von K.schulle » 3. Mai 2016 18:34
Ja, das Kupplungskettenrad ist meist in Mitleidenschaft gezogen, je nach Fahrleistung. Ob es platzmäßig passt, einen Duplex Kupplungskorb einzubauen weiß ich nicht. Denke schon... Beim "Troll" geht es nicht, da die Riemenscheibe noch auf den Primärantrieb passen muss - so bietet der kupplungsseitige Deckel zu wenig Platz. Der "Berlin" hat ein Primärrad mit nur 12 Zähnen, "Troll" aber wie gewohnt 16 Zähne. Wieviele hat die MZ 125/3 eigentlich?
Der Primärtrieb bei diesen Motoren ist definitiv die Schwachstelle, da das Primärrad nur 6,9 mm stark ist. So leiert die Kette schnell aus. Zerren dann noch mehr PS daran, dann sieht es so aus (Troll).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Karsten
Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991