Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. November 2025 19:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ES 250/1 Hauptstständerwechsel
BeitragVerfasst: 8. April 2016 12:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. März 2016 19:01
Beiträge: 38
Themen: 6
Bilder: 11
Wohnort: Soester Börde
Halihallo an alle erstmal,

Ich bin seit ca. einem Monat stolzer Besitzer einer ES 250/1 von ´65. :mrgreen:
Leider war schon beim Kauf der Hauptständer derart verrostet, dass dieser praktisch auseinandergebröckelt ist.
Jetzt habe ich nun endlich einen neuen alten Aufbockständer, jedoch bekomme ich die Fußrastenträger nicht aus der Fassung gedreht/gezogen.
Die Splinte habe ich natürlich herausgenommen, und es mit ordentlich WD40 und einem Heißluftfön vergeblich versucht. :(
Vielen Dank schonmal im Vorraus für eure Hilfe.

Gruß,

Jonas


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 64, 1/2 MZ ES 250/0 Bj. 60, (Schwalbe Kr51/1 Bj. ´80), BMW K100RS von ´84

Zuletzt geändert von Bördeman am 8. April 2016 12:41, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 Hauptstständerwechsel
BeitragVerfasst: 8. April 2016 12:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14990
Artikel: 7
Themen: 158
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Du warst in der falschen Rubrik gelandet, daher hab ich´s verschoben.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 Hauptstständerwechsel
BeitragVerfasst: 8. April 2016 12:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. März 2016 19:01
Beiträge: 38
Themen: 6
Bilder: 11
Wohnort: Soester Börde
Oh,
entschuldigung, ich war mir nicht sicher, wo das hingehört...


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 64, 1/2 MZ ES 250/0 Bj. 60, (Schwalbe Kr51/1 Bj. ´80), BMW K100RS von ´84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 Hauptstständerwechsel
BeitragVerfasst: 8. April 2016 12:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14990
Artikel: 7
Themen: 158
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Kein Problem. :wink:
Du hattest es in "Erste Hilfe", das ist aber nur für "Erste Hilfe bei Problemen oder Unklarheiten mit der Bedienung des Forum." (Untertitel).

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 Hauptstständerwechsel
BeitragVerfasst: 8. April 2016 12:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2010 12:18
Beiträge: 181
Themen: 4
Bilder: 32
Wohnort: Geseke
Alter: 48
Soll ich Sonntag vor dem Treffen kurz mal rumkommen?

Bringe auch viel Gewalt und keine Lösung mit :wink:

_________________
Schönen Gruß, Stefan!
möhnesee-touringfreunde.de


Fuhrpark: TS250/1 - ww. mit Superelastik
Skorpion Traveller
DKW RT200/2
Simson KR51/2l
Simson S53
Simson SR50 Elektroumbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 Hauptstständerwechsel
BeitragVerfasst: 8. April 2016 13:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. März 2016 19:01
Beiträge: 38
Themen: 6
Bilder: 11
Wohnort: Soester Börde
@Martin: Okay, danke, jetzt weiß ich es :)

@Stefan:
das wär cool :)
ich versuche es gleich aber nochmal mit Hammer, Meißel und Heissluftfön :)


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 64, 1/2 MZ ES 250/0 Bj. 60, (Schwalbe Kr51/1 Bj. ´80), BMW K100RS von ´84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 Hauptstständerwechsel
BeitragVerfasst: 8. April 2016 13:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 09:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Servus,
schaut nach klassischem Anwendungsfall für einen Zughammer aus. Das würde auch die Substanz schonen. Hammer und Meißel würd ich echt bleiben lassen !

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 Hauptstständerwechsel
BeitragVerfasst: 8. April 2016 15:16 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 22:07
Beiträge: 1072
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
Kniffelig.

Du hast was von Splinten geschrieben. Meinst Du die Kerbstifte, die durch die Aufnahme am Rahmen und die Fussrastenhalter gesteckt sind?
Diese sind realtiv schlecht zu erreichen und machmal auch abgebrochen o.ä.

Wenn die Kerbstifte raus sind sollten sich die Halter lösen lassen. Das ist dickes Material, d.h. Du kannst mit einer Wasserpumpenzange o.ä. an der Fläche wo vorher der Hauptständer war ansetzen und versuchen durch hin- und her drehen eines der Rohre zu lösen.
Sobald ein Rohr lose ist konzentriere Dich darauf unf versuche es raus zu bekommen. Das andere kannst Du dann durchschlagen.

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 Hauptstständerwechsel
BeitragVerfasst: 8. April 2016 16:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Beiträge: 7287
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Da hilft eigentlich am besten der Zughammer. So wie Andreas es schon geschrieben hat. Und viel Wärme auf die Rahmenaufnahme.
Einen solchen Zughammer kannst du dir auch recht einfach selbst bauen.
Lange Gewindestange in die Aufnahme schrauben, ein möglichst großes Gewicht aufstecken, und nun an das Ende der Gewindestange eine große Scheiben befestigen.
Fertig ist der Zughammer.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 Hauptstständerwechsel
BeitragVerfasst: 8. April 2016 16:36 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 22:07
Beiträge: 1072
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
Rein theoretisch müsste auch folgendes funktionieren:

1. Auf einer Seite eine passende Schraube in das Gewinde drehen und festschrauben. Die Schraube darf nicht zu lang sein. Alternativ einfach die Raste wieder anschrauben.

2. Von der anderen Seite (ohne Schraube) eine entsprechend dünne aber lange Stange durchstecken. Diese müsste dann innen gegen die Schraube drücken.

3. Auf die Stange Kloppen bis die Raste rauskommt. Wenn sich dennoch gar nichts tut muss man aufpassen, dass man keinen Schaden macht.

4. Den anderen Rastenhalter kann man dann mit einem Dorn herausschlagen weil man gut rankommt.

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 Hauptstständerwechsel
BeitragVerfasst: 8. April 2016 19:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. März 2016 19:01
Beiträge: 38
Themen: 6
Bilder: 11
Wohnort: Soester Börde
Vielen Dank für die vielen Tipps :)
Ich werde morgen früh erstmal den Tipp von otmar probieren.
Und wenns dann nicht geht, kann bestimmt Stefan und/oder ein Zughammer Helfen :D

Gruß,
Jonas


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 64, 1/2 MZ ES 250/0 Bj. 60, (Schwalbe Kr51/1 Bj. ´80), BMW K100RS von ´84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 Hauptstständerwechsel
BeitragVerfasst: 12. April 2016 10:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. März 2016 19:01
Beiträge: 38
Themen: 6
Bilder: 11
Wohnort: Soester Börde
Soo,
am Sonntag war Stefan da, und mir 3 Mann, einem Heißluftfön und einem Vorschlaghammer haben wir nach knapp ner Stunde die Bolzen entfernt bekommen.
Neue Rastenträger sind bestellt, da die alten doch recht demoliert sind.
Am Freitag, wenn die Emme wieder auf eigenen Beinen steht, kann es "richtig" losgehen. :)
Vielen Dank bei allen für Ihre Tipps.

Gruß,
Jonas


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 64, 1/2 MZ ES 250/0 Bj. 60, (Schwalbe Kr51/1 Bj. ´80), BMW K100RS von ´84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de