Danke für die Tipps!
Kaufen kann ja jeder, deshalb habe ich mich von der Kedo-Presse inspiriert an die Arbeit gemacht.
1-2016-04-28 11.36.05.jpg
Ich habe sie etwas stabiler gebaut, vor allem was den Hebel angeht. Sicher ist sicher. Außerdem habe ich 3 Aufnahmelöcher reingemacht, um mehr Spielraum für verschiedene Dämpfer zu haben.
Und wie die in das geschlitzte, flache Blech den Dämpfer stecken, ist mir rätselhaft. Ging bei mir jedenfalls nicht. Deshalb habe ich das Blech leicht versetzt gebogen, so dass auch dickere Federn problemlos durchpassen. Das hat den positiven Nebeneffekt, dass die Auflagefläche für die Feder größer ist und sie auch nicht nach oben rausrutschen kann.
2-2016-04-28 11.37.26.jpg
Wenn man das Teil in einen Schraubstock spannt, kann man es super handhaben. Ich habe 5 ganz verschiedene Dämpfer ausprobiert, und alle ließen sich problemlos öffnen. Mit nem fetten Zentralfederbein habe ich es noch nicht probiert, weil ich gerade keines da habe.
(Und wenn man vorher die Federvorspannung auf die niedrigste Stufe stellt, macht man es sich deutlich leichter.)

Mein einziges Problem ist, dass man es nicht arretieren kann. Bei Dämpfern, bei denen die Feder nicht geklemmt sondern verschraubt ist, wäre das ganz gut. Aber zur Not kann man da einen Spanngurt nehmen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor