nur bis Mitte 65 lief. Und damit die Umstellung auf Breitrippe nicht mit der Umstellung auf MM150/2 einhergeht.


So ist es. Der Breitripp-Zylinder war auch schon auf dem MM150 drauf.

Steinburger hat geschrieben:Im Fahrzeugschein ist die Motor Nr. 6286664 eingetragen,


Passt zu März 1969 und zu einem waschechten MM 150 mit Breitrippzylinder.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Umstellung von Zigarre auf Schrägende 1968 od. 1969 ?

Beitragvon Steinburger » 29. März 2016 06:07

Ok, da bin ich jetzt um einiges schlauer was den Motor angeht. Weißt du viell. bis zu welcher Motornummer es der MM150 war. Damit ich weiß ob mein derzeitiger Motor (glaub fängt mit 63 an, muss ich noch mal in der Garage gucken) ein MM150 ist.

Was mir aber noch immer nicht einleuchtet, in der Änderungsmitteilung raten die von der Kombination "Auspuffanlage ES150 in Verbindung mit Ansauganlage ES150" ab. Heißt doch Zigarre an niedrigeren Luftfilter oder? So wurde es doch ausgeliefert.... :shock:


Jetzt bin ich fünf Jahre ohne Zigarre gefahren... da kann ich mir da jetzt Zeit lassen. Und ne Umstellung wirds werden..
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.

Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)
Steinburger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 539
Themen: 17
Bilder: 3
Registriert: 31. Juli 2009 05:53
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45

Re: Umstellung von Zigarre auf Schrägende 1968 od. 1969 ?

Beitragvon hallon28 » 29. März 2016 07:24

Sie raten von der Kombination an der ES 150/1 ab. Deshalb ergibt es Sinn.

LG Bernd

Fuhrpark: MZ ES 125/1 1971
hallon28

 
Beiträge: 28
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 7. Mai 2011 19:58
Wohnort: Berlin und Rostock

Re: Umstellung von Zigarre auf Schrägende 1968 od. 1969 ?

Beitragvon Steinburger » 31. März 2016 04:06

ah, jetzt ist der Groschen gefallen..
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.

Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)
Steinburger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 539
Themen: 17
Bilder: 3
Registriert: 31. Juli 2009 05:53
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: osti78 und 34 Gäste