Warnblinker Sicherung

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Warnblinker Sicherung

Beitragvon matthias1 » 3. Juni 2016 18:11

Ich hab mir eine Warnblinkfunktion mittels eines einfachen Schalters zwischen rechten und linken Blinker gebastelt.
Ich hab Flachsicherungen drin.
Kann ich einfach die 4A Sicherung gegen eine 10A Sicherung tauschen oder ist da ein anderes Bauteil im System gefährdet?
Der Blinkgeber kann das ab.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3726
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: Warnblinker Sicherung

Beitragvon Mainzer » 3. Juni 2016 18:13

Die Blinkersicherung ist meiner Meinung nach nur dafür da, das lange Blinkerstromnetz vom restlichen Bordnetz zu entkoppeln. Also geht da problemlos eine größere.

Deine Blinkerkontrolle wird dann aber nicht mehr funktionieren :D
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Warnblinker Sicherung

Beitragvon matthias1 » 3. Juni 2016 18:16

Da ich für jede Seite eine extra Kontrollleuchte drin hab, funktioniert das sogar bestens!

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3726
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: Warnblinker Sicherung

Beitragvon eigel » 3. Juni 2016 18:58

Mainzer hat geschrieben:Die Blinkersicherung ist meiner Meinung nach nur dafür da, das lange Blinkerstromnetz vom restlichen Bordnetz zu entkoppeln. Also geht da problemlos eine größere.

Deine Blinkerkontrolle wird dann aber nicht mehr funktionieren :D


Es ist immer fatal, wenn eine Sicherung durch eine größere ersetzt wird

Die Sicherung dient nicht zum "entkoppeln" sondern hauptsächlich als Überstrombegrenzer und Kurzschlussschutz :!:
m.f.g. ralf

Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992
eigel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 27. März 2014 21:51
Alter: 63

Re: Warnblinker Sicherung

Beitragvon matthias1 » 3. Juni 2016 18:59

Deswegen meine Frage!

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3726
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: Warnblinker Sicherung

Beitragvon eigel » 3. Juni 2016 19:11

Wie ist das gemeint : Mit einem einfachen Schalter...?

Ein normaler Blinkgeber kann etwa 42W - 50W schalten.
Wenn alle Blinkleuchten angehen sind es doch mindestens 84W... !?
m.f.g. ralf

Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992
eigel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 27. März 2014 21:51
Alter: 63

Re: Warnblinker Sicherung

Beitragvon Fafnir » 3. Juni 2016 19:16

Bei der ES wären es 36-42W. Kommt ja aufs Modell an. Ist ja bisher zum Modell nicht viel geschrieben...

Gruß
Fafnir

Fuhrpark: MZ, Simson und Jawa
Fafnir

Benutzeravatar
 
Beiträge: 365
Themen: 11
Bilder: 2
Registriert: 21. Oktober 2014 05:58
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 35

Re: Warnblinker Sicherung

Beitragvon matthias1 » 3. Juni 2016 19:40

Es ist ein elektronischer Blinkgeber eingebaut. 4 x 21W sind da kein Problem.
Mopped: ETZ

-- Hinzugefügt: 3. Juni 2016 20:41 --

Es ist ein elektronischer Blinkgeber eingebaut. 4 x 21W sind da kein Problem.
Mopped: ETZ

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3726
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: Warnblinker Sicherung

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 3. Juni 2016 20:38

Ich denke mal hiermit bist du auf der sicheren Seite: https://www.louis.de/artikel/streetligh ... nmacon-pla
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 15:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: Warnblinker Sicherung

Beitragvon Dorni » 3. Juni 2016 20:41

Probiere doch mal aus. Selbst die 4A Sicherung sollte das halten. Du hast ja auch nur 3.5A im Mittel, da du blinkst und nicht Dauerbeleuchtung betreibst. Ein hochrüsten der Sicherung kannst du auch problemlos machen, der Kurzschlussschutz besteht weiterhin.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Warnblinker Sicherung

Beitragvon Jena MZ TS » 3. Juni 2016 23:09

Wie ist das Kit von Louise bei einer 12V MZ mit nur einer BlinkerKontrolleuchte zu verbauen?

Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen
Jena MZ TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1677
Themen: 39
Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Wohnort: Jena
Alter: 41

Re: Warnblinker Sicherung

Beitragvon eMVau » 4. Juni 2016 07:06

So wie ich das sehe, hat das Set einen eigenen Blinkgeber. Anschluß:

Rot -> entweder direkt an die Batterie plus Klemme 30 (geht dann auch bei Zündung aus) oder Zündschloß Klemme 15/54
Schwarz-> Masse
Schwarz/grün -> an die Blinkerleitung für rechten Blinker mittels Stromdieb in die Leitung einschleifen oder direkt im Blinker anklemmen
Schwarz/weiß -> wie eben bei schwarz/grün beschrieben, nur für linke Blinker

Die Kabelfarben schwarz/grün und schwarz/weiß sind auch im originalen Kabelbaum für die Blinker, insofern kann man da eigentlich nichts falsch machen.
------------------------
LG MV
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de

Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
eMVau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Registriert: 4. August 2008 18:48
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51

Re: Warnblinker Sicherung

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 4. Juni 2016 08:18

Jena MZ TS hat geschrieben:Wie ist das Kit von Louise bei einer 12V MZ mit nur einer BlinkerKontrolleuchte zu verbauen?


Da kannst du den Anschluss vom Blinkgeber für die Kontrollleuchte nutzen (soweit vorhanden) ansonsten bleibt das wie im Schaltplan.
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 15:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: Warnblinker Sicherung

Beitragvon matthias1 » 4. Juni 2016 17:39

Schöner Hinweis mit dem Fertigprodukt, geht aber an der Fragestellung vorbei.
Die 4A Sicherung hat nicht ausgereicht, deshalb ist jetzt eine 7,5A Sicherung drin.
Eigel, dein Einwand ist nicht zutreffend.Ich hab nicht einfach nur eine größere Sicherung eingebaut, ich habe auch die Belastung erhöht.
Die Schwachpunkte können jetzt nur noch die beiden Schalter oder der Leitungsquerschnitt sein.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3726
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: Warnblinker Sicherung

Beitragvon eigel » 5. Juni 2016 11:38

matthias1 hat geschrieben:Schöner Hinweis mit dem Fertigprodukt, geht aber an der Fragestellung vorbei.
Die 4A Sicherung hat nicht ausgereicht, deshalb ist jetzt eine 7,5A Sicherung drin.
Eigel, dein Einwand ist nicht zutreffend.Ich hab nicht einfach nur eine größere Sicherung eingebaut, ich habe auch die Belastung erhöht.
Die Schwachpunkte können jetzt nur noch die beiden Schalter oder der Leitungsquerschnitt sein.


Ist an sich immer zutreffend...
Eine weitere "Schwachstelle" sind die Bauteile

Wenn jedoch alles entsprechend überprüft wurde , dann ist gut.
Die Grundasussage ist also richtig... :schlaumeier:
m.f.g. ralf

Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992
eigel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 27. März 2014 21:51
Alter: 63

Re: Warnblinker Sicherung

Beitragvon Moonlightchris » 5. Juni 2016 16:40

Also eine Fertiganlage kommt mir nichtmehr ins Mobbed. Hatte 2 mal eine von M+S eingebaut und jedes mal ist nach ca 1 Jahr irgendwas in dem ding durchgeschmort das nurnoch 1 seite Blinkte. Vorteil war, Blinkte auch mit zündung aus, nachteil habe jetzt halb Kaputte kabel da mit Stromdieben angeschlossen wird.
Habe aber jetzt ein VW Blinkgeber drin, da der alte fertig war und die Lösung mit dem Kurzschluss über einen Schalter gewählt und eine 5A sicherung dazwischen, und nach leider mehreren minuten dauergebrauch, hat die 5 A sicherung sich nicht aufgelöst also würde ich sagen die reicht von der größe und sollte die mal durchbrennen werde ich erstmal den fehler suchen. aber bin kein Elektriker der das eventuell mal ausrechnen könnte.
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!

Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)
Moonlightchris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 643
Themen: 36
Bilder: 81
Registriert: 17. Juli 2012 20:33
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42

Re: Warnblinker Sicherung

Beitragvon MZ-Oldi » 5. Juni 2016 18:36

Hallo,

geht zwar etwas an der Fragestellung vorbei, aber trotzdem:
ich hatte in meiner ETZ auch eine Warnblink-Funktion drin. Allerdings mit dem originalen Nachrüstschalter aus DDR-Produktion. Da blieb die originale Sicherung drin, da die zusätzlichen Blinkleuchten über ein integriertes Relais geschaltet wurden. Hat bis zum Unfall ( ca. 8 Jahre) problemlos funktioniert. Nach dem Unfall wurde wieder auf Auslieferungszustand zurück gebaut, daher ist jetzt kein Warnblinker mehr drin.

MZ-Oldi

Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II
MZ-Oldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 524
Themen: 31
Bilder: 9
Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62

Re: Warnblinker Sicherung

Beitragvon Luzie » 5. Juni 2016 19:15

Moonlightchris hat geschrieben: ... aber bin kein Elektriker der das eventuell mal ausrechnen könnte.


Brauchst du auch nicht, wird næmlich im physik-untericht gelehrt.
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5786
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54

Re: Warnblinker Sicherung

Beitragvon Moonlightchris » 6. Juni 2016 05:04

:lupe: :gruebel: :zisch: Da hab ich immer gepennt, durch das ganze OHM gesage :oops:
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!

Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)
Moonlightchris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 643
Themen: 36
Bilder: 81
Registriert: 17. Juli 2012 20:33
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42

Re: Warnblinker Sicherung

Beitragvon eigel » 6. Juni 2016 12:58

Moonlightchris hat geschrieben::lupe: :gruebel: :zisch: Da hab ich immer gepennt, durch das ganze OHM gesage :oops:


:schlaumeier: nix OHM :schlaumeier: P = U x I ist die Grundformel :mrgreen:
m.f.g. ralf

Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992
eigel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 27. März 2014 21:51
Alter: 63


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste