Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 20:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 13. März 2015 11:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Beiträge: 1196
Themen: 135
Bilder: 24
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43
Hallo zusammen,

ich weiß - es gab hier im Forum schon mehrere Ideen dazu. Mir sind auch Bilder von entsprechenden Gespannen bekannt.
Aber ich möchte trotzdem nochmal einen Fred dazu eröffnen, um meine Ansätze (welche sich bisher nur im Kopf befinden) zu diskutieren.

Motorleistung:
Eine Leistung von 12PS erscheint erstmal reichlich wenig.
Aber betrachtet man das ganze mal rückblickend, hat eine AWO T ebenfalls nur 12 PS und zieht einen Stoye TML.
Bei reduzierung der Übersetzung auf 13 Zähne sollte somit akzeptable Leistung erziehlt werden können.

Fahrwerk:
Da die Geometrie der ETZ251 entspricht, sehe ich hier am wenigsten Probleme bzgl. Stabilität der Fuhre.

Der passende SW(-rahmen):
Der Superelastik passt von den Anschlüssen am ehesten.
Ist allerdings auch relativ schwer im Vergleich.
Ein Velorex-Rahmen ist hier sicherlich ein Kompromiss.

Das Boot:
MIR geht es nicht um den Personen- oder Hundetransport.
Somit würde ein einfacher Aufbau mit Alubox oder Enduro-BW-Optik reichen

Die motorradseitigen Anschlüsse:
Der Rahmen der ETZen ist gleich - nicht gleich lang, aber gleich im Durchmesser.
Somit sollte der vordere Anschluß per Peikert-Klammer realisierbar sein.
Der obere Anschluß sollte sich per Anschluß-Bolzen der TS (ggf. gekürzt?!?) umsetzen lassen.
Und der Anschluß an der Steckachse ist ebenfalls relativ einfach. Eine passende 250er Steckachse muss entsprechend gekürzt werden.

Die Anschlüsse am Seitenwagen:
Vorn sollte m.E. ein Schwanenhals der TS oder ES (wegen mangelnder Höhe des kürzeren Rahmen) passen.
Unten könnte eine kurze Klemmfaust (ggf. AWO) funktionieren. Vorn und unten jeweils per Kreuzschelle mit dem Rahmen verbunden.
Zum mittigen Anschluß fehlen mir grad noch etwas die Ideen.


Ich möchte das mal so als Diskussionsgrundlage stehen lassen.
Ich wünsche mir konstruktive Ergänzungen und Ideen. Vielleicht hab ich irgendwas gänzlich übersehen.
Bitte nicht kommen mit "kauf dir eine 250er" oder "die Peikert-Schelle hält nicht".

Grüße
LamE

_________________
Trabant & IFA Team Heilbronn-Hohenlohe e.V.


Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 13. März 2015 11:38 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Velorex-Rahmen passt nicht, weil Vierpunktanschluss und dir der Rahmenunterzug dafür fehlt. Den Plan für meine 251 hab ich wieder verworfen. Didt hatte zwar mal Hilfsrahmen im Angebot, aber die sind aus und rar.
Entweder du baust dir eine Hilfsrahmen für den Vierpunktanschluss des Velorex oder nimmst den SE. Der Hilfsrahmen wiegt vermutlich soviel wie die Differenz zwischen Velorex und SE-Rahmen.

Statt eines gekürzten Schwingenbolzens kannst du auch den Bolzen drehen und eine Kugelkopfmutter aufsetzen. Ist nicht ideal, wird aber hier auch gefahren. Der ein oder andere Rotaxfahrer hat das dran.

Das Rahmenrohr am Tank sollte identisch mit den Großen Modellen sein.

Du hast eine labilere Schwinge hinten. Aufgeschweißte Verstärkungen wären sicher hilfreich.

Da es dir scheinbar um den Lastentransport geht, würde ich eine leichte Dachbox in Erwägung ziehen. Die ist auch windschnittiger als eine Alukiste oder ein schweres Enduroboot (die sind wegen der ganzen Rohre teils schwerer als Personenboote).

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 13. März 2015 11:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Ich frage mich gerade ernsthaft, ob dir langweilig ist.
Einen 125er Umbau kann man noch irgendwie mit Führerschein und anderen Dingen erklären.
Ein 250er Gespann hast du ja auch, das kann auch nicht der Grund sein.

Deine Argumenation oben ist schon stimmig und sicherlich durchführbar, die Kosten lasse ich jetzt mal außen vor.
Was willst du mit dem Gespann bezwecken? Das Argument, dass du mit deiner vorhanden 150er dann im Winter nicht umfällst, lasse ich echt nicht zu.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 13. März 2015 11:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Marco, wenn Du willst, kannst Du bei mir ein ETZ251-Gespann, Bj 1990, das ei 16 Zoll-Vorderrad eingetragen und eingebaut hat, anschauen und vermessen. :ja:

...und, wenn Du Dich traust, auch von der "gnadellosen Power" die 21 PS bei einem Gespann so entwickeln, in Kentnis setzen. Wenn Du dann ein gutes Drittel dieser "unbändigen Kraft" versuchst, Dir weg zu denken, wirst Du vielleicht auf andere Gedanken kommen - wobei, es soll auch Mofa-Fahrer geben, die glücklich sind :scherzkeks:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 13. März 2015 11:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
Wenn schon,
dann ein Etz 125er Gespann, das ist wenigstens steuerfrei, dafür das es den Berg nicht hochkommt und von Lkw`s angeschoben wird. ;D
So eins steht oder stand lage bei Ebaykleinanzeigen !

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 13. März 2015 11:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
ETZChris hat geschrieben:
Velorex-Rahmen passt nicht, weil Vierpunktanschluss und dir der Rahmenunterzug dafür fehlt.


Die Kanuni 301 gab es aber als Velorexgespann. Der Rahmen war bisschen verstärkt aber sonst irdentisch zur 251 ?

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 13. März 2015 12:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Oh man(n), wenn du unbedingt Geld versenken willst ... :roll:

Eine AWO hat aber 250 ccm :D
ETZ 150 ccm Motor, ist auch wieder Blödsinn.
Dann gleich 125 ccm zwecks dem FS :D

Um die Kosten etwas zu minimieren, würde ich da eher ein TS-Gespann nehmen
und da den kleinen Motor verbauen :D So wären schon paar Problemchen mit den SW-Anschlüssen geklärt :wink:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 13. März 2015 12:01 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Maik80 hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
Velorex-Rahmen passt nicht, weil Vierpunktanschluss und dir der Rahmenunterzug dafür fehlt.


Die Kanuni 301 gab es aber als Velorexgespann. Der Rahmen war bisschen verstärkt aber sonst irdentisch zur 251 ?


Die haben auch eine Unterzug.
Schau mal in den Bilder, da sieht man das buysell/single_ad.php?ad_id=7133

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 13. März 2015 12:09 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Svidhurr hat geschrieben:
Um die Kosten etwas zu minimieren, würde ich da eher ein TS-Gespann nehmen


Er hat aber nun mal ne 150er ETZ !!!!!


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 13. März 2015 12:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
ETZChris hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
Velorex-Rahmen passt nicht, weil Vierpunktanschluss und dir der Rahmenunterzug dafür fehlt.


Die Kanuni 301 gab es aber als Velorexgespann. Der Rahmen war bisschen verstärkt aber sonst irdentisch zur 251 ?


Die haben auch eine Unterzug.
Schau mal in den Bilder, da sieht man das buysell/single_ad.php?ad_id=7133

Ich sehe da keinen Unterzug, nur einen Schwanenhals vom Boot irgendwo in die Nähe der Hupenaufnahme am Rahmen.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 13. März 2015 12:28 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Wie schaut denn sowas bei der Abnahme aus?

Die ETZ150 ist (soweit ich weiß) nicht für den Gespannbetrieb freigegeben. Also müsste das auf eine Einzelabnahme herauslaufen.

Ist das unkompliziert?

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 13. März 2015 12:33 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Maik80 hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
Velorex-Rahmen passt nicht, weil Vierpunktanschluss und dir der Rahmenunterzug dafür fehlt.


Die Kanuni 301 gab es aber als Velorexgespann. Der Rahmen war bisschen verstärkt aber sonst irdentisch zur 251 ?


Die haben auch eine Unterzug.
Schau mal in den Bilder, da sieht man das buysell/single_ad.php?ad_id=7133

Ich sehe da keinen Unterzug, nur einen Schwanenhals vom Boot irgendwo in die Nähe der Hupenaufnahme am Rahmen.


hmmm. Du könntest Recht haben :oops:

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 13. März 2015 13:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Beiträge: 1196
Themen: 135
Bilder: 24
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43
Es geht hier (aktuell) auch noch lange nicht darum, es auch zu bauen. (warum eigentlich nicht :gruebel: )
Vielleicht hab ich wirklich Langeweile, wobei ich mir das nicht vorstellen kann :lach:

Wie matthieu schon schrieb - ich habe eine ETZ150 - keine 125er.
Wie sich ein 250er Gespann mit der überwältigenden Motorleistung fährt, weiß ich auch. Hab ja schließlich eines.
Es geht mir wirklich erstmal nur um die Machbarkeit. Andere bauen Beiwägen an 50er Roller.
ist da eine Maschine mit 3-fachen Hubraum wirklich so abwägig?

Was sind den die Unterschiede im Gewicht bei einem Superelastik-Rahmen und einem Velorex-Rahmen?

Zulassung ist sicherlich ein interessanter Aspekt.
So etwas würde ich nie angehen, ohne es vorher mit einem Graukittel das Vorhaben durchgesprochen zu haben.
Ich halte es allerdings nicht für ausgeschlossen, denn eine 251 ist ja sehr ähnlich. Da könnte man argumentieren.

Endgeschwindigkeit: Ja - ein interessanter Aspekt. Was wird denn da mit einem leichten Boot (Dachbox o.ä.) noch unterm Strich rauskommen?

_________________
Trabant & IFA Team Heilbronn-Hohenlohe e.V.


Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 13. März 2015 13:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
LamE hat geschrieben:

Was sind den die Unterschiede im Gewicht bei einem Superelastik-Rahmen und einem Velorex-Rahmen?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 13. März 2015 13:27 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
LamE hat geschrieben:
Endgeschwindigkeit: Ja - ein interessanter Aspekt. Was wird denn da mit einem leichten Boot (Dachbox o.ä.) noch unterm Strich rauskommen?

80-90 km/h je nach Beladung und Übersetzung
LamE hat geschrieben:
Aber betrachtet man das ganze mal rückblickend, hat eine AWO T ebenfalls nur 12 PS und zieht einen Stoye TML.
Eine AWO hat aber auch ein ganz anderes Drehmoment - vor allen in niedrigen Drehzahlen - Stichwort 4 Takter.... :wink:


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 13. März 2015 13:31 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
LamE hat geschrieben:
Endgeschwindigkeit: Ja - ein interessanter Aspekt. Was wird denn da mit einem leichten Boot (Dachbox o.ä.) noch unterm Strich rauskommen?


Das RT125 Gespann mit TS150 Motor läuft
mit Fahrer(80kg) 80km/

Dateianhang:
1 RT Gespann.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 13. März 2015 13:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Die Erfahrung zeigt, je weniger die Leistung, desto beeindruckender die Höchstgeschwindigkeit, klingt blöde, aber ist so!
Eine 13PS ETZ 150 geht eigentlich immer ihre 110Km/h-Spitze, eine TS 150, mit 11 PS, die schafft aber auch die 105Km/h und meine Kreidler, mir erbarmungslosen 8,2PS aus 65 ccm, die packt vereinzelt auch die 100Km/h (nach Tacho :lach: )...
Ein ES 250-1-Gespann kommt meist auch über 80/85Km/h spitze, also denke ich, ein gutes ETZ150-Gespann, mit ehrlichen und echten 13PS müßte die 80Km/h-Marke streifen :nixweiss:
Der "leistungsgesteigerte" Motor :kotz: mit seinen ANGEBLICHEN 14,5 PS, der schafft das mit Sicherheit nicht, während die 160ccm Umbauten, die da im Forum herumgeistern und von denen ich den vom Mueboe selber gefahren bin, die würden ein Gespann sicher zu sehr ordentlichen geschwindigkeiten hochzerren :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 13. März 2015 14:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Beiträge: 1764
Themen: 9
Bilder: 13
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60

Skype:
heikothesilencer
Ich kann mich noch an die Treffen in Elbe erinnern 2005 :?: da war doch auch ein 125 oder 150er ETZ Gespann, also geht das.

_________________
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!


Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 13. März 2015 14:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2010 21:13
Beiträge: 892
Artikel: 4
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 51
Bevor du Geld investierst ... such dir erstmal nen tüver, der sowas einträgt!!!

_________________
Mattschwarz ist keine Farbe sondern eine Einstellung


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 13. März 2015 14:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Beiträge: 1764
Themen: 9
Bilder: 13
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60

Skype:
heikothesilencer
Forumtreffen 2005 Foto 263 , ich weiß nicht wie man das Foto hierherbekommt.

_________________
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!


Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 13. März 2015 14:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
the silencer hat geschrieben:
Forumtreffen 2005 Foto 263 , ich weiß nicht wie man das Foto hierherbekommt.

Bild
Marco hat aber geschrieben, daß er die Fotos bereits kennt! :wink:
Also machbar ist es, keine Frage.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 13. März 2015 14:54 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
hier gibt es auch ein 125er rt gespann, die 2t rt nicht die nachwende 4t. schaut gar nicht mal schlecht aus, schön kompakt. über fahrleistungen kann ich nix sagen.
eine 250er ist schon das minimum, man sollte aber nicht außerbetracht lassen, das die hufu mit seitenwagen schon etwas leichter ist und somit der leistungsunterschied nicht soooo riesig sein wird. wenn man es nicht eilig hat, im flachem land wohnt und keine autobahn mit fahren will, warum nicht. ist ja sein geld und freizeit die er dort reinsteckt.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 28. März 2016 20:25 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 13. April 2006 15:11
Beiträge: 66
Themen: 6
Bilder: 0
tach zusammen!
bin zufällig über diesen beitrag gestolpert , dazu hätte ich einen nachtrag...:
beim mz-sommertreffen in warmbad in den 90ern war ein pärchen, ich meine aus chemnitz, mit zwei gespannen eingeflogen...:
1x etz250-sw/superelastik , 1x251-sw/superelastik mit eingetragenem 14 ps-etz 150-motor.
grund: ER war 19, SIE knapp 17... es war sein verlobungs-geschenk oder so...:)
Für den umbau gab es sogar eine offizielle unbedenklichkeitsbescheinigung von mz ...ein anwesender werksmitarbeiter hatte das gespann probegefahren und meinte, trotz der gewöhnungsbedürftigen leistungscharakteristik führe sich das ding erstaunlich gut...vmax so um 80 km/h...und sei immerhin mit 16 legal zu bewegen...einige der anwesenden kiddies passenden alters hatten anschliessend auch ganz glänzende augen...
gruss aus bonn


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 28. März 2016 20:43 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3726
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Wenn sowas geht
Dateianhang:
IMG_20160312_083045.jpg
Dateianhang:
IMG_20160312_083035.jpg

dann sollte das auch an der Kleinen MZ funktionieren.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 28. März 2016 20:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2013 12:14
Beiträge: 1208
Themen: 34
Bilder: 24
Wohnort: 19246
Alter: 42
Die Idee mit der "abgespeckten"251 er scheint sogar sinnvoller und zugleich einfacher zu lösen.
1.:Falls man sich doch mal für den großen Führerschein entscheidet, kann man das ganze mal fix zurück auf den großen Motor bauen und umtragen lassen, und
2.:kann ich mir nicht vorstellen, daß ein Gutachter ablehnt, weil man einen kleineren bzw.schwächeren Motor einbaut.

_________________
Mfg Tobi


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 05/90, Famulus 46, Ford Kuga ST, Octavia RS 2.0tfsi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 28. März 2016 21:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Es gibt auch wenigstens ein TS 250 Gespann mit ETZ 125 ccm Motor,
mit gültigen TÜV :wink:

Inwiefern das Sinn macht :nixweiss:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 28. März 2016 21:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2013 12:14
Beiträge: 1208
Themen: 34
Bilder: 24
Wohnort: 19246
Alter: 42
Naja ob Sinn oder Unsinn, erstmal egal. Wer Bock drauf hat... Hatte den Gedanken auch schon da ich bis jetzt auch noch nicht A2 gemacht habe, aber ich brauch gar kein Dreirad :-) Und für den Aufwand kann man doch eher nochmal ne Fahrschulweste überziehen. Ist ja jetzt alles einfacher wenn man A1 schon hat.

_________________
Mfg Tobi


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 05/90, Famulus 46, Ford Kuga ST, Octavia RS 2.0tfsi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 28. März 2016 22:18 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
the silencer hat geschrieben:
Ich kann mich noch an die Treffen in Elbe erinnern 2005 :?: da war doch auch ein 125 oder 150er ETZ Gespann, also geht das.


Das war off. eine 125er 8) .

Ich sags mal so ..... eine kleine ETZ mit Boot wird vermutlich auch nicht mehr Verkehrshindernis sein, wie eine RT125 oder ein IWL SR.

Warum also nicht?!

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 28. März 2016 22:33 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich habe gestern mal nach den Möglichkeiten einer A1 Fahrerlaubnis gegoogelt.

Der darf sogar ein "Gespann" fahren.

Warum nicht wenns da steht.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 28. März 2016 23:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. September 2013 08:28
Beiträge: 694
Themen: 45
Bilder: 12
Wohnort: MV, Rostock
Alter: 26
Wäre was, allerdings würde ich in den EM 150 nen 160ccm reinbuttern.

_________________
mfg Robin :)

:bia: Jungkamerad der Nachwuchsförderung MZ :bia:


- Hat jetzt den Führerschein
- Ist MZ-Anfänger :)


Fuhrpark: W140

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 29. März 2016 07:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Beiträge: 1196
Themen: 135
Bilder: 24
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43
Bedenke, der 160er braucht Drehzahl, um was zu bewegen.
Die hast du beim Gespann vmtl. nicht so schnell wie bei einer Solo.
Oder du gehst mit dem Ritzel weit runter - dann haben sich die 10ccm mehr aber schnell amotisiert....

_________________
Trabant & IFA Team Heilbronn-Hohenlohe e.V.


Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 29. März 2016 07:51 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3726
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Kann ich so nicht bestätigen. Das hängt aber von der Auslegung des Motors ab.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 29. März 2016 08:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
rs46famulus hat geschrieben:
Die Idee mit der "abgespeckten"251 er scheint sogar sinnvoller und zugleich einfacher zu lösen.

Naja, mal eben "einfach" ist ein 251er Gespann nicht zu beschaffen. Und wenn doch dann zahlt man Preise bei denen ein Motor-Umbau völlig unwirtschaftlich ist.
Da kann man schon eher ein 250er Gespann kaufen und den großen Schein machen. Kommt preislich sicherlich aufs gleiche raus.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 29. März 2016 08:05 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Ich glaube,die meissten 125 Gespanne werden von
16-18 jährigen gefahren.Zumindest 4 125Gespannen,
die ich kenn.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 29. März 2016 08:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2013 12:14
Beiträge: 1208
Themen: 34
Bilder: 24
Wohnort: 19246
Alter: 42
@Willi ja das alter hab ich deutlich überschritten, daher käme für mich auch nur der große Führerschein in Frage. Ist so oder so geplant.

_________________
Mfg Tobi


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 05/90, Famulus 46, Ford Kuga ST, Octavia RS 2.0tfsi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 29. März 2016 08:11 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Macht auch am meisten Sinn :D

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 29. März 2016 10:12 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Gespann Willi hat geschrieben:
Ich glaube,die meissten 125 Gespanne werden von
16-18 jährigen gefahren.Zumindest 4 125Gespannen,
die ich kenn.


Willi, oben das blaue 125er Gespann wurde ausschließlich mit dem Autoführerschein gefahren.
Da gab es mal so eine Regelung, dass wenn der Autolappen vor den xx.xx.xxxx gemacht wurde, dieser auch 125er beinhaltete.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 29. März 2016 10:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Andreas hat geschrieben:
Da gab es mal so eine Regelung, dass wenn der Autolappen vor den xx.xx.xxxx gemacht wurde, dieser auch 125er beinhaltete.

Der 01.04.1980 müsste der Stichtag sein.
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass 16 jährige mit nem 125er Gespann fahren. Maximal dass sie etwas vom Papa angesteckt wurden. Aber auch dann muss ja so ein Umbau noch realisiert und das alles bezahlt werden.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 29. März 2016 12:55 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Kann natürlich nur aus der Vergangenheit sprechen/schreiben
Mein Bruder wohnt auf dem letzten Dorf im Taunus und als mein
Neffe 16 war gab es nee125. Da es aber im Hintertaunus auch ab
und zu Schnee im Winter liegt,war es meinem Bruder lieber das der
Kurze mit einem Gespann fährt.Daher wurde das oben abgebildete
RT 125 Gespann gebaut.Da noch einiges da war hat das Gespann
ca 500€ gekostet.Und natürlich ein Haufen Arbeit und geschmeidigen
TÜV Prüfer :mrgreen:
Heut fährt der Bengel XS1100 Gespann :shock:

-- Hinzugefügt: 29. März 2016 14:11 --

Andreas hat geschrieben:
Willi, oben das blaue 125er Gespann wurde ausschließlich mit dem Autoführerschein gefahren.


Da wäre der Erwerb des richtigen Führerschein wahrscheinlich
Preiswerter als der Umbau auf ein 125 Gespann.
Aber wie bei Allem,jeder wie er mag und kann.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 29. März 2016 14:09 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1240
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Beim Treffen am Sender war auch mal ein 125er Gespann:

viewtopic.php?f=21&t=33964&start=200#p726236
(Scrollen)

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 29. März 2016 17:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Auch beim Nürnberger Gespanntraining war mal ein 125er Gespann dabei: viewtopic.php?p=945280#p945280

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 29. März 2016 22:54 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Martin H. hat geschrieben:
Auch beim Nürnberger Gespanntraining war mal ein 125er Gespann dabei: viewtopic.php?p=945280#p945280

Der Georg zählt nicht, der fährt auch Diesel und früher die Ape.
Von Geschwindigkeit und Leistung hält er nix.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 30. März 2016 07:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2013 20:08
Beiträge: 3503
Themen: 40
Bilder: 58
Wohnort: Kempten
Also ich finde die Leistung einer 250er schon grenzwertig, 125er da schiebt dich jeder LKW von der Landstraße :shock: :shock: :shock: 150er ist ja da auch nicht viel besser, aber jeder wie er mag :mrgreen:

Das Roller Ding ist ja schon witzig aber fahren :versteck:

_________________
Gruß Dominik


https://www.sandstrahlen-allgaeu.de/

Eigentlich bin ich ein netter Kerl und wenn ich Freunde hätte würden die das bestätigen!


Fuhrpark: BMW R1100GS
MZ 500er Voyager Gespann Bj 1993
Honda MTX 80
Suzuki SV 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ideen zum ETZ 150 Gespann
BeitragVerfasst: 8. April 2016 16:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
Sandmann hat geschrieben:
Also ich finde die Leistung einer 250er schon grenzwertig, 125er da schiebt dich jeder LKW von der Landstraße :shock:


Auf jeden Fall kann das der Knackpunkt werden,
falls man oft auf viel befahrenen Straßen unterwegs ist.
Aber fahrbar ist so ein Gespann, wie schon berichtet wurde,
außerdem gibt es noch langsamere zweispurige Fahrzeuge wie zB. den Ape.
Mein 250er Dkw- Gespann ist bestimmt auch nicht schneller als ein Etz 125- Gespann,
aber es macht Spaß es zu fahren und mir haben der Aufbau und die damit verbundenen Dinge viele Erfahrungswerte gebracht.

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de