Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. Juli 2025 18:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schweißen und Elektronik
BeitragVerfasst: 23. März 2016 12:22 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3726
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Was ich schon immer mal wissen wollte, kann es für die Elektronik Teile( Zündung, Regler) beim Schweißen gefährlich werden? Reicht es die Batterie abzuklemmen?


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schweißen und Elektronik
BeitragVerfasst: 23. März 2016 12:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. August 2015 23:28
Beiträge: 201
Artikel: 1
Themen: 21
Bilder: 3
Wohnort: BLK
Alter: 31
Hallo,

mein Onkel hat mir letztens das Halteblech für den Torsionsstab an die Schwinge gebrutzelt.

Ich habe aus reiner Vorsicht die Batterie und den Regler abgeklemmt - Arbeitsaufwand ist ja lächerlich, und lieber vor, als nachsorgen!

Im Übrigen hat er die Masse vom Schweißgerät an das "anzuschweißende" Teil geheftet, damit es sich nicht den Weg über die gesamte Fahrzeugmasse sucht.
Er meinte er hat damit noch nie was durchgebrutzelt!

Ich hab da selber keine Erfahrungswerte und kann an dieser Stelle auch nur seine Worte hier reinschreiben! :)

_________________
Gruß Hans


Fuhrpark: Simson, MZ, BMW

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schweißen und Elektronik
BeitragVerfasst: 23. März 2016 15:43 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich habe mir mal, beim Elektrischen Schweißen meinen elektronischen (Hoch)Regler und meine Transistorzündung am schwarzen Schwein verbrutzelt = rund 150€ "verbraten" :cry:
Aus Fehlern lernt man - aus schwäbischer Sicht ist es aber besser , aus anderen ihren Fehlern zu lernen :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schweißen und Elektronik
BeitragVerfasst: 23. März 2016 17:45 
Offline

Registriert: 2. November 2012 13:37
Beiträge: 572
Themen: 25
Bilder: 1
Wohnort: Seelow (Kreishauptstadt)
Alter: 50
Hallo...
richtig ist Batterie abklemmen - besser es gibt so eine Überspannungsschutzklemme (gibt´s auch bei teureren Starterkabeln) diese kompensiert Spannungsspitzen und wird bei angeklemmter Batterie an Plus- & Minuspol gebrückt.
Auch gut ist der Hinweis so dicht wie möglich an der zuschweißenden Stelle ein gutes Minus zu finden, habe schon vermurkstes Radlager gesehen (PKW) wo der Strom über eine Kugel vom Lager fließen durfte....
Gruß Roman


Fuhrpark: MZ ETZ150 BJ87, TS150 BJ79..., mehrere Paar Schuhe-mit/ohne Schnürsenkel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schweißen und Elektronik
BeitragVerfasst: 23. März 2016 18:01 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18421
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Die Spannungen beim Schweißen sind sicher nicht das Problem, aber:

- es kann passieren, daß man bei einer HF Zündung recht hohe Spannungen aufprägt
- bei einigen Schweißverfahren liegt der PlusPol auf "Masse", also dem Rahmen - da kann es passieren, daß durch den Regler o.ä. der Strom in die falsche Richtung fließt. Die meisten pn-Übergänge finden das nicht besonders toll ;)

Von daher: Wenn man das nicht ausschließen kann, dann ist es besser Elektronik komplett abzuklemmen, indem man die Steckberbindungen zu diesen Komponenten trennt. (d.h. nur Batterie abklemmen reicht dann nicht)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schweißen und Elektronik
BeitragVerfasst: 24. März 2016 07:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Mein Tipp: Autogenschweißen.
;D
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schweißen und Elektronik
BeitragVerfasst: 24. März 2016 08:43 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18421
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
:gut: Am besten die Naht direkt neben dem Regler :lach: Der Kühlkörper muß ja zuwas gut sein!

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schweißen und Elektronik
BeitragVerfasst: 24. März 2016 09:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Ich habe zwar keine eigenen Erfahrungen, weder gute noch schlechte, jedoch meine ich, dass alle elektronischen Komponenten
generell abgeklemmt werden sollten. Dazu zählen: Elektronische Regler, Elektronikzündung, elektron. Blinkgeber, elektronische
Tachos, Uhren und Drehzahlmesser usw.

Das Unheil kommt nicht nur über hohe, iduktiv bedingte Spannungsspitzen, sondern auch über die hohen Ströme über Massse (z.B. Motor, Rahmen).
Hat ein elektronisches Gerät z.B. über das Gehäuse Massekontakt mit dem Rahmen und zusätzlich noch über einen Steckkontakt/Kabel zu einem
anderen Massepunkt hin, können gefährlich hohe Ströme über diesen Masse-Nebenschluss fließen. Wenn dann zwischen dem Gehäuse und
dem Steckanschluss im Innern eine Platine mit einer 0,3er Leiterbahn liegt, kann man sich vorstellen, was mit der bei 30A passiert ...

Das Masse-Schweißkabel so nah wie möglich an die Schweißstelle zu bringen und absichern, dass im Strompfad keine unzulänglichen
Strom-Übergänge (Kugellager, Schraubverbindung von lackierten Blechteilen usw.) liegen, vermindert das Sicherheitsrisiko.

Aber nichts geht über "alles abklemmen" ....

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: MartinWayno und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de