Simmering rechte Gehäusehälfte ES 250

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Simmering rechte Gehäusehälfte ES 250

Beitragvon JZ-KA-Schrauber » 31. Mai 2016 09:41

Hallo,
Ich baue gerade einen 250/1 er ES Motor auf.
Ich hatte in die rechte Gehäusehälfte den Kurbelwellensimmerring 62x30x10 montiert, ging etwas schwer rein, dann diese Gehäusehälfte auf die linke
aufgesetzt, ein paar Schrauben angezogen und leider war nun die Kurbelwelle sehr schwergängig. Also Gehäuse wieder getrennt (ich habe zum Glück die Trennschrauben)
und siehe da der Simmerring war nicht ganz bündig eingeschlagen und schliff daher an der Kurbelwelle. Er lies sich aber nicht weiter einschlagen, sitzt wohl sehr stramm.
Beim Versuch ihn weiter einzuschlagen habe ich ihn ruiniert. :(
Also raus damit und neuen Ring eingeschlagen, aber der lies sich auch sehr schwer einschlagen und sitzt leider auch nicht ganz bündig, vielleicht 2,3 Zehntel fehlen.
Wenn ich ihn so lasse schleift er wieder an der Kurbelwange.
Ich habe sogar das Werkzeug zum Einschlagen und trotzdem geht er schwer rein......Ich denke man darf kein Öl verwenden. Ich hatte die Gehäusehälfte sogar auf 100 Grad erwärmt.
Habe jetzt einen braunen Vitonring bestellt.
Hat jemand einen Tipp wie ich den dann schön bündig und leicht hineinbekomme?
Danke für eure Hilfe und Grüße

Fuhrpark: ES 250/1
JZ-KA-Schrauber

 
Beiträge: 80
Themen: 14
Registriert: 6. Oktober 2008 18:23
Alter: 69

Re: Simmering rechte Gehäusehälfte ES 250

Beitragvon Lorchen » 31. Mai 2016 09:42

Nimm einen Dichtring 62x30x7 Viton auf beiden Seiten und alles wird gut.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Simmering rechte Gehäusehälfte ES 250

Beitragvon JZ-KA-Schrauber » 31. Mai 2016 09:48

Hallo,
Danke für die Antwort.
Daran habe ich auch schon gedacht, und werde mir den besorgen
Aber nun habe ich schon in der linken gehäusehälfte einen 10 er verbaut, den hole ich aber nicht mehr raus.
Viele Grüße

Fuhrpark: ES 250/1
JZ-KA-Schrauber

 
Beiträge: 80
Themen: 14
Registriert: 6. Oktober 2008 18:23
Alter: 69

Re: Simmering rechte Gehäusehälfte ES 250

Beitragvon Lorchen » 31. Mai 2016 09:52

Wenn links auch ein Viton drin ist und die Montage keine Probleme machte, ist das in Ordnung. Achte darauf, daß der Rand des Dichtringsitzes entgratet und angefast ist. Ich öle den Dichtring immer rundum ein, auch außen, und drücke den dann mit den Daumen rein soweit es geht.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Simmering rechte Gehäusehälfte ES 250

Beitragvon JZ-KA-Schrauber » 31. Mai 2016 10:00

Hallo,
Der linke ist ein Vitonring , ging auch schwer rein, steht leicht über , aber die Kurbelwange schleift nicht.
Also lass ich ihn drin. Sonst müßte ich ja die Kurbelwelle wieder demontieren. Besorge mir also einen 7 er für rechts und beachte deine Tipps, trainiere schon mal den Daumen.
Super Forum. Danke Lorchen.

Fuhrpark: ES 250/1
JZ-KA-Schrauber

 
Beiträge: 80
Themen: 14
Registriert: 6. Oktober 2008 18:23
Alter: 69

Re: Simmering rechte Gehäusehälfte ES 250

Beitragvon Lorchen » 31. Mai 2016 10:11

Zum neidreschn (einschlagen) macht sich noch gut das originale Trennwerkzeug, das am Getriebeausgang angesetzt wird.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Simmering rechte Gehäusehälfte ES 250

Beitragvon JZ-KA-Schrauber » 31. Mai 2016 10:25

Danke :lol:

Fuhrpark: ES 250/1
JZ-KA-Schrauber

 
Beiträge: 80
Themen: 14
Registriert: 6. Oktober 2008 18:23
Alter: 69

Re: Simmering rechte Gehäusehälfte ES 250

Beitragvon Christof » 31. Mai 2016 18:17

Im original war an der Stelle ein Ring mit Blechmantel. Dieser hat eine Fase und rutscht dadurch leichter in das Gehäuse. Setzt man jetzt einen vollständig gummierten Ring ein, muss man eine Fase (ca. 1x45°) an die Innenkante der Lagerbohrung anfeilen, damit der Wellendichtring sauber in die Bohrung rutscht. Dazu gab es auch mal eine Werksmitteilung.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Simmering rechte Gehäusehälfte ES 250

Beitragvon JZ-KA-Schrauber » 31. Mai 2016 18:23

Hallo,
Interessant.
Gibt es denn die Blechmantelringe noch?
Grüße

Fuhrpark: ES 250/1
JZ-KA-Schrauber

 
Beiträge: 80
Themen: 14
Registriert: 6. Oktober 2008 18:23
Alter: 69

Re: Simmering rechte Gehäusehälfte ES 250

Beitragvon Christof » 31. Mai 2016 18:33

Ja, z.B hier Blechmantel 30x62x10. Allerdings gibts die nicht in FKM.

Ich würde einen vollgummierten Ring aus FKM nehmen und die Fase setzen. Das mach ich jedenfalls immer.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 112 Gäste