Kollektor vom Rotor der 6V-Lichtmaschine tauschen

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Kollektor vom Rotor der 6V-Lichtmaschine tauschen

Beitragvon michi89 » 3. April 2016 20:15

Hallo Leute,

heute habe ich meiner TS endlich den Kupferwurm ausgetrieben und einen defekten Rotor getauscht (danke an Lothar für die Anleitung in der MZ-Elektrik, ohne diese wäre ich vermutlich nie dahinter gekommen).

Am "defekten" Rotor konnte ich mit gelösten Litzen der Kohlen zwischen den Kohlen bei fast allen Segmenten einen Widerstand um die 0...0,5 Ohm messen (wie es sein soll). Einige Segmente lagen aber bei 400 und mehr Ohm. Durchgebrannt ist keine Wicklung (zumindest haben alle Segmente einen messbaren Widerstand). M. M. n. sieht es so aus, als hätten sich einige Lötstellen am Kollektor ausgelötet und nicht mehr richtig Kontakt. Der Kollektor an sich ist aber auch nicht mehr so der Brüller und auch schon etwas mehr eingelaufen. Die Lichtmaschine lief immer mit 6V und ich habe auch in Zukunft nicht vor da was umzubauen.

Nun ist die Frage, wieso sich die Lötstellen ausgelötet haben. Ist das eher ein Altersproblem oder ist in meiner Elektrik noch mehr faul? Und, macht es Sinn, den Rotor so wie er ist nochmal nachzulöten oder sollte man wegen des mechanischen Verschleißes den kompletten Kollektor tauschen. Wenn ja, bekomme ich das selber hin oder bietet das jemand als Dienstleistung an?

Danke und Viele Grüße

Michi

DSCF5290.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: Kollektor vom Rotor der 6V-Lichtmaschine tauschen

Beitragvon Lorchen » 3. April 2016 20:16

Bei diesen Einlaufspuren darfst du den guten Gewissens beim Schrotthändler abgeben. Diese Rotoren sind keine Mangelware.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Kollektor vom Rotor der 6V-Lichtmaschine tauschen

Beitragvon michi89 » 3. April 2016 20:24

Lorchen hat geschrieben:Bei diesen Einlaufspuren darfst du den guten Gewissens beim Schrotthändler abgeben. Diese Rotoren sind keine Mangelware.

:wimmer: :sinnflut:

Klar sind diese Rotoren Massenware und ich habe auch noch paar auf Reserve. Aber es werden auch keine Neuen mehr nachproduziert und deswegen fällt es mir schwer, den Rotor komplett auszumustern. :|
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: Kollektor vom Rotor der 6V-Lichtmaschine tauschen

Beitragvon ea2873 » 3. April 2016 20:31

ich könnte mir vorstellen den abzudrehen und weiter zu nutzen (wenn ich keinen Eimer voll davon hätte.....). Reparabel ist es auf jeden Fall, eben eine Frage des Preises, heutzutage ist es noch unwirtschaftlich.
Wenn nachlöten nichts bringt, muß man davon ausgehen, daß eine Wicklung gebrochen ist. Dann kann man neu wickeln..... dann wirds noch unwirtschaftlicher. Evtl. hast du eine Ecke im Haus, in der man solche Sachen für richtig schlechte Zeiten lagern kann...... (die Ecke habe ich auch, und alles dort kann irgendwann in ferner Zukunft mal aufgearbeitet werden :mrgreen: )

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7856
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Kollektor vom Rotor der 6V-Lichtmaschine tauschen

Beitragvon Christof » 3. April 2016 20:37

michi89 hat geschrieben:Nun ist die Frage, wieso sich die Lötstellen ausgelötet haben. Ist das eher ein Altersproblem oder ist in meiner Elektrik noch mehr faul? Und, macht es Sinn, den Rotor so wie er ist nochmal nachzulöten oder sollte man wegen des mechanischen Verschleißes den kompletten Kollektor tauschen.


Die frühen 60/90W-Anker hatten gelötete Anschlüsse am Kollektor. Später (ca. ab Serienanlauf TS) wurden die Anschlüsse verpresst. Durch die hohe Stromaufnahme der TS-Elektrik, und bei entsprechender Abnutzung an Kohle und Kollektor, wird der Anker teilweise sehr warm. Daher soll man eigentlich beides öfter mal prüfen (ca. alle 5000km).

Klick

Fazit: Bis 1 mm tiefen Einlaufspuren kann man getrost Nachdrehen und Aussägen. Anker mit ausgelöteten Anschlüssen würde ich entsorgen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste