elektronischer tacho und drehzahlmesser

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

elektronischer tacho und drehzahlmesser

Beitragvon uwe72 » 16. März 2016 20:08

hallo an alle
ich bin dabei mir eine etz250 von 81 aufzubauen. Ich möchte statt der mechanischen instrumente elektronische haben. Was es am markt zu kaufen gibt ist entweder zu teuer, deutlich mehr als 200 oder gefällt mir nicht. Da ich maschienenbauentwickler/konstrukteur bin (gut zu erkennen an der rechtschreibung :-) habe ich recht gute möglichkeiten was selbermachen angeht. Mit einem elektroniker kollegen können wir einen bausatz anbieten. Bei diesem wird die mechanik entfernt und durch einen schrittmottor und einen platine ersetzt. Dann noch ein wenig kleingram und fertig wäre der umbau. Handwerkliches geschick ist absolut notwendig. Die kosten für beide instrumente wird ca 150,- euro betragen. Dafür sehen sie dann auch sehr org aus. Meine frage wäre nun wer hat interesse an so etwas?
Gruß uwe

Fuhrpark: MZ 1000SF 2005; ETZ250 1984; Skorpion 660
uwe72

Benutzeravatar
 
Beiträge: 58
Themen: 8
Bilder: 21
Registriert: 16. März 2016 17:59
Wohnort: 86947 weil / geretshausen
Alter: 53

Re: elektronischer tacho und drehzahlmesser

Beitragvon daniel_f » 16. März 2016 21:00

uwe72 hat geschrieben:...kleingram...


Solange der Kleinkram keinen Gram bereitet ;D
Zeig mal paar Bilder, ohne die geht hier nichts. 150€ sind schon ne Hausnummer. Da werden einige noch paar Euro drauflegen, sich die Arbeit sparen und eine fertige Lösung kaufen.

Gruß
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: elektronischer tacho und drehzahlmesser

Beitragvon uwe72 » 16. März 2016 21:04

Hallo bilder gibt es noch keine. Wollte nur mal generell schauen ob intersse da ist. Nur für mich selber werden wir den aufwand so gering wie möglich halten da lohnen sich keine bauunterlagen. Aber genau solche meinungen "Da werden einige noch paar Euro drauflegen, sich die Arbeit sparen und eine fertige Lösung kaufen." sind gefragt danke

Fuhrpark: MZ 1000SF 2005; ETZ250 1984; Skorpion 660
uwe72

Benutzeravatar
 
Beiträge: 58
Themen: 8
Bilder: 21
Registriert: 16. März 2016 17:59
Wohnort: 86947 weil / geretshausen
Alter: 53

Re: elektronischer tacho und drehzahlmesser

Beitragvon eigel » 16. März 2016 21:14

hallo,

wenn man sich kein Bild machen kann, wie das ganze aussieht und funktioniert, ist es schwierig eine Entscheidung zu treffen. :|
Ich könnte mir eine Lösung vorstellen, wo die Welle wegfällt, aber das alte Instrument erhalten bleibt... :wink:

m.f.g. Ralf
m.f.g. ralf

Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992
eigel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 27. März 2014 21:51
Alter: 63

Re: elektronischer tacho und drehzahlmesser

Beitragvon uwe72 » 16. März 2016 21:17

hi
ja so ist es gedacht. Die alten instrumente sollen weiter verwendet werden. Einzig der kilometerzähler soll durch ein LCD display ersetzt werden. Heißt also das sie von außen fast org aussehen.

Fuhrpark: MZ 1000SF 2005; ETZ250 1984; Skorpion 660
uwe72

Benutzeravatar
 
Beiträge: 58
Themen: 8
Bilder: 21
Registriert: 16. März 2016 17:59
Wohnort: 86947 weil / geretshausen
Alter: 53

Re: elektronischer tacho und drehzahlmesser

Beitragvon Schumi1 » 16. März 2016 21:25

:gruebel: welchen Grund gibt es Werte elektronisch zu messen aber gleichzeitig die alten Anzeigen beizubehalten?
Macht, zumindest aus meiner Sicht, bei einer MZ doch nicht wirklich Sinn.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: elektronischer tacho und drehzahlmesser

Beitragvon daniel_f » 16. März 2016 21:28

Also muß man selbst das alte Instrument "entkernen", die Platine einbauen und anschließend nen neuen Chromring zubördeln? Da muß man sich schon einiges zutrauen, deshalb mein erster Beitrag. Kann mir nicht vorstellen, daß sowas recht viele machen wollen.

-- Hinzugefügt: 16. März 2016 21:30 --

Schumi1 hat geschrieben::gruebel: welchen Grund gibt es Werte elektronisch zu messen aber gleichzeitig die alten Anzeigen beizubehalten?
Macht, zumindest aus meiner Sicht, bei einer MZ doch nicht wirklich Sinn.


So abwegig ist das nicht. Man kann einen Tageskilometerzähler usw. mit einbauen und auf dem Display anzeigen.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: elektronischer tacho und drehzahlmesser

Beitragvon uwe72 » 16. März 2016 21:35

@ daniel nee der plan ist den instrumententopf am boden auf zu scheinden und zu enkernen. Zeiger und zifernblatt sollen dann weiter verwendet werden.
@ schumi zuverlässigkeit und genauigkeit keine tachowelle und antriebe die verschleißen Ist aber wie alles im leben geschmacks sache

Fuhrpark: MZ 1000SF 2005; ETZ250 1984; Skorpion 660
uwe72

Benutzeravatar
 
Beiträge: 58
Themen: 8
Bilder: 21
Registriert: 16. März 2016 17:59
Wohnort: 86947 weil / geretshausen
Alter: 53

Re: elektronischer tacho und drehzahlmesser

Beitragvon Egon Damm » 16. März 2016 21:44

Hallo,

ich lese aus deinen Beiträgen, das die Originalinstrumente in Form beibehalten werden sollen, aber der Inhalt
elekronisch ist. Dazu werden Gebereinrichtungen benötigt. Sind die in deine Kostenrechnung schon berücksichtigt ?

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: elektronischer tacho und drehzahlmesser

Beitragvon daniel_f » 16. März 2016 21:47

Das wird ja immer schöner, den Napf am rückwärtigen Ende aufzubrechen. Wie wird das dann wieder verschlossen? Das mit der Originaloptik hab ich schon verstanden. Wie gesagt: Bilder würden helfen... auch wenn´s nur ein Prototyp ist.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: elektronischer tacho und drehzahlmesser

Beitragvon Egon Damm » 16. März 2016 22:20

welche Bilder möchtest du sehen ?.

Uwe hat einen Plan, stellt diesen hier vor. So lese ich das aus seinen Eingangspost.

@ Uwe

die Anzeigeinstrumente können von oben geöffnet werden. Soll wirklich schwierig sein den
Ring ohne Beschädigung ab und drauf zu bekommen.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: elektronischer tacho und drehzahlmesser

Beitragvon MartinR » 17. März 2016 00:45

Besonders der elektronische DZM könnte interessant sein für Leute deren Motor über keinen DZM Antrieb verfügt oder defekt ist.

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.87, Polo 86c Bj.94 (Winter), Golf 2 GTD Bj.90 (Sommer)
MartinR

 
Beiträge: 285
Themen: 11
Registriert: 13. Mai 2015 17:10
Wohnort: Eschweiler

Re: elektronischer tacho und drehzahlmesser

Beitragvon Oldimike » 17. März 2016 06:07

150 für beide zusammen, oder je Instrument? Hab gerade ein solches projekt für ne rundlampe am laufen.
was für einen schrittmotor nimmst du, was machst du mit dem Kilometerzähler?
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild

Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert
Oldimike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1430
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Registriert: 3. Oktober 2012 16:36
Wohnort: Leipzig
Alter: 52

Re: elektronischer tacho und drehzahlmesser

Beitragvon TeEs » 17. März 2016 07:49

uwe72 hat geschrieben:Da ich maschienenbauentwickler/konstrukteur bin (gut zu erkennen an der rechtschreibung :-) habe ich recht gute möglichkeiten was selbermachen angeht.

uwe72 hat geschrieben:@ daniel nee der plan ist den instrumententopf am boden auf zu scheinden und zu enkernen. Zeiger und zifernblatt sollen dann weiter verwendet werden.

Hallo Kollege. Das passt aber nicht zusammen. Wenn du dich an den Umbau der Instrumente wagst, aber vor dem Öffnn und wieder Schließen der Geräte zurückschreckst, so wie es vorgesehen ist.
Dein Projekt, so wie du es technisch ausführen willst, wird für die meisten das Hauptproblem sein, den Ausschnitt für das LCD-Display in ausreichender Qualität in das Ziffernblatt zu bekommen.
Alte Geräte (ES, TS früh) sind noch schwieriger, weil das Fenster für den km-Zähler Stege hat. Man sieht tatsächlich jedes Zehntel Maß- oder Formabweichung.

Ansonsten hier ein paar Anregungungen:
viewtopic.php?f=14&t=71479&hilit=dzm+original%2A+optik%2A

Ich sage dir aber gleich. Sollte dein Fred eine verkappte Verkaufsanzeige sein, wirst du hier ziemlich schnell Ärger kriegen.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: elektronischer tacho und drehzahlmesser

Beitragvon UlliD » 17. März 2016 08:41

Egon Damm hat geschrieben:
......... Soll wirklich schwierig sein den
Ring ohne Beschädigung ab und drauf zu bekommen.

Glaubst du oder weisst du oder hast du mal gehöhrt :?: :roll:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: elektronischer tacho und drehzahlmesser

Beitragvon uwe72 » 17. März 2016 08:43

hallo an alle
merke schon es die diskusion geht in die richtige Richtung. Das es nicht ganz verstanden wird liegt wohl ehr an meiner recht ungenauen Erklärung. Das versuche ich mal zu verbessern.
1. es werden die orginalen Instrumente um gebaut. Das öffen der Instrumente kann von oben (ring aufbiegen und mit einem neuem verschließen hier wird eine bördelrolle benötigt) oder von unten aufschneiden. Verschließen mit einem kunststoffdeckel. Weiter verwendet werden zeiger, ziferblatt, und das Gehäuse. Es wird im org Gehäuse ein Elektromechanik montiert. Die Kontrollleuchten sollen auch weiter verwendet werden. Der Drehzahlmesser bekommt sein Signal von der Zündung der Tacho von einem hallsensor. Der Kilometerzähler bekommt ein LCD Display in der größe des jetzigen ausschnitts. Alte ES tachos kann ich nicht sagen. @TeEs kannst mal ein bild einstellen wie der Tacho aus sieht. Es gibt auch lcd´s die nur eine zahl abbilden evtl passen diese. Aufjedenfall soll an dem zifferblatt nicht geschnitten werden, da stimme ich zu das wird nix. Es ist aber auch jetzt angeschraubt und wird wieder so befestigt werden.
2. die schätzung beinhaltet alle teile für Drehzahlmesser und Tacho
3. Nix verkaufsveranstalltung ist doch keine Kaffefahrt :-) Es geht mir darum die einmalkosten zu teilen. Wenn genügend interesse besteht werde ich ein CAD Modell machen und mit meinem kollegen elektroniker eine ordentliche Kostenschätzung. Die Idee dahinter ist wenn zum Beispiel 10 leute zusammen kommen. Die Bauteile 80,- kosten und die einmal kosten 500,- dann bekommt jeder der 10 leute den Bausatz für 130,-euro. Arbeitslohn und so weiter berechne ich nicht, lege auch gern die Kalkulation offen wenn es soweit ist. Alle rechte bleiben aber bei mir.
so hoffe das klärt einig offene fragen. Stellt gern weiter fragen gern auch Kritik nur immer schön sachlich bleiben.
gruß Uwe

Fuhrpark: MZ 1000SF 2005; ETZ250 1984; Skorpion 660
uwe72

Benutzeravatar
 
Beiträge: 58
Themen: 8
Bilder: 21
Registriert: 16. März 2016 17:59
Wohnort: 86947 weil / geretshausen
Alter: 53

Re: elektronischer tacho und drehzahlmesser

Beitragvon TeEs » 17. März 2016 11:27

uwe72 hat geschrieben: @TeEs kannst mal ein bild einstellen wie der Tacho aus sieht.

Ich weiß nicht genau, was du sehen willst. Im Link findest du die meisten Instrumente ø80 ab TS
viewtopic.php?f=17&t=52278
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: elektronischer tacho und drehzahlmesser

Beitragvon stelue » 17. März 2016 12:01

Hallo,

du wird die Instrument schon von oben öffnen müssen.

Die ganze Mechanik hängt an dem Metallgehäuse/Topf und ist dort fest geschraubt.

Wenn du das Gehäuse unten aufsägst must du sehen wie deine Konstruktion wieder fest machst und das Gehäuse dicht wird.

Hast du schon mal `nen Tacho/Drehzahlmesser aufgemacht?

Gruß
Martin

Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...
stelue

 
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Registriert: 6. März 2009 13:21
Wohnort: Jena
Alter: 56

Re: elektronischer tacho und drehzahlmesser

Beitragvon uwe72 » 17. März 2016 12:32

@TeEs die trennstege meine ich. Wenn es soweit kommen sollte das wir das umsetzten melde ich mich nochmal bei dir persönlich evtl hast ja ein zwei alt teile.

@ Martin verstehe nicht was du sagen willst. Klar muß man die Instrumente öffnen schreib ich ja auch. Ich schreibe auch das man es oben und unten tun kann und ja ich habe einen geöffneten Tacho da sonst wüßte ich nicht das es passen kann.

-- Hinzugefügt: 17. März 2016 12:37 --

TeEs sag mal habe mir gerade deinen beitrag zu den Instrumenten angesehen. Hast dich ja schon recht viel damit beschäftigt. Hast du evtl eine passende Bördelvorrichtung um die Instrumente nach dem umbau wieder zu verschließen? Die cromringe gibt es für ca 10,- euro und es wäre schon schöner wenn man die Instrumente oben öffnet.

Fuhrpark: MZ 1000SF 2005; ETZ250 1984; Skorpion 660
uwe72

Benutzeravatar
 
Beiträge: 58
Themen: 8
Bilder: 21
Registriert: 16. März 2016 17:59
Wohnort: 86947 weil / geretshausen
Alter: 53

Re: elektronischer tacho und drehzahlmesser

Beitragvon TeEs » 17. März 2016 12:46

uwe72 hat geschrieben:TeEs sag mal habe mir gerade deinen beitrag zu den Instrumenten angesehen. Hast dich ja schon recht viel damit beschäftigt. Hast du evtl eine passende Bördelvorrichtung um die Instrumente nach dem umbau wieder zu verschließen? Die cromringe gibt es für ca 10,- euro und es wäre schon schöner wenn man die Instrumente oben öffnet.

Ja.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: elektronischer tacho und drehzahlmesser

Beitragvon stelue » 17. März 2016 12:49

Hallo,

ich meinte öffnen -> VON OBEN.

Wenn du es von unten durch aufschneiden öffnest musst du zwecks Befestigung der Elektronik/Anzeige Gedanken machen.

Wenn du ein geöffnetes Instrument da hast ist alles gut. Dann siehst du ja den Aufbau am originalen Objekt. Ich bin von meinen Erfahrungen ausgegangen und wie ich ggf. ein anderes Zählwerk befestigen könnte.

Gruß
Martin

Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...
stelue

 
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Registriert: 6. März 2009 13:21
Wohnort: Jena
Alter: 56

Re: elektronischer tacho und drehzahlmesser

Beitragvon pogo » 17. März 2016 12:58

Hallo Leute,

ich habe so ein Projekt auch schon gestartet. Ich wollte einen elektronischen DZM basteln. Dazu habe ich einen alten DZM genommen und geöffnet. Leider habe ich das Problem, dass ich die Nadel nicht abgezogen bekomme.

Das nächste Problem wäre, dass ich den Antrieb des elektronischen DZMs kalibrieren müsste. Dazu bräuchte ich einen 12V Frequenzgenerator.

Ansich ist alles ziemlich easy umzusetzen :lach:

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: elektronischer tacho und drehzahlmesser

Beitragvon uwe72 » 17. März 2016 14:40

hi
das würden wir genauso bauen wie es heute bei zB meiner mz1000sf mit einem schrittmotor. Technisch ist das gar keine so große Sache.

Fuhrpark: MZ 1000SF 2005; ETZ250 1984; Skorpion 660
uwe72

Benutzeravatar
 
Beiträge: 58
Themen: 8
Bilder: 21
Registriert: 16. März 2016 17:59
Wohnort: 86947 weil / geretshausen
Alter: 53

Re: elektronischer tacho und drehzahlmesser

Beitragvon DWK » 17. März 2016 17:17

Hallo Uwe,
für die die viel Wert auf original legen, ist dein Plan sicher interessant. Andere nehmen für den Preis sowas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
mfG Gunther

Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...
DWK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2719
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Registriert: 9. November 2010 20:50
Wohnort: Gresse
Alter: 55

Re: elektronischer tacho und drehzahlmesser

Beitragvon uwe72 » 17. März 2016 18:40

ja die habe ich oben schon angesprochen, mich stört eigentlich ehr der preis. Unter 150,- bekommt man das teil von T&T selten. Aber chic sind die schon.

-- Hinzugefügt: 17. März 2016 18:49 --

ups sory DWK
im 1000s form hatte ich gefragt ob schon jemand sowas gemacht hat. Da kamm auch der vorschlag. Den zuliefermarkt habe ich aber auch schon angesehen und nix richtiges gefunden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ 1000SF 2005; ETZ250 1984; Skorpion 660
uwe72

Benutzeravatar
 
Beiträge: 58
Themen: 8
Bilder: 21
Registriert: 16. März 2016 17:59
Wohnort: 86947 weil / geretshausen
Alter: 53

Re: elektronischer tacho und drehzahlmesser

Beitragvon DWK » 17. März 2016 22:20

Wenn man die Rabattactionen bei Tante Louise nutzt, kommt man leicht unter 120 Euro.
mfG Gunther

Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...
DWK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2719
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Registriert: 9. November 2010 20:50
Wohnort: Gresse
Alter: 55

Re: elektronischer tacho und drehzahlmesser

Beitragvon BimHennemann » 22. März 2016 14:41

Ich melde mich auch mal zu Wort :)

Da ich aktuell auch auf digital/elektro umrüste, hat mir die SuFu tatsächlich das erstemal was "genutzt".
Ich studiere momentan in ähnlichem Gebiet und kam auch schnell auf die Verrücktesten Ideen, leider kosten/zeittechnisch viel zu aufwendig ist. Vielleicht überwiegt bei mir auch nur die Faullheit oder einfach der Punkt das mir die original Instrumente nicht so wichtig sind :D
Wenn man die original Optik beibehalten will ist das aber wohl die beste Lösung.

Bei mir läuft es jetzt auf folgendes hinaus.
Ich habe vor kurzem in der Bucht ein günstiges System geschossen.
Das wird von SW Motech hergestellt.
Ein Fahrradtacho welcher in ein CNC gefrästes Alugehäuse eingefasst ist und beleuchtet wird.
Voteil: ABE, universell verwendbar und sehr präzise.

Das Problem ist tatsächlich der Drehzahlmesser. Für Einzylinder sind diese entweder total billig oder seeeehr teuer.
Da bin ich aktuell noch am testen. Viele reagieren zu langsam oder sind zu dunkel (wenn digital Anzeige).

Falls ich da was passendes habe werde ich mich nochmsl melden.

Fuhrpark: MZ Etz 250/89
ehemaligen: Simson S 51, Simson S 53 M
BimHennemann

 
Beiträge: 92
Themen: 20
Registriert: 16. Juli 2012 16:43
Wohnort: 56379 Singhofen
Alter: 30
Skype: bimhennemann

Re: elektronischer tacho und drehzahlmesser

Beitragvon uwe72 » 22. März 2016 19:54

hi
ja so geht es auch. Ich mag aber gern die org "ansicht weitgehend behalten". Da das allgemeine intersse ehr gering ist werde ich denn aufbau ehr "fliegend" machen. Denke mitte / ende april gibts dann die ersten infos. Das problem mit den trägen drehzahlmessern haben wir auch festgestellt. Es liegt daran das bei diesen geräten nur ein zwei mal pro sekunde abgefragt wird. Bei einem kleinen versuchsaufbau zeigt sich das man min 10 mal pro sekunde abfragen muß um eine anständige anzeige zu erhalten.
gruß

Fuhrpark: MZ 1000SF 2005; ETZ250 1984; Skorpion 660
uwe72

Benutzeravatar
 
Beiträge: 58
Themen: 8
Bilder: 21
Registriert: 16. März 2016 17:59
Wohnort: 86947 weil / geretshausen
Alter: 53

Re: elektronischer tacho und drehzahlmesser

Beitragvon BimHennemann » 23. März 2016 09:55

Ja, bei meinem aktuell montierten Drehzahlnesser habe ich 4Abfragen pro Sekunde....
Ich sags mal so beim Beschleunigen ist das sehr bescheiden.


Aber gut, ich wünsche euch jedenfalls viel Spaß beim Bauen ich könnte mir vorstellen dass nach einer Vorstellung deines Projekts mit fertigem Beispielmodell doch noch das ein oder andere Interesse kommt.
Man muss sich auch vorstellen wieviel Leistungverlust man verhindert wenn man die Analoganlage austauscht :D
Zuletzt geändert von BimHennemann am 9. April 2016 13:08, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ Etz 250/89
ehemaligen: Simson S 51, Simson S 53 M
BimHennemann

 
Beiträge: 92
Themen: 20
Registriert: 16. Juli 2012 16:43
Wohnort: 56379 Singhofen
Alter: 30
Skype: bimhennemann

Re: elektronischer tacho und drehzahlmesser

Beitragvon uwe72 » 24. März 2016 09:02

ja das arkument habe ich ganz vergessen das ist natürlich alles mit leistungssteigerung verbunden :-))

Fuhrpark: MZ 1000SF 2005; ETZ250 1984; Skorpion 660
uwe72

Benutzeravatar
 
Beiträge: 58
Themen: 8
Bilder: 21
Registriert: 16. März 2016 17:59
Wohnort: 86947 weil / geretshausen
Alter: 53

Re: elektronischer tacho und drehzahlmesser

Beitragvon stelue » 24. März 2016 13:34

:wink: ....Feintuning.... :D

Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...
stelue

 
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Registriert: 6. März 2009 13:21
Wohnort: Jena
Alter: 56

Re: elektronischer tacho und drehzahlmesser

Beitragvon voodoomaster » 24. März 2016 18:08

DWK hat geschrieben:Wenn man die Rabattactionen bei Tante Louise nutzt, kommt man leicht unter 120 Euro.

hab ich auch genutzt, bin sehr zufrieden mit dem teil. einzigst die ansteuerung des drehzahlmessers war nicht so einfach, da vape und draht um zündkabel war nicht wirklich der bringer. aber jetzt funzt es bestens ;)
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: cruiserefi, Google [Bot], Steffen G und 11 Gäste