Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. November 2025 07:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wie ist die Funktion der Hupe?
BeitragVerfasst: 13. Mai 2016 18:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. August 2013 21:13
Beiträge: 259
Themen: 11
Wohnort: Jarmen
Alter: 51
Ich habe meine 6 Volt Hupe zerlegt. Leider habe ich mir die Reihenfolge nicht gemerkt. Wer hat Bildmaterial vom Innenleben und kann mir die Funktion erklären.

Das wenn man auf die Betätigung für die Hupe drückt diese auch funktionieren und Laute von sich geben sollte bei denen sich schon mal erschrecken kann nehme ich mal als wissenswerte Voraussetzung.

Gruß Volker

_________________
Ich hasse Elektrik. Ströme krabbeln immer da lang wo man nichts sieht und selbst nicht lang krabbeln kann. Und dann die Spannung, die steigt mit jeder Minute ob das was man tut von Erfolg gekrönt ist.

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 , MZ ETZ 250 A/1986 , MZ ETZ 250 Beiwagen / von Null aufgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie ist die Funktion der Hupe?
BeitragVerfasst: 13. Mai 2016 19:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2012 13:45
Beiträge: 385
Themen: 1
Bilder: 32
Wohnort: Mandal/Norwegen
Alter: 63
TUUUUUT :mrgreen:

_________________
Mancher hat die Suppe der Weisheit mit der Gabel gegessen.
Wer später bremst, ist länger schnell.


Fuhrpark: MZ ES250-1 Bj. 1964 mit Stoye Elastik, TS 250 Bj. 1974, TS 250-1 Bj. 1977 mit LSW
VW Beetle

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie ist die Funktion der Hupe?
BeitragVerfasst: 13. Mai 2016 19:14 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 23:37
Beiträge: 6569
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Dran Nuggeln :mrgreen: !

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie ist die Funktion der Hupe?
BeitragVerfasst: 13. Mai 2016 19:21 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 10:12
Beiträge: 2068
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59
Ist ja nicht viel dran, an so einer Hupe.
Vielleicht hilft das?

_________________
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie ist die Funktion der Hupe?
BeitragVerfasst: 13. Mai 2016 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 22:51
Beiträge: 2172
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 64
Hab mal das gefunden :

Ein mit Gleichstrom gespeister Elektromagnet zieht eine Membran aus Stahl an, die einen Unterbrecherkontakt öffnet. Durch das Öffnen des Unterbrecherkontaktes wird der Stromfluss unterbrochen und die Membran bewegt sich in ihre Ruhelage zurück, bis sich der Unterbrecher wieder schließt. Dieses einfache Prinzip (Wagner'scher Hammer) sorgt für die Schallentstehung.

anbei noch eine Skizze ( gilt auch für z.B. 6V ). Ich hoffe, der Link funktioniert :wink:

http://www1.beuth-hochschule.de/~kalus/ ... /abb01.jpg

Durch Verstellung des Unterbrechers entstehen unterschiedliche Tonfrequenzen.

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Zuletzt geändert von eigel am 13. Mai 2016 19:28, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie ist die Funktion der Hupe?
BeitragVerfasst: 13. Mai 2016 19:26 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Nordmann 0815 hat geschrieben:
TUUUUUT :mrgreen:



lustig - was für ein fundierter Beitrag :roll:

Die Funktion ist im Grunde so, daß ein Stromkreis geschlossen ist, in dem sich eine Spule befindet. Es baut sich ein Magnetfeld auf, was eine Mechanik (Blättchen mit Feder) anzieht. An dem Blättchen ist ein Kontakt, über den der Stromfluß zustande kommt. Wird das Blättchen gezogen, wird der Stromfluß unterbrochen, die Spule zieht nicht mehr und das Blättchen fällt duch die Federspannung wieder in seine Ausgangslage zurück (= Stromkreis geschlossen). Die Spule macht wieder in Magnetfeld und zieht wieder das Blättchen.

Man muß das Ganze so einstellen, damit der Stromkreis immer so unterbrochen wird, daß das Blättchen diesen typischen "trööt" Ton von sich gibt. Dafür ist die Einstellschraube da, damit man die Hupe nicht für jedes Nachjustieren zerlegen muß.

Ein Bild einer zerlegten Hupe kann ich leider nicht liefern - wenn man aber weiß, wie das Ganze funktionieren müsste, bekommt man das eigentlich auch zusammengebaut..

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie ist die Funktion der Hupe?
BeitragVerfasst: 13. Mai 2016 19:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 23:37
Beiträge: 6569
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Ich entschuldige mich für meinen dämlichen Beitrag, und hoffe das Volker trotzdem eine Hupe bedienen kann.
Ansonsten @ Volker , kennst ja die Hotline :lach: .

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie ist die Funktion der Hupe?
BeitragVerfasst: 13. Mai 2016 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2010 13:40
Beiträge: 4111
Themen: 53
Bilder: 48
Wohnort: Rauen
Alter: 62
Ich hab die Teile mal so ein bisschen sortiert...

Dateianhang:
IMG_2971.JPG

Am Ende muss es so aussehen, wie rechts. :wink: Nur nicht so mit Ofensilber versaut. :oops:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie ist die Funktion der Hupe?
BeitragVerfasst: 13. Mai 2016 19:48 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
TS Paul hat geschrieben:
Ich entschuldige mich für meinen dämlichen Beitrag...


Ja sorry .. Technikbereich .. weist ja ;)

Ich laß mich ja auch hin und wieder zu sowas hinreißen :oops:

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie ist die Funktion der Hupe?
BeitragVerfasst: 13. Mai 2016 20:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. August 2013 21:13
Beiträge: 259
Themen: 11
Wohnort: Jarmen
Alter: 51
FTR kannst du bitte die 3 Teile Metallstreifen , Plastestreifen und den dickeren Metallstreifen in Einbaulage übereinanderlegen und davon ein Bild machen. Da fehlt mir das Bild im Kopf.

_________________
Ich hasse Elektrik. Ströme krabbeln immer da lang wo man nichts sieht und selbst nicht lang krabbeln kann. Und dann die Spannung, die steigt mit jeder Minute ob das was man tut von Erfolg gekrönt ist.

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 , MZ ETZ 250 A/1986 , MZ ETZ 250 Beiwagen / von Null aufgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie ist die Funktion der Hupe?
BeitragVerfasst: 13. Mai 2016 20:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8311
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 77
kutt hat geschrieben:
Ein Bild einer zerlegten Hupe kann ich leider nicht liefern - wenn man aber weiß, wie das Ganze funktionieren müsste, bekommt man das eigentlich auch zusammengebaut..

Auch gestandenen Admins empfehle ich - bei allem Respekt - sich ab und an der Lektüre der "MZ-Elektrik" hinzugeben,
wohl wissend, dass es anstrengend sein mag, bis auf S. 83 vorzudringen ...

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie ist die Funktion der Hupe?
BeitragVerfasst: 13. Mai 2016 20:29 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
:flehan: ich schau gleich mal ins Stichwortverzeichnis :stumm:

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie ist die Funktion der Hupe?
BeitragVerfasst: 13. Mai 2016 20:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2010 13:40
Beiträge: 4111
Themen: 53
Bilder: 48
Wohnort: Rauen
Alter: 62
Dateianhang:
IMG_2975.JPG

Dateianhang:
IMG_2976.JPG

PS:
Ich friemel ewig rum, bekomme es auch hin und habe das "Standardwerk" ausgedruckt danebenstehen. :oops:

Dateianhang:
IMG_2977.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie ist die Funktion der Hupe?
BeitragVerfasst: 13. Mai 2016 20:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. August 2013 21:13
Beiträge: 259
Themen: 11
Wohnort: Jarmen
Alter: 51
Super danke die. Und auch an Lothar für den Hinweis.
René auf den von dir geposteten Link war ich schon :)

_________________
Ich hasse Elektrik. Ströme krabbeln immer da lang wo man nichts sieht und selbst nicht lang krabbeln kann. Und dann die Spannung, die steigt mit jeder Minute ob das was man tut von Erfolg gekrönt ist.

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 , MZ ETZ 250 A/1986 , MZ ETZ 250 Beiwagen / von Null aufgebaut

Zuletzt geändert von Buddha am 13. Mai 2016 20:44, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie ist die Funktion der Hupe?
BeitragVerfasst: 13. Mai 2016 20:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8311
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 77
kutt hat geschrieben:
:flehan: ich schau gleich mal ins Stichwortverzeichnis :stumm:

Erst ich als "hinter dem Navi stehendes Problem", nun das nicht vorhandene Stichwortverzeichnis zur MZ-Elektrik... du riskierst, eine Woche gesperrt zu werden ... kutt :robinhood:

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie ist die Funktion der Hupe?
BeitragVerfasst: 13. Mai 2016 20:49 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
ich durfte dir auch damals nicht helfen dein Zelt aufzubauen, weil *zensiert* :steinigung:

Ich hab aber eine Idee für das Glossar ..

Automatisch erstellt mit Seitenzahlen, wo das Wort vorkommt. Ich hab sowas ähnlches in meinem Zweitstudium gemacht - muß nur mal schauen, wie das ging. Die Arbeit ist zwar im LibreOffice, aber bei Word sollte das ähnlich gehen...

Wobei .. als Admin mal ne Woche gesperrt zu werden .. könnte ich dann so nen "Rage" wie im mz-forum.de zünden :twisted:

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie ist die Funktion der Hupe?
BeitragVerfasst: 13. Mai 2016 20:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8311
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 77
kutt hat geschrieben:
ich durfte dir auch damals nicht helfen dein Zelt aufzubauen, weil *zensiert* :steinigung:

Du darfst es ab 2036, wenn ich noch zu Treffen komme ...

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie ist die Funktion der Hupe?
BeitragVerfasst: 13. Mai 2016 20:57 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
:rofl: der war gut!

PS: darf ich mal das Word Dokument der mz-elektrik haben, um das mal zu testen?

Den Glossar müsstest du dann aber selber mit Stichworten füllen... falls es funktioniert

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie ist die Funktion der Hupe?
BeitragVerfasst: 16. Mai 2016 12:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. August 2013 21:13
Beiträge: 259
Themen: 11
Wohnort: Jarmen
Alter: 51
Hallo Lothar, habe die Seiten durchgearbeitet. Der Widerstand ist immer unendlich. Egal in welche Richtung ich die Schraube verdrehe.
Welche Fehlerursachen gibt es da noch?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ich hasse Elektrik. Ströme krabbeln immer da lang wo man nichts sieht und selbst nicht lang krabbeln kann. Und dann die Spannung, die steigt mit jeder Minute ob das was man tut von Erfolg gekrönt ist.

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 , MZ ETZ 250 A/1986 , MZ ETZ 250 Beiwagen / von Null aufgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie ist die Funktion der Hupe?
BeitragVerfasst: 16. Mai 2016 19:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8311
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 77
Buddha hat geschrieben:
Hallo Lothar, habe die Seiten durchgearbeitet. Der Widerstand ist immer unendlich. Egal in welche Richtung ich die Schraube verdrehe.
Welche Fehlerursachen gibt es da noch?

Ist denn im geöffneten Zustand (ohne Membran) ein Widerstand nahe Null vorhanden?

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie ist die Funktion der Hupe?
BeitragVerfasst: 16. Mai 2016 19:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2013 19:15
Beiträge: 461
Themen: 51
Bilder: 26
Wohnort: Freital
Alter: 62
Beim Einbauen der Membran beachten: das messingfarbene U-Profil an der Membran (2. Bild) muss links und rechts vom Kontakt im Gehäuse auf der Iso-Platte aufsitzen. Das ist der eigentliche "Knopp" vom Schalter (Prinzip der Gleichstromklingel).

Wenn der Widerstand immer unendlich ist, ist dein Stromkreis praktisch nicht geschlossen. Also nur das Unterteil ohne Membran nehmen und Strom an die Anschlüsse dran stecken (direkt die Moped-Batterie nehmen)- das meint sicherlich auch der Lothar, der 12 Minuten schneller war als ich. Gibts schon beim Kontakt anstecken einen Funken, dann fließt schon mal Strom (der hier recht beachtlich ist) durch die Spulen, wenn nicht, dann liegt das Problem schon in der Verdrahtung des Unterhäuses oder es ist etwas defekt. Wenn die Spulen "Strom verbrauchen" und es mit der Membran montiert keine Funktion gibt (Widerstand unendlich), dann Schraube reindrehen (Feder spannen). Hilft das nicht prüfen, warum der Kontakt immer offen bleibt (Membran/ Schalter eventuell verdreht). Zwischen Untergehäuse, Membran und Oberteil gehören auch noch jeweils solche (Öl-) Papierringe als Isolator oder Abstandhalter dazwischen.

Bei der Einstellung an der Schraube: es gibt praktisch keinen Einstellpunkt, eher einen Bereich (so ca. 1 Undrehung weit hupt es): Hier testen, wo du Hupe am lautesten ist und dann etwas zurückdrehen. Hupe am Moped auch mal mit Licht testen, wenn sie zu knapp eingestellt ist, dann hupt es mit Licht nämlich nicht unbedingt auch (zuwenige Volts).

Wichtig ist auch der Kontaktstapel: Federblech ganz unten mit Kontaktblättchen nach oben zeigend, Iso-Platte, oberer Kontakt (silbernes, steifes Blech), wie im Foto zu sehen, hier mit dem Kontaktblättchen nach unten.
Mitunter sind auch die Kontaktblättchen so korridiert/ verbrannt, dass sie nicht mehr den Strom leiten. Dann mal jeweils flach auf feinem Sandpapier (Nass-400er oder feiner) abziehen.

Wenn das alles nicht hilft: ich habe noch 2 Hupen da: 1x Patina, 1x in lichtgrau-überholt. :)

_________________
Strecken, Stauchen, Schweißen, Löten hilft dem Pfusch aus allen Nöten und was dann des Meisters Ehr nicht ziert, wird mit Farb` und Kit verschmiert.


Fuhrpark: Adelheid: MZ ES175/2 - Baujahr 1969
Juliska: Simson SR50 - Baujahr 1990

Zuletzt geändert von retnuk1408 am 16. Mai 2016 19:41, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie ist die Funktion der Hupe?
BeitragVerfasst: 16. Mai 2016 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2010 22:13
Beiträge: 892
Artikel: 4
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 51
Shit, das muss ich auch irgendwann machen :(

_________________
Mattschwarz ist keine Farbe sondern eine Einstellung


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie ist die Funktion der Hupe?
BeitragVerfasst: 17. Mai 2016 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. August 2013 21:13
Beiträge: 259
Themen: 11
Wohnort: Jarmen
Alter: 51
lothar hat geschrieben:
Buddha hat geschrieben:
Hallo Lothar, habe die Seiten durchgearbeitet. Der Widerstand ist immer unendlich. Egal in welche Richtung ich die Schraube verdrehe.
Welche Fehlerursachen gibt es da noch?

Ist denn im geöffneten Zustand (ohne Membran) ein Widerstand nahe Null vorhanden?

Gruß
Lothar


Ohne Membran habe ich den Widerstand nahe Null. Erst wenn ich die Membran aufsetze wird's unendlich.

_________________
Ich hasse Elektrik. Ströme krabbeln immer da lang wo man nichts sieht und selbst nicht lang krabbeln kann. Und dann die Spannung, die steigt mit jeder Minute ob das was man tut von Erfolg gekrönt ist.

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 , MZ ETZ 250 A/1986 , MZ ETZ 250 Beiwagen / von Null aufgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie ist die Funktion der Hupe?
BeitragVerfasst: 17. Mai 2016 22:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8311
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 77
Buddha hat geschrieben:
Ohne Membran habe ich den Widerstand nahe Null. Erst wenn ich die Membran aufsetze wird's unendlich.

OK, da kommen wir der Sache näher. Das bedeutet nämlich, dass das Metall-U den Kontakt schon aufdrückt, darf aber im entspannten Zustand nicht sein.
Du musst versuchen, die Ursache zu finden, warum der Kontakt fälschlicherweise schon aufgeht. Evt. muss die Kontaktgruppe
etwas nach unten versetzt werden (Biegen? evt. Unterlagen entfernen?).

Erst wenn der Widerstand auch nach dem Aufsetzen der Membran Null bleibt, kannst du überhaupt eine vernünftige Einstellung
mit der Stellschraube durchführen.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de