Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. November 2025 10:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 55 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 23. April 2016 22:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2013 17:08
Beiträge: 20
Themen: 4
Wohnort: Goslar
Alter: 37

Skype:
andystronger
Hallo,

ich habe eine ETZ 250 mit originalem 30N2 Vergaser. Da dieser recht viel Kraftstoff verliert, wollte ich mir einen neuen zulegen, damit meine Karre Fahrbereit ist, während ich mir den alten genau anschaue. Ein Kumpel legte mir nahe, den 30N3 zu bestellen, da dieser Vorteile gegenüber den 30N2 habe.

Nun gibt es bei Ebay diverse Nachbauten für rund 30€ aus Polen und rund 65€ aus Deutschland. Hat jemand Erfahrungen mit dem Einen oder Anderen oder beiden?


Fuhrpark: ETZ 250 '87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2016 22:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 21:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Hallo
Ich würde keinen von beiden nehmen und mir gleich einen BING Vergaser kaufen. Damit ersparst du dir einigen Stress.
Alternative wäre noch ein guter gebrauchter N2 oder N3.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2016 09:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2006 00:24
Beiträge: 2061
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 59
Bei Bing muß man aber erst mit verschiedenen Hauptdüsen rumprobieren, weil die original gelieferte manchmal zu klein ist (bei manchen ETZ'en passt es und bei manchen nicht).

Bei den BVF Nachbauten würde ich den mit BVF-Prägung bevorzugen, die läßt MZA fertigen und sind meistens ganz gut.
Gibt dann noch welche mit IFA-Prägung, die sind von FEZ, aber da kenne ich keinen der so einen hat und wie die so sind.
Dann gibt es noch weitere, sind meistens schön billig, die würde ich nicht versuchen.

Den von MZA (BVF-Prägung) gibt es wohl nur in der Umluft-Ausführung 30N3.

Man kann bestimmt auch nicht ausschließen, daß noch einer die (guten) Nachbauten fälscht, auch von Bing gibt es Fälschungen.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
MIFA Trekkingrad Bj. 2008 umgebaut auf Frontmotor (2019)
Hyunday i30 cw Bj. 2025

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2016 09:52 
Offline

Registriert: 21. November 2013 14:29
Beiträge: 234
Themen: 12
Bilder: 3
Wohnort: Aschersleben
ich habe einen 24er bei einem polnischen Händler bestellt .Diesen kann man aber nur als Gussrohling betrachten da noch nicht einmal die Bowdenzugaufnahme vom Schieber offen war und der Flansch erst gar nicht gepasst hat . Also Finger weg .
Martin


Fuhrpark: ETZ 250A Bj.88 + Bj.84;ETZ 250 Bj.84 Gespann;TS 250/1Gespann Bj.78 ;ETZ 250 Gespann Bj.83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2016 09:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 21:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Beim BING die Düsen zu wechseln ist ja nur ein geringes Problem. Gleich eine 122HD und 50LLD mitkaufen. Dann ist man schon in der richtigen Richtung.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2016 10:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Beiträge: 3064
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Ich finde die größten Vorteile vom Bing sind, der Schwimmer kann sich nicht verbiegen oder vollaufen. Düsen ändern, einbauen und fahren.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2016 10:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Dezember 2014 23:36
Beiträge: 51
Themen: 10
Bilder: 9
Hallo,

nachdem ich die halbe letzte Saison damit verbracht habe, meinen originalen BVF 30 N3-1 an meinem Gespann irgendwie zum Laufen zu bringen, habe ich irgendwann den MZA-Nachbau (etwa 70 Euro) gekauft.

Als er ankam, habe ich ihn erst einmal an einigen Stellen vom noch vorhandenen Gußgrat befreit. Auch der Schwimmerstand musste dringend korrigiert werden. Auf der anderen Seite passte er perfekt in den Ansaugtrichter! Auch die Plombe der Leerlaufgemischschraube habe ich herausgeholt, weil ich sicher sein wollte, dass diese auch richtig eingestellt ist. Sie war tatsächlich in der angegebenen Grundeinstellung. Die Hauptdüse habe ich noch auf eine 140er getauscht, da mein Motor 285 ccm hat.

Nachdem ich ihn angebaut habe, war ich endlich meine Vergasersorgen los. Die LLG-Schraube habe ich noch einen Hauch hineingedreht und seitdem läuft alles (Anspringen warm und kalt, Gasannahme, Verbrauch, Schieberuckeln, etc.) endlich so, dass ich mich nun nicht mehr mit dem Thema Vergaser beschäftige und hier vorerst meine Ruhe habe!

Fazit:
Er mußte nachgearbeitet und eingestellt werden. Er war also nicht einfach anbaufertig, läuft seitdem aber sehr schön!

_________________
Gruß

Dirk, Bremen


Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2016 10:20 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7906
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
andystronger hat geschrieben:
Hallo,

ich habe eine ETZ 250 mit originalem 30N2 Vergaser. Da dieser recht viel Kraftstoff verliert


den Vergaser zu richten kostet 30 minuten...... ich gehe davon aus, du wirst einen Tag finden an dem du 30 minuten nicht fährst :mrgreen: achte auch auf die Benzinhahndichtung. Wenn die nicht richtig abdichtet, kann es auch sein daß der Vergaser im Stand suppt. Das Schwimmernadelventil ist zwar zu 99% dicht, aber meist nie zu 100%.

Ansonsten würde ich für langfristiges Fahren einen Bing nehmen, da gibts keine Zweifel wg. Qualität.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2016 10:45 
Offline

Registriert: 25. November 2015 19:57
Beiträge: 94
Themen: 8
Bilder: 1
Wohnort: Glauchau
Hallo! Wenn der 30 N2 sonst gut läuft, und auch der Schieber nicht zu verschlissen ist, würd ich den originalen auf jeden Fall bevorzugen. Schwimmernadelventil ist nie 100% dicht, das stimmt. Musst halt den Benzinhahn immer schön schliessen. Zwei Dichtungen an der Vergaserwanne helfen auch gut, manchmal verzieht es die etwas... Falls du ihn doch nicht mehr willst, ich nehm ihn gern...


Fuhrpark: MZ TS 250/1 luxus, MZ TS 250/1 Standart

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2016 10:46 
Offline

Registriert: 15. April 2016 08:23
Beiträge: 8
Themen: 1
Wohnort: Tangermünde
Alter: 37
ich hab vor 2 Jahren mal ein replikat bei fez mit ifa emblem gekauft...also ich hab das ding am nächsten tag zurückgeschickt der kolbenschieber hatte gute 5/10 mm Spiel ...den von mza hab i noch nicht gehabt hab mir meinen alten originalen aufgearbeitet und nen etwas grösseren kolbenschieber keine ahnung ob der von mza oder fez oder woher auch immer war n flohfotzenhaar abgedreht...da der von hause aus nen tuckn zu gross für den originalen war...passt fährt wackelt nicht...bekannter hat auch bei fez bestellt und ist auch alles andere als begeistert beim reindrehen des schräubchens fürs standgas ,klemmt er sobald der pin der schraube den kolbenschieber berührt ,diesen gnadenlos fest anstatt ihn nach oben zu schieben .....kauf dir n guten gebrauchten orginalen da weeste was de hast...oder halt n bing ding


Fuhrpark: MZ ETZ 250/ MZ ES 150/ KR51/2 .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2016 11:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 12:18
Beiträge: 1307
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 60
Hallo, dann hab ich wohl Glück gehabt, fahre seit einem Jahr ein Nachbau 2-5 , habe nur HD von 130 auf 135 und 2 Einstellungsfahrten gemacht, und gut war. Kein Schieberuckeln und sauberes Standgas. Meine läuft wunderbar damit. Habe aber auch schon viel schlechtes von dem Nachbau gehört, letztendlich musst du entscheiden über Preis und Qualität. Gruß Jörg

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2016 11:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 21:50
Beiträge: 2751
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Ich würde mir die entsprechenden Teile bei Güsi oder Gabor bestellen und den originalen wieder fertig machen. Man muss ja nicht immer gleich komplett neu kaufen. Die Zeit die du bei dem Nachbau brauchst um den anzupassen, brauchst du auch zum Düsentausch und reinigen.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2016 12:04 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12139
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Das Mischergehäuse wird in dem Fall aber auch schon ausgeschlagen sein.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2016 22:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2013 17:08
Beiträge: 20
Themen: 4
Wohnort: Goslar
Alter: 37

Skype:
andystronger
Ich habe mir jetzt einen 30N3-1 BVF Nachbau bestellt und werde bei Zeiten berichten.


Fuhrpark: ETZ 250 '87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2016 08:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 15004
Artikel: 7
Themen: 159
Bilder: 26
Wohnort: 92348
ich hat geschrieben:
Bei den BVF Nachbauten würde ich den mit BVF-Prägung bevorzugen, die läßt MZA fertigen und sind meistens ganz gut.
Gibt dann noch welche mit IFA-Prägung, die sind von FEZ, aber da kenne ich keinen der so einen hat und wie die so sind.
Dann gibt es noch weitere, sind meistens schön billig, die würde ich nicht versuchen.

Über die FEZ-Nachbauten hat kürzlich erst einer berichtet, das klang ziemlich ernüchternd: viewtopic.php?f=4&t=75544

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2016 21:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 22:51
Beiträge: 2172
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 64
Ich dachte es ginge um den 30N2 und 30N3 ... :wink: :mrgreen:

Mein FEZ 24N2 funktioniert gut. Nur das Startvergasergummi musste besser befestigt werden.

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2016 12:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 15004
Artikel: 7
Themen: 159
Bilder: 26
Wohnort: 92348
eigel hat geschrieben:
Ich dachte es ginge um den 30N2 und 30N3 ... :wink: :mrgreen:

Es ging um die Qualität der Nachbauvergaser im allgemeinen (hatte ich zumindest so aufgefaßt).

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. April 2016 19:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2013 17:08
Beiträge: 20
Themen: 4
Wohnort: Goslar
Alter: 37

Skype:
andystronger
Da ist er. Ein paar Grate müssen noch entfernt werden.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 '87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. April 2016 19:11 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 03:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Berichte bitte,ob er tut und ob du ihn Umbedüsen musst.
Gibt bestimmt einige,auf die das auch zukommt.
Freund von mir Überlegt auch gerade.
Welchen hast du jetzt gekauft und wo ?
Die 30 oder 60€ Version?

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. April 2016 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2013 17:08
Beiträge: 20
Themen: 4
Wohnort: Goslar
Alter: 37

Skype:
andystronger
Es ist die 65€ Version mit BVF Logo von MZA.


Fuhrpark: ETZ 250 '87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. April 2016 20:28 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 03:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Okay,Danke

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. April 2016 20:46 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12139
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Der verliert schon mal die HD,
wurde auch berichtet, kann ich bestätigen,
den Bericht und gelöste HD.

Soll aber fahrbar sein, sagen Betreiber !
Das du mit der abgefallenen HD noch fahren kannst (nur wie) hat mich gewundert.

Damit ich keinen falschen Eindruck erwecke, ich habe den nicht gekauft, ihn mir nur angesehen.
Die NVA Fetischisten wollen keinen Bing.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. April 2016 21:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2013 17:08
Beiträge: 20
Themen: 4
Wohnort: Goslar
Alter: 37

Skype:
andystronger
Die HD scheint bei meinem Exemplar momentan fest genug zu sein. Allerdings musste ich Nadel, Schwimmer und Umluftschraube auf Standarteinstellung bringen. Schade, dass beim Preis von über 60€ nur der Praktikant das Teil irgendwie zusammen kloppt.


Fuhrpark: ETZ 250 '87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2016 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Beiträge: 3064
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Den hatte ich auch schon, hat aber irgendwo Nebenluft rein gelassen. Ging zurück, dafür gabs dann einen Bing.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2016 21:09 
Offline

Registriert: 21. Februar 2016 16:48
Beiträge: 492
Themen: 18
Wohnort: Halle
Alter: 45
Ich hatte für meinen S51 mal einen 16n1-11 von MZA/BVF gekauft, der Leerlauf ließ sich partout nicht vernünftig einstellen, das Gehäuse an sich sah ganz gut aus. Die Benzinwanne war aus einem anderen Material als der Rest, war silbern, der Rest hatte die übliche, metallisch-graue Farbe. Habe den Vergaser geschlachtet, meinen alten Vergaser mit der Hauptdüse, dem Schwimmer (musste nachgebogen werden) und dem Schwimmernadelventil ausgestattet und den Rest verschenkt.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild


Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2016 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2013 17:08
Beiträge: 20
Themen: 4
Wohnort: Goslar
Alter: 37

Skype:
andystronger
So eingebaut und springt an.

So weit so gut...

Kleine Probefahrt gedreht und irgendwie ist es komisch. Unter 4000 U/min. fehlt Leistung. Kann es sein, dass der Bowdenzug vom Schock zu kurz ist und es deswegen nicht richtig schließt?


Fuhrpark: ETZ 250 '87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2016 21:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 21:50
Beiträge: 2751
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Wenn du die Stellschraube vom Zug ganz reingedreht hast und kein Spiel im zug ist = Zug zu lang.
Dann Zug ausbauen und die Hülle vom Zug soweit kürzen das du die 3mm Spiel einstellen kannst.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2016 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 21:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
andystronger hat geschrieben:
So eingebaut und springt an.

So weit so gut...

Kleine Probefahrt gedreht und irgendwie ist es komisch. Unter 4000 U/min. fehlt Leistung. Kann es sein, dass der Bowdenzug vom Schock zu kurz ist und es deswegen nicht richtig schließt?

das würdest du aber am fehlenden Spiel beim Bowdenzug sehen.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. April 2016 13:46 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7906
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
andystronger hat geschrieben:

Kleine Probefahrt gedreht und irgendwie ist es komisch. Unter 4000 U/min. fehlt Leistung. Kann es sein, dass der Bowdenzug vom Schock zu kurz ist und es deswegen nicht richtig schließt?


aus diesem Grund stellt man den Bowdenzug auf 2-3mm Spiel ein. Dann sieht man das. Wieweit hast du den Vergaser eingestellt? Nadelhalteplättchen rauf/runter etc....? Nur nach Buch einstellen ist eine grobe Voreinstellung damit die Maschine anspringt, richtig einstellen kann man erst wenn die Maschine fährt.


Fuhrpark: son paar MZ

Zuletzt geändert von ea2873 am 30. April 2016 17:54, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. April 2016 13:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2013 17:08
Beiträge: 20
Themen: 4
Wohnort: Goslar
Alter: 37

Skype:
andystronger
Spiel bei den Bowdenzügen ist eingestellt. Trozdem hab ich unter 4000umin keine Leistung. Irgend eine Idee, woran es liegen könnte? Ich habe nur den 30N2 gegen 30N3 getauscht. sonst ist alles geblieben.


Fuhrpark: ETZ 250 '87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. April 2016 18:31 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 03:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Untenrum zu Fett, Düsennadel ganz nach unten hängen.
Eventuell die LLD kleiner wählen.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2016 07:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2007 18:16
Beiträge: 131
Themen: 28
Bilder: 15
Wohnort: Krefeld
Alter: 66
Hallo
hab mir vor einem halben Jahr polnischen Nachbau gekauft.Verarbeitung war gut,Standgas super und die Leistung ebenso gut wie beim alten BVF.Mit dem Big hatte ich nur schlechte erfahrungen.Hatte den bei Ostzweirad gekauft für TS 250, eingebaut gefahren ...auf die Autobahn gegangen und nach 50 km Pleulagerschadn weil ich zu mager fuhr. Nach einem telefonat mit dem Verkäufer wurde mit lapidar mitgeteilt ,das mit der 110 Hauptdüse bisher keine probleme gab.Hab dann bei Bing die richtigen Düsen bestellt.Aber so ganz sicher war ich mir mit dem Bing auch nicht mehr.Is jetzt auch weg. :lol:
Beim polnischen war nur einmal der Hauptdüsen Stock lose ,aber das ist ein kleineres problem.
gruss
Uwe :wink:

_________________
Das Leben kann so wunderbar sein


Fuhrpark: MZ RT 125/2,
MZ RT 125/3
MZ TS 250/1 Bj.79 mit LSW
MZ TS 250/1 A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2016 08:22 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 03:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Uwe
Sagst du uns auch was der gekostet hat
und woher du Ihn hast :D
habe keine Lust den ganzen Fred nochmal durch zu lesen :oops:

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2016 08:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2007 18:16
Beiträge: 131
Themen: 28
Bilder: 15
Wohnort: Krefeld
Alter: 66
etwa 30,- bei ebay
gruss uwe
mal schauen ob ich die adresse noch finde !

-- Hinzugefügt: 10/5/2016, 08:49 --

glaube das es hier war :oldtimer-motorrad-teile2 (4953 )
gruss
PS.Mit denen hatte ich auch bisher keine schlechten erfahrungen gemacht.

_________________
Das Leben kann so wunderbar sein


Fuhrpark: MZ RT 125/2,
MZ RT 125/3
MZ TS 250/1 Bj.79 mit LSW
MZ TS 250/1 A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2016 09:03 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 03:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Danke dir,ein Freund von mir sucht sowas.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2016 09:33 
Offline

Registriert: 13. Juni 2015 13:03
Beiträge: 454
Themen: 20
Wohnort: Nermberch
Alter: 54
snoogledose hat geschrieben:
etwa 30,- bei ebay
gruss uwe
mal schauen ob ich die adresse noch finde !

-- Hinzugefügt: 10/5/2016, 08:49 --

glaube das es hier war :oldtimer-motorrad-teile2 (4953 )
gruss
PS.Mit denen hatte ich auch bisher keine schlechten erfahrungen gemacht.


Naja, ich hatte mit meinem weniger Glück. Polnischer 30N2-4,Nachbau. Den Führungsstift kann man mit dem Fingernagel verdrücken. Führt dann zum Schieberklemmen mit unkontrolliert hoher Drehzahl.
https://www.youtube.com/watch?v=8T7YcLtrY9g


Fuhrpark: MZ TS250/1 BJ. 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2016 11:55 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12139
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hallo Willi,

einen Polennachbau 30N3- für 25 € habe ich in der Hand gehabt.

Aufgefallen ist mir u. a. der Nadelhalter aus Alublech !!!!!!!!!!!!!!!!!!

Wem kann man so was empfehlen ?????????????????????????


@ Uwe,

der von der Post ?

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2016 20:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2013 17:08
Beiträge: 20
Themen: 4
Wohnort: Goslar
Alter: 37

Skype:
andystronger
So den ersten hatte ich zurück geschickt und habe es nun nochmal probiert mit einem MZA BVF Nachbau für 52€ von Ebay.

Metallspähne waren darin zu finden. Entgratet werden musste er auch an gewissen stellen.
Den Auslasstutzen und Kolbenschieber habe ich poliert, dann alles gereinigt und Schwimmer musste eingestellt werden.

Beim ersten Versuch hat der Schwimmer geklemmt und das Benzin schoss aus dem Überlauf. Naja das behoben und 2. Versuch..

Mit der Nadel auf Kerbe 3 läuft er ganz gut. Leerlauf bekomme ich nicht über 1700 U/min im warmen Zustand.

Was auffällt, dass die ETZ 250 im Vergleich zum originalen 30N2-4 im kalten Zustand beim Anfahren nicht so recht aus den Hufen kommt. Wenn man ein paar hundert Meter gefahren ist, steht aber die normale Leistungsbereitschaft zur Verfügung.


Fuhrpark: ETZ 250 '87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2016 21:33 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2007 19:23
Beiträge: 569
Themen: 2
Bilder: 2
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 40
Deb bvf nachbau 30N3-1 hab ich auch...damit ließ sich bei mir kein leerlauf einstellen und meine 250etz ging immer aus, also hab ich mir 2orginale N3-1 geholt und daraus einen funktionstüchtigen gemacht, unbedingt zu beachten beim umluftvergaser MUSS eine größere HD (min. 135)verbaut werden da das gemisch sonst zu mager ist...meine etz ist damit trotzdem super gerannt, wenn man den bvf nachbau komplett neu einstellt sollte es dann aber auch gehen...

Das sie kalt die ersten meter noch nicht richtig will ist kein problem...in jedem handbuch von mz steht drin das der choke so lange offen bleibt bis der motor willig gas annimmt,das ist meist nach 1-200m der fall...oder halt 30sek im stand laufen lassen ,choke nochmal auf und dabei kurz etwas gas das sie zw 3000&4000 U/min dreht und alles ist gut... Trotzdem das warmfahren nicht vergessen ;)

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 102

Bild


Fuhrpark: -ETZ 250 EZ 03/84
-ES 150/1 Bj ??/72 ehemalige ABVer Mashiene aus DD
-RT 125/2 Bj 11/58
-RT 125/ 3oder4 ?
-Es 250/2
-Es 175/1 Bj 62
-TS 250/1A (Grenzregiment 4) Bj 78
-ETZ 250 mit Vollverkleidung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2016 22:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2013 17:08
Beiträge: 20
Themen: 4
Wohnort: Goslar
Alter: 37

Skype:
andystronger
Danke für den Tip! Ich hab gleich mal ne 135er HD bestellt. Nächste Woche will ich mit meiner Madame nach Zschopau fahren. Da muss das natürlich passen mit dem Gemisch.


Fuhrpark: ETZ 250 '87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2016 13:26 
Offline

Registriert: 13. Juni 2015 13:03
Beiträge: 454
Themen: 20
Wohnort: Nermberch
Alter: 54
Hi Leute, bei meiner TS250/1 hatte ich beim Abtouren bzw. langsamer Fahrt häufig dieses Stampfen im Motor, was wohl von zu magerem Gemisch im leerlaufnahen Bereich herrührte. Da mein Uralt-BVF-Vergaser lauter klingelte als ne Hausklingel war wohl der Schieber verschlissen. Habe mir deshalb in der Bucht einen Billig-Vergaser geholt, um das Vergaseroberteil+Schieber zu bekommen. Der Rest war mir egal.

Qualitätsfazit:
Schwimmer schief zusammen gelötet
eine Schwimmerkammer eingedrückt
Teillastnadel verbogen --> brach dann ab
Schwimmerlagerung (Stehbolzen mit Bohrungen) ungleichmäßig gegossen
neuer Schwimmer an der Lagerung leicht schmaler als der Alte --> der Alte hat geklemmt
Nadelventil hatte defacto keine Federkraft in der Nadel

Wer keine Originalbautele hat ist mit diesem Mist aufgeschmissen!

Für mich hats trotzdem gereicht. Hab alle Innereien rausgeschmissen und meine alten Bauteile eingesetzt. Schwimmerhalterung leicht auseinander gebogen. Schwimmerstand neu eingestellt. Getestet....Gemisch viel zu fett. Liegt wohl daran, dass der Gute jetzt keine Luft mehr durch den Schieber lässt. Teillastnadel in die 3. Kerbe auf magerere Einstellung. Jetzt nur noch ganz leicht zu fett. Mal sehn was der Langzeittest zeigt. Das Stampfen ist weg. Drehzahl im niederen Bereich ist jetzt auch stabiler bzw. gleichmäßiger.


Fuhrpark: MZ TS250/1 BJ. 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2016 16:11 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12139
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wer einen Nachbau 30N 3-,1, noch nicht gebraucht, versuchen will -

20 € einschl. Versand.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2016 19:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Oktober 2015 05:14
Beiträge: 1780
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: 50321 Brühl
Alter: 36

Skype:
einfach Fragen.
Kann man bei der Ts nicht auch den Bing verbauen?

Die neuen Vergaser sind von Fez. Genau wie sämtliche neuen Aka Elekric zeugs von FEZ ist und man hört nur das es Müll ist. Ich hatte mal einen Ansaugstutzen für die ETZ 251 gekauft gehabt, wo nicht 1 maß gestimmt hat und das dazu ein unbearbeiteter gussrohling war. Vermute mal, das das auch FEZ war.

Ich war gestern in meiner Mopedwerkstatt 2 Taktöl holen und der kann von FEZ schrott ganze Lieder singen.
Das der mist dann immer noch gekauft wird. Aber wie du sagst, irgendwo oder irgendwann wird da kein weg mehr dran vorbei gehen :-/

_________________
Gruß Alex :bia:

-> Fotos von meinem anderm Hobby
-> Gemeinsame Ausfahrten im Köln/Bonner raum und umgebung <-
Leb deinen Traum. 1. April 2026..7???


Fuhrpark: Suzuki DR 800 BIG Bj 94, Suzuki DR 650 SE Bj 97

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2016 10:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 19:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Jungs,

ich habe meinen 30N3-1-Nachbau von Güsi (MZA) am 6. März 2014 eingebaut und bin mit diesem bisher 40.560 Kliometer gefahren. Er funktioniert immer noch prima:
Springt super an, hält sauber das Standgas, zieht gut durch etc.

Wie Hennings oben schrieb, habe ich bei mir vor Einbau ebenso den Schwimmerstand einstellen müssen. Und nach einer Weile wechselte ich von HD 135 auf HD 140 (war zu mager oben herum, wegen der 275 ccm vielleicht?) und probierte mal für ein paar Tage eine 35 er Leerlaufdüse, was aber unschön zu fahren war. Also wieder die 50er eingebaut und alles top.

Die große Luftschraube ist bei mir 4,0 Umdrehungen rausgedreht, im Winter variiere ich zwischen 3,5 bis 3,75 Umdr.
Teillastnadel auf 2. Kerbe von oben. Mit Vorsicht zu genießen, wird aber sparsamer dadurch.


By the way: Mit meinem ersten nagelneuen BING bin ich über 109.000 Km gefahren. Ich baute ihn aus, da er so verschlissen war und am Kolben vorbei stark Nebenluft zog. Er hatte permanent Standgas, auch wenn man die Kolbenanschlagschraube ganz rausdrehte und der Kolben ganz unten aufsaß! :shock:

Viele Grüße,

Dominik

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2016 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2013 17:08
Beiträge: 20
Themen: 4
Wohnort: Goslar
Alter: 37

Skype:
andystronger
Also ich werde mit meinem MZA 30N3-1 nicht richtig warm.

An der ETZ 250 bekomme ich das Standgas nicht über 1600 U/Min.
Schieberuckeln ist stärker, als mit dem originalen 30N2-5, vor allem bei warmen Motor.
Nadel auf 3. Kerbe und zieht im unteren Bereich nicht so gut durch, vor allem wenn der Motor warm ist.

Falschluft am Stutzen ist auszuschließen.


Fuhrpark: ETZ 250 '87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2016 21:04 
Offline

Registriert: 25. Februar 2016 14:21
Beiträge: 14
Themen: 2
Habe einen der billigen 30N2 aus Polen (Ebay Fr. Zuchlinska) heute in mein EX- Harald Gehse/ Michael Floersheimer ES-250/2 Gespann eingebaut. Hab, weil ein Aufwasch, auch eine Boost-Bottle eingebaut. Zuvor war ein verschlissener orig. 30erBVF verbaut.
Damit musste man 20-30 mal kicken bis das Scheiss Ding mal hustete. War definitiv nicht fahrbar; ging staendig patschend aus. Mit dem Billig-Nachbau kalt 2 mal kicken, warm nur 1 Kick. Stabiler Leerlauf wie ichs von der TS kenne. Musste am Vergaser nix aendern, nix einstellen. Hab den Schwimmerstand nur per Lineal nachgemessen und passte. Duesennadel und der Duesenkram war leicht korrodiert, da hab ich laenger Waffenoel einwirken lassen. Schwimmerkammerdichtung mit Yellow Grip leicht benetzt. Nur der Schieber musste entgratet und poliert werden, da der sehr stramm drinsass. Hab sogar noch einen Bing84 , aber der Billignachbau bleibt drin!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
TS 250/1 A, EZ 1983
ES 250/2 1968 ; ES 250/2-Gespann 1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2016 21:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2006 00:24
Beiträge: 2061
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 59
andystronger hat geschrieben:
An der ETZ 250 bekomme ich das Standgas nicht über 1600 U/Min.
Schieberuckeln ist stärker, als mit dem originalen 30N2-5...

1600 U/min ist zu hoch.
Daher auch das extreme Schieberuckeln.
Optimal bei der ETZ 250 ist ein Standgas bei 1100-1300 U/min.
Das liegt dann auch unterhalb der Drehzahl, bei der der Motor sich schüttelt.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
MIFA Trekkingrad Bj. 2008 umgebaut auf Frontmotor (2019)
Hyunday i30 cw Bj. 2025

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2016 22:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2013 17:08
Beiträge: 20
Themen: 4
Wohnort: Goslar
Alter: 37

Skype:
andystronger
Ich probiere das mal, den Leerlauf weiter runter zu stellen, aber bei 1200 +- leuchtet die rote Kontrolllampe auf.


Fuhrpark: ETZ 250 '87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2016 08:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2006 00:24
Beiträge: 2061
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 59
andystronger hat geschrieben:
bei 1200 +- leuchtet die rote Kontrolllampe auf.

Das kann am Regler liegen oder an einen Nachbau Rotor, hat aber allerhöchstwahrscheinlich nichts mit einen Defekt zu tun.
Ist halt so.
Bei mir leuchtet die Lampe erst bei <=1000 U/min.
An der Ampel oder so halte ich das Gas auch gern mal um die 2000 U/min, da vibriert der Motor sehr wenig und vor den Einlegen des 1.Ganges lass ich den auf's Standgas runter.
Ruckt dann auch nicht so beim Einlegen des Ganges.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
MIFA Trekkingrad Bj. 2008 umgebaut auf Frontmotor (2019)
Hyunday i30 cw Bj. 2025

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2016 09:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2008 17:56
Beiträge: 1442
Themen: 30
Wohnort: OPR
Alter: 45
Ein Freund fährt auch den Nachbau 30N3 von MZA für um die 60€ in seiner TS und ist sehr zufrieden. Mit dem alten Vergaser war der neu gemachte Motor nicht wirklich einstellbar. Jetzt hat er sauberes Standgas und einen prima Motorlauf...

_________________
Aufbau ETS-250

Alltags ETZ-250 wieder fit machen

Neue im Stall ETZ-251


Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 55 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 18 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de