ES 150 Motor stirbt ab

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ES 150 Motor stirbt ab

Beitragvon Ostblech Fahrer » 18. März 2016 03:29

Zum Problem :
ES springt auf den 1. Kick an und läuft relativ rund 1. Problem ist das die LKL nicht ausgeht egal bei welcher Drehzahl 2. Problem nach einer gewissen Zeit ohne Choke geht sie einfach aus und lässt sich Burbach durch ziehen dessen wiederholen 3. Problem wenn sie dann "warm" gelaufen ist funktioniert alles ohne Choke LKL geht aber nur aus wenn ich das Gas kurz voll auf drehe und dann auch nicht immer,außerdem hat sie bei Vollgas zündaussetzer , nach weiten 5 min ging sie dann einfach aus und auch nicht mehr an .
Also ich kenne Die üblichen Sachen wie Zündspule wechseln , Kerze , Stecker , Kondensator dies konnte ich leider noch nicht durchführen da ich Nachtschicht habe und am Tag schlafe , nun aber zu der eigentlichen frage , ist es möglich das es auch an den RWD Liegen kann die hier ja innen verbaut sind ? Kenne das Problem von der Simson her oder ist das eher selten , sie ist seit der Wende nicht mehr angemeldet wurden und Stande in einer Scheune
Baujahr 1967

Mfg
Zuletzt geändert von Ostblech Fahrer am 21. März 2016 16:03, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ES150 '64
MZ ES150 GST im Aufbau (Membranmotor)
Trabant P601 '86
Simson S50 '77
MZ TS 250
Wartburg 1.3
Mitsubishi Outlander '15
Ostblech Fahrer

 
Beiträge: 20
Themen: 3
Registriert: 15. März 2016 03:47
Wohnort: Pirna
Alter: 28

Re: ES 150 Motor stirbt ab

Beitragvon 100g Salz » 18. März 2016 03:46

Hallo erstmal und Willkommen im Forum,

wie du bereits gesagt hast, solltest du systematisch erstmal eins nach dem anderen ausschließen.

Zum Problem mit der LKL - miss doch mal wie viel Volt bei Motorlauf an der Batterie anliegen. Der träge mechanische Regler, sowie die Korrosion der Kabel und Kontakte können dir viel Ladestrom mopsen.

Auch deine Zündeinstellung solltest du genau kontrollieren. Die Zündspule sollte nicht heiß werden.

Ansonsten mal den Vergaser einstellen und nach über 50 Jahren und viel Standzeit, sind deine Wellendichtringe bestimmt komplett vertrocknet. Ist Kraftstoff im Getriebeöl?

Am besten du nutzt dein Wochenende mal zum Nachschauen, bevor du hier erst wild Fragen stellst, was alles defekt sein könnte.

Immerhin kann hier keiner übers Internet in deinen Motor hineinschauen :D
Gruß Hans

Fuhrpark: Simson, MZ, BMW
100g Salz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 201
Artikel: 1
Themen: 21
Bilder: 3
Registriert: 18. August 2015 00:28
Wohnort: BLK
Alter: 31

Re: ES 150 Motor stirbt ab

Beitragvon EmmasPapa » 18. März 2016 15:10

Hallo,

es würde etwas helfen, wenn Du die Maschine (und vielleicht auch Dich) etwas besser vorstellen würdest. So etwa, ob schon mal was am Motor gemacht wurde oder noch alles im Zustand von "annodazumal" ist. Welche Elektrik ist drin (original oder vielleicht schon eine Vape, mechanischer oder elektronischer Regler). etc.

Wenn sich noch alles im Originalzustand befindet, dann könnte eine Einstellung des mechanischen Reglers helfen. Es hört sich so an, als wenn der Rückstromschalter die Lichtmaschine viel zu spät an das Bordnetz schaltet. Eine Anleitung findest Du hier, in Lothars hervorragendem Elektrik-Leifaden: :arrow: viewtopic.php?f=6&t=43878 Die "340-MZ-Elektrik.pdf" ist das dann.

Ansonsten, wenn der Motor noch "unrepariert" ist, dann wäre ein Wechsel der Kurbelwellendichtringe und in diesem Zuge auch ein Tausch der Lager (icl. Pleuellager und Umrüstung auf Nadellager am Kolbenbolzen wegen Umstellung auf Gemisch 1:50) und sonstiger Verschleißkontrolle anzuraten.

Ansonsten viel Spaß hier und willkommen.

PS: Bilder!!! (werden echt gern gesehen, auch wenn es "nur" eine MZ ist)

Tante Edith meint: Oft sind auch die Kontakte des Rückstromschalters regelrecht zerbröselt, ob des vielen Stroms, der über ihn geschaltet wird. Dann hilft eigentlich nur ein neuer (gebrauchter) Regler, falls das Problem mit der LKL überhaupt daher rührt.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5301
Themen: 9
Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: ES 150 Motor stirbt ab

Beitragvon Ostblech Fahrer » 19. März 2016 20:02

So beim Sprit im Getriebeöl bin ich mir nicht sicher da ich es erst gewechselt habe und es dadurch sehr hell ist .. Bild im Anhang

Batterie ist bei 5,65V
Habe mal alle Kontakte gesäubert Vom Regler usw. Und siehe da LKL geht aus Messe ich dann aber die Spannung über der Batterie bei erhöhter Drehzahl habe ich nur 5,7V statt 6,9 - 7,2v. Die Zündspule ist nur ein bisschen wärmer geworden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES150 '64
MZ ES150 GST im Aufbau (Membranmotor)
Trabant P601 '86
Simson S50 '77
MZ TS 250
Wartburg 1.3
Mitsubishi Outlander '15
Ostblech Fahrer

 
Beiträge: 20
Themen: 3
Registriert: 15. März 2016 03:47
Wohnort: Pirna
Alter: 28

Re: ES 150 Motor stirbt ab

Beitragvon K.schulle » 19. März 2016 20:26

Hallo 5,6V sind definitiv zu wenig - erstaunlich das der Motor läuft... Wenn die LKL nicht ausgeht - hast du mal die Hinweise der Vorredner beachtet (Kontakte reinigen etc.)? Denn der Regler zieht nicht an, erstens würde die LKL ausgehen und zweitens müssten über 6V zu messen sein, wenn der Motor läuft. Und unbedingt Lothars Leitfaden lesen!
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 20:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: ES 150 Motor stirbt ab

Beitragvon Sven Witzel » 19. März 2016 20:26

Wie riecht dein Getriebeöl denn ?
Wenn Benzin drin ist kann man es meistens schon dadurch wahrnehmen.

Alternativ mal dran lecken - kein Scherz !

5,65V ist bei ausgeschalteter Zündung der Stand der Batterie ?
Das ist etwas sehr wenig. Da wundert es fast, dass sie überhaupt noch anspringt.
Der Regler ist einstellbar -schau mal bei lothar in der Signatur. Da ist die Anleitung unter Elektrik.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 26. März 2007 00:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: ES 150 Motor stirbt ab

Beitragvon Ostblech Fahrer » 19. März 2016 20:58

Habe bei eingeschalteter Zündung gemessen bei aus sind es 5.9v ca , mich wundert es aber das die lkl ausgeht aber der Regler nicht lädt oder habe ich da ein Denkfehler und die beiden stehen garnicht im direkten Zusammenhang , ja den Leitfaden habe ich schonmal angefangen zu lesen und bin gerade dabei . Motor springt ja auch wunderbar an hat nur in hohen Drehzahlen leichte zündaussetzer im leerlauf..

Fuhrpark: MZ ES150 '64
MZ ES150 GST im Aufbau (Membranmotor)
Trabant P601 '86
Simson S50 '77
MZ TS 250
Wartburg 1.3
Mitsubishi Outlander '15
Ostblech Fahrer

 
Beiträge: 20
Themen: 3
Registriert: 15. März 2016 03:47
Wohnort: Pirna
Alter: 28

Re: ES 150 Motor stirbt ab

Beitragvon K.schulle » 19. März 2016 21:10

Na dann liegt es doch am Regler! :)
Wie man den einstellt, da bist du ja grad dran mit dem Lesen. :)
Und die Zündaussetzer resultieren aus der geringen Spannung der Batterie. Wenn du jetzt das Licht einschaltest geht der Motor aus, richtig?
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 20:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: ES 150 Motor stirbt ab

Beitragvon Ostblech Fahrer » 20. März 2016 11:48

Hallo das Licht geht von allein an sobald die lkl ausgeht auch so eine komische Sache :) da hat bestimmt jemand mal drin Rum geklemmt :)

Fuhrpark: MZ ES150 '64
MZ ES150 GST im Aufbau (Membranmotor)
Trabant P601 '86
Simson S50 '77
MZ TS 250
Wartburg 1.3
Mitsubishi Outlander '15
Ostblech Fahrer

 
Beiträge: 20
Themen: 3
Registriert: 15. März 2016 03:47
Wohnort: Pirna
Alter: 28

Re: ES 150 Motor stirbt ab

Beitragvon K.schulle » 20. März 2016 14:18

Na dann, unbedingt erstmal die Anschlüsse am Zündschloss überprüfen und richtig stecken! Schaltplan beachten. Es sieht so aus, dass dort dein Problem liegt.
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 20:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: ES 150 Motor stirbt ab

Beitragvon 100g Salz » 20. März 2016 19:32

Die Zündaussetzer im hohen Drehzahlbereich können auch an einer zu fetten oder mageren Vergasereinstellungen, mangelnder Spritzufuhr oder falschem Unterbrecherabstand liegen.
Gruß Hans

Fuhrpark: Simson, MZ, BMW
100g Salz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 201
Artikel: 1
Themen: 21
Bilder: 3
Registriert: 18. August 2015 00:28
Wohnort: BLK
Alter: 31

Re: ES 150 Motor stirbt ab

Beitragvon Sven Witzel » 20. März 2016 19:43

Hohe Drehzahlen und Zündaussetzer ? :gruebel:

Versuche mal bitte an der Kurbelwelle zu wackeln.
Nicht, dass das die Ursache ist:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 26. März 2007 00:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: ES 150 Motor stirbt ab

Beitragvon K.schulle » 20. März 2016 20:04

Sven Witzel hat geschrieben: Nicht, dass das die Ursache ist:


:shock: Wow :shock:

Aber wenn das Licht in dem Moment angeht wenn die LKL ausgeht? :?: Umbau auf Tagfahrlicht?
Zuletzt geändert von K.schulle am 20. März 2016 20:28, insgesamt 3-mal geändert.
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 20:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: ES 150 Motor stirbt ab

Beitragvon Sven Witzel » 20. März 2016 20:18

Klingt dafür, dass das Licht angehen soll wenn die LKL ausgeht irgendwie nach zu wenig Saft für beides oder einer irren Relaisschaltung.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 26. März 2007 00:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: ES 150 Motor stirbt ab

Beitragvon K.schulle » 20. März 2016 20:26

@ Sven Witzel, genau. Aber ohne mal Kabelsalat mal zu überprüfen könnten noch viele Möglichkeiten in Betracht gezogen werden.... Elektrik ist kein Hexenwerk.
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 20:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: ES 150 Motor stirbt ab

Beitragvon Sven Witzel » 20. März 2016 20:44

K.schulle hat geschrieben: Elektrik ist kein Hexenwerk.

Sagst du. Ich hasse es wie die Pest und habe selbst an meiner ETS ein Phänomen, welches ich mir nicht erklären kann.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 26. März 2007 00:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: ES 150 Motor stirbt ab

Beitragvon K.schulle » 20. März 2016 23:50

Sven Witzel hat geschrieben:
K.schulle hat geschrieben: Elektrik ist kein Hexenwerk.

Sagst du. Ich hasse es wie die Pest und habe selbst an meiner ETS ein Phänomen, welches ich mir nicht erklären kann.


Das kann man aber in Griff bekommen. Wichtig ist, dass man sich an die Sache rantraut und einige Grundlagen beachtet, ein paar Helferlein hat (z. B. Meßgerät, Prüflampe, Schaltpläne...) und die Hinweise zur MZ Elektrik beachtet. Am einfachsten ist es, wenn man den Probanden selbst vor sich hat, Ferndiagnose ist immer schwierig.
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 20:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: ES 150 Motor stirbt ab

Beitragvon Ostblech Fahrer » 21. März 2016 07:42

Halt Stop ! Ich habe 2 lose Kabel in der Lampe gefunden wo nur jeweils eine lapenfassung mit 2Watt bestückt sind , das eine ist schwarz das andere Blau-Grün , ist doch auch nicht original .. da hat einer bestimmt irgendwie gepfuscht , kommt zufällig jemand von euch aus der Richtung Dresden ?

-- Hinzugefügt: 21. März 2016 08:32 --

Ich hab noch 2 weitere Regler gefunden in meiner Ersatzteilkiste , die kann ich doch auch erstmal probieren oder ? Denn der Rueckstromkontakt ist sehr oxidiert der Regler ist von 4/67 also noch der erstverbaute

-- Hinzugefügt: 21. März 2016 09:04 --

So also den Lichtfehler habe ich gefunden , das weiß/schwarze was auf den Abblendlichtschalter geht war auf die 61 statt die 56, an 56 war nur 1 Kabel angeschlossen das was an die Tacho bel. Geht . Kann das schon verursachen das der Regler nicht lädt ? Aber nun sind ja trotzdem noch die 2 Kabel übrig das verwirrt mich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES150 '64
MZ ES150 GST im Aufbau (Membranmotor)
Trabant P601 '86
Simson S50 '77
MZ TS 250
Wartburg 1.3
Mitsubishi Outlander '15
Ostblech Fahrer

 
Beiträge: 20
Themen: 3
Registriert: 15. März 2016 03:47
Wohnort: Pirna
Alter: 28

Re: ES 150 Motor stirbt ab

Beitragvon RT Opa » 21. März 2016 10:25

Na wo gehen denn die Kabel hin?
Folge diesen und abklären würde ich sagen
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6100
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 23:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Skype: RT-Opa

Re: ES 150 Motor stirbt ab

Beitragvon EmmasPapa » 21. März 2016 10:36

Ostblech Fahrer hat geschrieben:Halt Stop ! Ich habe 2 lose Kabel in der Lampe gefunden wo nur jeweils eine lapenfassung mit 2Watt bestückt sind , das eine ist schwarz das andere Blau-Grün , ist doch auch nicht original .. da hat einer bestimmt irgendwie gepfuscht ..


Die "losen" Kabel mit dem Fassungen und den 2 W-Lampen sollten die Kontrolleuchten sein, die in den Tacho gehören.

Ostblech Fahrer hat geschrieben:So also den Lichtfehler habe ich gefunden , das weiß/schwarze was auf den Abblendlichtschalter geht war auf die 61 statt die 56, an 56 war nur 1 Kabel angeschlossen das was an die Tacho bel. Geht . Kann das schon verursachen das der Regler nicht lädt ? Aber nun sind ja trotzdem noch die 2 Kabel übrig das verwirrt mich


Das ist kein Fehler, das ist eine einfache Tageslichtschaltung (zur teilweisen Umgehung des Regler und Stabiliesierung der Bordspannung), so habe ich das an meinen 6 V-Maschinen auch. Dass die LKL ausgeht und dann das Licht an, ist dabei auch erst mal ein gutes Zeichen. Die Lima liefert also Strom. Die gemessene Spannung im Bordnetz ist aber noch bedenklich niedrig. Da heißt es weitersuchen.

Ob die Regler aus der Ersatzteilkiste was taugen, kann keiner hier sagen. Probieren kannst Du es, ob eine Änderung eintritt. Man kann so einen Regler aber auch (selber) einstellen, siehe Lothars Anleitung.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5301
Themen: 9
Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: ES 150 Motor stirbt ab

Beitragvon Ostblech Fahrer » 21. März 2016 10:51

So die 2 Lämpchen sind auch gefunden , ich werde die anderen Regler mal probieren Batterie hängt aber erstmal am Ladegerät

-- Hinzugefügt: 21. März 2016 09:58 --

Ich möchte mich außerdem für eure tatkräftig Unterstützung bedanken , mach echt Spaß bei euch im Forum

Danke !

Fuhrpark: MZ ES150 '64
MZ ES150 GST im Aufbau (Membranmotor)
Trabant P601 '86
Simson S50 '77
MZ TS 250
Wartburg 1.3
Mitsubishi Outlander '15
Ostblech Fahrer

 
Beiträge: 20
Themen: 3
Registriert: 15. März 2016 03:47
Wohnort: Pirna
Alter: 28

Re: ES 150 Motor stirbt ab

Beitragvon K.schulle » 21. März 2016 13:00

Hallo, na dann bist du ja schon ein Stückchen weiter. Der Reglerkontakt auf dem Bild sieht sehr bedenklich aus, ist verbogen. Die Kontakte sind verschlissen. Da kann der Fehler liegen. Dieser Kontakt müsste kurz nach dem Start geschlossen sein, denn dann übernimmt die Lima die Bordspannung. Und wie schon mehrfach gesagt worden ist, Lorchens MZ Elektrik studieren und den Regler einstellen!
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 20:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: ES 150 Motor stirbt ab

Beitragvon Ostblech Fahrer » 21. März 2016 16:06

Ja ich habe heute alle 3 Regler mal mit auf Arbeit genommen und werde sie dann wenn ich Zeit habe nach den Abständen kontrollieren und die Widerstände messen damit ich diese einfach durchtauschen kann

-- Hinzugefügt: 22. März 2016 10:26 --

So sie Lädt endlich wieder , habe gestern alle überprüft und jetzt ein Regler von 1970 eingebaut.

den grund für das ausgehen weis ich jetzt auch ich weis nurnoch nicht wie ich das problem löse.. der choke schließt sehr langsam deswegen dauert es erstmal bis sie ausgeht also ist das problem das wenn der choke geschlossen ist , das sie abstirbt.. LLS habe ich jetzt auf 3 umdrehungen geöffnet (war vorher nur 1/2) nadel ist in der 2. kerbe düsen sind auch alle sauber. habe ich etwas über sehen ?

Fuhrpark: MZ ES150 '64
MZ ES150 GST im Aufbau (Membranmotor)
Trabant P601 '86
Simson S50 '77
MZ TS 250
Wartburg 1.3
Mitsubishi Outlander '15
Ostblech Fahrer

 
Beiträge: 20
Themen: 3
Registriert: 15. März 2016 03:47
Wohnort: Pirna
Alter: 28


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommanderK und 24 Gäste